1901 / 178 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 30 Jul 1901 18:00:01 GMT) scan diff

eht ein Schacht nach oben, wo zwei

ute mittels eines Handhaspels das unten von den Bergleuten sosgebrochene Gestein zu Tage fördern. Das Gestein wird sodann sorkiert und die gefundenen Türkise in rohem Zustande nach Meschhed eschickt, wo sie geschnitten und verarbeitet werden. Die Nischapur⸗ i e haben die üble Eigenschaft, sich sehr bald zu entfärben, wes⸗ halb dieselben im Orient keine hohen Presse erzielen,. Die persischen

andler bringen die Steine daher gern bei europäischen Kaufleuten unter, die ihre erwähnte Eigenschaft nicht kennen; große prachtyolle tadellos erscheinende derartige Steine sind deshalb eft für einige Mark (nach unserem Gelde) in Persien zu erstehen, die aber ihren geringen

Werth bald aufweisen. (Montan⸗Zeitung für Desterreich⸗Ungarn u. s. w.)

. von dem mittleren Raum

Goldgewinnung in Madagaskar.

In vielen Gegenden Madagaskars kommt nach einem Briefe

des General Gallisni aus Tananariva Gold in kleinen Mengen vor, an einzelnen Stellen, besonders in den Alluvialgebieten, werden rößere Funde gemacht. Seit, mehreren Jahren haben französische d haften zahlreiche Ingenieure und Unternehmer entsendet, um die Gebiete festzustellen, welche eine dauernde und ergiebige Ausbeute versprechen. Einige Gänge sind dabei aufgedeckt worden. Wenn man auch mit ihrer Ausbeutung hisher noch nicht begonnen hat, so wächst doch die Thätigkeit der Unternehmer in der Gewinnung des Alluwalgoldes nicht nur unter Anwendung des einfachen ortsüblichen Verfahrens, sondern auch unter Benutzung der vollendeteren industriellen Verfahren, welche in einigen in Angriff genommenen Werken einge⸗ fihrt werden sollen.

Das Jahr 1900 war bemerkenswerth durch die Vermehrung der hergmännischen Nachforschung, welche die Aufdeckung neuer Lager zur . hatte, und zwar reicherer, als die bisher in Ampasary und Haut⸗

ö bearbeiteten sind. .

gab am 1. Januar 1901 62 Goldparzellen, nämlich 197 arzellen dritter Kategorie mit einer Fläche von 2550 ha und 126 arzellen zweiter Kategorie mit einer Gesammtgröße von 9g80 ha.

Neun Konzessionen an fünf verschiedene Gesellschaften bringen die . der zur Golderzeugung ausnutzbaren Fläche Madagaskars auf 56 A.

Die Goldausfuhr, welche fast die Gesammtproduktion darstellt, hat vom 1. Januar bis 31. Dezember 1909 1114 Rg bo g erreicht.

Bei Zugrundelegung des offiziellen Goldwerthes von 276 Franken für 1 Gramm, der niedriger ist als die Handelstaxe, berechnet sich die Goldausfuhr aus Madagaskar für 1898 auf 338 522, für 1899 auf IOO 82ß und für 1900 auf 3 909161 Franken.

Die Goldgewinnung geschieht jetzt, noch fast . durch das einfache Verfahren der Wäsche in einem flachen Holzkübel.

Die Art der Arbeit an dem Kübel ist in den einzelnen Landes⸗ theilen etwas verschieden. Meist führen Frauen die eigentliche Wäsche aus; 1—3 Männer für jeden Kübel fördern die goldhaltige Erde mittels einer ortsüblichen Schaufel. Wenn sie zu dreien arbeiten, führen sie bisweilen die erste Wäsche in einer Art einfacher, Schleuse aus, welche sie sich selbst durch Graben eines Kanals herstellen.

Der tägliche Goldgewinn aus einem Kübel ist sehr wechselnd. Nach amtlich festgestellten Zahlen ist durchschnittlich ein Minimum von 0,14 g und ein Maximum von (G80 bis 18 anzunehmen. Theil— weise ist ein Maximum von 8 gexreicht worden.

