1902 / 45 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 21 Feb 1902 18:00:01 GMT) scan diff

in Baden, für todt zu erklären. Die bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 17. September 1902, Vor mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr 17, anberaumten . zu melden, widrigenfalls die Todeser ö erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, er⸗ geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots— termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Vaden, den 8. Februar 19602. ß

Großh. Bad. . III. Der Gerichtsschreiber: Matt. os386 Aufgebot. ; I) Der Abwesenheitspfleger Jakob Meißner VIII. und der Taglöhner Christian Rein in Niedereisen⸗ haufen haben beantragt, den verschollenen Dachdecker Georg Rein, geb. am 25. Juni 1853 in Nieder- eisenhausen, zuletzt wohnhaft daselbst, für todt zu er⸗ ären;

Y) der Ahwesenheitspfleger Färber August Plitt V. in Biedenkopf hat beantragt, die verschollene, von Bieden⸗ kopf ausgewanderte Katharine Elisabetha Wehn, geboren am A. Juni 1831 in Biedenkopf, angeblich verheirathet gewesen mit B. Metzen in New Vork, für todt zu erklären;

3) der Steinhauer Andreas Bamberger und Eli⸗ sabetha . beide von Herzhausen, haben beantragt, den verschollenen Johann Georg Koch, geboren am 10. Oktober 1854 zu Herzhausen, zuletzt dort wohn⸗ haft gewesen, für todt zu erklären. ;

Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert,

sich spätestens in dem auf Freitag, den 31. Ok⸗ b

tober 1992, Vorm. 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Biedenkopf, 7. Februar 1902. Königliches Amtsgericht.

193383

Das Amtsgericht Bremen hat am 17. Februar 1902 das folgende Aufgebot erlassen: Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. Kühtmann, hierselbst, als . der abwesenden Meta Elise Boom, wird die Letztere, geboren am 4 April 1870 in Bremen, Tochter der verstorbenen Eheleute Kahnschiffer Her⸗ mann Conrad Boom und Anna, geb. Ripken, auf⸗ gefordert, spätestens in dem hiermit auf Donners tag, den 6. November 1902, Nachmittags 5 Uhr, vor dem Amtsgericht, im Gerichtshause hierselbst, Zimmer Nr. 73, anberaumten Aufgebots. termine sich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden soll. Mit dem Bemerken, daß an⸗ nt Ermittelungen zufolge die genannte Meta Hlise Boom sich in Februar 1857 aus dem Haufe ihres Dienstherrn, Bleicher August Hauer in Gröpe—= lingen, entfernt hat und seitdem verschollen ist., ergeht an alle, we Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, die Aufforderung, , im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.“

Bremen, den 18. Februar 1902.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Ste de, Sekretär. (95384

Das Amtsgericht Bremen hat am 17. Februar 1902 das folgende Aufgebot erlassen⸗ Auf Antrag I) der unberehelichten Margaretha Köhler in Offen bach . M, 2) des Kunstgärtners Johann Christian , . daselbst, als Pflegers des abwesenden Heinrich

öhler, genannt Schremer, wird der letztere, ge⸗ boren am 28 Februar 1856 in Rödelheim, 2236 der verstorbenen unverehelichten Margarethe Köhler, aufgefordert, spätestens in dem hiermit auf Donners tag, den 6. November A992, Nachmittags Ss Uhr, vor dem Amtsgerichte, im Gerichks⸗ hause hierselbst, Zimmer Nr. 73, anberaumten Auf⸗ gebotstermine sich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden soll. Mit dem Bemerken, daß angestellten Ermittlungen zufolge der genannte Deinrich Köhler, genannt Schremer, am 35. Juni 1816 von Bremen abgereist und seitdem verschollen ist, ergeht an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu, ertheilen vermögen, die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermimne dem Gerichte Anzeige zu machen.“

Bremen, den 18 Februar 1902.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Stede, Sekretär. L9es31J

Das Kgl. Amtsgericht e nr , hat unterm 15. Februar 1962 folgendes Aufgebot erlassen: Unterm 18. Mai 1901 hat Rechtsanwalt Hessert in

weibrücken für Adam Mehrbreier, Ackerer in Martinshöhe, gegen Johann Mehrbreier, geboren 1861 zu Martinshöhe, welcher vor etwa 18 Jahren nach Amerika auswanderte und von dem seit länger als 10 Jahren keine Nachrichten mehr über sein Leben eingegangen sind, Antrag auf Todeserklärung

estellt. Antragsteller hat, sowohl sein rechtliches Cree fe an der Todeserklärung, als auch die zur Begründung des Antrags erforderlichen hatsachen glaubhaft gemacht. Das Kgl. Amtsgericht Homburg erläßt hiermit auf Grund der W 13 ff. des B. G⸗B und S5 g60 ff. der R 8. P.-⸗O. die Aufforderung:

Ian den verschollenen Johann Mehrbreier, sich spätestens im Aufgebotstermine, als welcher die öffentliche Sitzung vom Samstag, den 29. Sep tember 1902, Vormittags 9 Uhr, bestimmt wird, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung in diesem Termine ausgesprochen wird;

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des genannten Verschollenen zu ertheilen vermögen, eat, in dem . Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. .

hen, . des Kgl. Amtsgerichts

Homburg, Pfalz.

