Siebente Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗-Anzeiger.
M 35. Berlin, Montag, den 10. Februar 1902.
. Der Inhalt diefer Bellage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels Güterrechts. Vereins, Genossenschafts⸗ Zeichen.; Muster und Börsen⸗Registern, über Waarenzeichen, Patente, Gebrauchs · muster, Konkurfe, fowie die Tarif⸗ und Fahrplan-Bekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Gentral⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. . 5p)
ost⸗Anstalten, für Das Central-Handels⸗Register für das Deutsche Reich grscheint in der Regel täglich. — Der
Das , für das Deutsche Reich kann durch alle ppedition des Deutschen Reichs. und Königlich
Berlin auch durch die Königliche Anzeigers, 8W. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
reußischen Staats⸗
Bezugspreis beträgt L 4 50 3 f Infertionspreis für den Raum einer Druckzeile
är das Vierteljahr.
— Einzelne Nummern kosten 20 8. — 0 3.
Gebrauchsmuster.
Schluß.)
26a. E67 853. In Herdfeuerungen einsetzbare Wasserwärmevorrichtung mit, die Decke und Rück⸗ wand des Feuerrgumes bildendem Wasserbehälter und von dessen rückwärtigem Theil ausgehenden, den Rost tragenden Ausläufern. Oswald Löbel, Zittau i. S. 712 01. T. 237.
6b. E67 802. Badeofen mit innerhalb des Wafferraums zurückgeführtem Abzugsrohr für die
Heizgase,. Hans Berkemeyer, Braunschweig, Neuestr. 25. 612 01. B. 18 245. 6b. 168 946. Mantelgasheizofen, bestehend
aus einem geschlossenen mit zwangsläufiger Heizgas⸗ abführung bersehenen Mantelkörper und über diesem angeordneten Rohrsystem, welches in einen zylinder mik zwangsläufiger Heizgasabführung eingeführt ist. Herm. Lützenkirchen, Barmen, Brucherschulstr. 5. 101 02. X. 9347.
6c. 168 086. Aus einem durch die Ver⸗ kleidung ragenden, mit dem Regulierventil verbun⸗ denen Stellknopf bestehende Stellvorrichtung für Zentralheizungen. Janeck . Vetter, Berlin. 14 12 G61. J. 3686. .
6d. 167 808. Schornsteinaufsatz mit Abzug⸗ kanälen, welche in einen gegen Wind geschützten Hohlraum münden. Hans Jensen, Flensburg. s6 i2 61. J. 3538. .
6d. 167 849. Schornstein⸗Aufsatz mit Rippen⸗
Kragen. Eduard Rauter, München, Preysingstr. 55. 4112 01. R. 10064.
37a. 167 698. Balkenschutz⸗Wellentafel. „Terrast“ Baugesellschaft m. b. H., Berlin. 22/8 01. T. 4312.
Tza. 1673 879. Vorrichtung zur Befestigung
der Eiseneinlagen von Betondecken an den Trägern mittels eines an den Trägeroberflansch angehängten, die Krampe der Eiseneinlage erfassenden Hakens. Vereinigte Maschinenfabrik Augsburg und Maschinenbangesellschaft Nürnberg A. G.,
Nürnberg. 30/13 01. V. 2920. 37a. I67 5827. Eiseneinlagen für Betondecken
mit kürzeren, neben den Haupteinlagen angeordneten und mit diesen durch Querstäbe verbundenen Zwischen⸗ einlagen. Vereinigte Maschinenfahrik. Augs⸗ burg und De i, n gef nher Nürnberg A. G., Rürnberg. 21 02. V. 2925.
Tb. 167 831. Hohlstein fär ebene Decken⸗ Fonstruktion, mit an zwei Längsseiten in ganzer Länge einerfeits oben, andererseits unten rechtwinklig vor⸗
fpringenden Stützansaͤtzen. Mar Thiel, Brieg. Ji G. X. . ö Zb. E67 S352. Formstein für ebene Decken⸗
konstruktion mit zwei über einander versetzt liegenden Tängshohlräumen und mit an zwei Längsseiten in ganzer Länge einerseits oben, andererseits unten schräg Forspringenten Stützansätzen. Max Thiel, Brieg. 21 DB. X. 4433. .