Die Höhe der Bezahlung ist ebenfalls verschied n. Bei der seltenen Arbeit in der Schleuse erhält der Arbeiter einen Tagelohn von G30 bis 6.30 Fr, je nach den örtlichen Verhältnissen. Den Arbeitern an dem Kübel wird selten Tagelohn gezahlt. Meistens

rungen insofern gezeigt, als die Zahl, der Betriebe in der Eisen⸗ industrie, Müklerei und Ziegelei um 40 zurückgegangen war, diesenigen der Holzindustrie sich jedoch um 31 vermehrt hatten und die Zahl der Brennereien um 12, sowie die der Fische reien um Z8 gestiegen waren. Das Baugewerhe hatte ebenso eine Zunahme um 33 und das Tief baugewerbe um 72 erfahren, während die Stei⸗ erung in der Transportbranche weniger groß gewesen ist. Die Zahl der Betriebe betrug in 1900 insgesammt 3363 (gegen 31), die Durchschnittszahl der Arbeiter 34 430 (gegen 32543) und die Summe der gezahlten Löhne 19437 011 (gegen 18 933 355) 6, sowie die An ¶˖., . ö des Bezirks aufgestellten Dampfkessel 1599 gegen

Ueber die Lage der einzelnen Jundustrie; und Ge⸗ werbezweige im verflossenen Geschäftssahr 1900 berichtet die Handelskammer zu Stolberg (Rheinland): Dem Bergbau- und Hüttenbetzrieb hatte die außergewöhnlich lebhafte und ange⸗ strengte Thätigkeit in der gesammten, namentlich der Stahl⸗ und Eifenindustrje, gleichmäßige und volle Beschäftigung gebracht. Der Mangel an Arbeitskräften auf, den Gruben, war o der vollen Entfaltung der Leistungsfähigkeit in empfindlichem Maße hinderlich ge⸗ wesen. Die Gesammtförderung an Steinkohlen betrug in dem Berg- revier Aachen 1591 548 t. Hergestellt wurden 168 33616 Fettkoks und 17394 t Briquetts. Der Steinkohlenabsatz belief sich auf L525 041 t. Es wurden im Ganzen in 12 Werken 6787 Arbeiter beschäftigt, zu denen 15 439 Familiienmitglieder zählten. In dem zum Handels⸗ kammer-Bericht gehörigen Theile des Reviers Düren wurden im Berichtsjahr an Stein- und Braunkohlen, Zink-, Blei, und Eisenerzen, sowie an Dachschief er produziert: 179 941, 20174, Sh59l, 871, 93577, bezw. 338 t. Die Erzeugung der Hochöfen des Cfchweiker Bergwerks vereins betrug 96 710 (gegen 76 290 t Rohe ifen. Die durchschnittlichen Verkaufspretse stiegen bei den Kohlen (ausschl. Kokskohlen) um 621 , beim Koks um 1,93 6 und beim Roheisen um 12.5246 für die Tonne. Die Selbstkosten stellten sich bei den Kohlen um 6 1,93 und bei Roheisen um 6 452 höher als in 1599. Hinsichtlich der Erzgruben und Hüttenwerke waren, wie die Rheinisch⸗Nassauische Bergwerks- und Hütten⸗-Aktiengesellschaft be⸗ richtet, die Durchschnittsnotierungen der gewonnenen Metalle für je 1600 kg wie folgt; Zink 40,54 (gegen 492) M6, Blei 34 (gegen 2H 88) 6 und für je 1 Kg Silber 83,39 (gegen 30,80 6 Der Abfatz der Metalle vollzog sich im allgemeinen schlank, nur gegen Ende 1900 trat eine merkliche . sowohl in Zink als in Blei, ein. Durchgehends machte sich n. eine stark abwartende Haltung der Käufer, besonders für Zink, bemerkbar, sodaß dieselben nur den nothwendigsten Bedarf kauften. Die Aktiengeiellschaft für Bergbau, Blei- und Zinkfabrikation zu Stolberg und in' Westfalen beschäftigi! im Bezirke der Handels kammer durchschnittlich 1466 Arbeiter und stellte her bezw. förderte an Erzen und Metgllen: auf Grube Diepenlinchen Se4 h Bleierz und 8591 t Zinkerz, in den Hütten zu Münsterbusch L72864. Blei, 32 533 Fg Silber und 9448 t Rohzink. Von letzterem Quantum verwalzte die Gesellschaft 5 355 t zu Zinkblechen. In der Meffing⸗ und Kupferdraht⸗Industrie war das Geschaͤft im ersten Halbjahr 1960, was den Absatz anbetrifft, noch recht

