m
zum Deutschen Reichs⸗Anz
. 15.
Handel und Gewerbe.
(Schluß in der Zweiten Beilage.) Kohlenproduktion im Deutschen Reich im Januar 1902.
——— — Stein. Braun. Brigset⸗ Koks und Naß⸗ kohlen kohlen prehsteine K t 9 t t Sber Jer me n Hrn en Töss fen, s go, ss 839 13 ch x sse a. S. 1i6 2456 365 — 2355 351 ; lausthal 63 13 6 bh 25828 2 589 ö Dortmund 4682 923 — 608 280 131 871 ; Bonn 1035 63d don gs 3 36s 0 4. Preußen TT os ion 134 700 gsi 661776 Dagegen im Januar 1901 3 90a 212 3 267 761 824 os3 676 346 Berginspeltionsbe g München. 61 608 88 — — ' Bayreuth. 3693 2062 — — . Iwelbrücken 26 J — — Bayern ... gl S2 2180 — — Dagegen im Januar 1990 11344 2066 — 2 Berginspeltionebeyirk Zwickau 1 und 11 . 189 996 — z sz7 1147 . Oelsnitz C 127 569 2 ĩ FDreedent, Gdoö zzsß. 3695 657 4933 deipzig =* — n bs . n da ? Sachsen Te dos W ii 1294 13 22 Dagegen im Januar 19501 121801 136733 593 12438 DR — 31 9 — 2860 aun schweig .... . les z 22973 . Meiningen, achsen⸗Coburg⸗ h otha und Schwarz⸗ 8 urg⸗Rudolstadt) .. 13 . . 46. Tah len - ltenburg!. 118 67 — 2418. igt . 2 10s 13 — 8 430 fsaß Lothringen. 6 66 —— . 23 Deu tsches eld Doe d os 10 7os 206 zz io gegen im Januar 1901] 9541 080 3 866 163 836 go? 74 bos
Die Produktion in aden, Mecklenb
urg, Sachsen⸗
* . und Reuß j. L. ist wegen ihrer Geringfügigkeit unberück⸗ mnktlst elssen, Ste wird am Jahreschlusse fsir das ganze Jahr er⸗
und veröffentlicht werden.
Internationale Fische rei Ausstellun Die Internationale Fischerei ! Ausstellung in
z in Wien.
Wien wird vom
6 bis 21. September 1902 . sein; es werden dort Gegenstände e
ur Austellung gela wel ucht, . den 16 * I 2 von anderen im er lebenden Thi
3 reich ß! Ger lr
. ,
den Thieren ; Ausstellun enstanden folsen beim Eingang ins öster—= e gl und auf den ien r g ermäßigte
Tarifsätze zugebilligt werden. (Monitor Offleiel du Commeres.]
Rückgang der ungarischen Mehlausfuhr über Fiume. Die Mehlausfuhr über Fiume hat im verflossenen Jahre infolge
der veränderten Konjunkturen eine betrãchtliche ist von 115295 4 im Jahre 1900 auf 84712 zurückgegangen. Namentlich hat der Export na
inbuße erlitten; sie
t im Jahre 1901 ch Großbritannien
slassen, der im vergangenen Jahre nur 38 57h ü betrug gegen
na dd Fit im Jahre 1909. Au l0 270 auf 654 n gesunken. . Lloyd.
Die Ausfuhr nach Brasilien ist von
Lieferung von elektrischen Wagen nach London. Am 4. März 192 findet durch den „Clerk, of the Longon County Couness, Spring Gardens, in London die öffentliche Ver⸗ eng einer Lieferung von 100 elektrischen Straßenbabnwagen statt.
Monstéur des Intéörtts Matériels.)
Frankreich.