376. 167 84A. Marmorkachel⸗Imitation aus einer an den Kanten abgeschrägten, in eine Masse von künstlichem Marmor eingebetteten Glasscheibe. ö Törnä, Lippehne, N. M. 22111 C1. T. 4555. ⸗ 3276. 167 882. Hohle Baublöcke mit Quer⸗
wand. Theodor Keusen, Eller b. Düsseldorf. Ii ol. K. 15 661. Tb. 67 886. Deckenstein mit seitlichen, ab⸗
geschrägten Ansätzen, welche in den benachbarten Stein eingreifen und so die Belastung auf diesen
übertragen. Carl Hacke, Zittau i, S. 2/1 O2. XV. 1 436. 32h. 167 891. Gewölbestein für scheitrechte
Decken, dessen Lagerfugen schräg verlaufen und oben Ind unten in die Vertikale übergehen. Terranova⸗ Industrie C. A. Kapferer Schleuning, Ylnchen. 17112 60. T. 3825.
3⁊7c. 167 817. Rohrschelle mit einem den festen Bügel umfassenden, sich an Linen Ansatz des ersteren legenden, losen Bügel. Löhner * Limburg, Rürnberg. 2417 01. L. 9304.
7c. 67 880. Einfarbiger oder mosaikartiger Dachziegel mit Aussparungen und Nuthen auf der Unterseite und Unterlagen, mit Federn, die in die Nuthen eingreifen und die Fugen dichten. Josef Gsterer, Cöln, Ritterstr. 59. 39 12 01. E. 5031. J*c. 167 881. Aus einer Mischung von Zement und Sand hergestellter, aus zwei rechtwinklig an= einandersitzenden, mit ihren Endfaljen sich über⸗ deckenden und mit passenden Verzierungen versehener Giebelverschlußziegel. W. Sobbe, Warpe, Kr. Hoya. 30 12 01. S. 7898.
378. 167803. Ornamentierte Füllungen für Ban- und Möbelzwecke, aus einer harten filzartigen, Vlastischen Faserstoffmasse in allen Stilarten. Fritz Purrmann, Gera, R. j. E, 612 01. P. a7ð. 378. 167 816. Geneigte Wasserablaufrinne für fich nach unten öffnende Jalousien. Antonie Gottschalk, J Cöln, Gr. Witschgasse 46148.
24 12 01. ; ö
7d. 167 823. Rollladen mit seitlich geführten Stäben, welche sizz über eine im Querschnitt spiral⸗ förmig gestaltete Welle aufrollen, Ernst Kornhaß, G. Tabarz. S1. Hs. K. Jö s6. .
378. 168 102. Profileisen für schmiedeeiserne Fenster, mit für die festen Theile angewalzten De gs fintschen und mit für den beweglichen Theil des Lüftungsflügels , Bandstab. Rudolf Braun, Berlin, Adalbertstr. 99. 23/1101. B. 18164. . . .
38a. 167 867. Handfäge mit einem in einer konischen Angel beweglich angeordneten Sägeblatt. Adolf Schojchnig, Breslau, Vorwerkstraße 61. 2313 01. Sch. 15 677.
