— ——
einander verschiebbaren erschlußtheilen. Jean Guide Siegrist gen. Guido ö Paris, Neuilly; Vertr.: Fr. Meffert u. Dr. X. Sell, Pat. Anwälte, Berlin NW. 7. 2610 90.
S7a. E29 586. Kinematoskop für parallel⸗ cPpipedische Bilderblöcke. Paul Franggis Landais, ir. Vertr.. C. Gronert u. W. Zimmermann,
at.⸗Anwälte, Berlin NW. 6. 367 01. 7b. E29 587. Verfahren zur Herstellung von Entwicklern in fester Form, Akt. Ges. für Anilin⸗ Fabrikation, Berlin. 1116 01. 5T7c. E28 680. Verfahren zum Zünden von Blitzlicht durch den Objektivperschluß. Friedrich Schroeder, Brandenburg a. H. 20111. C60.
5782. 129 641. Photolsthographisches Halb⸗ . Friedrich Hemsath, Frankfurt a. M., Röderbergweg 35. 233 01. 272. E29 679. Rastrierte Tiefdruckwal ze Julius Maemecke, Berlin, Lessingstr. 23. 1516 99. Sb. E28 625. pts mit Nachpreßvorrichtung.
erdinand Wally, afing, N. Oest.; ertr.:
lexander Specht u. J. D. heter en Pat.⸗Anwälte, Hamburg 11. 1651 01.
Der Patentinhaber nimmt für dieses Patent die Rechte aus § 3 u. 4 des Uebereinkommens mit Desterreich-Unggrn vom 6/12 91 auf Grund cines österreichischen Patents vom 1664 00 in Anspruch. 66. E29 5234. Vorrichtung zur Verhinderung des Seitwärtsgleitens von Straßenfahrzeugen. Her— , art, München, Lindwurmstr. 173. 29 ö Gc. E29 662. Mit Federn zwischen Nabe und Achse verfehenes Rad für Motorwagen. Wilhelm Lorenz, Karlsruhe, Kriegsstr. S5. 24111 90. 6c. E29 663. Antriebvorrichtung hauptsächlich für Motgrwagen. CG. H. Nacke, Kötitz b. Coswig i. S. 2066 61. 6e. E29 5235. Abnehmbarer elastischer Gürtel zum Verdecken schadhafter Stellen von Luftradreifen. Baron Robert Personne de Sennevoy, Paris; 33 Ernst Herse, Pat⸗Anw., Berlin 8W. 29. 6e. E29 536. Form zur Herstellung von Lauf⸗ mänteln für Luftradreifen. E. Osterwald, Hannover, Lindenerstr. 29. 717 01. 639g. 129 537. Vorrichtung zur Befestigung von Gewehren o. dgl. an Fahrrädern. John Jarvis, Kensington, Engl.; Vertr.: Henry E. Schmidt, Pat. Anw., Berlin 8M. 61. 165 01.
Fk. L29576. Vorrichtung zum Verändern der Autriebsgeschwindigkeit an Fahrrädern. Gerald Barker, Westminster; Vertr.: F. Haßlacher, Pat. Anw., Frankfurt 4. M. 1. 1312 01.
61a. 129 502. Luftabschlußkolben für Gefäße mit leicht verderblichen Stoffen. Heinrich Freise, Hamme b. Bochum. 74 91.
S 4a. 129 6568. Metallfassung für Korkdichtungs⸗ 86 von Flaschenverschlüssen. Salo Radlauer,
eydelstr. 3, Pau Schroedter u, August Schroedter,
Oranienstr. 65, Berlin. 12/39 C0.
S64b. E29 502. Flaschenreinigungsmaschine. Anders Andersen Pindstofte, Kopenhagen; Vertr.: G. Fehlert, G. Loubier, Fr. Harmsen u. A. Büttner, Pat Anwälte, Berlin G. 7. S5 01.