ünstig; die Preise waren zwar nur mäßig, ließen aber immer noch etwas Verdienst. Von Juli v. J. ab verschlechterte sich das Geschäft jedoch immer mehr infolge geringeren Abfatzes und Mißtrauens in die durch Amerika noch immer hoch gehaltenen Kupferpreise, und die Verflauung des Marktes wurde so stark, daß sie sogar zu Arbeiterentlassungen führte. Auch für die Maschinenfabriken und Eisengieße reien begann das Berichtsjahr mit ziemlich guten Aussichtzen, die sich jedoch

wird für jeden Kübel ein n n, zu fieferndes Quantum Gold wechselnder Höhe festgesetzt; Über dieses hinaus gewonnenes Gold wird den Eingeborenen abgekauft. Der Kaufpreis schwankt zwischen 13 und 10 Piaster für das Gramm je nach der 66. der freien Pro- duktion. Biese Bezahlungsweise freie Arbeit und Ankauf, des mehr gewonnenen Goldes scheint dem Eingeborenen am meisten zuzufagen, da sie ihm Freiheit und Selbständigkeit für seine Arbeits⸗ führung gewährt. .

Uebrigens widmet sich in den Goldgegenden der Eingeborene ern dieser Arbeit, wenn er frei ist, heijahlt wird und die Arbeit nicht ehr reichlich ist; es ist verhaltnißmäßig leicht, Arbeiter in genügen zer . besonders in der Nähe der Goldfelder, welche für

reich gelten.

Die Bemühungen der Unternehmer müssen sich auf die Verall⸗ gemeinerung der Anwendung der Schleuse richten. Wenn dieses Verfahren bei ergiebigen Lagern vernünftig angewendet wird, so wird g fowohl der Ausbeutung größere Vortheile bringen, als auch den Durchfchnitt des täglichen Gewinns des Eingeborenen vermehren.

Die Vorschrift vom 17. Juli 1899 über das Schürfen und die Gewinnung von Edelmetallen in Madagaskar wurde entworfen, als die bergmännischen Verhältnisse der Kolonie noch wenig bekannt waren. Die Erfahrung hat die Nothwendigkeit bewiesen, sie zu andern, damit fie mehr der Natur der bis jetzt aufgedeckten Lager und ihrer Behandlung Rechnung trägt. (Nach La Gazette Coloniale,)

Juni

Der Ertrag der Goldausbeute in Queensland belief sich im Monat Juni auf Sg 550 und in dem halben Jahre Januar bis Juni 1901 auf 383 600 Unzen. (Nach Phs Railway News.)

Die Goldproduktion H Queensland im

51

62

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien.

An der Ruhr sind am 29. d. M. gestellt 14404, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen.

