1901 / 283 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 29 Nov 1901 18:00:01 GMT) scan diff

68225 Aufgebot. In ihrer am 28. April 1888 willigen Verfügung vom 14.19. Oktober 1876, durch welche sie ihr am 3. Februar 1380 eröffnetes wechsel⸗ seitiges Testament vom 4. Januar 1853 ergänzt haben, ist von dem pensionierten Steueramts⸗ Yendanten Karl August Dannenberg und dessen Ehefrau Karoline Jeanette Dannenberg, geborene BZuednau, beftimmt worden, daß ihre zur Universal⸗ erbin eingefetzte Pflegetochter Louise Tuttas nach dem Tode des zuletzt Lebenden von ihnen in dem hinter⸗ lassenen Grundstücke lebenslänglich zu bleiben be—⸗ rechtigt sein soll, daß aber nach dem Ableben der Tolle Tuttas das Grundstück beziehungsweise das dafür gelöste Kaufgeld der beiden Testatoren Ge⸗ fchwister oder deren Kinder erben sollen.

Von den beiden Testatoren ist die Ehefrau am 26. Dezember 1879, der Ehemann am 7. Januar 15388 zu Insterburg verstorben, während Louise Tuttas, später verehelichte Villain, am 30. Dezember 1898 gestorben ist.

Frau Karoline Jeannette Dannenberg, geb. Quednau, soll nach den bisherigen Ermittelungen folgende 7 Geschwister gehabt haben:

I) Wilhelm August,

2) Johanna Friederike,

3) Johann Ferdinand,

4) Otto,

5) Ludwig Eduard,

6) Johann Heinrich,

7) Charlotte, ö

Geschwister Quednau. Von diesen ist der zu 1 ge⸗ nannte Wilhelm August Quednau am 15. Dezember 18890 als pensionierter Kanzlei⸗ Sekretär zu Ragnit verstorben. Seine Abkömmlinge sind ermittelt.

Dagegen hat sich über den Verbleib der unter 2 his 7 genannten Geschwister Quednau oder ihrer Ab⸗ kömmlinge nichts näheres feststellen lassen. Johanna . soll mit Leutnant von Eicke in Brauns⸗

erg verheirathet gewesen sein. Johann Ferdinand soll unverheirathet als Justizamtmann in Saalau, Kreis Insterburg, verstorben sein. Otto soll als

junger Mann nach Amerika gegangen und dort ver⸗ schollen sein. Ludwig Eduard soll Postsekretär in Marienburg gewesen sein und folgende Kinder hinter⸗ lassen haben:

2. Ludwike, später verehelichte von Goldenberg,

b. Eduard, Gutsbesitzer in Groß⸗Liniewo, Kreis

Behrendt, . Bertha, später verehelichte Schulz in Nizza.

y . Heinrich soll folgende Kinder hinterlassen aben

A. Eduard, Botenmeister in Königsberg,

b. Karoline, später verehelicht an Sekretär Lecusa in Königsberg,

. Johanng. ;

Charlotte soll an Regierungsrath von Goldenberg in Marienwerder verheirathet gewesen fein und fol⸗ gende Kinder hinterlassen haben:

38 eröffneten letzt⸗

für den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Verbindlichkeit. . J Nürnberg, 20. Juli 1901. 68220 Aufgebot. ; Der Friedrich Faber, Fer ulier in Crailsheim, hat als Erbe des am 22. Seytember 1901 verstorbenen Eberhard Faber, ledigen Kaufmanns hier, Alleen⸗ ö 15 p. wohnhaft gewesen, Vertreters der Firma Weber & Ott in Fürth, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern be⸗ antragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher auf⸗ gefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Eberhard er spätestens in dem auf Montag, den 3. Februar 1902, Vor⸗ mittags A1 Uhr, vor dem untzrzeichneten Ge⸗ richt, Saal. oö. anberaumten Aufgebgtstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in n hrt oder in Abschrift bei⸗ zufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, , . des Rechtes, vor den Verbindlichkiten aus Pflichttheilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur r el Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt. r, haftet ihnen jeder Erbe nach der Theilling des Nachlasses nur für den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der. Verhindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflicht⸗ theilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen, sowie 3 die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt aften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachtheil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Thellung des Nachlasses nur für den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Verbindlichkeit haftet. Stuttgart, den 18. Nobember 1901.

