Heinrich
, ,,,, ,,,,
I) Die Kosten des Verfahrens trägt der Antrag
steller. . J. In der Aufgebotssgche des Eigenthümers — Schmidtchen in Sawade, vertreten durch den Rechtsanwalt Bartecki zu Neutomischel.
1) Die eingetragenen Gläubiger, Henriette, Emilie und FTohann Gotthilf Meth'schen Geschwister bezw. deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Rechten auf die im Grundbuch von Blale Nr. 15 Abth. III Nr. 7 eingetragene und für die Eigenthümer Gottlieb und Henriette Knobel'schen Eheleute in Milostowo in ganzer . mit Arrest belegte Post von 34 M7 Pf. ausgeschlossen.
—ͤ . Die Kosten des Verfahrens trägt der Antrag⸗ teller.
III. In der Aufgebotssache des Eigenthümers Wilhelm Lange in Albertoske, vertreten durch den Rechtsanwalt Bartecki zu Neutomischel,
1 Die eingetragenen Gläubiger, Gottlieb und Marie Dorothea Lange'schen Eheleute zu Abertoske bezw. deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Rechten auf die im Grundbuche von Albertoske Nr. 20 Abth. III Nr. 3 eingetragene Post von 300 M6 Zehr⸗ geld ausgeschlossen.
2) Die Kosten trägt der Antragsteller.
1 In der ö des Eigenthümers
einrich Jachert aus Sontop, vertreten durch den Rechtsanwalt Bartecki zu Neutomischel.
Die eingetragenen Gläubiger der im Grundbuche von Sontop Nr. 75 Abth. III, und zwar:
4. unter Nr. J eingetragenen Post von 33 Thlr. 22 Sgr. 4 Pf. nebst Zinsen, die Erben der Anna Rosina Fenske,
unter Rr. 2 eingetragenen Post von je 3 Thlt. 18 Sgr. das. Pf., Johann Erdmann Fenske und Michaling Dorothea Rosina Niedrig, geb. Fenske,
bezw. deren Rechtsnachfolger, werden mit ihren Rechten auf die bezeichneten Posten zue lg . h Die Koften des Verfahrens trägt der Antrag⸗ steller.
V. In der Aufgebotssache des Eigenthümers Wilhelnn Braun zu Bukgwiec, Hertreten durch den Rechtsanwalt Bartecki zu Neutomis el. ö
s Hiereingctrag'ne Gläubigerin Julian Braun, verehesichte Valentin Wamberöki, zu Swonzpe, bezw. deren Rechtsnachfolger werden mit ihren . au die im Grundbuche bon Bukowiec Nr. 9! Abth. III Nr. 20. eingetragene Post von 900 46 ausgeschlossen.
2 Die Kosten des Verfahrens trägt der Antrag⸗ steller. ; ö
VI. In der Aufgebotssache des Eigenthümers Gustay Vämmerling zu ah oisch vertreten durch den Rechtsantralt Bartecki zu Jlentomischel;⸗
7 Die zingelragene Gläubigerin, Wittwe Anna Dorothea ie f, geb. Dohnte beim. deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Rechten auf die im Grunkbhuche von Paprotsch Nr. 23 Abth. III Nr. I eingetragene Post von 780 c Reservegeld aus⸗ ossen. — aeg , darüber gebildete Hypothekendokument, be⸗ stehend aus dem Eintragungs vermerkt, dem Hypotheken⸗ schein und der Ausfertigung des Erbjzesses vom A. April 1825, wird für kraftlos erklärt.
3) Die Kosten des Verfahrens trägt der Antrag steller. . . ; VII. In der Aufgebotssache des Eigenthümers
Wilbeim Segner aus Wengielno, vertreten durch den Rechtsanwalt Bartecki zu Neutomischel.
