///
frreen, wn, Deng, welm Hirth in
eneberstein hat beantragt, den verschollenen
arkus Jung, Koch, geboren am 23. April 1860 zu . zuletzt . in d. eberstein, für todt zu erklären. bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 11. Juli 1902, vor dem unterzeichneten
Vormittags 9 Uhr. . Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die To äarung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Per⸗ chollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ orderung, ere, im Aufgebotstermine dem Gericht
nzeige zu machen.
Baden, den 18. Dezember 1901.
Großherzogliches Amtsgericht. Der Gerichteschreiber: (Unterschrift).
178667] Aufgebot. ;
Der Einlieger Gustas Hopp in Haide a. Ummanz hat als Abwesenheitspfleger beantragt, den ver⸗ schollenen Seemann Carl ien geboren am 9. Ja. nuar 1839 in Ummanzhof, zuletzt wohnhaft in Waase auf Ummanz, für todt zu erklätren. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 12. Juli 1902, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Bergen a. R., den 30. Dezember 1901.
Königliches Amtsgericht. 3.
T8664 Aufgebot. Nach Ansicht des Antrags der ⸗ I) Katharina Hauger, geb. Steinmetz, in Donau—
4 . ⸗ K Y Luise Attig, geb. Steinmetz, in Heidelberg,
3) Annie Steinmetz, Wittwe von Friedrich Stein⸗ metz in Baltimire, ö ;
4 Jacob Steinmetz in Jersey City auf Todeserklärung des am 30. Oltober 1853 zu Wachenheim geborenen, zuletzt daselbst wohnhaft ge⸗ wesenen und seit anfangs der 79er Jahre nach Amerika ausgewanderten und seither verschollenen Heinrich Steinmetz, wurde das Aufgebot erlassen und zum Aufgeborstermine die öffentliche ie. vom 4. Oktober 1902. Vormittags 9 im Sitzungssaale des Kgl. Amtsgerichts Dürkheim bestimmt. Zugleich ergeht die e ;
I) an den vorgenannten Verschollenen, a ätestens im Aufgebotstermine zu melden, in ele, die Todeserklärung erfolgt; .
2 an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gerichte Anzeige zu machen.
Dürkheim, den 31. Dezember 19861.
9 K. Amtsgerichtsschreiberei
Zwick, Kgl. Ober⸗Sekretär. ö
. Aufgebot.
Der Bäckermeister Otto Haae in Bleckendorf hat beantragt, die verschollene großjährige Dienstmagd Dorsthee Große, zuletzt wohnhaft in Bleckendorf und Egeln, für todt zu erklären. Die Bezeichnete wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 6. September 19092. Vormittags 9 . vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots= termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spaͤtestens im Aufgebots« termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Egeln, den 31. Dezember 1901.
. Königliches Amtsgericht. Abth. J.
S668]! K. an, Eßlingen. eb
ufgebot. Der am 9. August 1834 in Altbach, O. As. Eß⸗ lingen, geborene, zuletzt im Inland dortselbst wohn⸗ t gewesene Schneider Heinrich Schmid ist im ahre 1867 nach Amerika gereist und längst ver⸗ schellen. Auf Antrag der Anng Schaller, geb. chmid, Ehefrau des 3 Johs Schaller in Altbach, ergeht an den Verschollenen die Aufforderung, sich spätestens in dem auf reitag, den 22. August 1902, Vorm. 11 Uhr, n, , Aufgebotktermin zu melden, widrigenfalls seine Todes erklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle, welche k . 2 n 33 geben nnen, aufgefordert, späte im Aufgebotstermin
dem Gericht Anzeige zu machen. Den 23. Dezem Amtsrichter From m.
78670) K. Amtsgericht Eßlingen. ufgebot.