(L. 8) Schlimmer, K. Sekr. 93397 e Gnnkeng des Rentengutsbesitzetzs Gregor Kokott zu Wiersbie wird der seit dem 1. Juni 1891 ver⸗ schollene Einlieger Peter Stampka aus Alt ⸗Schal⸗ kowitz aufgefordert, sich spätestens im . termine am 4. Dejember 19802, Vormittage Uhr, bei dem 1 Gericht, Zimmer Nr. 8, zu melden, widrigensalls seine Todeserklärung ö wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden auf cfordert, spätestens im Äufgebotstermine dem Gericht zige zu machen. Amtsgericht Kupp, 8. II. 1902.

93386

Das Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung folgender verschollener Personen ist beantragt:

1) Des Mühlenbesitzets Christoph Gottfried Friedrich Schmidt, geboren am 20. November 1824 zu Großbadegast, zuletzt in Magdeburg wohn⸗ haft, etwa 1555 nach Amerika ausgewandert, von dem Leinewebermeister Ferdinand Otto zu Groß⸗ badegast, .

2) des Hilfsschaffners Christ ian Friedrich Carl Wilhelm Niebel, geboren am 18. März 1850 zu Ilsenburg, zuletzt in Magdeburg wohnhaft, im April 1852 nach Amerika ausgewandert, von der Ehefrau Haubold, Ida Elise Agnes Helene, geb. Niebel, und der unverehelichten Anna Emma Elsa Niebel, beide zu Leipzig.

Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 22. September 1902, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Domplatz g, Zimmer Nr. 1, an⸗ beraumten Aufgebotctermin zu melden, wirigenfalls die . erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auffgrderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Magdeburg, den 29. Januar 1902.

Königliches Amtsgericht A. Abth. 8. 93506 Aufgebot.

Der Bauer Martin Escofier in Kaltenneuses hat gemäß S5 13 und 14 B. G- B. und 960ff. R- 3⸗P⸗DY. zu diesgerichtlichem Protokoll den Antrag. estellt, jeinen Bruder Johann Cecofier, ledigen Bäcker, ge= oren am 17. Mai 1860 in Kaltenneuses, Gemeinde Hohholz, Sohn der verstorbenen Bauerseheleute Johann Claudius und Christine Kunigunde Escofier, letztere geborne Jordan, von Kaltenneuses, der sich bis zum 2. Januar 1891 in Kaltenneuses aufhielt, von da sich nach Nürnberg und Fürth wandte und wahrscheinlich nach Nord-Amerika auswanderte und seit dieser Zeit verschollen ist, im Wege des Auf⸗ 6 für todt zu erklären. Es ergeht siemit an den Verschollenen Johann Escofier von Kaltenneuses die Aufforderung, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 22. Oktober 1902, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Ein anberaumten Aufgebotstermine zu mel⸗ den, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich ergeht die Aufforderung an alle, welche Aus⸗ kunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ theilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Markterlbach, den 17. Februar 1902. Kgl. Amtsgericht.

(C *. 8.) (gez) Findeiß. ur Beglaubigung: Der K. Sekretär: (L. 8.) Im hof. 93005 Aufgebot.

Der Rentner Johann Heinrich Selck in Neumünster, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Abraham und Schütt in Neumünster, hat beantragt, den verschollenen Schiffer Hans CEhristian Johannes Selck seinen Sohn, geb. 12. November 1864, welcher zur Besatzung der verschollenen Hamburger Bark Colum- bus“ gehörte, und dessen letzter Wohnsitz in Neu⸗ münster war, für todt zu erklären. Der bezeichnete