1 Die im Grundbuch von Wengielno Nr. 31 Abt. iJ eingetragenen Gläubiger bezw. deren Rechts= nachfol ger, und zwar:
a, der unter Nr. I eingetragenen Post von 108 Thlr. 26 Sgr. nebst o/ Zinsen und 10 Thlr. auf einen Ochsen, Carl Zeidler in Wengieln,. . ö
där unter Nr. 2 eingetragenen Post hon 98 Thr., 25 Sgr. Grhtheil nebst Sess Zinsen und mehreren Natnralien, ristian Zeidler aus Wengielno,
er unter Rr. z eingetragenen Post von 169 Thli, Kaufgeld, Johann Gottlieb, und Anna Luise, geb. 8j lag, Jeidler'schen Eheleute, aus Wengielno, welche 3 Posten auch auf Wengielno Nr. 59, 60 und 61 übertragen sind, . .
werden mit ihren Rechten auf die bezeichneten Posten ausgeschlossen. ; 4h Die . 9 Posten zu 1a) und 19) gebildeten Hyvothelenbriefe, bestehend aus dem gint ran e Dermerk, dem Hypothekenschein und einer Ausfertigung des Sabre vom 17. Juni 1851, werden für
los erklärt. ö .
nt Die Kosten des Verfahrens trägt der uten e ,
VIII. In der Aufgebot sache des Sig et une, ug l , mg aus . i chi durch den Rechtsanwalt Bartecki zu Neutomihchen, ö . . Die eingetragenen Gläubiger, Daniel 1 . Glisabeth, Kalesküschen Eheleute, in Albertos 5. 9 ö deren Rechtsnachfolger werden mit ihren . . auf die im Grundbuch von Albertos ke 2. Abth. II. Nr. 17 eingetragene Post don mag, seasten des Verfahrens trägt der Antrag⸗— 3 ots igenthümers
In der Aufgebotssache des Eigen gr id e. zu len vertreten durch den Rechtsanwalt Bartecki zu Nenlomischel. kane
r n e h i fg, ne, mit ͤ w. dessen Rechtsnachfolger w ger gn, ö. auf die im Grundbuch von (., Abth. III . k Pos
; 365, ausgeschlossen. ; . 3 6j Verfahrens hat der Antragsteller
zu tragen. anthimett . r Aufgebotssache des Eigenthümer Did eg . killer el, vertreten durch den NRechtganwalt Bartecki zu Nentomischel. ; 1) Die eingetragenen Gläubiger bezw. deren Nech t; . der im Grundbuche von Albertoske Nr. 32
war: . . 31 3 eingetragenen Post von 100 . Mutteterbe⸗ Geschwister Johanne ö und Kar rin a. W lt getragenen Post von 3588 Thlr.
e,
ä. unter Rr. 3 ein 8
2 Kaution, Geschwister Johanne
3 3 Hiltel in Dienegott, Johanne
Därdfle ir Carl Ghristian Welke. He eichnet werden mit ihren Rechten auf die bezeichneten
* * 1. .
o , trãgt der Antragsteller. XI. der Aufgebotssache: ; ; 1) 9 hol smn ilhelmine Haase, geb. Lange, zu
Al erte, . hrt Arbeiters Gustab Haase zu Steglitz
2) des
6. Berlin, Harderstr. 32, ö Ter Klcheiterftan Gmmia Fallen erg. eb. Haase,
im Beistande . Ehemannes Emil Falkenberg zu
Albertozle, 66. ! 9
ꝗ̃
vertreten durch den Rechtsanwalt Bartecki zu Neutomischel. .
1) Die eingetragenen Eigenthümer des Grundstücks Alberkoske Rr. 68, die Jofeph, und Anna Rosing, geborene Rausch, Hübner'schen Eheleute, werden mit shten Rechten an dem bezeichneten Grundstücke ausgeschlossen, ⸗ st 3 Bie Kosten des Verfahrens tragen die Antrag⸗
eller.