55a. L289 57. GElektrischer Leckanzeiger, mit selbstthätiger Kontrolvorrichtung für die Strom ieitungen. Wladimir W. Zugrikin u. Sergius S. von Blumenthal, Moskau; Vextr.: 7. C. Glaser u. X. Glaser, Pat. Anwälte, Ber⸗ in sWw 68. 72 939.
65a. E29 574. Vorrichtung zum Ablösen von Booten von ihrer Aufhängung. Charles Burton Winzer, Stoke on⸗Trent, u. Leopold Sander, St. Amand⸗les⸗Eaur, Frankrz Vertr. F. C. Glaser ü. X. Glaser, Pat. Anwälte, Berlin 8 W. 68. G6 O1. G5a. 129627. Antriebsvorrichtung für Wasser⸗ fahrzeuge. Leopold Joseph Breuer u. . Adolphe Feruez, Paris; Vertr.. R. Schmehlik, Pat. Anw., Berlin NW. 6. II8 9g. h 55a. 129 928. Schiffsmaschinenregler mit einem am Heck angebrachten Schwimmer. Frank Simon Cormier, Moncton. Can.. Vertr. G. Fehlert u. G. Loubier, Pat. Anwälte, Ber⸗ lin NW. 7. 31 01. ö.
65d. E29 575. Vorrichtung zum Anhalten und Verfenken von mit der Qbry'schen Gradlaufsteugrung Derfehenen Torpedos. Whitehead & Co, u. Albert Edward Jones, Fiume; Vertr.: Arthur Baermann, Pat.-Anw., Berlin NW. 6. 2018 C1. F 58a. 29 657. Vorreiher für Eisenbahnwagen⸗ thüren. Wilhelm Fitsch u. August Friedrich Liedtke, Dirschau. 126 61.
G68c. E29 504. 6
Laufschienen und Rollen schwebend geführten Schiebe⸗ thüren. Hermgnn Tangemann, Zürich; Vertr.: F. W. Klaus, Pat⸗ Anw., Berlin SW. 12. 3155 01. 839. E29 560. Barthobel. August Bourdos, Rostockerstr. 12. u. Fa. G. Brandt, Berlin. 313 01. 79c. L229 642. . Karl Schulz, Braunschweig, Karlstr., 49. 2215 og. 7985. E29 643. Vorrichtung zum Anfeuchten und Aufkleben von Marken und Etiketten, Hermann Tzschucke, Dresden, Reißigerstr. 5. 2463 01. 758. 129 644. ö. zusammenklappbarer Tintenlöscher mit federnd verbundenen Hälften, von denen die eine das Löschpapier trägt. Leopold Gillrath, Brühl b. Cöln. 44 0.
7608. 129 666. Aus einem ö Drahtstück bestehender Blatthalter. Joseph Lee O Neal, Itewtonia, V. St. A.. Vertr. A. du Bois Rey⸗ mond u. Max Wagner, Pat. Anwälte, Berlin NW. 6.
8/1 01.
z Ge. E29 617. Stellvorrichtung für Reiß⸗ , Hans Vatter, Stuttgart, Heustr. 26. 53 Ol.
. 129 667. Heftzwecke.
Karl Piepen⸗ Brinck, Herrenhausen b, Hannopber. 233 01, 72. I29 674. Vssier Prismen ernrohr für Gewehre. Fa. Carl Zeist, Jena. 133 09. 74a, EZ9g 688. Einstellvorrichtung für elek⸗ trische Wärmemelder mit einer aus zwei ver⸗ schledenen Metallen bestehenden Thermometerfeder. Otto Rennert, Leipzig, Gr. Fleischergasse 28, 19,6 90. 74d. L289 513. Vorrichtung zum Schließen und Unterbrechen von elektrischen Stromkreisen mittels eines drehbaren und gleichzeitig verschieb⸗ baren Kartenprisma mit, besonderem Ausschalter zur Verlegung der ut , Sylvain Gleizes, ris; Vertr.: Deißler, Dr. G. Döllner u. * Seiler, Pat. Anwälte, Berlin NM. 6. 1211 01. 77. E289 658. Spielzeug. Joh. Metz u. Paul Duncker, Brandenburg 4. H. 1I9 01. S9a. 129 608. e nnn, i, . Mischgut. Maschinenfa ein u. Lahn, 6 Gockel d Eie., Oberlahnstein. 6/8 Ol.
sob. 129 609. Verfahren zur künstlicher . aus gebranntem 8 z. Pat. 116 610. Carl Raspe, Weißensee b. Berkün.
