1902 / 45 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 21 Feb 1902 18:00:01 GMT) scan diff

Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, . 1902.

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

. Qualitãt ö 4 = o ö —— . m vorigen erdem wurden 90. gering / mittel gut Verkaufte Verlauft⸗ . ö * Februar Marktort . Gezablter Preis für 1 Doppelzentner Menge 66 1. arch · . 2 , . 82 —— . nitis-⸗ Schätzung ve Ta niedrigster höchster . höchster höchster e . 63 wem . . 460 16 * 6 16. 16. Doppelzentner 60. . 460. Preis unbekannt) Weizen. 1 Ggennhneeeeee 169 1630 1650 1119 1760 ; ; . ,, 16. 16 1826 18 36 J 44 1718, 16965 13. 2. ä en,. , 2 2 1635 18385 16735 16 55 306 14 95h 16 66 1656 is. 2. 50 . Dnnn.·e,, 8 1630 16.30 1650 1650 ; ; ; ; 1 1610 16 160 is 0 166 16986 Jo 11460 1629 1625 13.2. . 11 2. 2 1616 1616 16 65. 1655 266 1746 16 34 16365 is. z. 10 ; 1, 1665 is 36 17909 17409 ; ; ̃ . , * ' 16665 ir 6h 18 55 18 o5 11 196 1782 1740 62 . il , 1700. 1799 3 51 17605 ; . Chateau⸗Salins w 16600 1630 ö = . Roggen. - 2. . 1400 . ; K ö n . **. . 1410 1410 12 169 1410 140 13.2. . , . 1420 149 149 rod, ig, 3 26 zb 1468 ass 13.2. 1 . 1416 1440 14506 1170 1906 ; . ; dirschberg i. Schl. 1110 14 50 14505 1b 00 156, 10 16 9 3 340 1480 1172 13.2 . : . 1 14, 35 14,15 666 6 640 14.16 1125 5.2 50 1 6 *. 1470 1470 15 50 165,50 . x ; . is,, ue, , ä, e o 39 133 168 1352 16 Neuß. 8 1530 15.30 15 30 1550 246 32530 15.165 1555 is. 2 5 1 2. . 135 36 1486 14 26 14 46 ; ; ; ; , . Chuateau⸗Salind. * 1860 1400 . 2 = = ö Ger st e. 20. 1120 1150 1890 1220 60 711 11568 160 13.2 . , n kn n, ug , Siders iC Schl. , 5 * ind 1ano 2 26 132 15. 152 11, 1380 1x0 * 2 1206 1s A6 , s is o 1 776 ö laß n, ng, g : ; . . ö 130 148 iris 11 6 106 20 26 1460 160 62. 10 1 / = 14626 4.9 14460 11 66 ö ; . n, , wn, / 6, Jag 13 217 1640 1600 13.2. ; 11 1450 16 00 bös ihn, dd 16 0 11 171 165560 1665 i53.2 ; . Ch ieau· Salinndc 1420 1520 2. ö ; z 20 Hafer. 241 d K G Ho) 15 09 ; s n,, J 18569 1580 1630 i600 16 00 8 16 15518 1690 13.2 1 3 418 3d gos * 3 8d ohr 166! e i. . / 15 765 1429 1440 1469 14389 1809 ; . I en 1 14 50 1165 14.30 11836 16 09 30 434 1479 1663 13.2 ? 11 O 2 nw ind . 300 4250 14.30 1550 ji3.2 50 JJ 16506 i669 16, 30 16 30 ; ? ̃ ] eine, 1500 15,50 15,50 16,00 16990 16,50 1609 1600 13.2. 20 1, = 69 263. 2 15, 186 35 16 117 ir 66 16d is z. 2 1 Döbeln . D . 2 463 15,00 15,40 15, 15,70 * * 3 ö. J ; ./., . 1660 1 6 136 65 16.465 1 143 2294 1604 18.59 82. J . Langenau i. Wittbdg. . 1830 1690 2 172 16356 1651 13.2. ö . 2 I 17 0 17905. 166 1750 18 00 3 1415 17660 100 is. 7 J . Chltean Sallnnnsö = 1500 16, 90 . * ; =. 5 ; ; ; g. Binnenden .... ] 16 00 1620 16 5 1616 1650 1660 66 1080 1636 1606 132. ;

ö Bemerkungen. . Die verkaufte Menge wird guf volle Doppellentner und der Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. Der Durchsch reis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet Ein —sl Strich in den Gielsen für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht dorgekommen ist, N (. in den 28 1 Spalten, daß ——— Bericht fehlt.