Der Bericht der Handelskammer für den Regierungs⸗ bezirk Bromberg beurtheilt die wirthschaftliche Lage im Jahre 1955 folgendermaßen: Die Crwerbsthätigkeit für einen sehr großen Theil der Bevölkerung des Bezirks ist direkt oder mittelbar auf den Äuslandshgndel, insbesondere mit Rußland, angewiesen. Die Beziehungen dorthin haben sich seit dem Abschluß des Handels. vertrageß freundlicher und reger gestaltet und derselbe hat auch auf die Ausfuhr von Maschinen, Eisenwagren, Textilwagren, Droguen, Chemikalien, Pappen u, s. w. fördernd eingewirkt. Ungleich werthvoller und . ist jedoch auch im Berichtsjahr die Einfuhr von Bau⸗ und Nutz hölzern gewesen, auf welcher der fehr umfangreiche Holzhandel und der Holzverkehr, sowie die sich stetig erweiternde ö des Bezirks beruhen. Dlese letztere beschäftigte allein 2644 (gegen 2141) Arherter, welche 1883 493 (gegen 1480 457) 46 an Löhnen , während in der . 2815 (gegen 394) Arheiter mit ge5 O30 (gegen 47 261) 46 Töhnen ihren hauptsächlichsten Lebensunterhalt fanden. Der Umfang dieser an der Holzeinfuhr aus Rußland betheiligten Gewerbe erhellt ferner auch

im Laufe desfelben immer mehr und mehr verschlechterten. Hand in Hand damit ging das Sinken der Verkaufspreise, während diejenigen

der Rohmaterialien, theilweise ihre frühere Höhe behalten hatten. Die für die Spiegelglasfabrikation erhoffte regere Nachfrage hat, sich nicht eingestellt, auch der Geschäfts=

ang in Hohlglas glich im wesentlichen demjenigen des Jahres 18399. Die Zuckerindustrie anlangend, war das in 1909 mit Rüben bepflanzte Areal erheblich größer wie in 1899 und auch die Ernte pro Morgen eine recht, befriedigende, die Güte der Rüben hielt sich dagegen unter einer mittleren. Die Zucker⸗ preise waren aber ziemlich gleich denen des Vorjahres geblieben. Die Müllerei hat sich als nicht besonders lohnend erwiesen. Die Getreidepreise hielten sich das ganze Jahr hindurch fast auf gleicher Höhe, während der Absatz des Mehles bei gedrücktem Preise ein schleppender geblieben war, Kleie konnte dagegen zu ziemlich hohem Preise leicht untergebracht werden.

Breslau, 29. Juli. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 3 0/o LPfdbr. itt. . 8,90, Breslauer Diskontobank 75,25, Breslauer Wechslerbank 101,20, Kreditaktien —, Schlesischer Bankverein IIö, 0, Breslauer Spritfabrik 17200, Donnersmark 176,509, Katto⸗ witzer 176, 00. Oberschles. Eis. 96, 6h, Caro Hegenscheidt Akt. 98,00, Oberschles. Foks 120,00, Oberschles. P. -Z. 9600, Opp. 3 ö, 00, Giesel Zement 94,00. -Ind. Kramsta 14025, Schles. Jement 149,060, Schles. Zinkh. A. 312,00 Laurahütte 176 50, Bresl. SDelfabr. 67,15, Kots⸗Obligat. 94,50, Niederschles. elektr., und Kleinbahn—⸗ esellschaft 50, 00, Cellulose, Feldmühle. Kosel 14326, Oberschles. , nen 113,50, Emaillierwerke Silesia Shhlesische Elektrizitäts⸗ und Gasgesellschaft Litt. A. do. do. Litt. B. 104,09 Br.

Magdeburg, 29. Juli. (W. T. B) Zuckerbericht. Kornzucker 88 69 ohne Sack 10605 10, 15. Nachprodukte 75 oso o. S. 75H == 7,75. Stimmung: Ruhig. Krystallzucker J. mit Sack 28 95. Brotraffinade . . 29 290, Gemahlene Raffinade mit Sack 258,55. Gemahlene Melis mit Sack 28445. Stimmung; Roh iger J. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Juli 9330 Gd. 9,4 gi75 Br., pr. Okt. Dezbr. 623 Gd, 8,-6' Br., pr. Januar-März s. 30 bez, 8,77 Gd. Alte Ernte ruhig, neue matt.

