W. v. 1116 01. 496. 1
, . Hugo Bilgram, Philadelphia; Vertr.: . ner Pat. Anw. u. G. Stein, Berlin NW. 6. 5
Pittler, Akt.⸗Ges., Leipzig⸗Wahren.
2013.
8 00. 198. 130 185.
bolzenförmigen Werkstücke bei Schneidkluppen, Herm. Hufschmidt, Nemscheid, Nordstr. 46. 19 91
198. 1230 234.
von Werkzeugen mit dem Neilstocknagel einer Dreh bank. Louis Scheible, Bissingen a. Enz, Württ.
1916 01.
192. 130 251.
Stähle. C. W. Julius Blancke Co., Merse⸗
burg. 1165 01.
19e. 130 1868. Anshe kcvop ichtung n hydrau⸗ lische Schmiedepressen u. dgl. Franz hausen a. Rh. 6/6 01.
498. 130 235. a spelbgu ma cbj Joh. Carl Zenses, Remscheid Haddenbach, u. E
Barmen. 19h. 1
der Enden eines aus Draht gebogenen Körpers. Maschinenfabrik St. Georgen b. St. , Göttler Von Süsstind, St. Heorgen C. St. Gallen: Verte: R. Deißler, Pat. Anw. Fr. Deißler, Berlin W. 6. 76
2767 01. 20 226.
59. 130 209.
Mehles durch einen in geschlossenem Kreislauf ge⸗ . Cieh! Luther, geb. Herpfer,
führten Luftstrom. ꝛ hn, n Lther? Wen n. Hertha. (Chrhrrd.
Marie, Käthe, Kurt
Vertr.: Augu 2 Bindewald, Pat. Anwälte, Erfur
508. 130 201. laufseite angeordneten
Berlin, Meitteistr. 13. 1111 38
59d. 130 202.
Flügelwerk und Zu⸗ bezw. AÄbfübrung des Sicht= gutes über die ganz Hermann Dietz, 505. 130 20
und Schneidmaschine durch einen Klemmt festigt ist. Gust
Kaiser, U. Ba 120
i fin
518.
und Gl 116 01.
tav Barmen. 190. Franz
130 182.
5 2b. ; Tambouriermaschi enen, zur, selb n 8 von Mustern. Julius Köhler, Limbach i. S. 2613 01
tt 120 307.
3 3f. 2, Ver l Fhokolade. Adolf Christian Max Rieck, Hamburg,
Immenhof 21. 398 57Ta. 130180.
an der Seitenwand angeordneten und in die Bild. ebene drehbaren Plgttenträgern, welche das Wechseln der Platten bei Tageslicht gestattet. Dr, Karl Micha lis, Charlottenburg, Karmerstr, 18. 1211000.
579. 1230 282.
saften. August Wolff, München, Schwanthaler⸗
lraße 9. 162 06. 576. 130 313.
photographi
deutsche
stützt w
Anders Andersen,
wig. 22
501
Je. 10 169.
o. dgl., mit einer zur Verminderung des, Gleitens
aus Holz und Metall . Lauffläche.
Marquis Albert de Dion u.
. Frank Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, at. Anwälte, Berlin 8W. 68. 116 01.
dzf. 130 25.
des Vorderrades ermöglicht. Bernhard Staude,
Laug, Panchester; Vertr. Dr. R. Wirth, Pat. nw, Frankfurt a. M. I, u. W. Dame, Pat.⸗Anw.
1 anderem geeigneten Mater al.
. . Hermgnn Tichauer u. Fedor
610.
3 6d Schützinger, Hamburg, Neust. Nenstr. 8.
2726.
ga. 130 287.
4
Triebkraft
ür die Steuervorri . acon, Jiem er dn, non Gh
Anw., Berlin XW. 6. 1056 95d. 130 139. Ver
r G nn,
beweglicher Körper, inhbesendere Torpedos. E. W.
Bliß Company,
666.
Abbindemaschine;
6b.
Knochen von gnhaftendem Magdeburg. Hi
674.
Loubier, Pat. AUnwälle, Berlin NV. 7.
130277. Wurst . Stopf, il, und
Zu. 3. Pat. ,,, mange ö. er , ö b. Wien; ertr.: R. Deißler, bat. Anw., J. M ⸗ r. Deißler, Berlin NM 6. 318.51. ö
130 399.
