Sechste Beilage zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
m 45. Berlin, Freitag, den 21. Februar 1902.
Der Fre, Ten, Tena, n welcher die Belamtmachungen nz den HDandels, Güterrechtg, Vereins,, Genossenschaftz, Zeichen. Muster. und Hörsen⸗N sstern, über W Patente, Gebr. muster, Konkurse, sowie die Tarif und Fahrplan. Bekanntmachungen der Gisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel t elfter, aber Warrentetchen, Patente, Gere,,
Gentral-⸗Fandels⸗Register für das Deutsche Reich.
—⸗ Das Central Handels. Reglster für das Deutsche Reich kann durch alle ost Anstalten, für Daz Central Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in d R a, Heil auch n die ö ir dillon des Deutschen Reichs. und Königlich hen e Staats; , beträgt A 4 50 3 für das Vierteljahr. — 2 , 2 nielgerß, Sw. Wil helmstraße ä, bezogen werden. Inferttonspreis für den Raum einer Druckzeile 20 5 ⸗
Dom Da, endes Regifter für di , wem, eden hen die Nrn. 8 . A8 g. und 450. ausgegeben.
Nr. 52 599. B. 7639. Klasse 25. Gummischuhe, Gummimäntel, Gummibänder, Para- Brotkörbe, Saucieren, Visitenkartenschalen . Waarenzeichen. — r Schirme, Taschen, Koffer, rn, , töpfe, Kakesdosen, , e,, Wz bedeuten: D J den X ,,,, Plaidriemen. Tabacksbeutel, Dverngläser Schreib Löscher. Federhalterschalen, Brieföffner, Schreihbzenge bee g ten: das Datum vor dem Namen den 2 Sol k Man mappen, Feldstühle, Schuhknöpfer Ausschürzer, Kuchenplatten und Heber, Fruchtschalen, Teller, * eln das hinter dem Namen den Tag ! ö ok Briefmarken, Poesie/ und Postkarten. Albums, Trink. Bestecke, Tafelschaufeln und Bürsten, Gierbe e, Kar nir ung, G. Seschäftẽbetri b, W. — G6 AN flaschen, Körbe, . en, Journal mappen, Sel, Gläser. und Flaschenteller, Körbchen, Urnen, Ta en.
n, Beschr. — Der Anmeldung ist eine Be⸗ Lichte, Möbel, Truhen, Bettstellen, Waschteiletten, Sal- und Pfefferständer, Sal zfässer, Mena en,
schreibung beigefügt.) Waschflaͤnder, Polsterwagren, Fußbänke, Spiegel · Theegläser, Liqueurgläser, Bratenplatten, Servietten ˖
Nr 52 3914. M d Bilderrah Bri ken, Zi i schafte, i i i ö 594. 5011. Klasse 166. und Bilderrahmen, Briefmarken Zigarren, Putz, ringe, Petschafte, Bonbonnisren, Zigarren⸗ und Zi⸗ — n, mn. s 1 Wichs⸗, Arbeits, Toilette, Schmuck ge e , . Feuerzeuge, Haar⸗ 6 und 86 ; 7 107 1901. F. A. Böhm, Untersachsenberg. und Taschentuchkasten, Gardinen, und Portieren⸗ bürsten, Zahnbürstengläͤser, Tischschaber, Puderdosen, 271 1992. G.. Musikinstrumenten Fabrikation. stangen, Strumpfstopfer, Schuhanzieher, Skat, Seifen, Jabnbürsten, und Schwammbosen, Tasel= W.: Zieh⸗ und Mundharmonikas. — Beschr. e . rn r ,, * 263 w . 