Hannover, 29. Juli. (W. T. B). 34 oso. Hannob. Pro, vinzial⸗Anleihe 33 60, 4 C9 Hannov. Probinzial= i. 37 80 Hannov. Stadtanleihe gz, 60. 4 ο Qannob. Stadtanleihe 19259,

4b /o unkündb. Hannob. Landes- Kredit-Oblig. 102,40, 4 d/o kündb. Celler Kredit-⸗Oblig. 103,50, /o Hanngy. Straßenbahn, Ohlig. t50, 400 Hannob. Straßenbahn⸗Oblig. db, 90. Continental Cabutchoue- Komp. Älktien 487 99, Hannoh. Gummi. Kamm-Komp. Aktien 13 09, Hannov. Baumwollspinnerei⸗Vorzugs⸗Aktien 35,00, Döhrener Woll⸗ wäscherei, und Kämmerei⸗Aktien 14400, Hannov. Zementfabrik⸗= Aktien 116,00, Höxtersche (Eichwald) Zementfabrik⸗Aktien 64,09, Lüneburger Zementfabrit- Aktien 12300, Ilseder Hütte Aktien 729 Co, Hannob. Straßenbahn -⸗Aktien hö3,0b, Zuckerfabrik Bennigsen⸗Aktien IS. 00, Zuckerfabrik Neuwerk⸗Aktien 80, 60, Zuckerraffinerie Brunonia⸗ Aktien 166,20. ;

3 Cent a. M., 29. Juli. (W. T. B) Schluß Kurse. Lond. Wechsel 20,49, Pariser do. Sl 95, Wiener do. Sh, 083, Jo/ g Reichs⸗A. gl, 00, 3 50 Hessen v. 96 88, 8o, Italiener 97,00, J o port. Anl. 25,50, 5 olo amort Rum. . , Yo russ. Kons. 39 20, 4 osog Russ. 1894 95,70, 4 Spanier 71,00 Konv, Türk. 2420, Unif. Eghpter 197, 26, 5 o,o Mexikaner v. 1899 97,96, Reichs ban 165i, 90, Darmstädter 122,0, Disk onto Komm, 170,79, Dresdner Bank 127,60. Mitteld. Kreditb. 10630, Nationalb. f. D. 193,20, Dest.

Mexikaner —— Italiener N20, 309 Reichs⸗Anleihe —— Schuckert 26 bo, . 82,60, Türkenloose 100,00. per Juli.

Cöln, 29. Juli. (W. T. B.) Rüböl loko 60,50, pr. Oktober 57,50.

Dres den, 29. Juli. (W. T. BM 3 oo Sächs. Rente 83 50, 3z 60 do. Staatsanl. 100,40, Dresd. Stadtanl. v. 93 W, 10) Allg. deutsche Kred. 166,900, Berliner Bank Dresd. Kreditanstalt 17.50, Dresdner Bank Ja7, 90, do. Bankverein 105,9, Leipziger do. 750, Sächsische do. 128,90, Deutsche Straßenb, 15750, Dresd. Straßenbahn 189400, Dambhfschiffahrtg. Gef. ver. Elbe⸗ und Saalesch. Tag. 5, Sächs. Böhm. Dampfschiffahrts⸗-Ges. Dresdener Bau⸗ gesellschaft 155,09.

Leipzig, 29. Juli. (W. T. B) Schluß⸗Kurse) Dester⸗ reichische Banknoten Sb, 15, 30/9. Sächsische Rente S9 60, 3 0so do. Anleihe 100,00, Leipziger Kreditanstalt-Aktien 166,50. Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig = Leipziger Bank-Aktien G6. 6, Leipziger

vpothekenbank 4 Sächsische. Bank-⸗Aktien 119,575, Sächsische

oden⸗Kredit-Anstalt 11500, Gasseler Jute⸗Spinnerei und Weberei 160 00, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 200 00, Leipziger Baumwollspinnerei⸗ Aktien 153,00, Leipziger Kammgarnspinnerei⸗Aktien 140,00, Leipziger Wolllänmerei = Stöhr ü. Co. Kammgarnspinnerei 13350, Tittel u, Krüger Wollgarnfahrik. 129.00, Wernshausener Kammgarn spinnerei == Altenburger Altien, Brauerei = Hallesche Zucker= raffinerie 176,00, Leipziger Elektrizitätswerke 109,00, olyphon Mufikwerkk == Portland ⸗Zement fabrik Halle = —, Thüringische Has Gefellschafts. Aktien 2258, 00, Mansfelder Kure 920. Jeißer

