1901 / 178 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 30 Jul 1901 18:00:01 GMT) scan diff

und Rechte auf diese

zum Dentschen Reichs⸗Anzeiger und Käniglich Preußischen Staats⸗-Anzeiger.

Berlin, Dienstag den 30. Juli

Deffentlicher Anzeiger.

128.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts- z. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Zweite Beilage

19601.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗-Gesellsch. 7. Erwerbs und G

3. Niederlassung 2c. von Rechtsanwä

3. Bank ⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

ten.

27 Alufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

Ilohlo5] Aufgebot. Auf Antrag der Handelsgesellschaft in Firma Pringe of Wales, Fahrrad und Motorwerke, M. Chorinsky & Co., zu Berlin, Gr. Präsidentenstraße Nr. 5, bertreten durch den Rechtsanwalt Dr. . Wolff zu Berlin, Neue Promenade Nr. 8, wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Wechsels d. d. Berlin, den 25. Februar 1901, über 415 , zahl⸗ bar am 3. Mai 1301 in Gnesen, geceptiert von dem Herrn Moritz Goldmann in Gnesen, ausgestellt von dem Kaufmann Louis Goldmann in Berlin und von diesen giriert an die Antragstellerin, aufgefordert, seine Rechte auf diesen Wechfel spätestens im Auf⸗ gebotstermine, den E6. Januar E902, Vor⸗ mittags 0 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. I6, anzumelden und den Wechsel vor— zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben

erfolgen wird. Gnesen, den 17. März 1901. , Königliches Amtsgericht.

366931 Auf

gebot.

A. J. Der Tischlermeister Paul Maiwald zu Saalberg hat das Aufgebot der verloren gegangenen Hypothekenurkunde vom 39. Juni 1820 über die auf dem Grundbuchblatt des Grundstücks Nr. 64 Saal berg. Abtheilung II Nr. 7, für die Gemeindekasse zu Saalberg eingetragene, zu Hoöso vom 1. Juni 18260

. von 180 4606 beantragt.

1I. Der Tagearbeiter Karl Ehrenfried Ende zu

Seifershau hat das Aufgehot folgender verloren

verzinsliche Darlehns

gegangener Hypothekenbriefe beantragt:

Aa. vom 4. September 1862 über die auf dem Grundbuchblatt des Grundstücks Nr. 105 Seisershau, Abtheilung II Nr. 8, ursprünglich für den Gärtner Benjamin Reich zu Wernersdorf eingetragene und

anzumelden und den Brief vorzulegen widrigenfalls die Kraftlotzerklärung desselben erfolgen wird. Zossen, den 25. Juli 1901.

Königliches Amtsgericht. 36677 Aufgebot. Es haben das Aufgebot, von Grundstücken, die 3. K noch nicht erhalten haben, be⸗ antragt: I) die Molkerei Stadtlohn e. G. in Stadtlohn, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrath Brandis in Ahaus, der Parzelle der Steuergemeinde Wessen⸗ dorf Flur 10 Nr. zu hl / 257 2c, die Mark, aus Wegen, 64 qm, 3 2) der Kaufmann Anton Hochschulte in Vreden der Parzelle der Steuergemeinde Vreden Flur 5 Nr. 122, an der Viehstegge, Garten, 3 2 01 3m, 3) der Fabrikarbeiter Heinrich Tenbrink in Vreden der Parzelle der Steuergemeinde Vreden Flur 1 Nr. „8h, Gorden, Garten, 2 2 063 4m. Alle Personen, welche das Eigenthum an den vor genannten Grundstücken in Anspruch nehmen, werden aufgefordert, spätestens in dem guf den 8. No⸗ vember 19041, Vormittags ELI Uhr, anbe⸗ raumten, Aufgebotstermin ihre Rechte auf diese Grundstücke anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten werden ausgeschloffen werden.

Vreden, den 25. Juli 1901. Königliches Amtsgericht.

. Aufgebot.

Der Ackerbürger Bernhard Muckermann zu Waren⸗ dorf hat das Aufgebot des in der Steuergemeinde Warendorf belegenen Grundstücks Flur 1 Nr. 1 9 0, 147, Station am Milterwege, Weide, 64 qm, O, M Thaler Reinertrag, beantragt. Es werden daher alle Per, sonen, welche das Eigenthum an diesem Grundstück in, Anspruch nehmen, aufgefordert, ihre Rechte spätestens im Aufgebotstermine am 3. Oktober E901, Vormittags 9 Uhr, geltend zu machen, widrigenfalls ihre Ausschließung erfolgen wird.