Steuerfreiheit rund des Artikels 12 (tordnung vom 4. Septem Republik unter dem
n soll, welches in Bigcuitfabriken zur Ver
von Salj zum Gewerbegebrauch. Auf des Gefetzes dom 17. Juni 1840 und der ber 501 hat der Präͤsident der Franzö⸗ 135. Desember 1901 bestimmt, daß die um Gewerbegebrauch auch quf Sall zun
. teuer freiheit von Sal z . ung von Natronsililaten sowie auf dasseni
a e Salz ausgedehnt inderung des Ge⸗
uz bes zur Erhaltung einer niedrigen Temperatur in den Kellern
Betriebsanlagen dienenden ö die Denaturierung von ] n teten Fall, mit 2 kn ) Senj ung ber Denaturierunqzvorschriften
enfabrikation benutzte Salz getroffen.
16. Dann en Thon
ist au
Die Motorfahbrzeug-Industrie Frankreichs.
Im Jahre 1909 gab es in Frankreich nach 3 Einsragungse . Nh 878 Fahrräder, 318 6e . Auf das
Seine. De Fahrräder, M13. Meotorfahrrader und 143 ,, d
Wasfers verwendet wird. Im ersteren kg Sal; mit 25 kg Holztheer, 2 kg Steinkohlentheer vorgeschrieben. Eine
ßerdem für das zur (Journal officiel vom
Ausweis des amt⸗
I 253 Motorfahrrãder
riement entfielen
, . m . hat sich in den letzten Ja
des vermehrten Verbtgucht d nen, Namentlich foll die Wettfahrt von Werlte ntöstschen Fabritantgn piele und umfangrei
aris nach Berlin Bestellungen (im
er . ganz bedeuten
* gn ern keincke f Milllcnen Pfd. Gierl) eingebracht haben.
zem ist man versuchsweise dazu übergega
ngen, Spiritus an
. des Petrolbenzins als Triebkraft für die Motoren zu gebrauchen.
nginesring.)
Am erikanische Lokomotiven in Frankreich.
agen Von den seitens der Part, Tel scha ten be e n 3
; . örderung in den beiden Steinkohlen . en 69 ue 6 2.
warzburg⸗Rudo Januar d. J. noch 1 . die gifen
und Mittel meer Eisenbabn;. besteñ ten Lokomotiven traf
gruben des Januar d.
zog
d n. rten Wasserzuflusses bis auf weiteres ein estellt. Für
über die Förderung
sammtwe
Dritte Beilage
Fehruar
die erste Lieferung im März vorigen Jahres in Marseille ein, von wo die einzelnen Maschinentheile demnächst nach Arles zur Montierung überführt wurden. Bei der Abnahmebhesichtigung der fertig gestellten Lokometiven wurde seitens der technischen Beamten der . ee gelten die ungleichmã ige . einzelnen Achsen und
äderpaare der Maschinen beanstandet. ach erfolgter Abänderung der gerügten Konstrustionsweise lieferten die mit den neuen Maschinen unternommenen Prohefahrten ein befriedigendes Ergebniß, bei welchem eine Durchschnittz eschwindigkeit von 71,45 engl. Meilen pro Stunde erzielt wurde. Nach einem Marseiller Zeitungsbericht sollen die neuen amerikanischen Lokomotiven auf ebener Strecke mit einem Zuge von 6 Wagen im Gesammtgewicht von 181, Tons zeitweise eine Ge⸗ schwindigkeit von 767 und bei forcierter Fahrt sogar von 8077 engl. Meilen pro Stunde erreicht haben, (Nach einem Bericht des amerikanischen General⸗Konsuls in Marseille.),
Berlin, Freitag, den 21.
Ergebnisse der Branntwein-Produktion Rußlands am 1. November 1901.
. Im europãischen Rußland sind im Oktober 1901 2099 340 Wedro wasserfreien Spiritus produziert worden gegen 2957018 Wedro im Jahre 1901901 und gegen 2852795 Wedro im Jahre 1899 1900, mithin gegen 9001901 28,5 o/s9 und 7 1899 1900 I2ß,4 oso weniger. Seit Anfang der Campagne sind 3712586 Wedro Spiritus gebrannt worden gegen 4983 670 Wedro im Jahre hör igol und gegen 40537 4838 Wedr im Jahre 1899. 1900, somit egen 19001901 33,6 oo, und gegen 18997 1905 32, 8 /) weniger. Die . der am 1. November thäkig gewesenen Brennereien war um
Fs geringer als im Vorjahre; sie betrug 1325 gegen 1403; die Zahl der seit Anfang der Campagne bis jum 1. Nobember in Betrieb gewesenen Brennereien war um 77 kleiner, und zwar belief sie sich
auf 1329 gegen 1406.