araffin. und Solaröl Fabrik 135,00 „Kette! Deutsche Elbschiff⸗ fahrts-Aftien Sl, 26, Kleinbahn im Mansfelder Bergrevier 74 50, Große Leipziger Straßenbahn 144,15, Leipziger gien Straßen⸗

bahn 77,00. Bremen, 29. Juli. (B. T. B) Börsen⸗Schlußbericht. Schmalz ruhig. Wilcox in Tubs 44 3, Armour shield in Tubs

Ul J, andere Marken in Doppeleimern 465 . Speck behauptet.

Short elear middl. loko * Juli⸗Abladung 43 3. Kaffee behauptet. Baumwolle ruhig. Upland middl. loko 423 5. Kurse des ffekten⸗ Makler- Vereins. Deutsche

Dampffchiffahrts-Gesellschaft Hansa“ 132 Gde. Norddeutsche Lloyd, Aktien Jiz4r Gd, Bremer Vulkan 155 Br., Bremer Wollkämmerei 6g Go,, Delmenhorster Linoleumfabrit 160 Gd, Hoffmann's Stärkefabriken 1715 Br, Norddeutsche Wollkämmerei und Kamm— garnspinnerei⸗Aktien 13833 Gd, ; . Hamburg, 29. Juli. ö. T. B.) Schluß -Kurse. Hamburg. Kommerjb. 10500. Bras. Bk. f. D. 150 00, Lüͤbeck- Büchen 13476, A. C. Guano⸗W. S0 C0, Privatdiskont 26ss, Hamb. Packetf. 18,36, Rordd. Lloyd 112350, Trust Dynam. * 3 0o Hamb. Staats⸗ Anl. 39,15, 31 So do. Staagtsr. 100,85, Vereinsbank 158,90, 60oso Ghin. Golb⸗Anl. jo, 00, Schuckert —— 3 olg Pfandbriefe der finländischen Vereinsbank Hamburg Wechslerbank 97, 90. Bres⸗ lauer Diskonlobank —==—, Gold in Barten pr. Kilogr. 2733 Br., 284 Gd, Silber in Barren pr. Kilogr. 79,15 Br. 79,25 Gd Wechsesnotierungen: London lang 3 Mongt 2029 Br, 20,25 Gde., 20327 bez, London kurz 29,4635 Br., 203393 God., 20460 bez, London Sicht 35,45 Br., 26,41 Go., 26,41 bez, Amsterdgm 3 Monat Iö7,10 Br, 166,99 Gd., 167,15 bez, Oesterr. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 84,i5 Br., 83 65 Gd., 84,10 bez., Paris Sicht 8125 Br., 80, 9h Gd., Fl, oz bez, St. Petersburg 3 Monat 2139 Br.,, A2 Gd. 2121 bez., New Pork Sicht 4276 Br., 417 Gd., 419 bez, New Vork 66 Tage Sicht is Br, 13 Gd. 4156 bez. holsteinischer loko 163 - 179,

Getreidemarkt. Weizen flau, La Plata 128, 00q. Roggen flau, südrussischer flau, if.

Br., pr. August g, 23 Gd, 35 Br., Pr. Septhr. 9, 125 Gd,

amburg 103 = 106, do. loko 105 - 109, mecklenburgischer 136 145. Mais ef. 118. La Plata 93. afer stetig;. Gerste flau. Rüböl ruhig, loko 56. Spiritus still, Pr. Juli 14 136, pr. Juli⸗August 141 1356. pr. August⸗ September hr. Septbr. Dezbr. 144 133. Kaffee behauptet. Umsatz 1500 Sack. Petroleum stetig, Standard white loko 6, 85.

Kaffee. ,, Good gverage Santos pr. Sep⸗ tember 287 Gd., pr. Dezbr. 29 Gd., pr. März 293 Gd., pr. Mai

.