seither verschollen sein soll, aufgefordert, . ätestens im Aufgebotstermine, welcher hiemit auf Mittwoch, den 8. Oktober 1902, Vormittags 9] Uhr, im Sitzungssaale unterfertigten Gerichts bestimmt wird, zu melden , er für todt erklärt werden würde. Ferner ergeht an alle, welche Aut= kunft üher Leben oder Tod des Hermann Lauprecht zu ertheilen vermögen, die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Kgl. Amtsgerichte Staffel⸗ stein Anzeige zu machen. Staffelstein, den 17. Februar 1902. Kgl. Amtsgericht. 33011 Uufgebor⸗ Der Schmiedemeister Ernst Jahnke in Stargard i. Pomhnm. hat beantragt, den verschollenen Schmied Hermann Carl August Quandt, zuletzt wohnhaft in Stargard i. Domm., geboren daselhst den 17, Januar 1869, für todt zu erklären. Der be— zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 28. November 190902, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem ,,, Gericht, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Stargard i. Pomm., den 14. Februar 1902. Königliches Amtsgericht. Abth. 3. 93387 Aufgebot. . ;

Der Geschäftsführer Heinrich Döring zu Trier, als Vertreter mehrerer Erben des am 18. Februar 1901 zu Trier verstorbenen Küfermeisters Peter Oehmen hat beantragt, den verschollenen „Mathias“, auch Johann Baptist und. Johann Mathias. Oehmen, Buchbinder, geb. am 9. Juni 1841 zu Geisfeld bei Hermeskeil, Landkreis Trier, Sohn der verstorbenen Eheleute Mathias Oehmen, Lehrer, und Elisabeth, geb, Herrig, in Geisfeld und dann zu Waldrach wohnhaft, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 1. September 1002, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Ny. zz, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Trier, den 7. Februar 1992.

Königliches Amtsgericht. Abth. 4.

93392 Aufgebot. -

Der Arno Hermann Kemptner und dessen Ehefrau Johanne Reinholdine Anna, geb. Schädel, in Wenigen⸗ jena haben beantragt, den verschollenen Johann Jakob Fischer, zuletzt wohnhaft in Niederzimmern, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 4. Oktober 1902, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots« termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 14. November 1902, Vormittags LO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Neumünster, den 13. Februar 1962. Königliches Amtsgericht. Abth. 2.

93001 Aufgebot.

Der Stellmacher Johann Möller in Selmsdorf hat beantragt, den verschollenen Wilhelm Kühn, geb, am 20. Januar 13556 in Selmsdorf als Sohn des Schmiedemeisters Friedrich Wilhelm Kühn und dessen Ehefrau Anna Catharina, geb. Warnemünde, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den S8. September 1902, Vormittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem . Anzeige zu machen.

Schönberg, Meckl., den 109. Februar 1902. Großherzogl. Amtsgericht. ;

93457 Aufgebot.

Der Frohnmeister elfen Sauter von Aldingen und die Wittwe des Händlers Christian Hux von , Katharina Hux, geb. Haller, haben be⸗ antragt: ꝛ—

1) den am 25. Oktober 1833 geborenen Martin Haller, ö

2) den am 20. Dezember 18490 geb. Friedrich Haller, Söhne des verstorbenen Bauern Andreas Haller von Aldingen, zuletzt wohnhaft in Aldingen ersterer im Jahre 1857, letzterer im Jahre 1861 na Amerika gereist und beide seit 1872 verschollen, für todt zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 109. September 1902, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht 6 raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die . erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ stens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu

machen. Spaichingen, den 2. Februar 1902.

Königliches Amtsgericht. Oberamtsrichter: Goll. Veröffentlicht durch Amtsgerichts⸗Sekretär Striebel.

93391] Bekanntmachung.

In der Richtung . Hermann Lauprecht, Maschinenschlosser von Ebensfeld, wird

1 das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes⸗ erklärung eingeleitet, 2) folgendes Aufgebot erlassen; ; Auf Antrag des Schlossers Robert Lauprecht in Nordhaufen wurde gegen Hermann Lauprecht, geboren am 15. September 1842 in Kutzenberg, Sohn der Gutsbesitzerseheleute Johann Georg Ferdinand und

mine Tauprecht, letztere geb. Arends, lediger

chloßser, zuletzt in Siuttgart, das Aufgebotsper⸗=

fahren zum Zivecke der Todeserklärung eingeleitet.

Demgemäß wird Hermann Lauprecht, welcher in Den , . Amerika autzgewandert und

Vieselbach, den 15. Februar 1902. Großherzogl. S. Amtsgericht.

