49e. 128 489. Hydraulische Arbeitzmaschine mit zu Rückzugskolben ausgebildeten Verbindungs— stangen der Querhäupter. Kalker Werkzeug ma schinen⸗Fabrik, Breuer, Schumacher C Co., A. G., Kalk b. Cöln. . 00.
195. 128 A9. Stahlhärtungs mittel, Dr. Paul Galopin, Genf; Vertr.: C. Fehlert, G. Loubier, Fr. Harmsen u. A. Bütter, Pat.⸗Anwälte, Berlin XW. 7. 765 01.
49h. 128 491. Maschine zur selbstthätigen Her⸗ stellung gelötheter Anker⸗ bzw. Erbsketten. Ludwig Bruckmann, Pforzheim. 26 5 C0.
Agi. 128 512. Verfahren zur Herstellung von Sammlerelektroden. Friedrich Kraut u. Dr. A. Pfaff, Riga; Vertr.: C. v. Ossowski, Pat. Anw., Berlin W. 9. 136 01.
5LIa. 128 568. Vorrichtung zur Erzeugung von Druck⸗ oder Saugluft bei harmoniumähnlichen Musik⸗ inftrumenten; Zus. 3. Pat. 128 395. Berliner
Mußsik-Industrie, A. Pietschmann . Co., Berlin. B56 61. ; 6 31a. 128 569. Vorrichtung zum allmählichen
Ein- und Aushängen sämmtlicher Spiele bei Har⸗ moniums. Fa. Schiedmayer, Stuttgart, 97 O1. 52a. 128 544. Nähe, Reih⸗ oder Durchzieh⸗ nadel für Bänder, Litzen u, dgl. Cäcilie Wahl, geb. Merer, Göln, Kaiser Wilhelmring 40. 1712 90. Fzc. 128 5041. Verfahren zur Konservierung von Eiern mittels kochender Magnesium⸗Calcium— sulfatlösung und kalter Wasserglaslösung. Carl Aufsberg, Wiesbaden. 161 01. . zb. B Es 545. Verfahren zur Herstellung von Halbftoff für die Papierfabrikation aus Tabackrippen. Farl Zimmer, Breslau. Moltkestr, 12. 191 0. 55c. 128 5416. Einstellvorrrichtung für die festen Mahlringe von Stoffmühlen zum Feinmahlen von Holijschliff, bei denen zwischen zwei festen Mahl. ringen ein beweglicher Mahlring umläuft. Alexander Diamantidi, Frelland, Desterr.; Vertr.: C. S. Knoop, Pat. Anw., Dresden. 23/3 01. . Söd. as 185. Trichterförmiger Sto sönse mit einem sich nach unten emweiternden zent fn Uinlaus'n Cl WBuüschel . FJ. H. Koetz Nachf., Nicolai, O. S. 153/10 00. . är, es 317. Obere Preßwalze für die Naf⸗ pressen eincr Päahiermaschine, Güstäp Fritsch, Saarn J b. Mulheim, Ruhr. 46 Ol. ... ie 55e. E286 5 18. TLäangsschneider für Papier⸗ bahnen u. dgl. Gaardener Eisteng iesterei Vollert & Nertel, Gaarden ⸗Kiel. 2567 00. 55f. E28 519. Vorrichtung zum selbstthitigen Aufftreichen von Klebstoff auf Stücke und zg n aus Papler, Kaliko, Lelnewand, Leder, u. dgl. Paul Kosboth, Zeulenroda j. Th. 34 0E 576. 123 184. Verfahren zur Darstellung un⸗ mittelbar gebrauchsfähiger Entwickler in sester Form. Att.. Gef für Anilin- Fabrikation, Berlin. 111 01. 57c. 3 Fixieren u. s⸗ Lufpinseln Foersterling, 51b. 128 497. Cevolani, Bologna, Ital. Vertr. bach, Mar Meyer u. Wilhelm Bindewald, Anwälte, Erfurt. 145 01. . 55a. E28 570. Vorrichtung zur Steigerung der nutzbaren Arbeit von Schiffsschrauben. Stephan von Sstscheféky⸗Kruglik, Jürich; Vertr.. E. Rob. Walder, Hat. Anw., Berlin 8wW. 46. 1413 O01. 7c. 128 G2. Nasiermesser⸗Streichvorrichtung. reberich Kampfe, Richard Kampfe u. Otte Kampfe, New Jork; Vertr.. Ed. Breslauer, Pat. Anw., demziß. 69. 9. . gsa. E26 iG. Schloß für Cisenbahnwagen, ber em Falle und Riegel gleichzeitig mittels des äußeren oder inneren Drigers zurückgezogen Herden. er. Hermann Joseph Becker, Coͤln, Paulstr. 22. 3.1 65. ; ; hn, 128 572. Sicherheitsschloß nebst J. dessen loser Bart gegen den gesten Bart beim Drehen des im Schlosse steckenden Schlüssels derstellt wird. Sören Henritfen, Grauballs u. Jenz Sorgusen; Alling kovgaards, ö, ; . . 836 Wilhelm Pataky, Berlin We 6. 30 ;. n lte wn, W hdg, Grnst Harpe,
128 509. Verfahren zum Entwickeln, w. von photographischen Bildern durch der betreffenden Lösungen. H, O. Schlachtensee b. Berlin. 3155 00.