2 2 Marken — 2 * FKFiasse Za. anden, ezept. und Notizblocks, Notiztafeln, er, kästchen, elektrische und Petroleumlampeng Figuren, Nr. S 600. B. 7500 gtiasse 3 Uhrhalter, Stuhlsitze, Saulen Lerikonbretter Auf. Statuetten, Büsten, 6 ,,, tas, kö ätze, Jardinieren, Zundhenbůchsen und Häülsen, Suppenschüsseln, Tabackdosen, Zucker zangen hn⸗ 6 se * ir. e en die, . n . 1. Ab⸗ stocherbecher, Trinkgläser, Weihwasserkessel. 2. neider, Feuerzeuge, wedenständer, Rau ervice, Nr. 52 606. A.“ 756 NAiaffe 27. e — 833 8 Aschbecher, Hausgeräthe, Küchengeschirr und Küchen⸗ . ,,, mien, 2466 1901. WR. 8 ) 5 vors gerdthe, ganz oder theisweise au Holz, edlem und : Brose, Halle a. S, 1 * 55 unedlem Melall, aus Kupfer, Blech, Eisen, Draht, Merseburgerstr. b. . . 25 9 Porzellan, Steingut Thon und Glas, Wirtbschafte. 271 1962. G.: Kar. / . X . waagen, Reibemaschinen Fleischhackmaschinen, Brot⸗ —— 1 foffelhandel on gros. . in. schneidemaschinen Eisschränke, Musikinstrumente, 213 . . * 12 W., Kartoffeln. . honographen, Keef heren en g . Fleisch⸗ 1901. Der Magistrat der Stadt Frank. rucht. und Gem fe lonserven, Sau ge, Geleeg, Butter,
6 . . *. 6. 865 te, i. 8 212 6. * ries, Graupen, Mondamin, Hafer⸗ un eisflocken, 10 1 Im an) Hafergrůtze, Daferkakao, Beizenpuder, 3 ucker⸗
a af. 251 8d. G.: Bau und Vertrieb on Weinen. W.: Wein.
. / — —— 52 595. W. 3812. Klasse 169. i . wwagren, Bonbonnieren, Mandeln Rosinen, B. 7946. Rlaffe 27. Kakao, Chotolade, Bonbon, Gewürze, Sen Senf⸗
Rr. S2 G01. . pulver, Sal, Kümmel, Lorbeerlaub, Brief⸗ Klosett⸗ 1 A und Butterbrotpapier, Fliegenbäͤlle, Küchenkante, . 6 Lampenschirme, Briefluverts, Postkarten, Photo⸗ graphien, Bilderbogen, Unterhaltungslektüre, Schreib ⸗
rl 190901. Gebrüder Walther, Man. is it 1904. Carl Blanfe, . Barmen, Kaisen, hefte, Diarien, Tagebücher, Bücher, Bilder Daus
1 1 j n⸗ ) 3 ꝛ ö 3 2 302. G.: Vertrieb von in und ausländischen straße 3. MI h, G. Briefumschlagfabrit. . ,, . 8
itronat,
einen Spi 5 W.: Spirituosen, moussierenden Weinen. .: 3 . . N 8 Brief. , — Behle — Mappen, Kassetten und Brief ae re k . . is iw n 3 6 ; S259. D. ⸗ zone / k — Jylinder, Spiegel, Ctageren aus Spiegel, Wande Agence Francaise Mauriee . 5998. D. 3207 Klasse Nr. 52 602. B. 7816. Klasse 32. teller, Vasen. Ellger e, Schnüre, Litzen, Spitzen, Maxim Labin, Wien; Vertr. Pat.⸗Anwälte . Frangen, Kissen, Pompons, Siickmuster, Canedas, Dr. Hauffknecht, V. Fels, Berlin M. 35. 281 1902. tramin, Vorlagen für Point-Laces, Kongreseinsätze, &. ar, und Schrelbmateriglienhandlung. W. „Schreib, Löschpapier, Feinpapier in Bogen
Javastoff⸗Kleiderbesatze, Hohl⸗ Herkules Mohalr· Druck. Schreib. . und Ziehtressen, Soutaches, Federbesätze, gestickte und adjustiert, , in Bogen, Bobinen, Anker, Waschtisch⸗ und rankgarnituren, Wand Buücheln und Hül sen, Seidenpapier, Gmb und
choner, schen· und Kaffeewärmer, Plättbrett⸗ Pa 2 nbi f er, ö B