1416 00. 129 528. fh, Zus. z. Pat. 119918. Hüärtgen, Mönnig Eo., G. m. b. H., Cöln-Lindenthal. 25/7 (C1. SzZa. 129 568. Kanaltrockner. Otto Hillig, Berlin, Haidestr. 20. 213 9e.
S82b. 129 569. Schleudervorrichtung zur Scheidung von Flüssigkeiten verschiedenen speztfischen . F. Ludloff & Söhne, Charlottenburg.
7 00. Szb. E29 528. Elektrische Regulierporrichtung für Uhren. Thomas John Murday u. The Standard Fime Company, Limited, Tondon; Vertr.: Carl Pieper, Heinrich Springmann u. Th. Stort, Pat⸗ Anwälte, Berlin NW. 40. 15/901. S5e. 125 309. Geruchsverschluß mit abnehm⸗ barem unterem Knie. Nicolaus Platt, Cöln, Lindenstr. 69s71. 3011 00. ö 86c. 129 545. ö zum selbst⸗ thätigen Auswechseln der Schußspulen von mit Boppelfach arbeitenden Webstühlen. William Henry Baker, Central Falls, u. Frederie Ellsworth Kip, Montelair, V. St. A.; Vertr.: Carl Röstel, Pat⸗ Anw., u. R. H. Korn, Berlin Nw. . 718 O0. S6c. L29 546. Vorrichtung für Webstühle zum selbstthätigen Auswechseln der Schußspulen. ö, Wienfield Wyman, Worcester, V. St. A.; Vertr.: Paul Müller, Pat. Anw., Berlin NW. 6. 36. 0. S6c. 129 547. Vorrichtung zur Entlastung des Schützens vom Bremszungendruck während des Schlages. Georg Schwabe, Bielitz h. Biala, Sefterr. Schles.; Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Pat.⸗Anwälte, Berlin 8W. 68. 93 Ol. item S6d. 129 548. Verfahren zur Herstelluung von Doppelschußsammtgeweben. Albert Edward Hodder, John Bingley Garland Lester u. George Mackenzie Nester Lester, London; Vertr.: Otto Siedentopf, Pat-⸗Anw., Berlin 8. 12. 204 (]. 36d. E29 549. Webstuhl zur Herstellung von . Julius Holz, Pankow b. Berlin.
S6g. 129 5530. reer h, zum Ein— tragen von ö Bruno Großlaub u.
. ips; Zus.
Paul Großlaub, Hainichen i. S. 563 91. 66h. 1289 674. Einziehvorrichtung für die Ketten⸗ fäden in das Riethblatt, Hermann Pardon, Krefeld, Inraterstr. 209. 1257 C0. 898. L29 685. Verfahren zur Herstellung von Rohzucker ohne Nachprodukte durch Kornkochung, Einwerfen und Zurückführung. S. Duffner, Berlin, Dorotheenstr. 45. 182 90.
5) Berichtigung.
Bei dem am V. J. 02 in Nr. 23 des „Reichs⸗ Anzeigers bekannt gemachten Patent 129 043 Kl. 7b. muß der Gegenstand heißen: Vagrrichtung zur Aus— führung des Verfahrens zur Herstellung von Kühl
lagvorrichtung an mittels
körpern nach Patent 123 982; Zusatz zum Patent
123 982. Gebrauchsmuster.
(Die Ziffern links bezeichnen die Klasse.)