Warendorf, den 23. Juli 1901.

durch Zession auf den Strumpfstrickermeister Julius Fritsch zu Friedeberg a. Qu. übergegangene, zu 5 O/o verzinsliche Darlehnsforderung von 46 Thalern

120 c,

b. vom 11. Januar 1869 üher die auf demselben

Grundstück. Abtheilung III Nr. 9, zunächst, für riedrich Ernst Neumann eingetragene, sodann durch ession ebenfalls auf Julius Hin, übergegangene,

zlt ο vom 14. November 1662 berzinsliche Kauf

gelderforderung von 30 Thalern = 6 ,

c. vom 11. Oktober 1867 über die auf demselben Grundstück, Abtheilung II Nr. 10, ursprünglich für den Kantor Benjamin Schröter eingetragene, eben⸗ falls an Julius Fritsch zedierte, zu 5osJ dom 1. Ok tober 1866 ab Herzinsliche Darlehnsforderung von 100 Thalern 300 , .

d. vom 29. Oktober 1868 über die auf demselben Grundzstück, Abtheilung 1II Nr. 11, ursprünglich für den Bauer Ernst Schröter eingetragene, gleichfalls an Julius Fritsch zedierte, zu Hoso vom 1. Sep⸗

timber 1868 verzinsliche Darlehnsforderung von

20 Thalern 60 . .

B. Der Handelsmann Heinrich Schwedler zu Grunau hat das Aufgebot des angehlich verloren gegangenen, am 12. Oktober 1909 fällig gewesenen Prima. Wechsels vom 12. Juli 1909 über 136 , der von ihm auf den Fuhrwerkshesitzer Trautmann zu Schreiberhau gezogen und von diesem angenommen ist, beantragt.

Die Inhaber borstehender Urkunden werden auf—⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 28. Januar 1902, Pormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloszerklärung erfolgen wird.

Hermsdorf u. K. den 5. Juli 1901.

Königliches Amtsgericht.

36681] Bekanntmachung. . Der Landwirth Franz Erdinann Eduard Lützken⸗ dorf in Obereichstedt, vertreten durch den Rechts anwalt Hündorf zu Merseburg, hat das Aufgebot der angeblich getilgten, guf dem Grundbuchblatte des ihm gehörigen Grundstücks Nr. 1 Obereichstedt Band 1 Artikel 49 in Abtheilung III Nr. 2 für den Dienstknecht Andreas Stock jun. zu Querfurt auf Grund der Urkunde vom 7. November 1844 ein⸗ getragenen, zu vier Prozent verzinslichen Forderung don 180 M rückständigen Kaufgeldern sowie den Kosten der Wiedereinziehung zwecks Löschung dieser vbothek beantragt. Der Gläubiger oder dessen Rechtsnachfolger werden aufgefordert, ihre Ansprüche . 1 ; . dem auf dem hiesigen Königlichen Amtsgeri am 2. September 1901, Mittags 12 Uhr, stattfindenden Aufgebotstermin anzumelden, widrigen⸗ falls die Ausschließung des Gläubigers oder der Rechtsnachfolger desselben mit ihrem Rechte erfolgen ird

wird. Mücheln, den 24. Juli 1901. . Königliches Amtsgericht.

6831 Aufgebot. lz gilt Mathilde Raddatz, geborene Gold⸗ mund, in Stettin hat das Aufgeboöt des Hypotheken⸗ briefes über die in dem Grundbuche des Königlichen Amtsgerichts Zossen von der Stadt Zossen Band Xl Blatt Nr. 497 in Abtheilung III unter Nr. 3 ein, getragenen Post von 3000 S6, welche ursprünglich auf den Namen der verehelichten Brauereihesitzer Emma Hornickel, geb. Hennig, in Zossen eingetragen stand, während am 25. April 1391 die Abtretung der Post an die Antragstellerin eingetragen worden ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 9. Nonember 1991, Mittags L2 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte

Königliches Amtsgericht.