Flaschenforkmaschine. Cdoardo August Rohr⸗ Pat.
7 1c. . 666 ern Harburg, Hermannstr. 2. 5 ; ; . 128 591i. GElektrischer Fernzeichengeber lt Wismuthspulen. Hartmann . Braun Akt. Gef., Frankfurt a. M. Bockenheim. 3119 00. 7Ic. 128 592. Anordnung zur Erzielung
eines konstanten Verhältnisses der Tourenzahl 7 Ii ile öloren, Union Elektricitäts - Gesell
Berlin. 116 01. ge an, m sh. Maschine zum Waschen, ö.
76a. 128 586. . emischen Behandeln von. Welt.. S' . Providence, V. St. . , . F. Schmidt, Pat. Anw. . , he 765. 1268 552. Glammerban ieh .
es Rratzenbelages guf dem rem Eon! ö Rüti, Schweiz:; Vertr.: 35 Mossig, . 3 3 6c. 128 787. Spinde d l e, wle, bann Oiltzetrgtiön, b. wr. Vertr. E. Tamberts, Pat. Anw., w. 6. 7 01. . ; 36 . 11 588. Vorrichtung für inen zur Herstellung von Flammgarn. , . Vertr. C. Fehr s Fr. Darimsen u. A. Büttner, Pat. Anwälte,
01. ⸗ 5 . tz. Fadenführer und Reinigen, für . t ,, und andere Mal hinz. 56 Gyerett Garner, dongheadow 3. St 23 Vel. C. W. Hopkins, Pat. Anw., Berlin C. 26.
3 28 528. Steltzn. GElse Lincke, Darm.
siadt. 3. 3 Hö fiat, Seerdweg e. (d Corteine für Brettspiele.
8. SEpielsteine für Bre ⸗ In ij ö Hamburg, Barmbeckerstr. 2565.
Max Lorenz u.
66 und ür Ri inn⸗ n Stadlau Berlin
Spinn⸗ Ferdinand G. Loubier, Berlin
1 6 109. yet fi cen. Anton r, , ,,,, 3 g ei. . 6. fel n , ur r gsgesn. Dr. Gasimir urster, London; , da g Hh. Bec Pat. Anwälte, Berlin N Me and Tam Vortröcknen dræa, Es son. Verrichtung um. 3
bei Röhrentrockner. Wagener,
tto b. Mückenberg, N. T. 14 01 30 es s, Gicktzisch 4 . mit fer e ie j 8 . wald. , .. Sir den e g, r erke stmaschine für ö. gewerbe mit nur einem Jlebeitskolben und, 3y j
ufzugwerk für i Bäuerle,
zum Antrieb von Maschinen mit schwingender He— wegung. Theodor Mongen, Mülheim a. Rh.
W ,, . Gebrauchsmuster.
(Die Ziffern links bezeichnen die Klasse.)