1560132.
st Rohrbach, Mar Meyer u. Wilhelm
g h e bentes n licung für Misch⸗
Ertönen zu bringenden Stahlstimmen
scher Gummipapiere u. dal. Erste Kunstdruck⸗Papierfabrik Carl Scheu⸗ felen, Oberlenningen, Württ. 14112 99. : Fzze. 130 138. Federnder Radreifen aus einer dicht gewundenen Schraubenfeder welche durch radial angeordnete Schrauben- oder 3
ird. Emil Petersen, Kltschelund, u. Holebüll feld b. Hockerup, Schles⸗
tte, O. S. 14 /
mmelreichstr. 15
Verfahren zur Herstellung von
Vorrichtung zum Führen der
Vorrichtung zum Verhinden
Drehstahlhalter für mehrere
ahl, Bruck= mil Krenzler, Gesenk zum Zusammenschweißen
J. Maemecke u.
. .
. Rohrmühle mit Abführung des
u. Stephan Luther, Goslar; gien ü ur 46 * der Ab⸗ Stauleiste Martin Hirschlaff, Sihtmgschine mit treisendem
nze Länge, des Flügelwerkes. Funkenburgstr. 16. 133701.
n, bei welcher die Lochscheibe ing am Maschinengehäuse be= Simons, Soest, u. Robert .
Mechanisches Musikwerk mit Bartsch, Waldenburg i. Schl.
ir . für Bonnaz⸗ elbstthätigen Herstellung
Verfahren zur Herstellung von
00. Einrichtung an Cameras mit
Kaffette für photographische
Verfahren zum Sensibilisieren
prungfedern unter⸗
Radreifen für Motorfahrzeuge Georges Bouton,
Im Schafte der Vorderraz⸗ Fahrradsicherung, welche gleich⸗ Steuerung und Festbremsung
01. ö . für Schank⸗
K Ku n en. anie
ertr: Paul Müller, Pat.“ 9 ö
fahren zum Vergrößern der zum Vormärtetreiben
Braoklyn; Vertr. G. Hehfert
Maschine zum Säubern der i. . Täger,
F. Ant. Hubbuch, Pat⸗Anw., Straßburg 1. E.
an Schleifmaschinen. Automatię Glass- Out- ting Mächine Syndicate, Sonden; Vertre:
367 66. F5za. 130 134. Polier und Schleifvorrichtung. Edgar Grauert, Lincoln, V. St. A.; Vertr.: C. Fehlert, G. Loubier u. Fr. Harmsen, Pat.⸗An⸗ wälke, Berlin NW. 7. 2612 Ol. ; 68a. 130 205. Thürverschluß, bei dem ein am Gewinde drehbarer Sperrhebel in der senkrechten Wage sestgestellt werden kann und sodgnn dem Riegel als Schließkloben dient. Julius Henrik Hoher, Balborg, Dänem.; Vertr.: Hugo Pataky u. ilhelm Pataky, Berlin NW. 6. 28,12 C0.
72a. 1309 206. Vorrichtung zur Verhinderung des unbeabsichtigten gleichzeitigen Abfeuerns zweier Väufe bei mehrläufigen Gewehren mit Einzelabzug. Franz Jäger, Rampitz b. 86 u. Carl Bittiner, New Pork; Vertr. W. Detzel, Berlin, Marienstr. 23. 14 2 01.
72a. 130 278. Selbstthätige Feuerwaffe mit sestem Lauf und durch den Gagdruck zurückgeworfenem Schiagftift. Fg. G. Roth, Wien; Vert.; G. W. Hopkins, Pat. Anw., Berlin C. 25. 12112 00. zzZa. 130 2279. Verfahren, um mit Feuer⸗ waffen nach einem ersten gezielten Schusse eine Reihe von ungezielten Schüssen abzugeben, die in gleicher Höhenlage wie der erste Schuß sitzen. Albert von Derschau, Koblenz. 1815 00.
729. 130 280. Selbstthäti wirkende Sper⸗ vorrichtung für Handfeuerwaffensicherungen mit aus dem Schafte hervorragendem Druckstück. Franz Neuber, Wiener Neustadt, Joseph Tambour u. Carl Eolbert, Wien; Vertr.: R. Fiedler, Berlin NV. 40. 13 01.