30 Gd. Behauptet. Zucker markt. (Schlußbericht) Rüben⸗ Rohzucker J. Produkt Basts 88 0/9 Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Juli ß, pr. August 932, pr. Sep⸗

tember d 12, Pr. Oltober 8,573, pr. Dezember S67g, pr. März 8.95. Alte Ernte ruhig, neue matt.

Wi en, 29. Juli., CW. T. . B.) (Schluß⸗Kurse.) Dester⸗ reichische 41s oo. Papierrente 99410, Oesterreichische Silberrente 9, Gh, Destexreichische Goldrente 118,30, Oesterreichische Kronenrente Ih 0, Ungarische Goldrente 11830, do. Kron. A. „95, Oesterr. 60er Loose 140 00, Tänderbank 40200, Oesterr. Kredit 623,50, Union⸗ bank 529 0, Ungar. Kreditb. 636 00, Wiener Bankverein 434,00, Bohm. Fordbahn. 403, 5, Buschtiehrader 1025 Jo, Elbethalbahn 176,00, Ferd. Nordbahn 5850, Oesterr. Staatsbahn 624490, Zemb.= Czernowitz b30 , Lombarden 89, 00, Nordwestbahn 470 00, Pardu⸗ bitzer 378 090, Alp. Montan 406,59, Amsterdam 198,25, Berl. Scheck 117, 40, Lond. Scheck 239,65, Pariser Scheck 95,174, Napoleons 1902, Markngten 117,47, Ruff, Banknolen 263, 25, BHulgar. 636 93 26, Rima Murany 4209.00, Brüxer —, Prager Eisenindustrie 159000, Hirtenberger Patronenfabrik —w——, Straßenbahnaktien Litt. A. 20, oh, Lätt. B. 226,900, Veit Magnesit —–— Pester Vaterländ. Sparkasse Komm. Bblig. 4 0/o 9gl, 75, do. 4 00 99,00, Wechsel auf Berlin 117,45, do. auf London 239,75.

SGetreidemarkt. Weizen pr. Herbst 8,32 Gd., 8,33 Br., pr. Frühjahr —— Gd Br. Roggen pr. Herbst 7,17 Gd.

ien, pr. Frühjahr Gh, r, , Mes br, Jult,Auguft 5,30 Gd, b.ß2 Br. Hafer pr., Herbst 66 Gd., 6,67 Br, pr. Früh⸗ jahr —— Gd. —— Br

30. Juli, 19 Uhr 80 Minuten Vormittags. (W. T. B.) Ungar. Kreditaktien 637, 00, Oesterr, Kreditaktien 631,50, Franzose 631,00, Lombarden 89,50, Elbethalbahn 476,00, Oesterr. Papierrente 39,10, 4 0 ungar, Goldrente ——= Desterr. Kronen⸗Anleihe —, Ungar. Kronen- Anleihe 93,90, Marknoten 117,42, Bankverein 438,00, Länderbank 402.00, Buschtiehrader Litt. B. Aktien 1025, Türkische Loose 99, 90, Brürer , Straßenbahn, Aktien Litt. A. 230 00, do. Litt. B. 237,00, Alpine Montan 415,09

Budg pest, 29. Juli. . T. B). Getręidemarkt. Weizen loko unverändert, do. pr. Oktober 8, 13 Gd., 8,14 Br. Roggen vr. Oktober 679 Gd. 5,80 Br.ͥ, Hafer pr. Oktober 6,33 h 634 Br. Maig pr. Juli Gd. Br; do. pr, Augufl 5,32 Gd, 5,33 Br., pr. Mai 5,16 Gd., 5,17 Br. Kohlraps pr. August 13,66 Gde, ö, 30 Br,

London, 29. Juli. (W. T. B.). (Schluß -Kurse) Englische 2 0lo Kons, 93m, 3 olg Reichs-Anl. 394, Preuß. 34 oso Kons. 5 do Arg. Gold⸗Anl. 927, 443 5‚0 äuß. Arg. So/9 fund. Arg. A. bz, Brasil. SJ er Anl. 66k, 5 oso Chinesen 96, 35 60 Egypter 100, 4 00 unif. do. 1064, 39 0so Rupees 63. Ital. H o! Rente gs /s, H oso konf. Mex. 974, 4 6so SJ er Russen 2. Ser. 99, 40/0 Spanier 691, Konv. Tärk. Iss, 40/0 Trib.⸗Anl. 7, Ottomanb. 1113, Anaconda HJisse, De Beers neue 34, Incandescent, (neue) 17, Rio Tinto neue bar, Platzdiscont 2u e,. Silber 63s 1s, 1838er Chinesen 833.