Söhne des Johann Nikolaus Bischoff, zuletzt wohnhaft in Frankengu, Antragsteller: Ackermann Peter Schelberg daselbst, ; 6) 2, der am 13. Oktober 1835 geborenen Elisa⸗ beth Gertrud Faust, ; b. der am 23. Oktober 1843 geborenen Regine

Faust, 1845

. der am 10. März Gertrud Faust, ;

Töchter des Emanuel Faust, zuletzt wohnhaft in Allendorf, Kreis Frankenberg, Antraͤgsteller: Acker—= mann Konrad Freitag daselbst,

7) des am 15. April 1838 geborenen Justus

Heinrich Beyer, Christian's Sohn, zuletzt wohnhaft

in Frankenberg, Antragsteller; Schuhmacher Martin

Heuser daselbst,

3 S) a. des am 3. Dezember 1810 geborenen Emanuel inger,

g des am 4. Februar 1847 geborenen Hartmann inger,

. des am 20. August 1849 geborenen Konrad Finger, —ͤ Sohne des . Finger, zuletzt wohnhaft Hi stendorf⸗ ntragsteller: Ackermann Jakob Nolte daselbst,

9) des am 20. April 1837 geborenen er. Naumann, Adam's Sohn, zuletzt wohnhaft in wn trlen ehe Schreiner Johann Jost Vesper aselbst,

10) des am 26. Janugr 1863 geborenen Konrad Schneider, Stephan's Sohn, zuletzt wohnhaft in Röddenau, Antragsteller: Ackermann Stephan Schneider daselbst,

des am 21. Oktober 1846 geborenen Julius Sonneborn, Johann Ibst's Sohn, u wohnhaft in Frankenberg, Antragsteller: Sparkaffen⸗Rendant Schade .

12) des am 3. November 1813 geborenen Friedrich Farl Mater, Andreas Sohn, zuletzt wohnhaft in rankenberg, Antragsteller: Müller Louis Mater in iermünden,

13) a. der am 2. Januar 1840 geborenen Martha

geborenen Anna

36688 Aufgebot. 1) Der Brauerei⸗Direktor Bernhard Knoblauch in Berlin, Landsberger Allee 11/13, Y) der Hofschlächtermeister Fritz Bergner in Berlin, Zionzskirchstr. 16/17 wohnhaft, haben, beantragt, den verschollenen Mechaniker Karl Wilhelm Otto Mosolf, geboren zu Berlin am 2. April 1853, zuletzt wohnhaft in Berlin, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 18. März E902, Vormittags L107 Uhr, vor dem unter zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfglls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem ericht Anzeige zu machen. Berlin, den 17. Juli 19901. Königliches Amtsgericht J. Abth. 82. 36680 Aufgebot.

Nr, S595. Der Steinbrecher Heinrich Blaich in

Oberhaugstett hat beantragt, den berschossenen

Christian Friedrich Kohlmann, zuletzt wohnhaft in Schwaningen, für todt zu erklären. Der bezeichnete

Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 2. April 1502, Vor⸗ mittags L Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen falls die Dodeg erk lcrung, erfolgen wird. An alle, welche Auskunft, über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf= forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. Bonndorf, den 24. Juli 1901. Der Gerichtsschreiber ö Amtsgerichts: Wenk.

36692 Verfgebot. .

Die Apollonig Hering, Elisabeth Hering und Georg Hering, sämmtlich von Griesheim, haben be— antragt, ihren verschollenen, am 6. November 1858 zu Heppenheim 4. B. geborenen, nach Amerika aus

ewanderten Sohn bezw. Bruder Friedrich Hering

. todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 209. März L902, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, wizrigenfalls die Todeserklärung er⸗ folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tos des Verschollenen zu ertheilen vermögen, geht die ,,, spätestens in dem Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen.

Darmfstadt, 11. Juli ig0].

Gr. Amtsgericht Darmstadt II. 36683

Es ist der Antrag auf Todeserklärung der nach2 bezeichneten verschollenen Personen gestelll worden:

1) des am 9. Juli 1840 geborenen Johannes Naumann, Sohn der Katharina Elisabeth Nau⸗ mann, zuletzt wohnhaft in Haine, Antragsteller: Schuhmacher Seinrich Finkenstein daselbst, ;

2) der gin 6. Juli 1834 geborenen Sophie Dersch, Michael's Tochter, zuletzt wohnhaft in Bottendorf, Antragsteller: Ackermann Johann Adam Dersch daselbst, ö

3) des Christoph Adolf Waldau, zuletzt wohn⸗ haft, in Frankenberg, Antragsteller: E. Linz in Melsungen, ;

4) der am 17. Juli 1835 geborenen EClisabeth Bamberger, Jongs' Tochter, zuletzt wohnhaft in Frankenaun, Antragsteller: Ackerman Adam Nan mann daselbst,

5) a. des am 9. Juli 1838 geborenen Johann

Georg Bischoff, des am 16. Januar 1848 geborenen Heinrich

h. Philipp Bischoff.