Eintragungen. 164708 165 071 124 369 4532 26 5ötßz3 572 623 625 637 635 642 749 752 765 794 Sl S8 S833 S1I3 901 bis E66 200 ausschließl, E65 23 947 53 gös 993 166012 53 91 N 105 109 167 168 b n, n, ö ö
za. 166 020. Gewebestoffe Taschentũcher, Servietten, Staubtücher u. dgl.) mit ö . aufgebrachtem Zierstich in Wellenform. Adolf Schottlünder, Tauban. 27 11 01. Sch. L 351. Ja. 166 126. Korset mit aus einem Stück mit dem Korsetstoff hergestellten und nach unten als Strumpfhalter ausgebildeten Stofflaschen. Frank K Herz, Berlin. 30/11 01. F SI I..
za. 166 137. Korset mit die, Schließenhalter umhüllenden und in der Leibgegend sich verhreiternden Laschen mit Verlängerung und Vorrichtung zum Befestigen der Strumpfhalter. Frank Herz,
Berlin. 3011 01. F. 8172. 3b. 166 02. Bindekrabatte, bestehend aus
einem Schlauchgewebe, welches nach gewisser Länge zu einem Kragenband verengt und hierauf wieder auf die urfprüngliche Breite verbreitert ist. C. Herken⸗ berg, Huldastr. Al, u. Aug. Grenseubach, Grenz— straße 18, Barmen. 28 11 01. H 17 2080. zb. 166 121. Gestrickte Weste mit gestricktem, abknöpfbarem Kragen,. Albin Aulepp, Mühlhausen d 6 0 . 5153. -. ; zb. 166 125. Gestrickte Weste mit Sweanter⸗= kragen. Albin Aulepp, Mühlhausen i. Th. 26 1101. V. biha. . 3b. 168 126. Gestrickte Weste mit beiderseits gemustertem Revers. Albin Aulepp, Mühlhausen J. Th. 26 11 01. A. 51565. . . 3b. 166 138. Aus einem Raffband mit in ge= wissen Zwischenräumen befestigten, federnden Klapp⸗ hebeln * bestehender Kleiderraffer. Frl. Minna Petersen, Hamburg, Deichstr. 335. 30 11901. P. 65. 3c. 166 086. Hosen⸗ und Westenschließer, be⸗ stehend aus zwei Gummibändern, welche mittels Druckknöpfe an einander zu schließen sind Felix Pape u. Desider Straßer, Guhrau, Bez. Breslau. IJ 61. P. 6255. . zd. 166 122. Vorrichtung zum Schneiden ver⸗= schieden gestalteter und großer Knopflöcher, bestehend aus einer verstellbaren parabolischen Schneidplatte mit darüber angeordnetem, drehbarem Messer in einem gabelförmigen Gestell. Victor Philippson, Eöln, Schildergasse 2g. 28 11 01. P. 6447. ze. L656 O71. Kinderkamm mit Zähnen, deren Spitzen wellenförmig verlaufen, und zwar derartig, ö an den beiden der Mitte
burg. e.
Verknotung oder Bindungsstelle verdecken. A W
GC. 4940. a. 1065 921. Als Lichthalter dienende Nippes lampe. , E Go., Katzhütte i. Th. 41201. 8. FS 33
1a, 1635 929. Luftzugbrenner mit unterem 3 und in diesem angeordneten Aus⸗ parungen zur Aufnahme der federnden Dochtklammern des verschiebbaren Dochtrohres. Erwin Fämhse, Friedenau b. Berlin. 612 091. F. 8185. a. 165 942. Kronleuchter ö. elektrisches Licht, dadurch gekennzeichnet, . ie behufs Aufnahme von Ventilatorenflügeln oberhalb der Lampen eine Aus⸗ biegung haben. Lr. Mar Leun, Berlin, Chaussee⸗ straße 2a. 288 01. L. 8933. ja. 165 996. Gasglühlichtbrenner mit einer zweiten Mischkammer am. Brennerrohr. Hans . Dortmund, Holländischestr. 23. 305 01. H. 16334. : za. 166 015. Gußeiserne Straßenlaternenhaube mit übergreifendem Rand für die Hallesche Auer= laterne. Hans , Halle a. S., Bergstr. 7. 22 II 01. ö 3. . . . . 166 569. Zylindrisches, an seinem oheren und unteren Ende verengtes Glas für einen Gas—= glühlicht⸗ Intensipbrenner von 3560 = 450] stündlichem Gasverbrauch. Vereinigte Metallwaarenfagbrilen A. G. vormals Haller E Co, u. Deutsche Be⸗ leüchtungs. . Heiz⸗Fudustrie Akt. Ges., Berlin. 3 01. V. 2896. ; ö ö ö. 50 L 1. Zwischentheile, für Tampenfüße, bestehend aus Blech, bedruckt, lackiert, Poliert oder ee i ü i ,,,, IF, eren Sleinarten. R. Mosler Nachf., aeg ind fer Stare zo,
Her lin oh 131. Gashahn, dessen Kenus mittels
inẽ wei feitliche Schrauben am Gehäuse an⸗ . . elastisch festgehalten wird. R. ir Inh. Engel , Sberschöne⸗ welde. 28 11 Ol. F. GlI6o. .