28a. 167 877. Ringscheibeneinlage für Zirku⸗ larsägen, bestehend aus zwei, halbkranzförmigen Theilen, die durch einen Falz (gerades Hakenblatt) mit einander verbunden werden. Josef Sonsky,
Neuhaus i. Böhmen; Vertr.: KR. E. Detzner, Pat. Anw., Berlin 8W. 29. 2712 01. S. 7890.
zSsa. 167 9433. Horizonta!⸗ Gehrungs. und Absatzsäge, bei welcher die Fassung und der ab⸗ gekröpfte Griff, auf der Oberseite des durchweg flachen Sägeblagttes sitzen. Georg Wiendl, München, Baldestr. 3. 35 12 91. W. 12192. 8b. I 67 942. Schachtelmaschine für runde und ovale Bleistifte, mit getrenntem Antrieb der Leitrollen des Schachtelbandes und des zu deren Jagerung dienenden drehbaren Doppelarmes, Fa. Fr. Ehrhardt, Nürnberg. 3012 1. E. 5027, 38b. 168 085. e f ena ler Tisch für Blei⸗ stiftnuthmaschinen mit in der lothrechten Wand des⸗ selben angebrachten, zur Aufnahme der Lagerungs⸗ heile für die Andrückbleche und die Führungswalze dienenden Aussparungen. Fa. Fr. Ehrhardt, Nürnberg. 12/12 01. G. 4984.
z8f. E68 667. Klammer, bestehend aus zwei Winkelhaken, deren lange Schenkel mittels Rechts= und Links-Gewinde und Spannmutterschnalle in der Längsrichtung verstellbar verbunden sind. Rieck
Melzian, Hamburg. 1411 01. R. 93993. Ea. 168 194. Hutstumpe mit doppeltem
Rand. Siegfried Bock . Go., Friedrichsberg b. Berlin. 4 12 01. B. 18 362.
26. 167 981. Gewindegriffknopf für Maß⸗ stäbe u. dgl., welcher auf eine durch den Maßstab geführte Befestigungsschraube geschraubt wird. Albert Martz, Stuttgart, Kanzleistr. 15. 10112 C1. M. 12 461.
2b. 168 O75. Zerlegbares Lineal mit Maß⸗
eintheilung und einem Löth, Friedrich Schott, Schwerin i. M. 2611 01. Sch. 13 529. Lc. E67 938. Fadenkreuzträger resp. Fern⸗
rohrträger mit justierender Differentialschraube. Karl
Hein, Hannober, Artilleriestr, 18. 21512 01. H. 17 449. 2c. E68 054. Fernrohrbussole, deren Fern⸗
rohr mittels eines Fußes von L E förmigem Quer— schnitt in einem entsprechend gestalteten Lager des Instruments lösbar befestigt ist. C. P. Goerz, ö b. Berlin, Rheinstr 4546. 2916 01. 2c. 168 055. Fernrohrbussole, bei welcher die Neigung des Fernrohrs mittels einer Mikro⸗ meterschraube verändert werden kann, deren Kopf eine Theilung trägt, die mit Hilfe eines feststehenden Inder ein direftes Ablesen des Geländewinkels ge⸗ stattet. C. P. Goerz, Friedenau b. Berlin, Rhein⸗ straße 45 468. 2916 01. G. 8607.
2c. E68 656. Mit Porro'schem Fernrohr versehenes Bussoleninstrument, EC. Goerz,
. b. Berlin, Rheinstr. 45/46. 2916 C61. 8608.
2c. 168 080. Tachymeter⸗Schieber zur Er⸗ mittelung der fertigen Koordinaten einer tachymetri⸗ schen Höhenmessung bei lothrechter Lattenstellung durch Projektion am zweifachen Höhenwinkel, mit zwei seitlich angebrachten, an einander verschiebbaren und im Verhältniß L: 2 getheilten Skalen zur Ah⸗— lesung der Abeisse. Joh. Gartzweiler, Cassel, Schillerstr. 34. 31110 01. G. 8930.
Tze. 167 847. Vorrichtung zur wechselweisen Bezeichnung von Gasmessern bei Verwendung von Teuchtgas und Heizgas durch Umlegung der in Farben verschiedenen Bezeichnungen, der Klappe. Adolf Guilleaume K Co., Cöln a. Rh. 297/II C01. G. 9065.
29. 167 884. Scherenartige Vorrichtung zum Anschneiden der Köpfe von Phonographwwalzen. Internationale Phonographwglzen-Werke m. B. H., Krefeld. 31/12 01. J. 3795.