Am J November erreichten die gesammten . Spiritus⸗
Wedro gegen 76653 393 Wedre im Jahre 5 Ilz og? Wedro im Jahre 1399 1990, d. h. 6,4 bo und 110,5 do mehr. Der Bestand an Fsiskalischen Spiritus. vorräthen ist, im Vergleich zum Vorjahre um 71,5 Jo gestiegen und beträgt 70,6 o/o der Gesammtmenge gegen 60,3 oso im Jahre 1960 1901 und * 59 oo im Jahre 18991900.
e Spiritusbewegung im europäischen Rußland stellte sich für die ersten dier Monate der laufenden und der beiden vorhergehenden
Campagnen in Wedro wasserfreien Spiritus, wie folgt: ; 1895, 900 19001961 190131902
vorräthe 11 205 984 1900 1901 und gegen
n , 40537 438 4082 670 2712586
Vorräthe zu Anfang der Cam-
Kw 1 360 8697 13712 938 17 920 996 Zusammen... TD V dd T röß ddöd 60 635 382
Wrrãthe an 1. Nobember . 5213 0 [2663 T3 1 205 984 Verbleiben... God dd G iẽ i5 J Dos
Davon ab Ausfuht ... 83 902 159 280 184 949 Mithin Verbrauch Id öös ol. 3 982 93 7747 558.
(St. Petersburger Herold.)
Italien und Japan.
He ig hf gi tig ndr ee nge ü vom 19. Juli / 1501 haben sich die gen von
August mn und Japan a, die te der me Nation bis. zum 31. 2 903 n,. . del Minister delle Finanze, November 1901)
Vereinigte Staaten von Amerika.
Währung auf den Philippinen. Die Phisippinen-Kom= mission hat auf den hilißß n für das 1. Vierteljahr J. Is, den Zahlungswerth eines amer anischen Gold- Dollars gleich 210 Dollar in merikanischem Silber gesetzt. (New Yorker Handelszeitung vom 18. Januar 1902.)
Vorschläge zur Einführung einer . Maß⸗ und Gewichtsordnung in . ö taaten von merik a.
Dem Hause der ,,, der Vereinigten Staaten von Amersta sind kürzlich zwei fast leichlautende Gesetzesvorschläge unter⸗ breitet worden, welche die i. des metrischen Systems für Maße und Gewichte in den ereinigten Staaten bon Amerika zum Begenstande haben. Die Vorlagen enthalten beide die Bestimmung, daß zu einem bestimmten Termin fämmtliche Verwaltungsbehörden der Vereinigten Staaten von Amerika angewiesen werden sollen, in Ilten staatlichen Betrieben für Maße und Gewichte, mit Ausnahme bei den öffentlichen Landvermeffungsarbeiten, das metrische System einzuführen, sowie, daß von einem westeren Zeitvunkte ab allgemein metrische Je. und Gewichte in den Vereinigten Staaten gelten ollen. nterschied der beiden Vorschläge beruht nur in der Ver⸗ chiedenheit der Einführungstermine. (Nach PHloetrieal World and
Engineer.)
Betheiligung der wichtigsten Länder am Außenhandel Canadas im Fiskaljahre 19601.
Nach der jetzt vorliegenden e nn. belief sich der Werth der Einfuhr (zum Verbrauch) na Ganada im Fiekaljahre 1991 auf 181 237 935 Dollar gegen 180 3804 316 Dellar im vor ergehenden Jahre. Der Werth der Ausfuhr canadischer Grzeugnisse betru 77 431 386 Dollar, der Gesammtwerth der Ausfuhr, einschließli der Wiederansfuhr fremder Wagten 196 487 632 Dollar gegen 191 874 723 Dollar im Fiskaljahre 1900.