155. Mit excentrischer, in der Ge b ar gegen den Reiber drückender Scheibe ef gen Ilndvorrichtung für Grubensicher heit 3 ümer Grimberg, Bochum. 1III201.
Gri
Selbstzündender Gasglühkörper . ; dert angebrachter Zündvor⸗ mit an demselben geson J a . richtung aus Gdelerdenoryden, gt ol h stein zerlin
e lung an rn ig ö. . e gs 9. dias i de im Vohrerkopf
t durchlochter Preßklotz, auf fest re , ,, Hewinde hel eine , n, ! mit iu ferem Gewinde geringer, Steigung , l. ist. Sch Korfmann r Witten. Rn 2zsid h. 8, 623. nner Einstellvorrichtung be⸗
einer Einstellr Ja. 165 , , ugsgewicht sherrender
n nr mer Theil für Malzwender. Maschinen⸗
lauer
fabriken vorm. Gebr. Guttsmann u. Bres⸗ Metallgiesterei Att. Ges., Breslau. 9MI2 0IJ. M. 123 436. 6a. 168 015. Vorrichtung an Ausrückern für Malzwender zum Registrieren der geleisteten Arbeit, heflehend aus einem beweglichen, mit einem Registrier= werk verbundenen Theil in der Bahn des Ausrückers. Maschinenfabriken vorm. Gebr. Guttsmann u. Breslauer Metallgießerei, Akt. Ges., Breslau, 21111 01. M. 12347. Ga. 168 016. Vorrichtung an Malzwendern zum Registrieren der geleisteten Arbeit, bestehend aus einem beweglichen, mit einem Registrierwerk ver⸗ bundenen Theil in der Bahn des Malzwenders. Maschinenfabriken vorm. Gebr. Guttsmann u. Breslauer Metallgießerei, Akt.⸗Ges., Breslau. 21/11 01. M. 12345. ga. 166 169. Apparat zum Sterilisieren und Anfeuchten von Luft, aus einem geschlossenen Gefäß mit. zwei Zwischenböden und Verhindungsrohr zwischen diesen, wobei die obere Abtheilung mit Siebboden als Luftfilter die untere als Anfeucht—= raum dient. Gottlieb Behrend, Hamburg⸗Hohen⸗ felde, Barcastr. 10. 31510 01. B. 18024. 6b. 165 989. Läuterbottich mit einem in das Väuterrohr hineinragenden ö Fritz Wörz, München, Marsstr, 5. u. Fritz Emslander, Eichstäͤtt. 912 01. W. 12118. 6b. 166 096. ö mit rotieren⸗ dem, aus leicht auswechselbaren Schlangenrohren be= stehendem Heizkörper. Jac. Köhler, Basel; Vertr. Anders, Pat. Anw., Cheinnitz. 2610 01. K. 15247. 7c. 166 B12. Aus einem feststehenden Ambos und einem gegen denselben vorbewegten, entsprechenden Werkzeug bestehende Vorrichtung zum Befestigen des Bodenstückes an eckigen Blechbüchsen. Richard Scherpe, Charlottenburg, Friedbergstr. 37. 12.11 01. Sch. I3 466. 8b. 165 9035. Kalander mit einer glattpolierten und einer feingeriffelten Stahlwalze, welche zu beiden Seiten einer Papier- oder Baumwollwalze unter hohem Druck stehen. Willy Friedewald, Berlin, Grünauerstr. 12. 2611 091. F. S151. Sb. 165975. Schirmdämpfer mit schräg⸗ abstehendem Dampfausströmungsrohr, auf. dessen Ende ein Streck und Glättkopf angeordnet ist. Fa. Frz. Vigier, Aachen. 212 G1. V. 2889. Se. 165 941. Nahtlose Dessinwalze aus Alu—⸗ minium für chemischen Walzendruck. Adolf. Hoz, Rorschach; Vertr.! G. Dedreux u. A. Weickmann, Pat. Anwälte, München. 669 01. H. 16778. Sd. E65 960. Plättbrett aus Holzrahmen, mit Fries überzogenem Jinkdrahtgeflecht und letzteres e n , gerippten, und. gewölbten Zinkdraͤhten, owie Rockarmel⸗Plätteinrichtung. Ernst Härtel,
Chemnitz, Mühlenstr. 108. 1911 91. H. 17214. sd. L65 980. Vermittels spiralförmiger Halte⸗
vorrichtung vom Ofenrohr getragener, ein⸗ und mehr⸗
armiger Waͤschetrockner. Arnold Kuhlen, Mörs. 413 01. S 15 510. — se. 165 909. Farbstoffe zum Gebrguch im Haushalt in Tablettenform. Dr. Jos. Weller, Quedlinburg a. S. 30 11 E61. W. 12090.