Königliches Amtsgericht, Stadt. Langerichtsrath (gez) Landauer. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Luz.

bz 22] . ö

Der Direktor Georg Bernhard in Leipzig hat als Verwalter des Nachlasses des am 14. Oktober 1901 in Leipzig verstorbenen, zuletzt in Prödel wohnhaften . Karl Louis Wilhelm Miethe das

ufgebot der Nachlaßgläubiger beantragt, Dem⸗ gemäß werden alle diesenigen, denen eine Forderung an den . des genannten Erblassers zusteht, hierdurch aufgefordert, ihre Forderungen bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem Aufgebots= termine, der auf den 3. April 1902, Vormittags 11 Uhr, anberaumt wird, anzumelden; die Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbe= schadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichttheilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗

a. Wilhelm, angeblich in Königsberg verstorben,

b. Rudolph, angeblich Gutsbesitzer in Gottesgnade

bei Königsberg,

e. einen Sohn unbekannten Vornamens.

Auf Antrag, des Nachlaßpflegers, Kaufmanns Fritz Hassenstein von hier, werden nun hiermit alle diesenigen, welche nähere oder gleich nahe An⸗ sprüche an das oben bezeichnete ö als die Abkömmlinge des pensionierten Kanzlei⸗Sekretärs Wilhelm August Quednau zu haben vermeinen auf⸗ gefordert, hre Ansprüche spätestens am E. März 1902, Vormittags 10 Uhr, im Zimmer Nr. 26 des hiesigen Amtsgerichts zu den Dannenberg schen Pflegschaftsakten Ti D 35 anzumelden. Nach Ablauf dieses Termins wird das Ergänzungsattest zu den

schuß ergiebt. . Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu, enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in ÜUrschrift oder in Abschrift beizufügen. Zwenkau, den 26. November 1991.

Königliches Amtsgericht. 68195 ö,, Die von dem Besitzer Gottlieb Mathes in Wanna gupchen dem Altsizer Mathes Bruckert daselbst zum notariellen Protokoll vom 22. September 1891 ertheilte Vollmacht zur Vornahme aller Rechts⸗ geschäfte ist für kraftlos erklärt. ; Gumbinnen, den 19. November 1901.

. bezeichneten letztwilligen Verfügungen ausgestellt werden. Insterburg, den 15. November 1901. Königliches Amtsgericht. Abth. 3. Ulbrich. ;

68218 Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Hoffmann in Erfurt hat als bestellter Nachlaßpfleger derjenigen, welche Erhen der am 9. Juni 1901 in Erfurt verstorbenen Ehe⸗

frau des Buchhändlers Peppler, Minna, geh. Bleger, werden, das Aufgebotsperfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den, Nachlaß der ver⸗ storbenen Frau Peppler, Minna, geb. Bieger, fpätestens in dem auf den 26. Juni L902, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 38, anberaumten Auf gebotstermine bei diesem Gericht anzumelden, Die

nmeldung hat die Angabe des ö und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in 1, oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger,

welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichttheils. rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erhen nur insoweit Befriedigung verlangen, als ,, Befriedigung der nicht aus= . Gläubiger noch ein Ue cn, ergiebt.

ermächt⸗

e Gläubiger aus Pflichttheilsrechten⸗ nissen und . sowie die Ilaubi er, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Auf⸗ gebot nicht betroffen.

Erfurt, den 24. November 1901.

Königliches Amtsgericht. Abth. 8.

36111 Aufgebot. . Das K. Amtsgericht Nürnberg erläßt folgendes Aufgebot: In Sachen, betreffend den Nachlaß der am 25. Juni 1501 in Nürnberg verstorbenen Kauf⸗ manngwirtwe Anna Seckendorf, geborenen Hopf, er- geht auf Antrag des Rechts anwaltz Emil Josephthal hier, als Nachlaßberwalter, hiermit an alle Nachlaß⸗ laͤubiger die Äufforderung, ihre Forderungen an den achlaß bis spätestenz zum Aufgebotstermin, welcher am Mittwoch, 8. Januar 1902, Vor- mittags 11 hr, Saal II, Zimmer 19 des Justizgebäudes, stattfindet, beim K. Amtsgericht Nürnberg, Abtheilung VIII. für Zivilsachen, anzu⸗ . Die Anmeldung einer Forderung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der ö rn, zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke iind hn Urschrift oder in Abschtift beizuf ligen. Nachlaß, ö weiche sich bis zun gengnnten Termin nicht 9. önnen, un . des Rechts, vor den Ver⸗