In die Bank flossen 60 000 Pfd. Sterl.

Getreidemgrkt. (Schluß) Markt ruhig, Preise gegen Anfang

aus folgenden statistischen Angaben: Es passierken die Hafen- ung. Bank 11700, Dest. Kreditakt, 195570, Adler Fahrrad 13700, unverändert. Mehl matter.

schleuf e Brahemünde (Weichselverkehr), den rom berger Alkg. Elektrizität 175.006, Schuckert 98,00. Höchster Farbw. 1299, An der Küste 5 Weizenladungen angeboten.

Kanal, die unte re bezw. die obere Netze (außer Floß. Bochum Gußst, 161630, Westeregeln 295 9b, Laurahütte 176,09, s6ß do Javazucker öko 116 nominell, Rüben Rohzucker

hol Schiffe mit Ladung: 2020 mit 191 509 t, 1514 mit Lombarden 21, 8o, Gotthardbahn 152900, Mittelmeerb. Job 10, Bres⸗ loko 9 sh. 5 d. stetig. = Chile⸗-Kupfer 674, pr. 3 Monat 68isz. lauer Diskontobank 74,90, Anatolier 82, 50, Privatdiskont 25s6. Liverpool, 23. Juli. (W. T. B), Baumwolle. Umsatz:

197269 t, 1545 mit 156 685 t, bezw. 831 mit 9684 t. Gleich dem im Wasferverke hr zu verzeichnenden Rückgang ist aber guch der Güterverkehr der Eise nhah nen im Bezirke gegen das Vorjahr etwas zurückgeblieben Es hetrug beispielsweise derselbe in Bromberg 333 348

egen 339 255) t. Der Ban kverkehr hat sich dagegen gehoben. 8 der Reichsbankstelle. Bromben belief sich der Gesammtumsatz auf To. (gegen 685,2) Millionen ark, und guch der Wechsel verkehr war in 950 um 3 Millionen größer als im Verjahre. In der zwar langsam, aber stetig fortgeschrittenen in du striel len En twicke lung haben sich im Berichtssahre gleichfalls einige beachtenswerte Aende⸗

3000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Tendenz: Stetig. Brasilianer si niedriger. Middl. amerikanische Lieferungen: Stetig. Juli-August 41sss. Käuferpreis, August⸗September is /s⸗ Verkäuferpreis, September 4166 do., Sktober 4966 do. Oktober⸗ November 45s6 do,, November⸗Dejember 4613 Mss, Käuferpreis, ö Dezember ⸗Janugry 43 41s. do., Januar Fehruar, 4rss. Verkäufer⸗ Portugiesen 25,70, Italien. Mittel meerb. , Schweizer Zentralb. preis, Februar⸗März 41e = 4566 do, März-April 40. d. Käuferpreis. . Schweizer Nordostbahn Schweizer Union * Glasgow, 295. Juli. (BV. T. B.) Roheisen. Mixed Italien. Meridionaur Schweizer Simplonb. 99,00, 5 os numbers warrants matt, 53 sh. 9 d. per Kassa, sh. d. per

Effekten⸗Soziet ät. (Schluß. Desterr. Kredit- Aktien 196,60, 36 Lombarden 21,75, Ungarische Goldrente *) otthardbahn —— Deutsche Bank 189,30, Diskont, Kommandit I7I, 5h, Dresdner Bank 128,094, Berliner Handelsgesellschat = Bochumer Gußstahl 165,00, Dortmunder Union Gelsenkirchen Harpener 150,00, Hibernia Laurahütte 178,99,