1901 / 178 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 30 Jul 1901 18:00:01 GMT) scan diff

J Er st e 6 zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Mm 1H78s. Berlin, Dienstag, den 30. Juli 19011.

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

Qualstãt 2 . . Am vorigen Außerdem wurden gering mittel gut Verkaufte Verlaufs⸗ ö Martttage ,,, Marktort ö ö M für ĩ Gezahlter Preis für 1 Doppel zent ner nne Durch⸗ nach überschlãglicher Jult zahlter P f ppelientn werth 1 a. g. ö. . verkauft niedrigster . höchster niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelzentner . preis . . 5 Tan . w . . . . . . . en,, Weizen. 2 Breslau / / 15,40 15,70 16,00 16,40 17,00 17,70 ö . ö. ö ö ö Strehlen . Schl 14,00 14,00 15, 80 15,80 17,60 17,60 100 1600 16, 00 16,00 . ( ,, 16,70 16,90 17,30 17350 1790 18,10 ( z ö = . n bene, 17,00 17.00 17,50 17,50 17,90 17,90 30. r ann 15,40 15,70 16, 00 16,40 17, 00 17, 70 Roggen. 29 6 3 , 14,90 14,20 95 1335 14,05 14,00 26.7. . elan 13,40 14,090 14,30 14,50 14,60 14,90 . = ö. ö . . Strehlen i Schill. 13,0 13,70 14,20 14,20 14,70 14,70 120 1680 14,00 14,00 26.7. ö. Striese, 14,90 14,20 14,40 14,60 14,80 15,00 . . ö ö ö 1 Wb ener 13,70 13,70 14,60 14,60 15,00 15,00 ö ö ö ö ö 1 nnn, . 14,00 14,00 14,20 14,20 14,40 14,40 46 652 14,20 14,20 33 ; (. Nene 13,00 13,00 13,50 13,50 260 3 450 13,27 13,28 27 10 3 Malen 14,80 14, 80 5 68 14,80 14.82 27 7. ö 30 Bree unn 13,30 13,90 14,20 14,40 14,50 14,80 ö ö ö ö ö ö Gl gan 14,40 1440 14,60 14,50 14,80 14, 80 70 1022 14,60 14,55 26.7. ö Ger ste. 29. Ve hlaaanana 12,30 12,80 13,20 13,50 14,00 15,00 ⸗. ö ö ö . ö . Strehlen 13,00 13,90 13, 65 13,65 14,30 14,30 100 1350 13,50 13,50 26.7. ö ö Stiege 12,70 13,20 13,70 14,20 14,70 15,20 ö h ö ( ö 3 Sr beiiun 12,50 12,50 13,00 13,00 13,50 13,50 ; 18 234 13.00 30. rann 12, 30 12,80 13,20 13,50 14,00 15,00 . ö. ö . ö . Giga; 13,80 13, 80 13,90 15,990 14,00 14 00 8 111 13,90 ö. ‚— ö. Safer. 29. ö . hl ‚— .. . ö. 14,H0 14,80 ö ö —⸗. ö ö. ö rehlen i. h ö J 3. 14, 60 14,50 60 840 4, . 3 triegau J 14,50 14,70 14,90 15, 10 15,30 . ö. 1 ö. . . ö J Vwen berg 1256 13 06 13 56 14,96 1466 ; . ö . g ; ö Sppeln⸗ 17 66 14656 1460 13 36 15 39 54 785 1450 1460 227 ö K, w ... 3. 469 3. . ) 2 . s H . , 4 2 9 30. Breslau. 14,10 14 36 14,56 14,55 1 66 . ; 1. 15 22.7. -. Glogau 15 66 16h 1g bb 1156 1156 15 2ll 140 1420 267. !