Eintragungen. 166811 162024 250 255 350 347 442 444 597 513 518 521 584 647 659 653 655 656 660 663 698 701 705 713 720 725 731 798 80] bis A68290 ausschließl. A680 807 809 861 863 917 18 925 989 SM 998 168050 66 72 82 101 109 110 130
u. 188. 2Za. 168 912. Backmulde in Faßform zum Nachdichten mittels Stellreifen. Karl Hepp, Geisen⸗ heim. 23112 01. H. 17446. . Ta. 168 015. Backporrichtung mit eingesetztem siebartigen Boden. Paul Arthur Rascher, Nieder⸗ planitz. 24 12 01. wn.
Zb. E68 014. Teigformmaschine mit Ent⸗ afungs-Kanälen im Preßzhlinder, Unterformen ent; jaltender Formwalze, pendelndem Segmentstück mit
Dberformen, schräg an der Formwalze anliegendem Abheber und in einem Oelbehälter liegendem Filz- streifen zum Einfetten der Formen. Theodor Pfertz, Mülheim a. Rh., Kalkerstr. 0. 24 12 01. P. 6ö6l9, 2b. 168 E36. Trog für Teigknetaschinen mit senkrechter Antriebswelle, dessen tiefste Stelle sich zwischen seinem äußeren Umfange und der Achse, be— sindel. Friedr. Wilh. Jung, Barmen, Schöne⸗ beckerstr. 57. 27112 91. J. 53702. ö
2b. 168 147. Vorrichtung zum Prägen und Ausstechen von Teig u. dgl., bei der durch Ziehen zweier Hebel nachelnander zuerst das Prägen und dann das Ausstechen bewirkt wird. Jakob Jung u. Dewerth C Stuber, Kaiserslautern. 36/12 01.
J. 3704.
Za. 167 851. Manschettenhalter mit beim Tragen der Manschette sichtbarem Schmuckgegen⸗ stand. Friedrich Curt William Hänel, Niedersedlitz b. Dresden. 4/12 01. H. 17330. .
Pa. 167 8274. Korsett mit zwei seitlichen, den Unterleib haltenden Zugbändern. Frau Marie . München, Blutenburgstr. 28. 2312 01. R. ö
2b. 167 442. Auf der Strickmaschine her⸗ gestellter . mit Fingern. Hermann . ittgensdorf, Bz. Chemnitz. 2610 O1.
36. zb. E687 866. Hosenträger mit unabhängig von demselben verstellbaten Haltevorrichtungen für die Unterhofe. Otto Borlinghaus, Bonn, Bonner⸗ thalweg 46. 21112 91. B. 18349. zb. 167 835. Geflochtene Litze von gepreßtem Garn. Fa. F. W. Schurig, Großröhrsdorf. 1019 01. Sch. 13181. ö zb. L67994. Marine⸗Offizier⸗ Schärpe, deren Doschkoppelstander (Trageriemen) infol ge eines Spring⸗ ringet abzunehmen sind, während die Trageösen im Gurk fich umklappen lassen. George Bartling E Söhne, Kiel. 511 01. B. 18 6022. ; zb. 68 G04. Konisch gewebtes Band mit weichem e. und verstellbarem Verschluß als Kleüderraff er., Frau Wilhelmine Mehlfeld, Barmen, Carlsstr. 43. 612 01. M. 12 422. . 3b. L168 010. Kleideraufhänger aus präpariertem, weichem Bockleder mit einer mit im Wasser unlös⸗ lichem Klebestoff imprägnierten Bandeinlage und Metallkappen mit Nählöchern an seinen beiden Enden. Gebr. Schneider, Kreuznach. 211291. Sch. 13 674. 2c. E837 871. Kleiderperschluß für stillende oder kranke Frauen, durch welchen mittels eines an- geknöpften Latzstückes jede Brust für sich oder beide zufammen frelzulegen sind. Fa. Robert Böhme,
Dresden. 323 12 61. B. 18363.