Glisabeth Boetzel,

b. der am 26. Juni 1845 geborenen Anna Barbara Boetzel,

* der am 19 April 1850 geborenen Katharina Glisabeth Boetzel,

d. der am 37. Januar 1854 geborenen Sophie k

öchter des inri oetzel, zuletzt wohn⸗

haft in Röddenau, , nch teren eh, Daniel Boetzel daselbst, ; 1d a, der am 2. Mai 1828 geborenen Anna

Elisabeth Zahn,

3 des am 5. Januar 1835 geborenen Heinrich ahn, J . des am 6. Heinrich Zahn, d. des am 3. März 1839 geborenen Johannes

hn, 9 des am 13. März 1841 geborenen Bernhard

n, : Kinder des Johannes Zahn, zuletzt wohnhaft in Wangershausen, Antragstelter: Ackermann und Zimmermann Peter Zahn dafelbst. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätesteng in dem auf den L2. März 1562, Vormittags 9 Uhr, bor dem unterzeichneten Gericht anberauinten Auf— gebotstermine zu mesden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen zu geben vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. (F. 3, - 16, 18-20 1901.)

Frankenberg i. Hessen, den 8. Juli 1901. Königliches Amtsgericht.

36686 Bekanntmachung.

Hachden die K er 88

Nachdem die Voraussetzungen der 960 ff. Re3. Pr. O. bezw. 13 und 14 B. G. B. erfüllt sind, wird auf Antrag des Kaufmanns Martin Weber in Schöllnach als rechtlich interessiert hin⸗ sichtlich der seit 1367 verschollenen, zuletzt in Schöll⸗ nach wohnhaften led. Gütlerstochter Katharina Weber folgendes Aufgebgt erlaffen:

Es wird. Aufgebotstermin auf Montag, 25. Febritar L90*, Vormittags 9 Ühr, in diesgerichtlichen Sihun ssaale bestimmt.

II, Es ergeht Aufforderung an die verschollene

led. Gütlerstochter Kath. Weber, sich spätestens im Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls ihre Todes⸗ erkligrung erfolgen wird, III., Aufforderung desgl. an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, im Aufgebotstermin dem Gerichte Anzeige zu machen.

Hengersberg, den 16. Juli 1901.

Kgl. Amtsgericht.

l Lutz.

36834 ; Aufgebot.

Der Arbeiter Carsten Jtademacher in Melau hat beantragt, den verschollenen Johann Dreyer, ge⸗ boren am 18. Januar 1857 zu Hollern Kreis Jork) als ehelicher Sohn des Heuerlings Hein Dreyer und dessen Ehefrau Gesche,ů geb. Anders, daselbst, für tozt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 28. Februar 1902, Mittags 2 Ühr,

Februar 1837 geborenen Johann

vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Uuf⸗

gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗

erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Jork, den 29. Juli 1991.

Königliches Amtsgericht.

36112 Aufgebot. J Der Abwesenheitspfleger des Johann Heinrich Brümmer, geb. 28. März 1838 zu Haselünne, der Haussohn Bernhard Warndorf daselbst und der Ab= wesenheitspfleger des nach Amerika ausgewanderten Arnold 6d Westerhaus, geb. 29. August 1833 zu Haselünne, Kaufmann Anton Brockmann in. Haseluͤnne, haben beantragt, die verschollenen Pfleglinge, zuletzt wohnhaft in Haselünne, für todt zu erklären, Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 26. Fe⸗ bruar L902, Vgrmittags 107 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht auberäumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesten; im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. !

Meppen, den 15. Juli 1901.

Königliches Amtsgericht. J.

36679

Nr.

18171. Gr. Amtsgericht hier hat folgendes Aufgebot erlassen: Seitens des Gemeinderaths Ludwig Diemer in Neudenau wurde der Antrag ge⸗ stellt, den am 10. April 1858 zu Neudenau ge⸗ borenen Arbeiter Theodor Diemer, welcher seit 17 Jahren an unbekannten Orten abwesend ist, für todt zu erklären. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin, der auf Diens⸗ tag, 18. Februar 1902, Vorm. 11 Uhr, festgesetzt ist zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen wird. Ferner werden alle die⸗ jenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, aufgefgrdert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Mosbach, 24. Juli 1901.