bindlichkeiten aus Pflichttheil ãchtni l 5 und Auflagen berücksichtigt ö i enn,

Erhen nur insoweit iedi

9. ö k J verlangen, als sich iger noch ein Ueberschuß ergiebt; au ĩ

nach der Theilung k. he, ö. ö

ausgeschlossenen Släu⸗

Königliches Amtsgericht.

68534

9 Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Bunde vom 19. November 1901 ist der berschollene Zigarrenarbeiter Carl Friedrich Gronemeyer, ge⸗ horen am 19. Juli 1864, zuletzt wohnhaft in Kloster= bauerschaft bei Bünde, für todt erklärt. Als Zeit-

gestellt. Bünde, den 26. November 1991. Königl. Amtsgericht. 68535] Im Namen des Königs! Verkündet am 26. November 1901. Ref. Schultz, als Gerichtsschreiber. , in das am 30. Nobember 1901 aus⸗ ehängte erzeichniß der verkündeten und unter⸗ ö Urtheile. ; Klostermann, als Gerichtsschreiber. In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes . des verschollenen, am 4. Oktober 1844 zu Uaer geborenen Joseph Kuse hat das Königliche Amtsgericht in Burgsteinfurt durch den Amts⸗ gerichtsrath Bünte für Recht erkannt: Der verschollene Joseph Kuse, geboren am 4. Ok= tober 13544 zu Laer als Sohn des Holzschuhmgchers Heinrich Kuse und dessen Ehefrau Marig Anng, geb Markers, wird für todt erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 31. Dezember 1891, Nachmittags 127 Ühr, festgestellt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antragsteller Kuse zur Last. Königliches Amtsgericht. 68540 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 25. November 1901 ist der am 19. Mat 1845 in Beckedorf geborene, zu⸗ letzt in Beckedorf oder Algesdorf wohnhaft gewesene Reinhard Justi für todt erklärt mit Wirkung für diejenigen Rechtsver hältnisse, welche sich ngch den deutschen . bestimmen, sowie mit Wirkung . fein im Inland befindliches Vermögen. Als odestag ist der J. Janugr 1884 festgestellt. Rodenberg, den 23. November 19601. Königliches Amtsgericht. 68233 K. Amtsgericht Reutlingen. Der am 11. Januar 1864 zu Eningen geborene Hermann Lotterer, 3 wurde durch Urtheil vom 26. November 1901 fur todt erklärt. Als Zeit⸗ . des Todes wurde der 1. Januar 1900 fest⸗ estellt. ö Den 27. November 1901. Gerichtsschreiberei des K,. Amtsgerichts Reutlingen. (L. 89) Ref. Dapp.

68232 K. Amtsgericht Reutlingen.

Der am 25. Oktober 1843 zu Reutlingen geborene Karl Wilhelm Schradin, Seifensieder, wurde dur Urtheil vom 26. November 1901 für todt erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wurde der 1. Januar 1900 festgestellt. ; . Den 27. November 1901.

, , . * tstadt, dem Bahnspediteur und Kohlen- lichen Landgerichts in Duisburg wegen Körperverletzung händler Carl Loch zu Altstadt gehörig, Abt) III mit 6 Wochen. Gefängniß bestraftz sei, mit ö. . . ; für . . het fn, ö.

rehlitz eingetragenen A, verzinslich zu 4509. Beklagten für den allei Idigen Theil klären. 4 9) Langenbrück, der Wittwe Renate Veged, . ,, . geborenen Exler, und deren Kindern

punkt des Todes ist der 31. Dezember 1899 fest⸗ 1

ch Rr. 2, für die Faktor Brosig'schen Erben zu Sucho⸗

68538 . . . . . Durch Ausschlußurtheih des unterzeichneten Gerichts vom 18. November 1901 sind . Sparkassen⸗ bücher der Sparkasse der Stadt Magdeburg:

I) Nr. 3745 N. über l2. , auf den Namen Clara Freise, unverehelicht Breiteweg 115, lautend,

2) Nr. 3) 8o6 über 129 , auf den Namen Erdmann Königsmark, Bäcker, lautend,

3) Nr. 261435 über 299 8314 ν, auf den Namen Frau ö Butz, Kalenberge, lautend,

4) Nx. S366 D. über 150 de, auf den Namen Elisabeth Busch, Direktrice, Koch's Hotel, lautend,

für kraftlos erklärt worden.