Die Belhelligung der wichtigsten Länder an dieser Handels⸗ bewegung gestaltete sich im letzten ö wie felgt.
Einfuhr usfuhr,
zum . Verbrauch Wiederausfuhr Werth in tausend Dollar Großbritannien 43018 105 329 Vereinigte Staaten von
en. . 110485 72 382 rankreich 5398 1681 utschland 7021 2142 Spanien 143 155 Niederlande 797 187 Belgien 3 828 2806 Neufundland 626 2260 Westindien 1802 2906 Sd ⸗ Amerika. 1018 1519 China und Japan 2450 700.
Die in Nr. 143 der ¶ Nachrichten · vom 30. September 1801 nach den Unrevised i ,, . 53 6 von den jetzt vorliegen ndergebnissen sowo üg = ö get. nr Lenden, d be nr an al beriglich ders eintelhen
Durch Notenaustausch
eiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
2
Waaren nur unerheblich ab. (Tables of the Trad igation of the Dom inion of 6 . k
Chile.
Zollfreiheit für Schi ffsproviant, N ĩ Mi theilung in Nr. 23 des „Journal officiel * la ir. . 233 . 3 . 5 ö 2 die chilenische ö een
i opiant u i ü
. . . w. ; rungsmittel, welche für Kauffa 5
Die Vergünstigung erstreckt sich auf alle del welche 2 Seereisen . oder Küstens . nn. dann auch auf chilenische und fremdländische Kriegsschiffe. z
Gewerbethätigkeit in Peru.
Nach einem Bericht des fran ösischen Gesand 3 Lima hat die Gewerbethätigkeit 6 in . e,, Aufschwung genommen, wodurch der Preis einiger ausländischer Artikel bene, ir Im 9 4 wurde.
ie Bierfabrikation hat an Bedeutung gewonnen; die i der größten Brauerei Perus stellte sich ng nden 2 — gerechnet, wie folgt: 1834. 80 700; 1895: . 1896. 129 890
ä, sä oß; jdhg; 182 gos. In Jahre 16 war die Proba tion nicht geringer als 1897. Die Brauerei fahriziert auch Cis; während der heißen Zeit erreicht die Prodution 180 Tonnen pro Tag.
ö 6 e r. 3 Colorada a von ö werden
ohl in furzer Zeit Ziegel fabrizieren, welch vermut mi ausländischen a . in Wettbewerb treten können. 1
Die . von Kartons, Hemden und Kravatten die auf sie ge . Erwartungen nicht erfüllt; dies ist zum . die Ueberfüllung des Marktes während einiger Monate, zum t durch die r,, die vollendete Form der europalschen Artikel nachzuahmen, verur acht worden.
Ole lee, des Bergbaues und der Gewerbthätigkeit hat die Bedeutung der Schmelzhütten und anderer Etablissements ahn⸗ licher Art ju Lima und Callas erhöht. Dieselhen beschäftigen gute autländische Arbeitektäste, was sie in den Stand setzt, man epara⸗ turen selbst auszuführen und Maschinentheile unter günstigen Be⸗ dingungen für die Kaufer an .
Eine jüngstz errichtete ederzurichtungsanstalt macht befriedigende
Fortschritte; dieselbe berarheitet nur Ziegenleder.
Die Gerberei Industrie hat sich entwickelt. In Lima giebt es
6 Gerberesen — 4 italienische, 1 peruanische und J ren ch
Der Ruf der in Peru verfertigten Möbel ist ein guter, da das
Hol den Verwüstungen durch Insekten Widerstand leistet. Die in Betracht kommenden Holjarten sind zentralamerfkanisches Cedernholi, Mahagoni und einige chilenische Holiarten. Die peruanischen Berg⸗ distrikte besitzen einige werthvolle in welche Bedeutung er⸗ langen werden, wenn eine Eisenbahn die Küste des Stillen Ozeans mit den Anden verbindet.