429. 167 913. Mittels einer durch einen Arm von“ einer Leitschraube drehbaren Hülse verstellbare Schalltrichterführung bei Graphophonen, Phono—⸗ graphen u. dgl. Ernst Schmatolla, Berlin, Jäger⸗ straße 6. 29511 01. Sch. 13 556.
42g. 168 105. Von Hand zu bethätigendes Graphophon, bestehend aus einem Untergestell, einem Ständer und einer Spindel, welche eine mit Schwung= rad und Handgriff versehene Registerwalze, trägt. Ernst Schmatolla, Berlin, Jägerstr. 6. 2911 01. Ech, 175 966 ö 12h. 167 951. Mit paraboloidischen, ellip⸗ soidischen o. dgl. Hohlspiegeln und innerhalb der⸗ selben angeordneter Lichtquelle ausgestattete Mikro⸗ skoplampe' Franz Bergmann, Berlin, Luisen— straße 45. 41 02. B. 18420. ö 12h. 168 659. Pingenez oder Brille mit ein⸗ gefaßten Gläsern, deren Feder mit Hilfe von. durch die Gläser hindurchgeführken Schrauben befestigt ist. Adolf Heidrich, Breslau, Schweidnitzerstr. 27. III5 01. S. 16 5316. ö 421. 167 885. Pflanzen⸗Hygrometer mit einer in einem mit Skala und Schauglas versehenen Ge⸗ häuse spiralförmig um einen Stift gewickelten hygre⸗ fkopischen Pflanze, deren abgebogenes Ende als Plger dient. Walter Schödel, Krach. 31.12 01. Sch. 13719. ; ; 2m. 167928. Rechentabelle, bei welcher die Resultate gus zu multiplizlerenden bzw. dividierenden Zahlengrößen durch Verschieben einer mit Zahlen Ferfehenen Klammer bzw. eines Schiebers auf einer rechteckig gestalteten Tabelle mit einer beliebig großen
Anzahl von Jahlen hervorgerufen. wird. „Franz Börner, Frankfurt a. M., Kaiserstr. 66. 2/1 02.
S. is 462. za. 6s O88. Srerrvorrichtung an Tasten hebelregistrierkassen, mit einer mit einem rückwärtigen,
bis an das Gehäuse heranreichenden, von einer Druck⸗
feder beeinflußten Arme versehenen Sperrklinke. The Vational Cash Kegister Company m. b. H., Berlin. 17 12 01. N. 3557.
13a. 168 176. Registrierkassen mit verschieden abgetönten, auf einer durch eine Sondertaste ver⸗ schlebbaren Schiene angebrachten Signalglocken. FThe National Cash Kegister Company m. b. H., Berlin. 101 02. N. 3594.
2326. 168 020. Billardautomat mit durch den Auslöshebel bethätigtem Sperrhebel für die Kugeln, schwingendem Sperrkörper mit Kugelrgst oberhalb des Treibstiftes und durch eine der Kugeln beim Auffallen bethätigter Mitnehmervorrichtung für die verschiehbare Gewinnröhre. Frau G. Reeder, Cöln, Friedrichstr. 14. 18/11 01. R. 19006. ö 44a. 167 969. Klemmschnalle mit verschieb⸗ barem Steg und bügelförmigem Vorsprung, Math. Salcher K Söhne, Wien; Vertz.: Robert Deißler, Hr. Gebrg Döllner u. Max Seiler, Pat.⸗Anwälte, Berlin NV. 6. 81 92. S. 7936.
44a. E68 09002. Fingerring aus drei durch ein Gelenk verbundenen Ringen. Guido Alfred Müller, Penig i. S. 512 01. M. 12419.
1b. 167 713. Aschbecher aus zwei in einem kugelförmigen Gehäuse drehbaren Hohlkugeln mit enksprechenden Oeffnungen. Carl Wiedemaun Nachf., Hamburg. 29111 01. W. 12074.