Magdeburg, den 18. November 1901.

Königliches Amtsgericht 4. Abtheilung 8. 68235 Bekanntmachung.

Im Namen Seiner Majestät des Königs von Bayern erläßt das 3 Amtes gericht Erlangen Kgl.. Oberamterichter Röttinge, Kgl. Ober⸗ ne ,, in Sachen Fürst; Thomas, Dampfsägewerkbesitzer in engt Antragsteller, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Bogendörfer in Fürth, Kraftloserklärung cines Wechsels betreffend, auf die Verhandlung in öffentlicher Sitzung des Kgl. Amts- en Erlangen vom 20. November 1901 folgendes

usschlußurtheil.

Der von der Firma S. Grünberger in Nürnberg unter dem, 7. August 1960 ausgestellte, auf Böhner & Kropf in Frauengurach gezogene und von diesen acceptierte, am 25. November 1900 bei Herrn J L. Hertlein in Erlangen an eigene Ordre der Aus⸗ stellerin zahlbaren Primawechsel über 62 6 35. 3 wird für kraftlos erklärt, und hat der Antragsteller, Dampfsägewerkbesitzer Thomas Fürst in Feucht, die Kosten zu tragen.

Der Kal. Dberamtsrichter: Röttinger, Oberlandesgerichtsrath.

den zwanzigsten Nobemher eintausendneunhunderteins. ö ck, Rpr. fg. Gerichtsschreiber. ö Zur Beglaubigung: Gerichtsschreiberel des Kgl. Amtsgerichts Erlangen. (L. S. Lauk, Kgl. Ober Sekretär. 68262 Das Königliche Amtsgericht zu Neustadt O.⸗S. hat am 23. November 90 für Recht erkannt; J. Nachstehende Hypothekenurkunden, bezw. Briefe 6 für kraftlos erklärt, und zwar über die auf

latt: 112 Kohlsdorf,

mn alerffelle dem Bauergutsbesitzer Karl

Zimmer zu Kohlsdorf gehörig, Abth. III Nr. 1 für den Kaufmann Franz Tielscher zu Neisse eingetragenen 75 Thlr. .

) , . Band 1 dom, den Land⸗

wirth Fosef und Theresia, geb. Reinkober, Puff schen Eheleuten in Kohlsdorf gehörig, Abth. II Nr.] flir die drei Geschwister: Gustav, Marig und Ida Boenisch eingetragenen 150 Thlr, verzinslich zu hiho,

3) 7 Bauergut Altstadt, der Pauline, verwittwet ge⸗ wefenen Lompa, geborenen Kaul, wiederverehelichten Cebulla und deren Ehemanne August Cebulla zu

a. Karl, 9 i. Geschwister Vogel, d. Fran . ehörig, Äbth. I Nr. 4 und h für den Häusler . Dyring zu Wiese eingetragenen 2 Thlr. 10 Sgr., ; . bezw. für die Besitzer der Herrschaft Wiese,

Leutnant Herrmann Chhltitz zu Wiese und Kreis—⸗ richter Karf Choltitz zu Jauer eingetragenen 1 Thlr.

6 Sgr.

5) 9 Ellguth, den Häusler Josef und Pauline Brlnsa'schen Eheleuten in Ellguth gehörig, Abth. III Rr. 3, für die Wittwe Sophie Kammer zu Zülz eingetragenen 179 S6 20 8, zu 12-5 die Ankragfteller bertreten durch den Rechtsanwalt Henkel zu Neustadt OS.