93009 Aufgebot. ;

Auf Antrag des Pflegers Auktionators Heinrich Eggers zu Wittmund, bezw. des Arbeiters Johann Harms Fimmen zu Funnix werden I) der im Jahre 1886 nach Amerika ausgewanderte und seitdem verschollene Warner Janssen, zuletzt wohnhaft in Kirmeer, 2) der im Jahre 1872 mit einem englischen Dampfer von Bremerhaven nach außereuropäischen Ländern in See gegangene und seit 1875 verschollene Steuermann Johann Hinrich Fimmen, zuletzt . in Carelinensiel,

aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den II. November 1902, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, ö ihre Todeserklärung erfolgen wird. An Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen ertheilen können, ergeht die Auf⸗ 6 spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Wittmund, den 13. Februar 1902.

Königliches Amtsgericht. II.

93216] schluß

Beschluß.

Ueber den Nachlaß der dahier am 1. Februar 1902 verlebten Wittwe Franz Heinrich Reinhard Mondergall, Wilhelmine, geb. Nüsperling, ist heute, Nachmittag 12, 19 Uhr, die Nachlaßverwaltung gemäß § 1981 B. G.-B. angeordnet. Nachlaß verwalter: . ent Daemgen in Barmen.

Barmen, 19. Februar 1997.

Königliches Amtsgericht. Abth. 10.

93388

Als gesetzliche Erben der am 23. April 1901 zu Breslau verstorbenen ledigen Köchin Ernestine Caroling Heidrich einer unehelichen Tochter der am 3. Januar 1855 als verwittwete Schuhmacher meister Johann Gottlob Hirsch in Groß-Wandtiß, Kreis i verstorbenen Johanne Eleonore, ge— borenen Heidrich, haben sich bisher ausgewiesen

I) der vollbürtige Bruder der Mutter der Erb— ie mn ne Carl Ernst Heidrich in Groß—

andriß,

2) der Sohn des am g. April 1864 in Koiskau verstorhenen Bruders der Mutter der Erhlasserin des Uhrmachers Wilhelm Hirsch, nämlich:; der Stellenbesitzer Hermann Heldrich in Rauße bei mir ih 28 9 d 13. D

? e Tochter der am 13. Dezember 1853 Skohl, Kreis Jauer, verstorbenen Schwester ö. Mutter der Erblasserin, verehel. Lohngärkner Maria Rosing Klose, geb. Heidrich, Namens Grnestine, ge= ̃ᷣ Klose, berwittwete Zimmergesell Roeder in

erlin.

Die Mutter der Erblasserin und deren vo zu 123 genannte Geschwister waren Kinder ö. ö. 22. August 1844 in Groß- Wandriß verstorbenen Großhäuslers Johann Gottfried? Heldtich aug gi zweiten Che mit Anna Rosina, geb. Gubisch

dritter Ehe war derselbe verheiraiheß mit Mertz CGlisabeth, geb. Liebig. lle diejenigen welche nähere oder gleich aal Erbansprüche auf den Sohh n betragenden Nachlaß erheben, also ale cr sonst noch borhandenen Abkömmlinge dez vorgenannt Großvaters der Erblasserin, werden .

späleftene bis nl nme g gefsr dert fich

und durch Beibringung der essor herb en i fl li

ihr Venvandtschaftzverhältniß zur Grblasserin nach uwessen, . . für die oben ezeichneten Erben augestellt werden wird.

Breslau, den 8. Februar 1902.

Königliches Amtsgericht. 93399 Königsheim, Württ. Gerichtsbezirts Spaichingen.

An dem Vermögen des verschsllenen und vom 13. Dejember I56 für todt‘ erklärten Albert n. geboren 16. März 1543, von Königsheim ind erbberechtigt:

) der vollbürtige Bruder Anton Frech, Zimmer⸗ mann, geboren 21. Juni 1837,

2) der vollbürtige Bruder Konrad Frech, Zimmer⸗ 2 n,. . ust 1840, horen er Halbbruder Adolf Fr ge

10. Februar 1862, .

4 die Halbschwester Monika F ig, geboren ö. R ö r Monika Frech, ledig, g . ämmtlich von Königshei d mit unbekannte Aufenthaltsort nd er genre j di io event

ihre Abkömmlige ergeht die . / , . 2 , ö ier 9 f rigenfa f zertheilung un e nn, ,,, , , n, when Den 17. Februar 1902.

Der Vorsitzende de K. Nachlaßgerichts: Bezirksnotar Ka lenbach. Aufforderung zur Anmeldung von Erbrechten. 1e ü ik ch re n een rh.