Bemerkungen, Die verkaufte Menge wird guf olle Doppelzentner und der Verkau swerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. Der D ittspreis wi Ein liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, 6 . (C.) in , . . ö ehre

: ö als ein günstiges Zeichen für die wirthschaftliche Lage einer Stadt Gruppiert man die einzel q 5 Verdingungen im Auslande. betrachten können, aber fie bietet doch gzuch, manche Gefahren, indem ein eee i gen ö. een n ng e g., ö J . ie der Stadt einen sich nur, schwer assimilierenden, vielfach wirth⸗ Oesterreich-Ungarn. ö ö , hire en, Es sei hier namentlich an Prozentuale danfiglet 5h 5 . 2 3 . ö je. 2 . öhe 2

10 Uugust, 12 Uhr. Niederösterreichische Dongu⸗Regul ierungs⸗ fn, ö . k Junahme seit Häufigleit 9 des Gerten , Kommission? Lieferung und, Aufstellung der Lisenkonstruttion für sechs ö,, H ber nati nch zn ö n 1895 der Geburt Sterbefille überschusse; wander J , , n , , n de nn ne, 2 niederösterreichischen Donau⸗Regulierungs⸗Kommifsson in Wien ; , . 6164 llebersch ;

*r ser,, m e hen r ne,, e, m, e, e, n.

r n ö . , n nach den JJ . ö Dortmund Nürnberg . ; ngaben des Kaiserlichen Gesundheitsamts in Prozenten der Ein⸗ ürnberg. annheim önigsber Mannhei M . Statistik und Volkswirthschaft. wohnerzahl des Jahres 1895 angegeben. ö Il bez . ; . ö ' ; ö ; ie emni ürnbe i Die deutschen Großftädte seit 18 35. Cimtehnee hh e' dale lfesch, Eee ten in Probentem ma der ö n, Finde, dnnn Von der letzten Volkszählung liegen bisher nur die borlãufigen ĩ a. TCöln osen Barmen München Ergebnisse vor, die aber erfahrungsgemäß durch die spätere Rebiston F 5 5 . dorf Stettin anzig Ilberfeld Essen

nun, geringe Veränderungen erleiden. Auf, Grund dieser bor⸗ e 28333 * 3. i ben . Ralle Cöln dorf läufigen . hat, wie die. Sozial Kerr. mittheilt, 388 383 388 . 36383 g lj t . Dortmund Leipzig Cassel das Statzstische Amt. der Stadt. Elberfeld eine sehr inter⸗ 8e ,,, 3 ni. alle Cöln Hannoper . gssante,. Zusammenstellung über die senigen 33 Großftädte ver; ö. .. 365 33 353 il iel Essen Chemnitz Bremen öffentlicht, welche bei der letzten . mehr als 109 009 Ein⸗ . 2 Bremen) Leipzig Mannheim GCharlotten⸗ Posen . e n, , ö nn hh r w mne en r ö. Berlin ( 888 336) ) 128 152 1041 8 . stieg sei von 7924732 au il. Ein immer größerer erlin w , ; . , hemni Breslau traßb ö ĩ ier des Deutschen Volkes wächst also in den Großstädten auf, ß ö ,,, 1233 174 233 7665 55 ö, ( Elberfeld 8 . . lin wenn guch die Zustände in England glücklicherweise noch nicht er münchen (ioo gor; 21,9 291 137 6,4 14565 eipzig Dresden Magdeburg amburg Breslau reicht sind. Aber es läßt sich nicht leugnen, daß der Zudrang nach Teipzig (455 988)? 1383 195 114 854 54 Halle Danzig Düsseldorf . alle den Großstädten etwas nachgelassen hat und jedenfalls lange nicht so Breslau (497 738) 15 185 139 45 6,9 K a. M. bemerkbar war, wie in dem Jahrfünft 1800 = 1895. Bei einer Dresden (395 349. 16 138 19 77 635 amburg Barmen Leipzig gassel He nig ganzen Reihe von Städten, darunter bei einigen der wichtigsten wie Cöln 6372 . ö 15, 21.5 12,9 8,6 2 Berlin Aachen reden n. Ghenng ö ö. , nnn . ö. . ö . ö . . ‚. 9 489) .. . . , . . , emnitz des Wa uns Rinter dem der vorletzten Volkszählung nicht un⸗ Nürnberg ,, ; ; ; j 6. ö . ei n n Hh, gen J iz, ä ö , , Glberfeld Lanneher Bg, When, nigen rung, der Wohnungen in den Großstädten eine Rolle. Sie vertheuert kagdeburg (229 663)... I 184 115 655 65 anne Charlott Kiel ( die Lebenshaltung des Arbeiters und nöthigt daher auch den Unter⸗ Düsseldorf Ei 738774 Il, 22,7 114 11,5 163 on otten⸗· Kie Aachen Straßburg Kehmer zur Aufwendung höherer Löhne, so daß der Vortheil der Stettin (218 550)... 2,8 2144 149 655 15 Danzig M R hur Berli 1 3 und bequemeren Verbindungen, welche die Großstadt gewährt, Chemnitz 206 58a)... 14.5 223 145 83 6,2 . 3 9 9 6 . t ö e Stuttgart aufgehoben wird. Die wirthschaftliche Entwickelung war in dem Charlottenbur (189 299)9) .. 435 15, 10. 8.3 34,8 i r otten · osen Leipzig Jahrfünft 18951900 eine ungleich glänzendere als in dem vorher Königsberg i. Pr. (is? S857). 5,7 169 180 3,5 53.35 Breslau All weig 6 . t Fehenden, fo. daß danach cher auf eine noch zrapidere Entwickelung Stuttgart iz 318, .. 11 16,3 10] 59 55 . . 5 uttgart Magdeburg Hamburg hätte geschlossen werden müssen. Wenn diese nicht eintrat, so müssen, Bremen (153 4 3, 157 163 92 7 8,1 Sl rt 8 irg , ß ö wie 56. . in . , n ff . i i ; ö ö. . 6 ö. . 9 alle ona ünchen ö Gründe mitgewirkt haben, zu denen die Wohnungsberhältnlffe in erfter rel) 5b 36], ; . ] . Braun Köni 8. ; = gsber mbur Stuttgart Dregd , . J w