II. Die Gläubiger bezw. deren Nachfolger ngch= stehender Hhpothekenposten werden mit ihren An⸗ spriicchen und Rechten ausgeschlossen:

I) der auf Blatt, 41 Klein Pramsen, dem Häusler Carl Schiwiora zu Klein ramsen gehbrig, = Abth. 1i6 Nr. ] und guf Blatt 272 Klein- . den Stellenbesizer Josef und. Anna

elder'schen Eheleuten daselbst gehörig, Ahth, IIl. Nr. 11 für die Ursula Nawrot

und den Johann Wrobel eingetragenen 21 Thlr, 29 Sgr. 3 Pfennige Antrag teller vertreten durch Rechtsanwalt Henkel zu Neustadt OS., ; ;

2) der auf der, der Wittwe Rosalie Kremser, geborenen Irmer, zu Dittmannsdorf gehörigen . Band 11 Blatt 93 Dittmannsdorf

bth. II Nr. 2 für den Pgrtikulier Christen zu Kunzendorf eingetragenen 9 Thlr. 3 Sgr. 6 Pfennigen = Antragsteller vertreten durch Rechtsanwalt Henkel zu Neustadt O.⸗S. .

83) der auf der, dem Bauern Carl Fischer in Buchelsdorf gehörigen Häuslerstelle Band 17 Blatt Buchelsdorf Abth. III Nr. 1 für den Hanns Georg Goerlich und dessen Tochter Marie eingetragenen 59 Thlr. . vertreten durch Rechts⸗ anwalt Zimmer in Neustadt O. S. ;

4) der auf Blatt 103 Dentsch hrobnitz dem Gärtner Karl Krupn daselbst gehörig, Abth. III Rr. 1 für den Justizrath Pfeiffer in Berlin ein⸗ getragenen 17 Thlr. 32 Sgr. 7 Pf. Antragsteller vertreten durch den Rechtsanwalt Henkel in Neu-

verwittwet gewesenen Szigiel, zu k gehörig, Abth. 111 Nr. ] für die Marianna Schnelder'schen minorennen Kinder eingetragenen

15 Thlr. Antragsteller vertreten durch Rechts⸗ anwalt Kriese in Neustadt O-⸗S., 9 6) der auf Blatt 8 Krobusch, den Johann und

Barbara Suchy'schen Eheleuten gehörig, Abth. II

lohna eingetragenen 83 Thlr. 10 Silbgr. Antrag—⸗ steller vertreten durch Rechtsanwalt Henkel in Neu⸗ stadt O⸗S.,

7) der uf Band 1 Blatt 21 Krobusch, den Gärtner Wilhelm und Johanna, geborenen Ernst,

Gerichtsschreiberei des K Amtsgerichts Reutlingen. 15 39 Ref. Dapp.

Trinezek schen Eheleuten zu Krobusch gehörig,

68234 Durch Ausschsußurtheil dieses Gerichts bom J. No⸗ vember 1901 ist der Hypothekenhrief über die Ab⸗ theilung III Nr. 4f. im Grundbuche bon Lolidimmen Bl. 6 für die drei Geschwister Friedrich Wilhelm, August und Susanne Rohde als Muttererbtheil ein⸗ getragene Post bon 300 Thalern für kraftlos erklärt. Gumbinnen, den 12. Nobember 1961. h

68536

Referendar ihr. G ie sbert, als Gerichts schreiber In der Aufgebotssache des Landwi h ; Ri her hun dr n lar, andwirths Bernhard

42 21

59

ĩ 6

Verkündet in öffentlicher Sitzung vom Mittwoch, t die genannten Grundstücke ausgeschlossen. Die Kosten

des Verfahrens fallen den r . zur Last.

68537 ; Referendar Dr. Giesbert, als Gerichtsschreiber.

Josef Mersmann zu Sassenberg hat das Königliche Amtsgericht in Warendorf durch den Amtsgerichte rath Zuhorn für Recht erkannt:

die das Cigenthum an dem in der Steuergemeinde Sassenberg belegenen Grundstücke Flur Nr. 492 0,9, Lappenbrink, Garten, gro nehmen, werden mit ihren Rechten auf das genannte Grundstück ausgeschlossen. fahrens fallen dem Antragsteller zur Last.