. eil des Amtsgerichts Rantzau für inrich Sülgu aus Winsen, für todt erklärt urch Alusschlusuzlheil rend g! sarfs cf Pfleger Gastwirth Karl Eggert in Bokef, ) Ernst Christopfer von Symkath, , , r rerüe . r to vom i, 1 23 erklärt durch Ausschlußurtheil vo Fdugrd Karl von Symkath, für todt erklärt durch Ausschlußurtheil vom 8. Mär; 1901, Pfleger Schmiedemeister Johann Voß in Alvesiohe, werden die Crben der vorbezeichneten Personen aufgefordert, bis zum 29. Mai 1992 dem unterzeichneten Gericht etwaige EGrbrechte an dem Nachlaß der für todt Erklärten anzumelden. lozzoo

Rantzau, den J7. . 1902. Königliches Amtsgericht.

Durch Ausschlußurthell des unterzeichneten Gerichts vom 14 Februar 1902 ist der am 16. Juni 1853 hierselbst geborene Matrose Wilhelm Franck für todt erklärt. Als Todestag ist der 31. Dezem 1894 festgestellt. ö

Stralfund, den 14. Februar 1992. oz0l6]

Königliches Amtsgericht. 93403 K. Württ. Amtsgericht Urach,.

Durch Ausschlußurtheil vom 23. Dezember 1901 wurden die im Reichs-Anzeiger Nr. 136 von 1901 aufgeführten Perfonen Ziff. 1— 9 für todt erklärt.

Den 19. Februar 1902.

mtegerichtsschreiber Burk. 93404 K. Württ. Amtsgericht Urach.

Durch Ausschlußurtheil dom 27. Januar 1902 wurden die un Reichs- Anzeiger Nr. 172 von 1901 aufgeführten Personen 3 1 —5 für todt erklärt.

en 19. Februar 1902. mtsgerichtsschreiber Burk. 93400 Ausschlußurtheil.

Im Namen des Fürsten! Verkündet am 15. Februar 1902. Weber, Gerichtsschreiber.

In Sachen, betr. Antrag des Fürstlichen Amts⸗ gerichts Stadthagen auf Einleitung des Aufgebots⸗ verfahrens wegen der folgenden beiden bei der Fürst= lichen Landestasse zu Bückeburg hinterlegten De—⸗ Posita, deren Eigenthümer nicht bekannt sind und die sich länger als 30 Jahre in amtlicher Verwahrung befunden haben:

1 . des Quittungsbucheg der Nordsehler Sparkasse zu Norbsehl, Kreis sparkasse des Kreifes Stadthagen, 6. Klasse Nr. 15 über ein Guthaben von 82,75 vom 1. Januar 1887 für das Kolonat Nr. 1 in K 8 besteh

2 eines etrages, bestehend aus 1 Zehnmark⸗ . 1 ir zj n ele tic 14 Zweimark⸗

ünfzigpfennigstücken, ichi 7 ,. 9st 6 österreichischen at, das Fürstliche Amtsgericht zu Bückeburg dur den Amtsrichter Habersang für ehr renn ö

Alle Empfangeberechti , ore mn . 9 rechtigten, die entgegen der Auf

ufgebot ö bom 16. August fgebote dez erkennenden Gerichts

1991, veröffentlicht in der Rr. G6

der Anzeigen des Fürstenthums S Li vom 17. August 19501 3 in ng ,

Deutschen Reichs. Anzeigers vom 16. August 19951

k l, auf din i , i

46. 3 tten Deposita nicht angemeldet

1) bei dem Quittungsbuche mit ihren Ansprũchen

egen den Fiskus st . e, öl, und mit ihren Rechten an dem

2) bei dem . gegen den . n bete mit ihren Ansprüchen

ausgeschlossen.

log ot ve, e.

ekauntmachung. 6 65 lu geen des hu eichncten Amtt⸗ kunden; Februar 1902 find folgende ür=

1) Hypothekenbrief über die im Grun h dbuch von i e ne chen Nr. 5 Abth. III Rr. 1 Für die

je 26 nnd Anna Louise Neumann eingetragenen

Y. Brbothekenbrief über di . l uin Nr. 6 Abth. in ir rn rd, itte 8. r Dorsch, verwitwet gewesene Dorsch, geb. 65 2. eingetragene er gr, ,, don

3) Gparlassenbu Nr. 52 clas⸗ Ortelgburg, n e gn 9 en , . Fl nn, über 3 z gf. en , für kraftlos erklärt worden.

Ortels burg. den 10. Februar 1902. ö . Amtsgericht. Abth. 8.

. ekanntmachung.

36 Ausschlußurtheil , Gericht 2. henligen Zage st der Hypot he lenkt . 3 i 1855 über das auf 33 Blatt Ny 1

theilung III Nr. 3, für Bertha Friederike En

riedrich in Lobfent . . tlos erklärt ,, eingetragene ö

obsens, den 3. Februar 1902. . Königlicheß Amtsgericht. . ö