Der am 13. Januar 1 in Leonberg geborene, zuletzt in Altbach. O- As. Eßlingen, wo 33 ge⸗ wesene Wirth Ernft Friedrich Leibbrandt ist im Jahre 1880 nach Amerika gereist und längst ver⸗ schollen. Auf Antrag seiner Tochter Minna Müller,
Leibbrandt, Ehefrau des Wirths Theodor Müller,
'
Vaihingen a. F. ergeht an den Verschollenen die Aufforderung, spätestens in dem auf Freitag, den 22. gust 1902, Vorm. 11 Uhr, be=
mten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls ine To ärung a wird. Zugleich werden alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen geben können, aufgefordert, spätesteng im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Den 23. Dezember 1901.
Amtsrichter Fromm. 66s) Aufgebot.
Auf den Antrag ihrer eg sollen folgende ver⸗ schollene Personen für todt erklärt werden:
F. 38 60. I) Ludwig Aßmann, Adam's Sohn, von Günterod, geboren daselbst am 16. Oftober 1843, zuletzt wohnhaft daselbst,
F. 39006. 3 Karl Interthal von Hartenrod,
6
. lie Sesgwöster *. h Birkler, geboren 3. Oktober 1828 b. stian Jirkler, geboren 19. April 1831,
* 3 Ib. Jan gar e . onigsber rei . ⸗ Landwirths Ludw zirkler, zuletzt wohnba oönigsberg,
8. t von Endbach,
am 18. März 1833, ) folgende Geschwister und Stief.
. Shristian Volz. geboren 26. d. Marnarethe Vein ee. e .
907
.
hr. d
ö m am 71. April 5852 daselbst, zuletzt dort dersch
; 9 Ludwig Ferdinand Emil Volz, geboren 6. Juli * Kinder des Lehrers Heinrich Ludwig Volz in Rod⸗ heim a. B. und dessen 2. Chefrau Louife, geb. Jung, d. Konrad Jung II., geboren 109. Mai 1833, 2 Sohn der eben genannten Ehefrau Volz, geb. Jung, ö. . zuletzt wohnhaft in Rodheim a. B., 4I01. 6) Heinrich Schmidt, Georg Andreas Sohn, von Rodheim a. B., geboren 8. Dezember 1848, zuletzt wohnhaft in Rodheim, F. 861. 7) die Geschwister: ᷣ a. Marie Katharine Jung, geboren 24. Mai 1846, b. Georg Jung, geboren 31. Juli 1854 von Rodheim a.
.
zuletzt wohnhaft daselbst, 5 13601. 8) Ludwig Benner II. von Günterod, geboren am 1. Juli 1833, zuletzt wohnhaft daselbst, F. 14601. 9) Johann Jost epp von Weiden⸗ hausen, Sohn des Johann Jost S 53 IV. geboren 2s. Juli 1812, zuletzt wohnhaft in eidenhauen. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 22. Juli 1902, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Termin zu melden, widrlgenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Aus⸗ kunft über Leben oder Tod der Verschollenen ertheilen können, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Gladenbach, den 20. Dezember 1991. Königliches Amtsgericht. Abth. II.
79I69] Aufgebot eines Verschollenen.
Die am 16. Januar 1879 zu Kleineiglingen O.. Göppingen geborene Rosine Barbarg Häfele, Tochter des verstorbenen Johannes Häfele, gew. Webers in Kleineislingen, ist im Jahre 1886, ohne förmlich auszuwandern, 16 Amerika gereist und seitdem verschollen. Der Weber Leonhard Hudel⸗ maier in Kleineislingen hat als Abwesenheitepfleger das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung der , . in zulässiger Weise beantragt. Die Verschollene wird deshalb hiermit aufgefordert, Pätestens in dem auf Montag, den 22. September E992, Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten . zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung olgen würde. Zugleich wird jedermann, der Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermag, aufgefordert, spätestens in diesem Aufgebotstermin em Gericht Anzeige zu machen.
Göppingen, den 39. Dejember 1901. K Amtsgericht. Styp. Amtsrichter Breitling.
79166] Aufgebot. .