behälter. J. E. Prégardien, Kalk b. Cöln. 1110 01. P. 6334.
18a. 166 191. Schlackenmulden mit Innen ⸗ rippen zum Ausfüttern mit Chamotte oder anderem feuerfesten Material. Gelsenkirchener Guststahl⸗ u., Eisenwerke vormals Munscheid Co., Gelsenkirchen. 29 11 091. G. 9073.
196. 166 148. Schlammschieber mit verstell⸗
barer Platte. Herm. J. Hellmers, Hamburg, Hornerlandstr. 178 188. 512 01. H. 1. .
20c. 166 123. Kontrolvorrichtung für Förder⸗ wagen, bei welcher das Förderzeichen mit einer Durch= brechung für einen in einem Gehäuse befindlichen, federgestützten Fallriegel versehen ist. Anton Tomis, Leo Eliäsch u. Carl Eliasch, Karwin; Vertr. Ir. J Pat.⸗ Anw., Görlitz. 26 1101.
201. 166 076. Gleftrische Alarmporrichtung an, Lokomotiven, gekennzeichnet durch eine mit dem Signalarm in Verbindung gebrachte Stellvorrichtung zur event. Bethätigung (ines Kontakthebels an der Maschine. Wilhelm Marx, Bilker⸗Allee 138, u. Jean Stammel, Bilker⸗Allee 128, Düsseldorf. 51 01. M. 10 886.
21a. 166 027. Mit Metallschlauch umhüllte Stöpselschnur mit einem oder mehreren Leitern aus verzinntem Stahldraht. Ernst Sievert, Stock holm; Vertr.: Rud. Schmidt, Pat.⸗Anw., Dresden. Böll GJ. S. 59.
2a. 166 156. Tischlinienwähler aus hebel⸗ artigen Kontaktscheiben und schwingbarer Anschluß schiene, welch letztere hei Belastung einer federnd gelagerten Stange eingeschal tete Kontaktscheiben frei⸗ iebt. Telephon⸗Fabrik Akt. Ges. vorm. 2. Berliner, Hannober. 1112 01. T. 4393. TIa. 166 157. Wandlinienwähler aus hebel⸗ artigen, sich gegenseitig auslösenden Kontaktscheiben und schwingbarer n, . welch letztere bei Belastung des Kentakthakens die eingeschalteten Kontaktscheiben selbstthätig freigiebt. Telephon⸗ Fabrik Akt.Ges. vorm. J. Berliner, Hannover. / 12 01. T. 45394.
Züc. 165 911. Anlasserwiderstand ür Eleltro⸗ Motoren, bei welchem die einzelnen Widerstände in getrennten Ringkammern Lines trommelartigen Gehäuses untergebracht sind, Fritz Dunker, Cöln⸗ Nippes, Gee ,, 6, u. Wilh. Spielter, Hannover, Thiergartenstr. 39. 3011 01. D. 6359.
21Ic. 165 926. Hochspannungs⸗Ausschalter mit zwei feststehenden Hörnern bei welchem das Strom⸗ schlußstück an dem einen Pol drehbar befestigt ist. Voigt C Haeffner, Akt.⸗Ges., Frankfurt 4. M⸗ Bockenheim. 512 01. V. 2893.