. ,, ö . in die theoretische Biologie, Von Dr. Tebensprinzip nennen lann und das dem Cnergieprin zip welches = Marimisian Schmidt. Meine Wanderung dur 1 der eff der . . nee,, Kiel. Mit sawohl außerhalb wie innerhalb der Ogame en gültig 70 Jahre. Verla von Engzlin und Laiblin in Reutlin 63 B Ubbilbungen im Tert. Berlin. Verlag von Gebrüder Paetel. ist, als ein gleichberechtigte Faktor ae n. (Seite 55.) = g 130, geb. 35 ), = Diese als estgabe . Hire am . reis 6 M Die Gelehrten aller Zeiten haben sich mit der as inhaltsreiche Werk. theilt seinen toff in folgende sechs Ab⸗ d. M. bevorfte henden 70. rl er. e, , hren. rage beschäftigt. die für jeden denkenden Menschen von höchstem schnitte; I) Höologie und Pbiloscpbie 2) Die Nothwendigkeit im Theil varliegende nl lobi grn bie des bekannten baveris . nteresse ist: Belhes ist das wahre Wesen, 31. sind die letßten 6 i. Sie, C. , . en, . ö R ö. desz e i 3 ültige e; er Ele . z . 3. ebens 2 e e ee ele tell. w ,, ,, ö,, . 36. ebenso wenig jemals gelinge glich ĩ Wesen de Schwerkraft, des Lichts der Wärme, der Eleftrizitãt vchssche Auffassung det Lebens. Das Buch bietet nicht nur dem Auerbach“, eines zweiten. Bitzius . des suddeutschen big zur d siliven Gen i shelt zu eiforschen da unserer Erlenntniß ie e er von Fach, sondern jedem Laien, der einen offenen Sinn oder des anderen RNosegger. lenn zeichnen am chon u, ier Begrenztheit unserer Sinne eine 1 gesetzt für e. . sten Fragen der Naturerkenntniß hat, eine wahrhaft an⸗ . fen 6 n,. . sters 3. k Wohl aber können wir der Löfung jener Frage dadurch ungemein regende Le türe. J * an , Nhe kommen, daß ant unfere Crkennkniß innerhalb der ihr ein: Von der neu revidierten Jubilẽnms . Ausgabe des Brock= i C . . . ,. * * tenzen mit alt derfühlarfnerättz! autdehnen, verliesen und bau s schen G enversationserikons erschien vor turzem der wieder . . . . fer , , ,, . Hammensassen. An, weite tag bffsten eobachtungen und Ferschungen reich mit bunten und schwarzen Tafeln, Karten und Textabbildungen 9 en. e ie e öberaug mannsßsalttgen Tbengborhänge bel Thieren ind usggestattete fünft Band, in dem die nicht nie en als 3360 Spalten , en. . i . aer , ,. ein n lk'rereg bur n, nin enden aber an iner äüllenden, von 27 Tenn und 4 Labelsen begleiteten Artie über er Farbenglanz, und es sind die handelnden Perschen n urwahr, ; ö her erhlt, oer ien hel Kaff fa! Eüesshländ' ven belonrem Phterese iind, er een fücht ge . 9 dee, ne ,. , ö. len. zul dem Zwecke, fin anf ar, . Bärchbiättern des siattlichen Bandes inan frnem Gewande ss 1 ; ; 66. 0 r le. . nn 5 3 ö Gehande lt Plan nilian . fröhlichster Laune die Zügel schießen, und tes Urtheil über das innerste Wesen der Lebensborgänge, sofort in die Augen, wie schr die neue er: rr , n d n. . ande ibrer Wechsel be jiehungen Ju einander und ganz besenders ug der unmistelharsten d emnlard geschzt ist, Men , m,, . . 9 a6 rhältniß zwischen Materie und Geist zu gewinsen. Freilich ist der Mütheilungen über pie Cu dnl ss⸗ er neue ten alle ahtungen 65 . ee n, me, n,, n , off ein gewaltiger, der zun reich an dieses Zieles zu bewäliigen print 1d00 Und 1901. neu unfgetauchte nl teen, do, r 9 , . g . . wäre, und! nur durch das Zusammemmn rlen vieler Gelehrten könnte Algemelnem reg f; die neuesten Fortschritte und Entdeckungen auf moße belle den Belt und fin da n, ö. , ne Theorie der Lebenevorgänge zu stande kommen. Deshalb be. den Gebiete der Elertrigtät die wichtige Jonen. Thegzie, diz amt. 2 , 224 9 ö der Verfasser des vorliegenden Werkes dasselbe auch nur als chen. Bestimmungen errsscher Ginhelten vm 6. Mal 1550 und 5 . Ein n fn dure en 8 leitwortes Einleitung in die theoretische Biologie, welche zunächst den Begrisf Hen bezuglich, des Deren von Kleltriniät r , Gen ' ö. Kuse be derselben Cel nn, ,, era ö , Daß auch * Karten . . * 3 den 6 2 5 . i ö. la ere . . . n uu, ellu it leuchtung derjenigen Hun itet sind, ist se ändlich, n neuen mn unde erlag von Bong u, Go., Berlin; ierze . . 6 . . 1 . . sein men, Heben n enten . gol leere sbbildung der Kgiser Wil. Hagäbefte⸗ 106 Y) bildet der Htoemahn Tant. Jette. von na Rn e geht. * . u beim, Brücke bei Müngsten und bancben die der ältesten Eisenbrücke Brandenfels wieder einen der anziehendfien Theile. Auch Hellmuth und sucht. een Lusführnngen die größtmögliche Klarheit aus dem Jahre 1779. Dar! Inkrafttreten des seuen Bürgerlichen Wale, Wiener? Geschicht: Kartenhänser, fesselt ngch wie bar ö sehen brian, det re nb t, Miarbel. des Veet äuths hat. besonders eine linwrbeitung er Artitel über Che, das Interesse der Leser, inen gemäßen Aufsa hat Grward Stin⸗ J er Güterrecht u. s. w. bedin st, die wie alle juristischen Bei⸗ gebaner unter dem Titel * eit und e n , bei⸗