safen ft. , w ig e J , Stopf, Flammer⸗, Leinen, Brot inte, ö n et . . . . und ag n, . fe lummerrollen, 9 Papiere und Anilin und Ultramarin farben. ͤ . ö ; ; Lampentas n, Plaidh llen, ammerschür en, Plüsch⸗ Nr. 52 607. 9. 7111. glasse 24. 2
elz, und Krim inerstreifen, Stahlfedern, Federhalter,
inte, flüssiger Gummi, Radiergummi, Bleistifte, 6. ö Tintenfässer, Siegellack. Winkel, Schienen Reiß⸗ X ö zeuge, Reißbretter, Reißnägel, Artikel für Amateur 8 botographie, und zwar; photographische Apparate, n *
. ln, n m., ne ,, n apiere und photegraphische Zäder. Federkästen, 14111 1901. Th. Hahn Æ Co., Schwedt a. O. Kreide, Schiefertafeln, Seife, Stärke, Chlor, Soda, 251 02. G.: Parfümerie. und . Spielwaren, Pupben, Nauchtaback, Jigarren, Zi. W: Seifen, sowohl harte, weiche, flüssige, salben⸗ . übren, Sammet. Plüsch, Bragg Veldet, artige wie gemahlene, einschließlich, medi; inische atin, Atlas fn Fries, Kattune, Möbel, und wn, Deen ff Putzseifen, Toilettesei fen, Nasier⸗ Kleiderstoffe, Tülle, Strohstoffe, Garniergazen, Bett. seifen. Parfümerien, Pomaden, kosmetische Mittel öfen, Trauerflore, Bänder, leinen halbleineng und zur Haut, Zahn, Mund⸗, Bart⸗, Kopf und Ge⸗ baumwollene Gewebe, Wachstuch, Linoleum, Täufer⸗ sichtepflege, Seisenpulver, Bleichsoda, Lederfett, und Deckenstoffe, Frottierstoffe, künstliche Blumen, Schuherème, dr und Putzmittel.
Rr. 82 603. J. 1268.
3110 1901. Deutsche Torfkohlen⸗Gesellschaft m. b. S., Halensee⸗ Berlin. 2771 1902. G.: 33 stellung und Vertrieb von Kohlen aus Torf.
Torfkohlen.
1 — K, . praparierte Palmen, Fächer, Knöpfe. 7 , 6 6 Nr. ; ; 20a. Nr. S2 608. R. 14013. Rlasse 28. ,, , , . Nr. 52 901. F. 32635. Klasse 12. 3
lutina
abr o e, H.,
272 1901. Leonbard Friedlaender, Rirdorf b.
kel 1901. Walter, Stuttgart, Wera. 23/6. 1g00. A. Jand orf. 4 Cos Berlin. ö traße ifo d fh Sr e s srnld und Ver⸗ 25. 1902. G.: . W.: Südfrüchte, Berlin. 231 1902. G.. Derstellung und Ver⸗ Alss 1gol, Rinn & Sioog, Heuchesbein trieh v f V. Glühstoff WMlbsen., Bobnen, in sen Rübsamen, Spitz samen frieb bon Leder und Lederwaaren. W. Leder, wie inn oos, Heuchelheim h. on Glühstoff. * 1 lt ö Erhsen, nen, = ö DOberleder, Unterleder, Sattlerleder, Täschnerleder; Gießen. 281 1902. G.: Herstellung und Vertrieb
Schuhe und Stiefel; Schuhwaaren, wie S äfte, von Zigarren, Zigaretten, Nauch. Kau⸗ und Schnupf⸗ . ö, e l ö. Abfaͤtze, Vorderkappen, Pinterkappen, Gelenkstücke, taback. W.. Jlgarren, Zigaretten, Rauch, Kau⸗ Kl Strũmpfe Lritotagen. Swea lers. Shamls Tinlagen, Brandfohlen; Sattlerwagren wi Riemen, und Schnupftaback . offeln, . ] ; Rieiseeffelten namlich. Koffer, Taschen, Etuis, Säcke, Nr. 52 609. T. 2018. laffe 38.
ücher. Muffen, hürzen, Mantel, Röcke, Jacken, h to er, 132 ,, , Bloufen, Hemden ünd, Holen, Kleider ir Damen 6 Becken, Kanonenklẽ pen. 1 2 9.