XII. In der Aufgebotssache der Wittwe Auguste Koch, geb. Kukowski, zu Neutomischel, vertreten durch den Rechtsanwalt Bartecki zu Neutomischel.
1) Die eingetragenen Eigenthümer des Grund⸗ stücks ö Rr. 646 Ignatz Kukowski alias Kukotli und dessen gütergemeinschaftliche Ehefrau Charlotte Constantia, geb. Driesner, werden mit ihren Rechten auf das bezeichnete Grundstück aus—⸗ geschlossen. : ;
I) Die Kosten des Verfahrens tragen die Antrag⸗ steller. ⸗ ö
XIII. In der Aufgebotssache des Eigenthümers Dienegott Timm aus Paprytsch, vertreten durch den Rechtsanwalt Bartecki zu Neutomischel ;
) Der eingetragene Gläubiger, Johann Wilhelm Traugott Bielke, bezw. dessen Rechtsnachfolger wer⸗ den untt ihren Rechlen auf die im Grundstück von Paproisch Nr. 47 Abth. III. Nr. 3 eingetragene Post bon 400 Thlr. Kaution ausgeschlossen.
3) Die Kosten des Verfahrens trägt der Antrag⸗ steller. 36be
Die Arbeiterfrau Karoline Bohm, geb. Haak, in
riedri . Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der
für den allein ,, ö. . ur mündlicher
Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau. Emil, Duͤrenwächter, Lina, geb. Tschumi, zu Hegenheim, i eßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Goldmann in Mülhausen, klagt gegen Emil Dürenwächter, Seidenfärber früher zu Hegen. heim, 3. It. ohne belannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort äabwesend, wegen Ehescheidung! mit dem Antrage: Die wischen Parteien bestehende, Ehe für aufgelsst, den Bellagten i den schuldigen Theil zu er⸗ flären und demselben die h ten zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zibilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mül⸗ haufen i. Els. auf den 6. März 190902, Vor: mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der ö entlichen Zustellung wird bieser Auszug der Klage bekannt emacht.
ülhausen i. El „den 2. Januar 1902.
78650
oucon, 26 Gexichtsschreiber des Kamserlichen Landgerichts.
78651] Oeffentliche Zustellung.
Die verehclichte Schiffszimmermann Hullberg, Marie Elwine Wilhelmine, geb, Kröning, zu Pase⸗ walk, Prozeßbevollmächtigter; Rechtsanwalt Moritz zu Stettin, klagt gegen ihren Ehemann, den Schiffs⸗ immermann Wilhelm Karl Ehrenfried Hullberg, i zu Fuhlendorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß derselbe sie bosch verlassen habe, mit dem Antrage, die Ehe der
arteien u, trennen und den Veklagten für den Hhuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Vierte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Stettin, Albrechtstraße 34, Zimmer Nr. 7, auf den 26, März 1992, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser . der Klage bekannt gemacht. Der Süͤhneversuch ist für nicht erforderlich erklärt.
Stettin, den 2. Januar 1902.
Zorll, Gerichts chreiber des Königlichen Landgerichts.
5643 Deffentlithe Zustellung. ( Die Frau Ma .
er Julianng Portes zu Marienwerder, bertreten durch den Rechtganwalt Pitsch in, Graudenz, klagt. gegen ihren Ehemann, den Maschinenschlosser Friedrich Portes, unbekannten Aufenthalts, wegen erstellung der ehelichen Ge⸗ mneinschaft, mit dem Antrage, den Beklagten kosten. pflichtig zu verurtheilen, die eheliche Gemeinschaft mit der Klägerin . e . ö h ur mündlichen Verhandlung echts⸗ Hbellegte n ole ml rlltzz nnr be, Kön gf ben
its vor die ne er he zu Graudenz auf den 3k. März 19902, Vormittags 9 u mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten erichte zugelassenen Anwalt zu
ellen. Zwecke der offentlichen Zustellung e be , ine, der Klage bekannt gemacht. 01. 5 ö den 2. Dezember 1901.