Ib. 167 808. Zigarrenbeutel aus Papier mit seitlicher Abtheilung für Papier- Zigarrenspitzen. Hans Tendick, Mörs a, Nh. 1312 01. T. 4403. 1b. 168 698. Streichholzschachtel mit flächen auf den Breitseiten. Mar Graff, lottenburg, Tauenzienstr. 182. 6s11 01. B. 18 062. 446. L68099. Streichholzschachtelhalter mit einer die Schmalseiten der Schachtel umfassenden Hülse, welche eine oder heide Hreitseiten der Schachtelhülfe zum Anstreichen frei läßt, Max Graff, Charlottenburg, Tauenzienstr. 184. 6/1101. B. 18063.
5a. 1627856. Hacke mit augenförmigem Schaftende und in dieses einschiebbarem Blatt bzw. . Gustav Taeger, Bornstedt⸗M. 13,1201. 5a. 168 048. Häufelpflug, dessen Streich⸗ bleche durch eine zwischen den Sterzen angeordnete, feststellbare Zugstange verstellt werden können. Fr. Hollmann C Sohn, Oberndorfer Hütte b. Braun— fels. 1351 02. H. 17 5664.
45a. I68 091. Häufelpflug mit Vorrichtung zur Veränderung des Abstandes zwischen den Häufel⸗ scharblättern. Massey⸗ Harris Co. Ld., Berlin. 138 66. W. 10363. ö
5c. 167 250. Dengelmaschine mit der Härte des Materials entsprechend einstellbarem, federndem Dammer und verstellbarem Ambos, Georg Kießer, Klein⸗Schwalbach. 289 01. K. 15074.
A5öc. E67 926. Garbenbinder mit durch einen Hebel anzuhebenden Rechen und Beförderungszähnen und mit einem aus aufklappbaren Rechen bestehenden
ünd⸗ har⸗
Binderaum. T. Forschner, Ulm a4. D. 13112 01. F. 8209.
sc. 168 039. Dengelstock mit verstellbarem Anschlagschlitten. Christian Gädcke, Augsburg, Vorderer Lech. 9.1 092. G. 9138.
15c. 168 115. Rotierende Sieb- und Schleuder⸗ trommel für Kartoffelerntepflüge aus kegelförmig an⸗
eordneten, die Sieb⸗ und Keilzinken tragenden Ringen. H. Thies, Bremervörde. 13112 01.
T. 4401. L5e. 167 814. Zerkleinerungsmaschine mit hin⸗ und hergehenden Messern zum Zerschneiden von Blättern, Wurzeln, Rüben oder Abfällen derselben. derning & Sauter, Magdeburg⸗Buckau. 19 1201. F h I5he. 167 9235. Selbstthätige Ein- und Aus⸗ schaltung der Nadelbewegung bei Strohpressen. Maschinenfabrik Badenia, vorm. Wm, Platz Söhne, A.-G., Weinheim, Baden. 18/12 (I. M. 12497. 5e. 167 993. Kartoffelquetschmaschine mit Förderschnecke, drehbaren Kreismessern, Zylinderdeckel mit messerartigen Stäben und am Boden befind⸗ lichem Reinigungsschieber. Wilhelm Haag, Uer⸗ dingen a. Rh. II G1. H. 17132. 45e. 68 045. Häcksesmaschine, bei welcher der am Gestell der oberen Zuführungswalze angebrachte obere Mundstücktheil in einer ng gegen die Wirkung einer Feder beweglich ist. Th. Lindner C Co., Nauen. 101 02. T. 9337. 45f. 167 705. Stubbenroder auf Rädern mit Schraube. Theodor Ruhnau, Wehlau. 15111 01. R. 9997. 5f. 167 815. Aus Abschnitten von Baum⸗ stämmen mit Aushöhlung und Ablaufrohr herge⸗
stellter Blumentopf. Richard Biel, Itzehoe. 20112 01. B. 18336. . 5f. 167 869. Blumenspritze, bestehend aus
einem Gummüiball mit ausschraubbarer Nöhre und aufschraubbarem Brausekopf. Reis; * Schönen, Königsberg i. Pr. 1612 01. R. 10403.