, are, Fizhnte, Sirotzbät, Tühzhntz, Nr. 32 sos z. 282. a, , eh ,
und Kinder. Matrosenkragen und arnituren, kuh nen, Mantelriemen 2 , . e Wbclteynel, Sälanfen,. Gemein.
ostume. Armhlatter, Borten 8 tterale Vißierkay en, Aopfpestschen, Feldflaschen⸗ , D, enn, Lien wen, gos lool, Tabel, , Gäggrentgnsqhrn,
halter Sirümhfbäͤnder, Krapatten, Jabots, Schleifen, chin, Sn 6 . . ; * ö ; . züge, Bandagen, Einbände, Ver“ „Sulima“ F. L. Wolff Dresden A. 258.1 1902. Cachene; , ee , e, . packungen, Handschuhe, Möhel, Tapeten. Stuhlsitze, G. Taback und Ithatellenfabt . W.: Higarc ten, e din, Brautchleier. 9 be Boche , imer, Schläzche, Stopfbichfen . Packungen und Zigarettenpapiere und türkijche Tabacke (ohne Aus . o r hs rde gc, f. Nolltũ er, Schnuren aus Leder. Febnung auf Zigarren). - Beschr.
gebe Tiche.; Tanken, Leiche; hren, Rr. sx 808. Sch. 1138. KRiasfe 7. Nr. S2 G10. B. G82. nia se 12. Glühlichtapparate, Gatapparate, Glühstrüm fe, * **
210 19090 os arich (Schweiz) 3 a.
. ann: . ge re 5 , . pen eher , . 6 , 8: 3 e Pinsel, Bohnerschrüubber, ;
2 . lellung und Vertrieb nachgenannter Waaren. e e fen, i rden cler. Vrenn. 18 8
. ĩ sh I 6 j j oder n fe, nnr, e, m * scheren, Brennmaschinen, Fryttierartitel daarnetze, . a Schichten anf Stoffen bellchi get, Artz Kopf. n r e en , . 6 N n ie e i en . e 5 an ef! Had be ie meren Badewannen. Kaffee 11/3 1301. Walter Scherf * Ce, Uürnberg 8 2 2 . i ö wie i ien eff; i gd n nrg i, 3 ö n ea, . 11 — — 1 —
e i vb e usder Negatip⸗ d Augen, Fingerhüte, Maße, lonen, W.; = —
ieh Hot e n. 6 w 2 36 bechet / Metalltische Metallnippes, iche Fabrikate aus Zinn, dergeldet derfilbert, ver 2B/Jz Jobo. S. C. Bock, Hamburg, Grnkteller. gra ; ö , 4 8 . e, Tindenwbaggz, Fahrrad tnder ern g , Ventil⸗ kupfert und patiniert, auch in Verbindung mit Ma 23 1 1902. G. Erport und Verkauf nachbenannter abb Automaten ic. 3 srae jeglicher schlauche, enk en g ff; Nivpels, Schlauchreifen, lila. Porzellan und Glas und Map Wein, Bier, Waaren. W.; Metalle in rohem und theilweise urtz bei welchen lichten m ds 6 ur Ver, Fahrraduhren, Gummissfüng,. Nadfahrsattes, Lacke, Liqueur und Wasserlannen, Wasser. Sikt⸗ und bearbeitetem Zuftande, Schlösfer, Messer, Wöffel, , 5 Stridã-, Häkel,, Stick. und 3 Bowlengläͤser, Becher, Bowlen Weinkühler, Leuchter, Gabeln, Nadeln und Blechdosen. Tuche, Garne,
ö rien. rn , . Stick. ünd Rahseide Wäscheleinen, ertige Fompotseren, Jardinie ren. Cabaret, Kaffee. Thee. Jwirne und Litzen, Decken, Plüsche, gewirkte und massen . Magncfia . . 6 n e: Netten. Bettfedern. Daunen, Pflanzen zauneng tepp. und Milchkannen, Zuckerposen, Butterdosen, Butter Fgstrickte Waaren. Vogelsedern, Vorsten, Haare ere Produkte, zn e . ö. * Verhält. decken, Pylster. und Nuflagemattatzen, Wein, Liqueute, teller, Tabletten, Spiegel , ,, esse und Säute. Wachs, Lichte, Seifen. Rien . — 1 hrretten, Haarschmuck, Vasen. Wandtellf . iz. und Aschenschalen, Fische, und Hüte und Strobbaänder und Vorten. Knöpfe
ß der vort ö. trae, . — eilbastelten BVernendung in Behg auf Ruft; 1 Schalen, Tafeianffätze, Gemüse. und Waschschüffeln, Sala schüffein, Schalen, I echte und künstliche Perlen, Schmucksachen. Kondensterte
und Produtte der oben erwähnten Ürten. J Golliers,