68199

Maria, flraße 34 , Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schmits in Buisburg, klagt gegen den Fabrik= arbeiter Nieolaus Johannitterstraße, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, da der Beklagte sie fortgesetzt in lebenegefährlicher Weise mißhandelt und verletzt habe, und deshalb von der

Groß Antrage, die Ehe der

Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Duisburg auf den 3. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke de öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klo bekannt gemacht. ;

68196

zu Frankfurt a. M., Prgze anwalt Dr. Hassel daselbst, lagt gegen ihren Ehemann Dachdecker Emil Wilhelm Ziegler, früher zu Fran furt a. M, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, und durch schwere Verletzun ; gründeten Pflichten das eheliche Verhältniß dermt zerrüttet habe, daß der Klägerin die Fortsetzung det= selben nicht zugemuthet werden könne, mit dem An⸗ trage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Be⸗ klagten für den schuldigen Theil zu erklänmn. Die Klaͤgerin ladet den Beklagten zur mündlichen lung des Rechtsstreits vor die Zweite Iwiltammer den Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. T. Februar 19602, Vormittags 9 Uhr, mit der .

gelassenen An öffentlichen Zustellung wird dieser bekannt gemacht.

Ber Gerichtsschreiber des Königlichen Landg 68506

fe 9 . Blatt 5 Groß⸗Prams d walt zu bestellen. Zum Zwecke öff er auf Bla roß⸗Pramsen, der ver⸗ ellen. ehelichten Autzügler Mari? Mazur, geborenen Tinschert, Zustellung wird dieser Auszug der Klage belann

gemacht.

Seen rr e fse, Gerichte schreiber des Lmmdgericht. 68201] gericht Han

Dr. Embden, klagt gegen ihren y,, .

e scheiden, den ,,, . . ir i n

Abth. III Nr. 1 für den Franz Inrezkh eingetra ö. 40 Thlr. Erbegelder. Antragsteller vertret . Rechtsanwalt Kriese in . 3 53

III. Die Kosten des Alufgebote berfahrens fallen

den betreffenden Antragstellern zur Last.

Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. ;

Königliches Amtsgericht. Im Namen des Königs! Verkündet am 6. November 1901,

rdmann zu Nr. 5 Bschft.

Subbern, Ksyl. Füchtorf, und des Landwirths Geyr Wiewer zu Nr. daselbst hat ö an, ericht in Warendorf durch Zuhorn für Recht erkannt: Diejenigen unbekannten Eigenthumsprätendenten die das Cigenthum an den in der Steuergemein de Füchtorf belegenen Grundstrücken

Flur 9 Nr. 7300,17, im Reck, Weide, groß 7 a

4m, 16 Flur 9 zu 733472 2c, Garten, Acker, groß 3 a

den Amtsgerichtsrath

lur 9 zu 739 470 2c, Garten, Acker, groß LL 4m lur 9 zu 738469 24, Subbern, H aum, rotz

, 6h 9 zu 742472 2c, Garten, Weg, groß 1 2

m, ö. zu 35/24 2c, Subbern, Acker, greß W qm,

4m, in Anspruch nehmen, werden mit ihren Rechten auf

Im Namen des Königs! Verkündet am 13. November 1901.

In der Aufgebotssache des Schuhmachermeisters

Diejenigen unbekannten Eigenthumsprätendenten,

5 39 4m, in Anspruch Die Kosten des Ver—⸗

Oeffentliche Zuftellung. Ehefrau. Fabrikarbeiter Nieolaus Süß,

Die ; geb. Vogt, zu Duisburg, Neudorfer,

Süß, früher zu Duisburg,

trafkamer des König⸗

Karteien zu trennen und den

lägerin ladet den Beklagten zur mündlichen

April 1902, Vormittags 9 Uhr,

Duisburg, den 19, November 1901. von Sieghardt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Oeffentliche Zustellung ; Die Ehefrau Anng Ziegler, geb. Bommers hein, k Nechtẽ⸗

daß Beklagter durch ehrloses Verhalten der durch die Che he⸗

Verhand⸗

auf de

walt zu bestellen. Zum Iwecke ber uszug der Klip

einen bei dem ö etichte z

Frankfurt a. M., den 25. Nobember 190,

lf Ii bun, artelen in igen Vhil mündli ; 1 *

s Rialh⸗ ebruar orderung,

Hamburg, den 26. November 1901.

Die Ehefrau Elise Marie Auguste Iybanna .