2Ic. 166 069. Brückenkontakt für elektrische
Drehschalter, aus einem Stück gestanzt und gepreßt, mit J zum Eingriff in die ö feder und Mitnehmerrippen für den Griff. Aug.
Voß, Stuttgart, Schwahstr. 19. 7 12 01. V. 289. 2Ic. 166 079. Für elektrische Leitungsdrähte bestimmter, hohler, vierkantiger Gestängeständer. Carl Julius Kronenberg, Leichlingen. 215 01. K. 14179.
21e. 165 7635. Elektrisches Doppelmeßinstru⸗ ment nach Deprez D Arsonbal, mit gemeinsamem
8. aus zwei Transportwalzen mit meter Zähler und stellbaren Führungen. Gärtuer, Weimar. 2611 01. G. 906. 9. 165 sS28. Doppelt geschenkelte Klammer zur Befestigung der Stiele an Bürsten, Besen, und Pinfel. Gebrüder Kühn, Bürsten ( Pinsel⸗ fabrik, Waldenburg i. Schl. 26 1191. K. 15 457. 9. 165 997. Stützvorrichtung für die Borsten an Pinseln, bestehend aus einer über dieselben und über den Borsten halter greifenden, vor- und zurück⸗ stellbaren Spirale. Heinrich Stoffel, Essen, Ruhr, Grabenftr. II, u. E. Platte, Hattingen i. W. 3s6 Oi. St. A4 5
H. 166199. Hornagrtig gestaltete Schnurrbart⸗ doppelbürste. J. E. Meuschke * Sohn, Alten⸗ burg, S- Il. Jie 6. M. i3 uiz.
11a. E66 1864. Die Klammern selbst erzeu⸗ gende Heftmaschine mit einem Oberstempel, einem drehbaren Jwischenglied mit einer die Drehachse schneidenden Durchbohrung und, Unterstempel. Partzsch E Pinkert, Dresden, 3118 01. P. 6227. LIe. 163 983. ö mit, am Deckel vorgesehener Lochporrichtung für die Schriftstücke u. dgl. Wm. Beese, Berlin, Ritterstr. 75. 61201. B. 18 234.
11e. 1660968. Zeitungshalter mit seitlich an⸗ gelenkten, in eine ebene Fläche aufllappbgren Rahmen aus Metallstäben oder Draht, Carl Oberländer, Grunewald b. Berlin. 12 01. O. 2220.
LHe. 168 084. Ansichtskartenalbum mit einem mittels Kurbel und Rades auf Walzen auf- und ab⸗ rollbaren Band zur Aufnahme und Vorführung der Karten über Stäbe vor eine Schguöffnung. Carl Gustap Bortmann, Leipzig, Gustav Adolfstr, 45, u. Oskar Gusta Hensch, Leipzig⸗ Gohlis, Dorotheen⸗ straße 22. 187 91. B. 17431.
11e, 166 153. Abreißkalender mit Angaben der Gültigkeitstermine für Eisenbahn⸗Rückfahrtkarten.
1659641. e Herrin fin Textilwaren, Meter⸗ und Zenti⸗ Max
Emil Eckert, Posen, Kaiser Wilhelmstr. A1. 1012 01. E. 4979. EHe. 166 182. Lagerkasten mit an der Ober⸗
seite angeordneter Klappe und von derselben unab⸗
hängig aufklappbarer Stirnwand. Fa. Andreas Bonnet, Fürth i. B. 1/11 01. B. 18195.
LHe. 166 184. Leporelloalbum aus einer in Buchform zusammenfaltbaren Reihe von Wein⸗ und
hallsberzeichniß auf dem Umschlag. Carl Kgiser, Hamburg, Große Allee 9. 2311 91. K. 15 423. E28. G6 1608. Filter mit übereinander ge⸗ ordneten Filterkammern und in diesen um eine gemeinsame Achse, drehbaren Rechen. Adolf Ho g, Friedenau b. Berlin, Rheinstr. 6. 711 01. 8. 17157. kEzb. 166 18:3. Kesselsteingegenmitte Einfüh⸗ rungevorrichtung aus einem auf die Speiseleitung unter Einschaltung eines Hahnes aufzusetzenden, ver⸗ schließbaren Gefäß mit Siebeinfatz lber der Boden. öffnung. Ti. BVlaß, Seishennersdorf i. S. 22111 601. B. 18159. ö ; .