Granzin, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 78653 entliche Zustellung.
lee. . ö Katharina ernhart aus Slterkelshausen und der Tagelöhner Ferdinand Gern hart aus Sterkelshausen, als Vormund der minder⸗ sährigen Johanna Glifabeth Gernhart zu Sterkelẽ⸗ i er flagen gegen den Faufmgnn ,,, uletzt wohnhaft in GCassel, jetzt unbekannten Aufent⸗ al, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver—⸗
ii hei bez: Caterschast zu dem am 4. November 1901
geborenen Kinde Johanna Clifabeth Gernhart an⸗ zuerkennen, ; zzalichen ernhart als den gewöhnlich ö. vun e 9 Enthindung und, des 6 halts für die ersten sechd Wochen nach der Ent⸗ , *. Kezanna Glisabeth Gernhart von deren
J c an dis zum vollendeten 16. Lebensjahre als
Unterhalt eine im voraus am Ersten jedes Kalender- vierteljahrs fällige Eildrznte von vierteljährlich 45 , jãhrlich . 180 S6, und zwar die rückständigen Beträge sofort, zu zahlen, und das Urtheil zu 2 und wegen der fälligen und rückständigen Leistungen zu 3 i . . ö. .
ie Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Cassel, Abth. 2, Zimmer 21, auf Freitag, den 4. April 1902, Vormittags F uhr. Zum Zwecke der 6 entlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Eassel, den 4. Dezember 196.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abth. 2. 78661] Oeffentliche Zustellung.
Die Minna ed, Pieper, geb. Graul, in Beißenfel vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Seyferth in, Leipzig. ladet den Kaufmann Perey Pieper, früher in Leipzig⸗Reudnitz, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen 149 6 Forderung auf Unterhalt, zur ortsetzunß der Beweisaufnahme und der mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtdgericht zu Leipzig auf den 20. Februar 1802, Vormittage 10 Üihr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.
Leipzig, am 2. Januar 1992.
Der Gerichtsschreiber beim Königl. Amtsgericht. 78658] Oeffentliche Zustellung.
Der Hotelier R. Teubert zu Berlin, Am Weiden⸗ damm Ia. klagt gegen, den Kaufmann Reinhold Otto, früher zu Berlin, Burgstr. 27, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen einer Theilforderung vön 309 rückständiger Wohnungsmiethe für ein im früheren Börsenhotel des Klägers, Burgstraße 27, belegenes möbliertes Zimmer für die Zeit vom Dezember 1897 bis Jun 1898 mit zusammen 315 6, mit dem Antrage: = , = me,
a auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 300 t nebst 400 Zinsen seit 1. Juli 1898,
b. dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits auf⸗
zuerlegen, ö
e. Tas Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, ü
und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗
handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ ericht . zu Berlin, Jüdenstr. 33 III Tr., 3 155, auf den 5. März 1902, Vor⸗ mittags O ühr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt Jemacht. Aktenzeichen: 6. CG. 23153. 0]. Berlin, den 27. Dezember 1991. J. 8) Koß ky, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abth. 61.
78659] Oeffentliche Zustellung.
Dle Rechtsanwälte Kelsch und Paul Müller 11 zu Erfurt, klagen gegen den Friseur Paul Hiner, früher in Sondershausen, zuletzt hier wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus der im Auftrage des⸗ selben vor der Strafkammer beim Fürstlichen Amts⸗ gerichte zu Sondershausen in Privatklagesachen Gers esa Hüner geführten Vertretung, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 61,64 6 durch vorläufig vollstreckbares Ürtheil, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht zu Braunschweig auf, den 17. März 1902, Vormittags 11 Uhr, Zimmer 24. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ruszuß der Klage bekannt gemacht.
Braunschmweig, 3. Januar 192.
; enze, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichte.