15. 1687399. Aus Stahlblech, gepreßte Rebenschere mit einer durch Verdrehen einer excen⸗ trischen Scheibe bewirkten Feststellung. Aug. Zimmer Remscheid⸗ Bruch 21. 14111 01. 3. 2333. 45f. 168 114. Hyazinthenstütze mit Schiebe⸗ und Klammervorrichtung für Dyazinthengläser. Frau Lite Beckmann, Usingen i. Taunus. 1212 01. B. 18269. 3 155. 168 192. Obstpflücker mit den Stiel der Frucht , Scherenmessern an den Rändern der Beutelrahmen. Hermann Taeger, Burg b. Magdeburg. 23 12 01. T. 4431
15g. I68 647. Gekröpfter Fußring für, Trans=
mann,
portkannen für Milch oder sonstige Flüssigkeiten. Marienhütte b. Kotzenau
Eisenhüttenwerk
Akt. Ges. (vorm. Schlittgen Haase), Eisen⸗ hüttenwerk Mallmitz, Mallmitz. 11I1 602. 6. 506d. ⸗
15g. E68 E79. Milchkannenfußreifen mit im Profil vorspringender Nase und Verstärkung des unteren . H. vom Stein Co., Düsseldorf. 11/1 02. St., 5982.
15. 167 330. Selbstthätige Futterporrichtung mit Einstellleiste an der Futtereintrittsstelle und mit unter dem Gewichte der Thiere sich öffnender Futterklappe. Konrad Lohmann, Anderten. 2 I6 Ol. X. S634.
5h. 168 049. Zusammenlegbarer Tauhenkäfig, bestehend aus einem Bodenrahmen mit umlegharen Brahfftäbenpaagren, die in Ausschnitten eines Blech= rahmen geführt werden, der an einem beweglichen Deckelrahmen befestigt ist. Wilh. Röttger jr=, Breckerfeld. 131 02. R. 10214.
5h. 168 175. Ohrmarke zum Kennzeichnen von Thieren, bestehend aus zwei Scheiben mit inein⸗ anderfteckbaren Stutzen. H. Hauptner, Berlin, Luisenstr. H3. 1011 02. H. 17 552.
45h. E68 186. Jusammenlegbarer Vogelheck⸗ käfig mit Anhängekäsig, von außen angebrachter Futtereinrichtung und gleichzeitig als Boden dienendem Gchubkasten, alles aus Metall hergestellt. Herm. Schemmel u. Gustap Gretzschel, Finsterwalde. YVsid 61. Sch. I3 567. .
445i. 167 504. Vorrichtung zum Beschneiden von Hufen aus zwei als Schneid messer ausgebildeten
zangenartigen Theilen mit das Beschneiden in Längs⸗ richtung ermöglichender Aushuchtung, Christian
ö Wilhelmsdorf, O.-⸗A. Ravensburg. T5 Ol 77. ö
zi. 168 004. Auswechselbarer Hufeisengriff mit bügelartiger, breiter Kopfform, i , Schneide und Bodenplatte. Oscar Kunze, Klotz Bez. Dresden. 12112. 01. K. 15 564.
155. 167 898. Fang⸗A1pparat für Schnecken, Kellerasseln, Ameisen 2c, in Form eines Thurmes in dem vermöge eingelegten Köders die Thiere sich ansammeln und einnisten. Engelsing C Donau, Gaffel. II 51. G. 4538.
7b. 167979. Holzriemscheibe, bei welcher die den Holzkranz tragenden Blechböden aus zwei Theilen bestehen. Hermann Dietz, Leipzig, Funkenburgstr. 16. 111 02. D. 6445.