Lc. L65 595. Ventilwasserstandsanzeiger, dessen Ventilkörper mit einer Stange mit radial vorstehen⸗ den Kratzern zur gleichzeitigen Reinigung der Durch⸗ angeöffnungen beim Desfnen und. hließen der e . ver 3. ist. ö. Hirzel, Leipzig⸗
itz. 287 01. H. Boso.
Digi n C go. Zahnkranz ⸗Schalthebel An⸗ ordnung für die Greiferbewegung an Iyl inder ⸗Hand⸗ schnellpressen Victoria⸗Werke A.-G., Nürnberg.
26110 01. V. 2843. . ; . 166 166. Winderhitzer mit Wasser⸗
Spirituosen⸗Flaschenabbildungen mit Firma und In⸗
Rem Nudat, Gera,
Magnetsyftem, bei welchem die Polschuhe des einen Systems bon denen des anderen gut isoliert sind. Reiniger, Gebbert C Schall, Erlangen. 25/11 51. R. 10 Gb. ö . 21e. 166186. Leitungsprüfer mit eingebautem Trockenelement und in Ohmwerthen geagichter Skale, ausgebildet als Taschen⸗A1pparat. . 3 Braun Att. Ges., Frankfurt a. Mi- Bockenheim. 25 11 01. . 17258. 21f. 185 919. Fassung mit Ueberglocken⸗Ge⸗ winde in Verbindung mit einer die Glühlampe um⸗ schließenden Ueberglocke mit gleichem Gewinde, 9 Gantke, Berlin, Friedrichstr. 1052. 2.1201. G. go72 2zIf. 166 966. Glühlampenarmatur mit gus⸗ wechselbarer, in der Armatur durch einen Schrauben⸗ stift festgebaltener Fassung. J. Carl, Jena. [iZ G01. C. 3279. 21g. 166 059. Vertikaler Zeichenapparat zum Aufzeichnen von Röntgendurchleuchtungshildern mit feststehendem Durchleuchtung schirm, beweglichem Schreibhebel und r r n zur r ,, der Röntgenröhre. A. Hirschmann, Berlin, Johannisstr. 1415. 7112 C91. S.. 17 362. Tze. 165 913. Seifenschneidporrichtung mit Längs- und Quertransport für den Seifenblock, mit angebrachten Schneidedrähten und Ordnungsein⸗ richtung für das Schichten zum Trocknen. Pontzen Nachf., Eupen. M12 01. P. 23e. 185 914. Seifentransportzorrichtung für Seifenpressen mit Stapeltisch, endlosem Transport⸗ band und Transportarm. Thom. Pontzen Nachf., Eupen. 12 01. P. Hab. 24a. 166 129. Aus einem trichterförmigen Luftfilter bestehende Vorrichtung zur Verhütung des Verschmutzens von Zugmessern. ranz Wagner, Neuenhain i. Taunus. 27 11 01. 12055. 266. 185 927. Acetylen⸗-Lgterne mit Gas= reiniger. G. Goliasch Co., Berlin. 512 01. G. 9081. ö 26c. 166 044. Gas durch Carburierung mit Heißluftmotor, Blase⸗ balg, Windkessel und Carburator. 4 6 3. 3011 01.
orm mit harlotten⸗
308. 165 924. Dorf i .
uin stli lf
oi 61. Porzellan Dresden,
Haase, B
S. 17541. 530f. 165 294. Nasenschiffchen aus . Auslauf. 6 Wendschuch,
. W. 12050. ; i e n g Zahnwasserwärmer mit durch
einen Gleitwinkel verbundenem, beweglichem Griff, seichzeitig als Zahnbürstenbehälter dient. ,,
zof. 166 171. Glektrische; Lohtanninbade= einrichtung mit senkrecht in der Wanne stehenden, leicht herausnehmbaren, mit Kohlengraupen gefüllten porbsen, und einen Wechsel der Strömung, er⸗= möglichenden Thonzellen. August Kaiser, Triberg. 5IL 01. K. 15315. 9 og. 165 8136. Suppositorien, und Pastillen
Formapparat mit losem, vertikal getheiltem oden /
R. 10077.