Verthester Weise zur Ri ischnur gemacht hat, im Gegensatz zur träge für jeden Laien verstaͤndlich sind. Auch dag in Oesterreich und zeuert, eine Saisonplauderei, die ch mit unserem Gef 8. Geyslogenhest 1e pe ihre Gedanken in eine. mn icht 2 geltende echt hat i rall Berücksichtigung gefunden. ö en eingehend beschäftigt. Hans Olden's 4 ihre e m . gehelmnizdolle Form zu kleiden. In anschaul cher Weise entwickelt uns . ö unterricht in der G hie von Schilderung berporragen de Novelle „Der Schlüssel findet in dem

. asser ken Standpunkt, bon welchem aus er die Theorie Leitfaden für den Unterr. . 2. Geograp haf fre gleichfalls ihre Fortsetzung. Von ben! Kunsibellagen und.

der Cebenghorgaͤnge begründen möchte. Er ih ane Vermsttelung z Profestgn ot. S. ü. Dan zel, weil. n f ; un . ne. 1. flastralionen seien genannt C. Sturtebants Echlittenfahrt ,

nden jwischen dem äberwunenen, älteren stalizmuß, der durch lüchen Hädagoglum zn Halle. 228 ver fen ile erg gege 9 Ball's BadstubenFragöbdie und. C. bon Schufrowitschez Be

ie Lon fr eine Art von Energieform, wie es die Elektrißität die ben Professor Dr. W. Kg tenba un h ; erle 6 an J. 8 än n der Ge, Pieter. Eibl en fach ein ghreginder

ren wollte, und dem Ma— Kl n' der Aithtadi in Bremen, Care der Huch ifm ah le. Aue mahnt, der das Problem einer e e. erlai lem ä, der nur das angriennen, will, wat wir Menschen . aifenhauses, Dalle a. 6) . Dieses ö. 353 . ahre verhendung zwischen Berlin und Niem Pork üer Sibirien und Alabca

en und wögen können“. Beide Richtungen gehen in ihren Ginseitig! verbreitete Lchrbuch hat in seiner gegenwartigen Neu 6 ung e, n n Hhegenstande dat, Auch hiescim Hefte jehlen 25

e. über daz . mnautz; fle zu einer Anschauung zu berbinden und den veränderten Anforderungen Ent sprech nde 8 ch . nteressan er zeit geschicht licher Tert die stete abwechslungsreiche Frauen.

dag Wahre, dag sie enthalten, herauszuholen dat Bestteben tung erfabren, ahne daß. sich sedoch dadurch sein Gesammt can belag? und die . illustrierte Klasfiter· Bibliothet / mit 3 unsetes Raturphilosophen. Gegen felgende ulreffende Ausf enn, eändert hätte. Besonders ie g. Neuerungen sind u. g. eine größere Nibelungen.

DJ

; h J nd: bie zweck- ferner ein beigefn a ĩ . d e e dn n nnen nr 366 eine thunlich 1 nschränkung des geboten Lehrstoffes auf das

O d die Intelligenz. ; 1 irg ge . . hill fn Vorgängen! den 1 wirklich nothwendige Maß. Uuch alle seit der