Deutsche Gas Selbstzünder Aktt.⸗Ges.,
4a. 167 890. Wagenlgterne mit angenietetem Gitter, deren federnde Bassinfesthaltung gleichzeitig mit einer Licht- oder Lampentülle versehen ist. Speer u. Schwarz, Breslau. 21 02. S 7919. a. 167 933. In den Kerzenhalter einzusteckende , für Kerzenmanschetten. Ignaz Timar, Berlin, Planufer 17. 1812 01. T. 4414. a. IE68 035. Scheinbar nach unten brennende Gasglühlichtlampe, bei welcher der den Iylinder in seinem oberen Theil konzentrisch festhaltende Führungs⸗ kranz und Blaker als eine aus einem Stück be⸗ stehende Haube ausgebildet ist. Arlt Fricke, Berlin. 81 02. A. 5228.
za. 168 036. Scheinbar nach unten brennende Gasglühlichtlampe, bei welcher der Kopf des das Deffnen und Schließen der Gaszufuhr vermittelnden Einstellschräubchens mit einem Isolierring aus⸗ gestattet ist. Arlt C Fricke, Berlin. 81 02. A. 5229.
a. 168 081. Magnetverschluß mit Ainken⸗ sperrung für Grubenlampen. Otto von Roetel, Unna i. W. 31110 01. R. 9947.
a. 168 062. Magnet zum Oeffnen des Magnet⸗ verschlussez von Sicherheits lampen mit aufwärts ge⸗ richtetem Polschuh. Otto von Roetel, Unna i. W. i n R ohn.
4a. 168 06. Schraubenverschluß mit unter⸗ brochenem Gewinde für Grubenlampen. Otto von Roetel, Unng i. W. 411 01. R. 9957.
a. 168 074. Als Tisch⸗ oder Wandlampe ver⸗ wendbare Lampe mit am Lampenkörper drehbarem und feststellbarem Fuß. Blech⸗Industrie⸗Werke X Ehemische Fabrik Akt. Ges., vorm. Jo⸗ hannes Quaas, Meißen. 22111 01. B. 18151. 4a. 168 092. Spiritusglühlichtlampe mit einer von der Retorte entfernt liegenden und den Brenner umschließenden Anheizschale mit seitlichen Oeffnungen. Karl Zehnpfund, Berlin, Köpenickerstr. I45. 512 06. 3. 2024.
a. E68 153. Aus feuerbeständigem Material bestehendes Häkchen für Glühkörperträger. R. Frister Inh. Engel C Heegewaldt, Oberschöneweide. 21 02. F. 8272. -
Ia. 168 172. Brennerträger für Glühlicht⸗ lampen mit Stell kappe für die , mn, , Willi⸗ bald Merl, Cöln, Hohenzollernring 82. 9s1 O2. M. 12585.
La. 168 177. Sturmlaterne, deren Oelbehälter⸗ deckel mit der Gallerie für die Brennerkappe aus einem Stücke gestanzt ist. G. Klöpfel K Sohn, Erfurt. 1011 02. K. 15732.
Ib. E679359. Reflektor mit über den Rand greifender Glashaut. Schott & Gen., Jena. 61 02. Sch. 13 728.
Ab. E68 638. Reflektor mit unter den Rand greifender Glashaut. Schott . Gen., Jena. 5/1 02. Sch. 13740.
c. 168 152. Gestanzter Hahnschlüssel für Gas⸗ hähne mit daran angebrachter Anschlagnase zur Be= grenzung der Hahndrehung. R. Frister Inh. . Heegewaldt, Sberschöneweide. 2/1 O2.
4d. 167 947. Laboratoriums Zunsenbrenner mit Selbstzünder und Schutzdach für den le . erlin. 31112 01. D. 6418.
d. 168 170. Selbstthätige Abstellvorrichtung für Gashähne mit durch Uhrwerk auslösbgrem Ge⸗ wichts- und Sperrhebel. Paul Laskowski, Gr.⸗ Lichterfelde. 9/1 02. L. 9333.