Der Kanzleigehilfe Sorge, als Pfleger, in Grimmen hat beantragt, den verschollenen Maurer Johann Rahn, verzogen angeblich nach Amerika, zuletzt wohn⸗ haft in Grimmen, für todt zu erklären. er be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 12. Juli 1902, Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Tod ärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ — zu ertheilen vermögen, ergeht die = orderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu m ; ;
Grimmen, den 21. Dezember 1901.
Königliches Amtsgericht. 78672 Aufgebot. .
Auf den je mit Genehmigung des Vormundschafts« gerichts Dresden gestellten Antrag ;
1) des Privatmanns Ernst Hermann ttz in Ste * vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schirmer in Dresden,
. 2) des Ortsrichters Edmund Richter in Kötzschen⸗ da
ro
auf Einleitung des Aufgebotsverfahrens zum Zwecke der Todeserklärung ihrer abwesenden Mündel,
zu 1: des am 1. März 1847 in Obermuschũtz b. Zehren als Sohn des Gutsbesitzers Johann August der ebenda, geborenen Brauers Gustav Otto Hartz, der vor langen Jahren nach Brasilien ausgewandert ist und seit dem Jahre 1888 keine Nachricht mehr von sich gegeben hat, ö
zu 2: der am 29. Nobember 1853 in Großenhain als außereheliche Tochter der Juliane Auguste led. Zaulich gen. Nager, ebenda, geborenen Kellnerin Marie Auguste led. Zaulich (auch Nager und Schilling ge⸗ nannt), die am 18. Januar 1888 aus ihrem damaligen Wohnort Kötzschenbroda verschwunden ist, ohne seit= dem ein Lebenszeichen von ih geben zu haben, werden der unter 1 genannte . Otto Hartz, die unter? genannte Marie Auguste led. Zaulich . Nager und Schilling genannt) hiermit ge— aden, spätestens in dem auf den 11. Juli 1902, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Ag atetenmin zur Anmelbung ihrer Ansprüche und Rechte perfön= lich zu erscheinen oder sich durch einen mit schrift⸗ li . versehenen Vertreter vertreten zu assen oder aber von ihrem Leben und derzeitigen Aufenthaltsort bis zum vorgenannten Termine dem unterzeichneten. Amtsgericht Nachricht zu geben, widrigenfalls sie für todt erklart und ihre durch die genannten Abwesenheitspfleger verwalteten Vermögen an die sich als solche ausweifenden Erben aupge= . werden sollen. Zugleich ergeht an alle, die über Leben oder Tod der beiden vorstehend ge⸗ nannten Verschollenen Auskunft zu er thellen ver mögen, hiermit die Aufforderung, davon spätesteng im obigen Aufgebotstermine dem unterzeichneten Amts. gericht Anzeige zu machen.
Grostenhain, den J. Dezember 1901.
Königliches Amtsgericht.
JT 5l95]
Aufgebot.
Der am 7. August 1783 zu Räbke als * des
, Christian Schaper und dessen Ehefrau,
Lharlotte, geb. Kirchhoff, daselbst geborene Johann inrich Schaper, welcher seit dem Jahre 1817
st, wird 6 ch späte⸗
stens in dem auf den 23. September 1902.
— O Uhr, anberaumten Aufgebotz⸗ termin in hiesigem Gerichte ju melden, widrigenfalls er für todt erklart werden wird. Ferner werden alle die⸗ 8 en, welche Auskunft über Leben oder Tod des
K iu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Kön . 39 6 a . og mtsgericht. 7ol72] Kgl. Amtsgericht Rottweil. Aufgebot.