[786555 Oeffentliche Zustellung. ĩ 3. Schneidermeister J. Mach zu Breslau, Schmiedebrücke 231, klagt gegen den Kaufmann und Reisenden Max Alexander, früher in Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter in der Zeit vom April 1897 bis Juni 1658 verschiedene Kleldungsstücke angefertigt, aus gebessert und gereinigt erhalten habe und hierauf noch 6l,25 e schulde, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 61 28 46 naher 5 C Zinsen ö. dem J. Januar 1898 und vorläufige Vollftreckbarkeit des Urtheils. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Breslau auf den 3. März 19902, Vormittags d uhr. Zimmer 10, im 1. Stock des Geschäfts⸗ ebäudes, , , Stadtgraben Nr. 4 Zum wecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus zug der Klage bekannt gemacht.
Breslau, den 27. Dezember 1991.
Königliches Amtsgericht.
78646] Deffentliche Zustellung
Die zu Cöln domizilierte offene Handelsgesellschaft unter der Firma Schafstein & Cie., Prozeßbevoll⸗ mãchtigter: . Dr. Schnitzer in Cöln, klagt gegen den Ingenieur Dr. Eugen Schumacher aus Bberbaar bel Virneburg, unter der Behauptung, daß derselbe ihr für käuflich geliefert erhaltene Bücher den Betrag von 338 6 238 3 schuldig sei, mit dem Antrage auf Verurtheilung desselben zur Zahlung dieses Betrages nebst 4010 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor die ite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Cöln auf den 3. März 1962, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. in Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.
Cöln, den 2. Januar 1902.
. Lindeken, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 795] Oeffentliche Zustellu
li ng.
Die Firma Möbelfabrik Gebr. . zu Elberfeld, vertreten durch Rechtsanwalt Kray in Glberfeld, klagt gegen den Nestaurateur Irn Worch, i. 3 Elberfeld, jetzt ohne bekannten ohn⸗- und
ufenthaltsort, wegen gelieferter Waaren aus dem Jahre 1899, mit dem Antrage auf Zahlung von ö3, 75 M nebst 4 00. Zinsen seit dem ö und auf vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Flberfeld auf den . März 1902, Vormittags 9 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dleser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Elberfeld, den 21. Dezember 1901.
ö Glauch, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abth 6.
78647 Oeffentliche Zustellung. Der Weingärtner Jakeb Siegle in Gablenberg, ,,, Rechtsanwalt Dr. hier klagt gegen den Sattler Ernst Zucker, früher in Schorndorf, nun mit unbekanntem Aufenthalt, wegen Forderung mit dem Antrage: 1) Der Beklagte wird verurtheilt, an den Kläger 1184 M 38 * nebst 40½ Zinsen daraus vom 3 . , ö. die ,. zu n. Das Urtheil ist gegen Sicherheitsleist ved i ,, . ö ö bern fun . er Beklagte wird verurtheilt, zur Befriedigun für den fie Anspruch die . . in die im Grundbuch in Schorndorf unter Nr. 238 ,, Ackerparzelle in der unteren Straße zu en.
Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die . des Königlichen Landgerichts in Ellwangen auf Dienstag, den 18. März 1902, Vormittags 9 ihr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ ö dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Ellwangen, den 2. Januar 1902.
; Kanzleirath Schiefer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
79154] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Harm C Gottwald zu Hadersleben, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Mahncke daselbst, klagt gegen den Friseur Bening, früher zu Haderhleben, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter ihr für einen bei ihm ausgeführten Anschluß an das städtzsche Elek. trizitäts werk 46,30 A. schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 46,90 „Ss nebst 400 Zinsen seit dem Tage der Klagzustellung. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtsgericht zu Haders leben auf den 28. Februar 1962, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hadersleben, den 30. Dezember 1901.
- Maaß, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 1J.