Die Zuwachsrate war am stärksten bei Charlotten urg, welches Sir , Ge 9 w 1, SFiraßturg Frankfurt,. Lglberfeld refeld lberfeld ben rund 133 600 auf 159 00 Einwohner, nach der K —ᷣ J 3, FGonigeberg traßburg Kresckh 36 . zahl ven 1895 berechnet; um 43 olp nchen, Es folgen He , n,, , 1 2, Ulteng. . assel Sh burg Xen . r hn, n . 9 J e , nn Danzig (ig s3ßsd7. . 113 133 153 2, , e chung . 6 DJerlin Hagdeburg mi 9. ; ö . . . ; ; ; ; achen refeld rankfur Breslau A ä h, d , nn, d, ,, hun,, , , , , , e, , ,, .

e ten Sn n ge dt⸗ 6 harter deni Surchschnitt, n, dn ,,,, 237 25,4 127 127 1156 Auf den, ersten Blick scheint die Reihenfolge fast eine willkürliche zz Je betrug, zurück, Krefeld zeigte , . , . ., . . . , ,,. . uf lee g , . . Hei Minen, antfärt, Nürnberg Stetten, Mannheim und Gaffel Krefeld 106 ges. , , , , , tmn fe , ern! ef f bey e, . ij 3 ö. m zum theil auf Eingemeindungen von Vor- Cassel (106 001) . ö 155 171 57 74 16,0 man annimmt, daß ö 6. der . g * ö. Sn.

; Im Durchschnitt 15,0 184 11,4 „yo 8.09. was ihre industrielle Entwicklung anlangt, gewissermaßen gesattigt

Eine der wichtigsten Fragen der Kommunalpolitik ist die nach der Art des 8e 9 h. n . ob die Bevölkerungszunahme auf der

natürlichen Vermehrung durch den Ueberschuß der Geburten über ö ; die Sterbefälle, oder ob sie auf Zuwanderung fremder ) Die eingellammerte Zahl giebt das borläufige Ergebniß der ) Der schwarze Querstrich bejeichnet den Durchschnitt bei jeder

Elemente , fag. ist. Eine starke Zuwanderung wird man zwar Zählung vom 1. Dezember 1550 wieder. einzelnen Gruppe.