2 Thomas Winzenried in Neufra hrs
ntrag auf Todeterklärung seiner am
22. Mai 1855 in Neufra geborenen, im nach Amerika ausgewanderten und nun schon längst derschollUenen Schwester Helene Winzenried gestellt. Dieser Antrag ist für zulässig erklart und . termin vor dem diesseitigen Amtsgericht auf Donners. tag, den 19. Juli 1902, Vormittags 9 Uhr, anberaumt worden. Eg ergeht nun die Aufforderung an die Verschollene, sich späͤtestens im . termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung . wird. Zugleich werden alle Personen, welche über Leben oder Tod der Verschollenen Auskunft zu ertheilen vermögen, , spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht . zu machen.
* 18890
en 28. Dezember 190 Oberamtzrichter Kopf. 77975 Aufgebot.
Die unten bezeichneten Pfleger haben beantragt, die nachfolgend aufgeführten Verschollenen für todt zu erklären: - I) Gastwirth Alphons Schomberg in Volkmarsen den Franz Anton Berens, geb. am 28. September 1786 zu Volkmarsen und zuletzt wohnhaft gewesen daselbst (F. 101.3), ö .
2) Landmann Johannes Ludwig Wachenfeld II. in Niederelsungen den Heinrich Wilhelm Döhne, geb. am 25. Juni 18352 in Grebenhagen, Kreis Homberg, * 3. wohnhaft gewesen in Niederelsungen
. 26013).
3) Taglöhner Friedrich Kanne 1. in Wettesingen den Schneider 6 August Kanne, geb. am 13. Januar 18379 in Wettesingen und zuletzt wohn⸗ haft gewesen daselbst (F. 30.)
4) Landwirth Heinrich Joseyh Vernaleken in Volkmarsen den Schreiner Leonhard Nitzge, geb. am 21. Dezember 1835 zu Volkmarsen und zuletzt wohnhaft gewesen daselbst (E. 401.)
) Taglöhner Friedrich Käseberg in Oberlistingen den Bierbrauer Johann Georg Kornemann, geb. am 29. Oktober 1849 zu Oberlistingen und zuletzt wohnhaft gewesen daselbst . 5101. ;
6) Rentner Richard Glade in Volkmarsen die Brüder Heinrich Joseph Glade, geb. am 15. De⸗ zember 1325 zu Veolkmarsen, und Johann Adolf Glade, geb. am 10. Februar 1831 dasclbst und zuletzt wohnhaft gewesen daselbst (E. 701), ;
7) Prozeßagent Conrad Eisenträger in Wolfhagen
1. die folgenden Kinder des am 23. Juli 1853 vetstorhenen Johannes Deuermever aus Chringen
n. Henrikus Deuermeyer, geb. daselbst am 22. Nebember 1539,
b. Johann Christoph Deuermener, geb. daselbst am 17. Mai 1835,
3. Georg Deuermehyer, geb. daselbst am 7. Juni
858,
II. die nachbenannten Kinder des am 22. April 1865 verstorbenen Henrikus Deuermever aus Ehringen
a. Christoph Heinrich Deuermeyer, geb. daselbst am 1. Deiember 1817,
b. Christoph Wilhelm Deuermener, geb. daselbst am 14. Januar 1850,
. Johann Heinrich Christoph Deuermeher, geb. daselbst am 3. Oktober 1853, ;
4. Johann Christoph Theodor Deuermeyer, geb. am 3. Januar 1856, ; i zuletzt wohnhaft gewesen in Ehringen
8 91.7,
S) Landwirth Otto von Germeten zu Volkmarsen
den Stto Ludorf, geb, am 29. Juli 1575 in Volt. l
marsen und zuletzt wohnhaft gewesen daselbst (F. 9sol).
Alle die vorbezeichneten Verschollenen, für welche pflegschaftlich Vermögen verwaltet wird, werden auf⸗ gefordert, fich spätestens in dem auf den 10. Juli E902, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter—⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.
Volkmarsen, den 20. Dezember 1901.