7c. 167 859. Kupplung für Pumpengestänge, deren Enden durch Feder und Nuth verbunden und durch eine kreuzweise geschlitzte Muffe mit schwach konischem Gewinde für eine Ueberschraubmutter 6. kuppelt sind. Weise . Monski, Halle a. S. 1412 01. W. 12143. t
238. 167 978. Perforierter Ledertreibriemen, dessen zwei Seiten zu mindestens je einem Viertel von Löchern frei bleiben. Johann Biertz, Viersen. 1 . 1862
4282. 167 980. Gliederkette, bei welcher zur Festhaltung des Gliederholzens eine an den ent⸗ sprechend abgeschnittenen Kopf desselben anstoßende Rase am Gliede angeordnet ist. Schwelmer Stahl⸗ E Gisengießerei Gustav Schubeis, Schwelm. w , ,.
13f. 167 855. Verbindungsstück für Façon⸗ rohre mit der Form des Rohres in, ,. aus⸗ gebildeter Oeffnung zur Befestigung desselben darin
*
durch Niete oder Schrauben. Franz R. Eourad, Berkin, Ritterstr. 75. 13112 01. C. 32865.
27f. 167 897. Doppeltwirkendes Kupplungs⸗ element für Bremsvorrichtungen an Fahrzeugen ze, gekennzeichnet durch ein Rollenklemmgesperre auf der Dochkante und nockenartige Ausfräsungen auf der Stirnseite eines Kupplungselementes. Schweinfurter Präcisions⸗Kugel⸗Lager⸗Werke Tichtel * Sachs, Schweinfurt a. M. 710 91. Sch. 13 301 I7f. 168 016. Durch Hängeisen, Rohrschellen oder Rohrträger ꝛc. gehaltene, mit wasserdichten oder anderen Korkschalen ssolierte Kälteleitung jeglicher Art mit oder ohne Verbindung von Holz außerhalb der Korkschalenbekleidung. Fabrik technischer
,, Mannheim, Mannheim. 2712 Ol. F. 8206. af. 188 181. Klapphaken zum Aufpressen
von Gefäßdeckeln mit excentrisch im Scharnierkloben gelagerter Drehachse. Hildesheimer Sparherd—
Fabrik. A. Senking, Hildesheim. 1511 CQ. S. Ir be : . 47g. E67 810. Nach zwei Richtungen wirken⸗
des Selbstschlußventil mit einem Hohlraum der von zwei Kegeln, gebildet wird, sodaß beim Rohrbruch ein Selbstschluß des Ventils durch einen der Kegel in der Richtung des Dampfes erfolgt. Alcrander Langhammer, Sandhübel; Vertr.. Marx Lorenz, Berlin NW. 52. 1812 01. L. 9280. ;
1798. 168 008. Ventil für Zentralheizungen mit gabelförmigem Kegel, in welchem sich ein. zweiter mit der Ventilspindel verbundener . auf⸗ und abbewegt und zugleich den Ein- und Ausgang schließt oder öffnet. sfkar Förster, Neu⸗Gruna= 17117 0I. F. 3219.
7h. 168 155. Während des Ganges um⸗ steuerbares Stufenrad⸗Vorgelege für Riemen Ketten Seil- und Raäderbetrieb, gekennzeichnet durch eine Anzahl von einer gemeinschaftlichen Riemenscheibe angetriebener, auf Walzenrollen gelagerter Räder in Verbindung mit der gleichen Anzahl Riemenscheiben. k, Berlin, Fennstr. 59. 411 O2.
9. 9a. E67 902. Vorrichtung zum Drehen und Schneiden konischer Zapfen und Gewinde, mit einem Mifchen den Drehbankwangen unter dem Längs⸗ Support gelagerten, nach beiden Seiten verstellbaren Lineal. Tiefbau⸗Werkzeuge⸗Fabrik Nürnberg.
Heinrich Mayer C. Co., Nürnberg⸗-Tullnatt. A5 00. T. 3537.