Das Vorkommen von Rohmaterial für pharmazeutische und .. Produkte in manchen Gegenden Perus ermöglicht es den rogenhändlern, verschiedene derartige Waaren selbst herzustellen.
a 3. , ,, e, . innereien
age ni iedigen kann, so n zl scha gebilbet. Die bedeutendste ist zie, n ikal von 1 Die Santa
9. 1
eit oder hokolade⸗
Einfuhr nach Rio de Janeiro in den Monaten Januar bis Juli 1901.
Im Monat Juli 1691 betrug der Werth der Einfuhr nach Rio de Janeirs nach den Anschreibungen des dortigen Zollamtes 17 333 Conto di Reis, in den ersten sieben Monaten dez Jahres 1901 belief sich der Werth dieser Einfuhr auf 112 573 Conto di Reis.
An der Einfuhr der , bis Juli 1901 waren Großkritannien und die hritischen . mi 44 460 Contę di Reis betbeiligt, Argentinien mit 15 536, Deutschland mit 12773 en, mit 1j 3581, die Vereinigten Staaten von Amerila mit 99, Portugal mit 7683, Uruguay mit 6oß, Belgien mit 3578 und Italien mit 2205 Conto di Reis. Den Rest der Einfuhr lieferten , 86. tig 6.
In den wichtigsten Waarenklassen erreichte die Einfuhr der sieben Mongte des Jahres 18901 (un die win e, Deutschlands an dieser Einfuhr) die 6. enden Werthfiffern in Conte di Reis: Getreide, Hülsenfrüchte Mehl 28 145 (147. Fleisch, Fische und andere thierische Produkte 14231 (638) — Baumwolle und daraus 13611 (2330) — Vegetabilische Säfte, Dele, alkoholhaltige Getränke 7291 (i235 — Gold, Silber und Plating 632] 96) —
Steine, Erden, Steinkohlen, Jeinent 387 (os, — Wolle und. Woll⸗ wagren 4038 1006] Gisen und Stahl 3539 (963) — Pflanzen, Blätter, Blüthen, Früchte, Sämereien, Wurzeln, Rinden, iehfutter
und Spezereswaaren 3112 (206) — Parfümerien, Farbwaaren und dergl. 2510 C6ig) — Papier und Papierwaaren 2329 (1064) Maschinen, Apparate, Werkzeuge 2765 (161) — Häute, Felle und Leder 2055 (316 — Seide und Seidenwaaren 1715 (272). (Nach Boletim da Alfandega do Rio de Juneiro,)
Tägliche Wagengestellung 6 Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien.
An der Ruhr sind am 20. d. M. gestellt 15 266, recht; rin he eg 2. . sind am 20. d. M. gestellt ie. n er esie am 20. d. M. 507 rechtzeitig gestellt keine 25 ) 6.
— —
Nach einer Mittheilung des Sekretariat der Korroration der Kaufmannschaft von Berlin liegen in dem Geschäftsraume des ersteren (Neue lien, , Nr. HI) an den Werktagen zwis J und 3 Uhr zur vertraulichen . von Interessenten 3 teilungen aus zuverlässiger Quelle über olgende Gegenstände aus: Eisenerzlager in Dunderlandedalen. Deutscher Handel in Schanghai. — , und Papierhandel in Japan. — Errichtung von Cellulofefabriken in Japan. — , ,. für Papier⸗ maschinen in Japan. Absatz von Cellulose nach 8 — Verwendung künstlicher Düngemittel in Egypten. — Unzulässig⸗ keit der Versendung nach Italien von Gold⸗ und Silber⸗ waaren als Mustet ohne Werth oder in eingeschriebenen Briesen wenn nicht, mit iner ausführlichen olldeklaration verse . — Warkenschutz in Marolkg. — Bau einer Straßenbahn in Schang a. Die n, . in Argentinien. — Absatz gelegenheit fr Bbft in Uruguay. — Anknüpfung von Geschäftsverbindungen mit Siam. =