Königliches Amtsgericht. . . 4 er, Maurer Johann Gppelsheimer in Wörrstadt als Bevollmächtigter der Clisabetha Eyre n daselbst hat unter der Behauptung, daß der Bruder und die Nichte der Elisabetha Gppelsheimer, namlich:
l) Deinrich Valentin Eppelsheimer, geboren 1 j März 1825 zu Wörrstadt, zuletzt wohnhaft
elbst,
2) Katharina Margaretha Eppelsheimer, ge= boren am 6. Tage des Monats Pluviofe im 7 re der Republik zu Wörrstadt, zuletzt wohnhaft daselbst,
bor langen Jahren nach Amerika ausgewanderl seien, und daß seit mehr als jo Jahren keine Nach⸗ richt mehr von ihnen fin sn g, 9 die Todes, erklärung derselben beantragt. Aufgebotstermin wird bestimmt auf Donnerstag, den 25. September ö Vormittags 9 ihr. Es ergeht Auf— orderung:
) an die Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin 7 melden, widrigenfalls ihre Todes⸗ erklärung erfolgen wird,
; 2) 9 . welche . * 383 * 2
er ollenen zu e en, spätestens im , n n zu machen.
Wörrstadt, den 23. Dezember 1901.
Gr. Amtsgericht.
86e , . ng Juli Topes r r. Söhne des le en d. e, art n. Jobann Andreas Nehls, des Schuhm Johann Ernst Friedrich Nehls, geb. 7 rz 1325. und des Schuhmacher e , Ludwig Wil helm Nehls, geb. 13. Mai 1834, beide von nachfolgende Personen Erbanspruche an.
hier, haben e ne. Tochter ih ie Techter ihreg verstorbenen Bru Nehls, . Milinda Anna an,, lichte Allen in Frankfort im Staate Ohio in Amerska 2 die Töchter ihrer verstorbenen wester Wil helmine Nehls, ver-helichte Lorenz, namlich:
a. Ida Bertha Johanne ken n . ehelichke Raschte in ö j te Lorenz, ver
Hh. Emma Luise Johanne . lichte Eggerß in Ro , n Reel renn verede
3) ihre Schwester Ighanne
* j nis eren mi, ẽ edle Derethea:
Achie Hamburg, ,, uguste Therese Friederike iermit werden alle diejeni in na oder gleich nahes ae , 9 waer iz und Wügin ziehe *lh ren d. metnen, alg die genannten Personen, aufgesornern
solche Rechte spätestens in dem auf Sonnabend. den 9. August 1802, Bormittagé 11 Uhr, vor der unterjeichneten Nachlaßbehörde anberaumten Termine anzumelden unter dem Rechtsnacht heile, daß im Falle der Nichtanmeldung die Extrabenten 4 die ö. Meldenden und Legitimierenden für die rechten Grben angenommen, ihnen als solchen der Nachlaß überlassen und das Erbenzeugniß ausgestellt werden soll, daß ferner die sich nach der . kon meldenden näheren oder gleich nahen Erben alle Vandlungen und Dispositionen derjenigen, welche in die 6 H ö sind, anzuerkennen und zu übernehmen schuldig ein sollen. K Friedland in Meckl., den 27. Dezember 1901. = Das Waisengericht. (1. 8. Steffen. 758666 Amtsgericht Bergedorf. . ; ile. J Auf Antrag des Nachlaßpflegers Gerichts schreibers Georg Martin Staunau in *. edorf werden alle Nachlaßgläubiger des am 16. Nobember 1901 zu . Bergedorf verstorbenen Rentners Hennig Kröger aufgefordert, ihre Forderungen spätestens in dem a 5 Freitag, den 28. Februar 190. Vormittags 9h Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, unter dem Rechts nachtheil, daß sie, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichketten aus , Ver ⸗ mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, don den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen können, als sich nach Befriedigung der nicht aut. geschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß er und daß jeder Erbe nach der Theilung