Der Gr. Gerichtsschreiber: Heber.

36687 Aufgebot. .

Die Eheleute Sebastian Schilz und Elisabetha, eb. Plein, sowie deren Sohn . Schilz, alle girher zu Gaybach, Gemeinde

iesdorf, sind im Jahre 1869 nach Amerika ausgewandert und seit 1861 verschollen. Der Ackerer Jakob Treinen zu Gayhach, Gemeinde Biesdorf, hat das Aufgebots⸗ verfahren zum Zwecke der Todeserklärung beantragt. Die bezeichneten Verschollenen werden hierdurch auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den ZD. April 1992, Vormittags E Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls ihre er⸗ folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, geht die , spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Neuerburg, den 24. Juli 1901.

Ren l e, nnter 3b? s! Aufgebot.

Gegen die ledige Anna Maria Schönung, geb. am 19. März 1834 zu Lindenberg, zuletzt 1 ff wohn⸗ haft, . J ohne bekannten Wohn- und Aufenthalts⸗ ort abwesend, haben deren Geschwister bezw. Stief⸗ geschwister: ) Jakob Schönung, Waldaufseher, 2 aul S önung, Polizei- und Gemeindediener, 3) Peter Schönung, Tagner, 4 Margaretha, geb. Schönung, gewerblos, Wb. von Christof Schönung, in ihrer Eigenschaft als Vormünderin und ,, Vertreterin ihrer minderjährigen Kinder Jakob, Franz, Michael, Karoline und Luitpold, Schonung, ) Katharina Schönung, gewerblose Ehefrau von Franz Fuder II. Straßenwůurter, und Letz erer selbst, der ehelichen Ermächtigung und Güter emeinschaft wegen, 6) Rosine Schönung, gewerbkofe Ehefrau bon Valentin Schbfer, Tagner, und Letzterer selbst, der ehelichen Ermächtigung und Gütergemeinschaft wegen, I) Christine Schönung, gewerblose Chefrau hon Kark August Sperling. Zeitungsträͤger, und Letzterer selbst, der ehelichen Ermächtigung und Gütergemeinschaft wegen, alle in Lindenberg wohnhaft, sämmtlich ber treten durch ihren Prozeßbebollmächtigten, Geschäfts⸗ gagenten Friedr. Kunz in Lambrecht, den Antrag Je⸗ stellt, das Aufgebot zum Zweck der Todeserklarung zu erlassen mit der Anfstellung, Unna Maria Schönung sei im Jahre 1865 von Lindenberg nach Amerika ausgewandert, und sei seit länger als 35 Jahren keine Nachricht mehr, von dem Leben der Verschollenen eingegangen. Die Antragsteller haben sowohl ihr rechtliches Interesse an der Todeserklärung, als auch die zur Begründung ihres Antrages er forderlichen Thatsachen glaubhaft gemacht. Herne wird unter Zulassung des gestessten Antrags in Ge⸗ mäßheit der S5 13 ff. B. G.-B. und der SS g46 ff. R. 3.P.-O. das Aufgebot zum Zwecke der Todes⸗ erklärung gegen genannte Anng Maria Schoenung erlassen. Aufgebotstermin wird anberaumt“ in dis öffentlich! Sitzung des Kgl. Amtsgerichts Neustadt a. Haardt vom Samstag, den 16. Mai 19602, Vorm. 9 Uhr. Hierzu ergeht die Aufforderung:

1) an die vorgenannte verschollene Anna Maria Schönung, sich spätestens in dem oben bezeichneten Aufgebotskermine bei Vermeidung des Ausspruchs der Todeserklärung zu melden;

2M an alle, welche über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen Auskunft zu ertheilen vermögen, spätestens im bezeichneten Aufgebotstermine dem Gerichte An⸗ zeige zu machen. ;

Neustadt a. Haardt, den 24. Juli 1901.

Kgl. Amtsgericht. (gez) Alexander, Fgl. Amtsrichter.

; Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: (. 8. Wende l, Kgl. Sekretär. 36682 Aufgebot.

Der am, 4. Mai 1831 zu Brunsnis geborene Lorenz Philipp Thomsen, Sohn des Insten Thomas

Thomsen zu Brunsnis, in Kaliformen verschollen seit Mitte der 1850er Jahre, wird auf Grund des vom Abwesenheitspfleger Holzschuhmacher Lorenz