5b. 168 058. Schlangenbohrer mit auswechsel⸗ baren, mittels konischer Zapfen in ebensolchen, in bestimmtem Winkel in den Kopf des Bohrers ge⸗ bohrten Löchern , Schneiden, deren Drehung durch sich aneingnderlegende Flächen derselben ver⸗ mieden wird. Wilhelm Hoss, Reden, u. Ernst Bartsch, Heiligenwald. 19/8 01. H. 16 667.
5c. 167 865. Aus iegelsteinen geformte poröse Brunnenringe mit Muffe. D. Fortmann, Brake a. d. Weser. 2012 01. F. 8236. 5d. 167 864. Zusammenlegbares Verbindungs⸗ stück für Wetterlutten aus an einander befestigten, durch Reifen versteiften Schlauchstücken. . Mommertz, Marxloh. 20112 01. M. 12505. 6a. 168 154. Mit drehbaren, kippbaren und ausziehbaren Hürden versehene Hopfendarre. Valentin . Vendenheim b. Straßburg i. E. 411 02.
6b. E68 019. Mischwerk, bestehend aus zwei oder mehreren etwas schraubenartig gewundenen, horizontalen Rührarmen mit darauf befindlichen, vertikalen Rührstäben. Edmund Kletzsch, Dresden⸗ Löbtau. 27112 01. K. 15 645.
6b. E68 020. Stroh⸗ und Queckenfänger, be⸗ stehend aus einem ein- oder mehrtheiligen, über dem Abflußloch von Maischbottichen angeordneten Roß
oste oder Siebe mit oder obne darüber befindlichem Rühr⸗ oder Streichflügel oder Streichblech. Edmund Kletzsch, Dresden⸗Löbtau. 27/1201. 15646. 6f. E68 113. Vorrichtung zum Ausschwefeln von ß bestehend aus einem Schwefelhalter und einem konischen Behälter zum Auffangen der verbrannten Schwefelrückstände, welche mittels Ge⸗ stänges unter einander und mit dem Faßspund ver⸗ bunden sind. Norbert Körber, Gießen. 11112 01. K. 15 549. ;
76. 168 174. Theils verschweißte, theils sich überblattende Ränder zeigendes Ble re n , stück. Paul Janke, Kattowitz. 9s1 C2. J. 3713. 7c. I68 154. Vorrichtung zum Festhalten um⸗ zubörtelnder Blechringe aus einem durch Längsschlitze federnd gemachten Dorn. Joseph Rudolph, Fürth 1. B., Johannisstr. 19. 71 02. R. 101858.
ze. 68 126. Aus Matrize und Patrize be⸗ stehende Stanzborrichtung zur Herstellung von Schaf⸗ scherenblättern mit Rückenschnitt mit, zwei Halte⸗ porrichtungen für das Material, zweiseitig geformter Stanzvorrichtung, zwei Seitenstempeln für den Rückenschnitt und verstellbarem Längenmaß für die Scherenblättergriffe, C. Th. Frielinghaus, Kot hauferheide b. Vörde i. W. 18s12 Ci. F. S228. Je. 168 L221. Aus Matrize und Pakrize be⸗ stehendes Werkzeug zum Formen der Scherenhlätter und zugehörigen Grifftheile, desen Matrize mit kon⸗ vexem Theil und entsprechender Vertiefung und dessen Paͤtrize mit entsprechend konkabem Theil und zu= gebörigem Stempel versehen ist. C. Th. Frieling⸗ ,, . b. Vörde i. W. 1812 C01. F. 8229.
ge! L668 L122. Aus Matrize und Patrize be⸗ stehende Stanzvorrichtung zur Herstellung bon Schaf⸗ scherenblättern ohne Rückenschnitt, mit zwei
formten Stanzborrichtung und verstellbarem Längen maß fur die Scherenblaͤttergriffe. C. Th. Frie⸗
linghaus, Kotthauserheide b. Vörde i. W. 1813 01. F. 82360.