des . lasses nur für den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Verbindlichkeit haftet. Bergedorf, den 2. Januar 1902. Das Amtsgericht. ( lgez) Seebeohm, hr. . Veröffentlicht: Jacobsen, als Gerichtsschreiber. (736797 Im Namen des Königs! ö In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes. erklärung der verschollenen Anna Clisabeth Christinne Bachmann. geboren am 30 Juli 1859 in Nieder ⸗ belskeim, Tochter des Schuhmachers Wilhelm . * mann und der Augustine Wilhelmine, geb. Gräf. hat das Königliche Amtegericht, Abth. iI, in Dem- 134 durch den Amtsrichter Auth für Recht erkannt: ie verschollene Anna Elifabeth Christine Bach- mann, geboren am 30. Juli 1339 in Niederbeigbeim wird für todt erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wi der 1. Januar 19990, Nachts 12 Uhr, ien e, Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlaß
zur Last. Cem den 18. Dezember 1901. Königliches Amtsgericht. Abth. 2. . lien liche Amtsgericht in Muskau hat in der . oöͤnig m t in Muskau n J Sitzung vom 21. —— Yol folgendes Ausschluß · urtheil erlassen: H le unbekannten Erben der am 168. Juni 18353 zu Daubitz verstorbenen verwittweten Kleinbäusler Anng Rosina Kordas, geh. Räöble, aus Daubitz werden mit e . und n sprichen auf deren Nachlaß au en. R uskau, den 28. Dezember 1991. ; Königliches Amtegericht. . 78631 BVetanntmachung. r Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 4. Dezemher 1901 ist dahin erkannt worden. I) Der Nachlaß des durch Ausschlußurtheil des erkennenden Gerichts vom 13. August 1899 für todt erklärten Schuhmachers Martin Michaloff aug a wird dem landesherrlichen Fiskus zuge⸗ prochen. J 2 Der unverehelichten Wilhelmine Keiluweit in Bielefeld, Blumenstraße Nr. 20, werden ihre eben. tuellen Erbrechte auf den zu J genannten Nachlaß vorbehalten. 8) Die Kesten des Aufgebotsverfabreng sind aus dem Nachlasse vorweg zu entnehmen. . Tilsit, den 5. Dejember 1991. Königliches Amtegericht. Abtb. 3. 78678
. Im Namen des Köni In der Aufgebotssache der Köni zu Düselderf, vertreten durch den Königlichen . rung. — n betreffend 29 Au 24
ö
ö
n Regierung von Ansprü und Rechten unbekannt . an die Kaution des 3 . Wilbeln
rensch zu Wesel, onigliche Amteg sseldorf am 18. 23 1 . * ö erkannt ö
Alle Ansprü und Rechte unbekannter Dritter
an die von dem früheren außergerichtlichen Auktsonater Wilhem Frensch zu ö bei 2 39
uptkasse zu Düsseld binterl 23 in 3 J 1691
Litt. D. Nr. 12 0011 werden ausgeschlossen. . ;
üsseidorf, den 209. De ember 1901. Königliches Amtgger 78680 nice Ter ene.
Das Sparkasfenbuch Nr. Sparkasse ö 4 e . Alen lamm zu Opladen ist für kraftlos .
Ohligs, den 31. Dezember 1991. 78683]
e — iber die 1090 kale; M nz ngetragen für 3 ü ie. ,, e, ,, n lf sfraftlos 6 Tiere,, m,
an Königliches Amtsgericht Lenzen.
* t aericht
Das goni bt in Reutomischel
i
Amtsrichter Güntker fur erkannt 86 Gigentbümers 1
1. In der Aufgebot fache deß 2 urch den Mech 2 in Witt we Der
andke zu Glinau, vertreten d Bartecki zu Neutomhschel. ) Die . glaubi
Kriese geb. Pa mit bien ; ö,
Glinau Rr. .
den 3M) n auge schloßen. ( 2 Der — rief äber das ebenda Ars für Te Heschwöihier Jekann Jarl Aufs Jehanna Wilbeimine Täubnet eingetra ae re,, n , , Us dem Eintragung verm Ausfer EGrbreyesses — Jul 1839 und dem vr schein, wird für fraftlos erklart.