77935 Oeffentliche Zustellung.
Der Gutsbesitzer August Vorwerk in Döinghausen bei Schwelm, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Geilen in Hagen, klagt gegen den Lademeister August Nähle, früher in Langerfeld, jetzt in Brasil ien, . Hypothekenforderung mit dem Antrage auf Za . von 6r5ß M bei Vermeidung der Zwangs vollstreckung in die dem Beklagten gehörigen, im Grundhuch von Langerfeld Blatt 46 verzeichneten Grundstũcke Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Hagen i. W. auf den 11. März 1902, Vor mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu he—= stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hagen, den 21. Dezember 1901.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
TJ S6h57] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Karl Peuscher zu Halle 4. S. gr. Steinstr. 16, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwast Sparig zu Halle a. S., klagt gegen den
harmazeut Walter Libuda, zuletzt wohnhaft zu
irdorf, jetzt in unbekannter Abwesenheit, unter der Behauptung, daß er dem Beklagten nach vorheriger * am 28. November 1899 zu Halle a. S. einen Winterpaletot für 72 ½ und einen Kleider⸗ halter für 50 3 i,. habe, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Jahlung von 72.50 , nebst 5 c Zinsen dem 1. Dezember 1901 unter Auferlegung der Kosten zu verurtheilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Halle a. S., kleine Stein⸗ straße 7, Zimmer Nr. 12, auf den 24. Februar 1962, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halle a. S., den 28. Dezember 1901.
* ich! r fe, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 4.
78660 Amtsgericht Samburg. . Oeffentliche Zustellung. Die Rechtbanwälte Bres. Braband und Brinck mann zu . Neuerwall 95, klagen gegen den Kaufmann S. Mansfeld, zuletzt wohnhaft zu Hamhurg, Schlüterstraße 19, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen ihnen für aifftragsgemäße Ver⸗ ,, Sachen gegen Dr. Salomon, Hammann und Münzer geschuldeter gesetzlicher Gebühren und Auslagen im Betrage von zusammen M 304 8, sowie wegen . 2.10 Kosten, die durch Er⸗ wirkung eines Zahlungebefehls gegen den Beklagten der wegen Unauffindbärkeit desselben nicht zugestellt werden konnte, entstanden sind, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und 1 voll⸗ streckbar zur Zahlung von ½ 04 4 nebst 490. 1 und 6 30 Kosten des ö efehls zu verurtheilen. Kläger laden den, e flagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streltz vor das Amtsgericht Hamburg, Zipil⸗ Ab. theilung 9, Dammthorstraße 10, Iimmer Nr. II, auf den 7. März 19092. Na mittags 1 Uhr. . Zwecke der öffentlichen Zu tellung wird die uszug der Klage bekannt gemacht. . Hamburg, den 2. Dezember 1901, R üich, Gerichts schreiber res Amtegerichtt Hamburg, ( Iivil⸗Abtheilung 9.
Oeffentliche Zustellung. . Der ö. ö Hertenstein, Kaufmann in Karlsruhe, Prozeß evollmächtigter; N tz anwalt Trunk daselbst, klagt gegen den Paul Arold von Dutsburg, zur Zeit. unbekannt wo? unter der Be ⸗ hauptung, daß eklagter aus Kauf eines Anzuges 1I897 32 0 nebst 400 Zins hieraus
16. Jun t . . . 1397 an schulde und zum Ersgtze
der Kosten einer hierwegen . den Vater des Be⸗ klagten Karl Arold in Duisburg erhobenen, aber ab⸗ gewiesenen Klage im Betrage von 72 6 25 3 ver⸗ pflichtet sei, mit dem Antrage, den Beklagten unter Koffenfolge zu verurtheilen, an Kläger 104 6 25 nebst 460 Zins aus 32 C vom 1. November 189 an zu bezahlen und das Urtheil für vorläufig voll ⸗ streckbar zu erklätren. Der kläg. Vertreter ladet den
78730 l Nr. .
Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ fret vor Las Großherzogliche Amtsgericht zu Karlg⸗