Sb. 167 883. Aus Stufenrädern bestehendes Zwischengetriebe für Gewebeführungswalzen an Rauh⸗ maschinen. August Monforts, M. Gladbach. 211 02. MY. 12 350. ; sb. 168 083. Kühlvorrichtung für dekatierte Waare, aus zwischen Böcken gelagerter Dekatierwalze und umkehrbarem Druckgebläse. Kettling C Braun, Crimmitschau. 10112 61. K. 15 541.
Sd. 168 162. Spannvorrichtung von der Form eines in der hehe tung gespannten Strumpffußes zum Gebrauch beim Trocknen der Strümpfe, Otto Arlt, Görlitz, Salomonstr. 13. 61 02. A. 3223. sf. 168 02. Besätze, welche mit einem Band⸗ maß und zusammengeklebten . auf⸗ gewickelt sind, an, . Irrthümer beim Ausmessen berhindert werden. mil Willers, Hildesheim. zists ol. W. iz 196, .
9. 167 920. Zweitheilige Hutbürste mit an das Bürstenholz angelenkten, mit ihren Enden an ein⸗ ander zu ,, Griffstäben. Bayerische Celluloidwarenfabrik vorm. Albert 2H. G. Nürnberg. II Ol. B. 18 3h. 9. 167 923. Rasierpinsel mit scharnierartig aufzuklappender, den ausswechselbaren Pinsel fest= haltender Fassung. Heinr. Riedmüller, Nürnberg, Bindergasse 19. 1212 01. R. 19091.
LIc. 167 720. Werkzeug für Bücherbergoldung, gekennzeichnet durch einen zwecks Erwärmung auf ein mit einer Gasleitung verbindbares Metallrohr . geschraubten Stift. A. Bode, Schwerin i. M. 6s13 01. B. 18249.
1Ed. 167278. Einbanddecke für Bücher und Mappen mit streifenartig angeordnetem, den unteren Theil des Rückens nh , der angrenzenden Ränder und Ecken schützendem Ueberzug. S. Spyer⸗ ling, Leipzig, Täubchenweg 3. 101 C2. S. 7947. LIS. L68 178. Notiz⸗ oder Schreibbuch mit abreißbaren Ecken oder Kanten. Frl. A. M. Lerche, Frankfurt a. M., Herderstr. 23. 1111 02. S. 9360. LkHe. 167 859. Auswechselbare Heftvorrichtung
acker
einem durch den Kopf zweier, durch Kartonschlitze . Metallklammern geschobenen und einge⸗ ogenen Blechstreifen. L. Kressel, Kettwig a. 5h.
412 01. K. 15496.
LELHe. 167912. eitungshalter mit an dem⸗ selben angeordnetem Reklamegufdruck. Hermann J Merkelsgasse 15. 2111 01.
Ie. 167 928. Mit Tasche und Zeichenblock ausgerüstete Zeichenmappe, deren eine Zeichenfläche mit mehreren ö. perforierten Aquarellbogen ö ist. Justus Dickhaut, Nordhausen. 1611201.
LIe. 168 052. Auswechselbare Heftklammer, bei welcher Grund, Deckleiste und Rückentheile aus einem Stück bestehen. . Born, Berlin, Ritter⸗ straße 75. 2116 01. . 17 282. Le. E68 1927. Durch Klammer oder Splint befestigte, verschiebbare Dese aus Metall zum Halten von Papierblocks und sonstigen zum Aufhängen be⸗ stimmten Gegenständen. Aug. K Herm. Töunes= mann, Duüsseldorf. 28/12 01. T. 4427.
12f. 167 922. Fußventil für Saugleitungen von Thonapparaten ohne Metallverschraubung. 8 . Söhne, Charlottenburg. U 1201.
IJa. 167 896. Rohrkopf mit Röhrendampf⸗ kessel mit treppenartigen Absätzen. Deutsche Babeock K Wileor⸗Dampfkessel⸗Werke, Att. Ges., Berlin. 1719 01. D. 6179. . Ic. L67983. Probierventil für Wasserstands⸗ apparate, Dampfkessel 2c, bestehend aus einem im Ventilgehäuse schräg gelagerten und mittels eines mit excentrischen Zapfen versehenen Handgriffs beweg. baren Ventilkörper, der zugleich die Probier⸗ und die Durchstoßöffnung verschließt. C. W. Julius Blancke C Co., Merseburg. 111 02. B. 18 463. Lc. 168 108. Vorrichtung zum selbstthätigen Anzeigen der Unterschreitung des niedrigsten Wasser⸗ standes in Dampferzeugern, gekennzeichnet durch ein Glaröhrchen mit. Juecksilberfüllung, welche bei . des niedrigsten . na Eintritt von Dampf steigt und einen mit Läutewer versehenen Stromkreis schließt. Max Israel, Neu⸗ mark i. S. 3112 01. J. 3676.
L3c. 168 151. Schutzapparat für Wasserstandtz⸗ säser mit vorn stehendem Schutzmantel und jwei⸗
ir en Spiegelung des Wasserstands-Reflektors, für
jede Distanz der Wasserhahnköpfe wassend. Alwin
6 Spree, Post Hähnichen O. L. 211 02.
1238. 167 875. n n n,, mit
schwimmerartigem Hohlkörper in Verbindung mit
zwei mittels Zahnkränze ineinander reifenden Hebeln, deren einer einen k 6 die Ableitung öffnet und schließt. Aug. Schnakenberg, Barmen,
Rosenauerstr. 14. 2412 01. Sch. 13 696.
15a. 168 158. Schließzeug für Drucker⸗Schließ
rahmen mit J-förmigem Steg und einem in einem
mittleren Steggehäuse . Verschraubung verstell=
baren sowie gegen Herausfall gesicherten Riegel. 33
H. L. A. Schmidt, Hamburg. Ssi6 02. Sch, 13 723.
158d. 168 022. Mit dein Zylinder verstellbarer
Anlegetisch für Rotationsmaschinen zum Bedrucken
von Brettern ꝛc. Fa. J. G. Mailänder, Cann⸗
statt. 3012 01. M. I2536.
. . . 36 J . auptachse an Kopfdruckpressen. Fa. J. G. Mai⸗
länder, Cannstatt. 30 12 01. * 13 537.
158. 168 146. Mittels excentrischer Zapfen elagerter und auf seiner Achse drehbar angeordneter ruckzylinder für Abzieh (Druck⸗Apparate für Schrift,
Galvanos und Autotypie. Fa. J. G. Mailänder
Gannstatt. 30112 01. M. 12538.
158. 1988 157. Mehrkantiger Tiegel hig Druck⸗
. mit durch seine Drehvorrichtung bethätigter ogenauslegung. Bautzener Cartonnagen⸗Ma=
schinenfabrik m. b. H., Bautzen. 6s1 02. B. 18423.
159. E68 077. Taste für Typenschreibmaschinen,
a. zwei, drei oder mehrere, die ,
tragende Flächen besitzt und an einem Tragstück durch
Druckschenkel festgehalten wird. Gustay Tauer,
Berlin, Schönholjerstr. 4. 2911 01. T. 4363.
159g. 168 078. Typenschreibmaschine, deren
Paplerschlitten durch Anordnung des von der Feder⸗
trommel auslaufenden, über in der Mitte ange⸗
ordneten Rollen geführten Treibbandes nach der
alte⸗ börrichtungen für das Material einer i ih ge⸗ 15h. 168 013. Sperrvorrichtung an N apparaten mit dem Bedarf ordneten Ausklinkungen zum selbstthätig fortlaufenden
einen oder anderen Richtung beweglich ist. Gustav Tauer, Berlin, Schönholzerstr. 4. 29/11 91. T. 45369. ummerier entsprechend ange⸗
*
für Brief, Akten c. Sammelmappen, hestehend aus .