22a. 130281. Zierrepvolver. Alfred Hahn * Co., Berlin. 22s5 Ol. ⸗ 726. L390 282. Die Abschnellvorrichtung in sich selbst bergender Pfeil. Gustas Krüger, Berlin, Hagelsbergerstr. 2. 6 01.
728. 139 207. Schlagstücksicherung für Geschoß⸗ zünder. Henry Parker Merriam. New Jork; Vertr.: Hugo Pakaky u. Wilhelm Pataky, Berlin NVW. 6. 1377 99. ö
228. 1360 208. Geschoßzünder mit in der Richtung der Geschoßachse abbrennendem. . fuͤr die Zeitzündung. Munitions- und Waffen—⸗ fabriken Sömmerda A.-G. vorm. von Dreyse, Sömmerda. 1214 01.
72d. 130 259. Eine Klemmschraube für den Zeitring von Geschoßzündern. James Armstrong Wilding, Old Charlton, Engl; Vertr.. Hr. R. Wirth, Fat. Aen. Frankfurt a. M. 1, u. W. Dame, Pat. Unw., Berlin NW. 6 s. J.
dia, 130 256. Läutewerk für starken Gleich= und Wechselstrom. Johann Knubben, Eschweiler⸗ Aue. 915 01.
76c. 10 158. Spindel für Spinn⸗ und Zwirn⸗ maschinen. Victor Bélauger, Sea ⸗View, V. St. A. Vertr.: F. C. Glaser u. T. Glaser, Pat. Anwälte, Berlin SW. 68. 26566 01.
7 8c. 130 159. Antriebvorrichtung für Ring⸗ spinn. und Ringzwirnmaschinen. Joseph Imbs,
2b.
Gürtel⸗Verschluß.
Burgstr. 58. 2385 j Zb. 169 375. Boahalter mit zweiflügeliger Spange und federnden Klemmhebeln. Gust. Hauber,
Schwäb. Gmünd.
einem an der In Cohn, Halle a. C. 3281
ufrecht, Berli A. 518
mehrtheiliger S der Schließstäbe
X. 9315. 2c. 169 553.
knopf bestehender Lindenstr. 51 52.
bahn 24. 2110
den Ausströmque barer Spindel.
spindel. Gottfri
sehene besondere
mann C Co.,
horn, Berlin.
Paris; Vertr.; F. C. Glaser u. L. Glaser, Pat. Anwälte, Berlin 8sW. 68. 2477 01. 77a. 130 1723. Jimmerturngeräth. Michael
burg. 21 1 02.
Bartholomew Ryan, Köln. 291 01. 776. 1309 171. Wasserschuhe. R. Sommer, Giessen. 11165 01. (
778. 130 175. Zusammenlegbarer Reisespiel⸗ tisch. E. Freytag jr, Görlitz,. 767 O1.
7296. 130 2585. Selbstthãtige Zuführungsvor⸗ richlung für Zigaretten. Joseph Samuel Beeman, London; Verkr. Pr. R. Wirth, Pat. Anw., Frank⸗ furt a. M. l, u. W. Dame, Pat. Anw., Berlin NW. 6. 2111 00.
7296. 130 256. Vorrichtung zum Anbringen von Mundstücken an Zigaretten. Joseph Samuel Beeman, London; Verkr.: Dr. R. Wirth, Pat. Anw., Frankfurt . M. 1, u. W. Dame, Pat.“ Anw., Berlin NW. 6. 2811 00.
Sa. 130 290. Vorrichtung zur Herstellung von Asphaltplatten auf einem die Formen im Kreise tragenden Tische. Emil Heuster, Eschershausen, Braunschw. 251 00.
so0b. 130 291. Verfahren zum Unschãdlich⸗ machen von Kalk in gebrannten Ziegelwagren. L. Schmelzer, Magdeburg, Bahnhofsstr. ib. 19 01. s0b. 16 31. Verfahren zur Herstellung künftlicher Baumaterialien. Anton Skrobanek, Wien, u. Albert ang gz Budapest; Vertr.: R. Deißler, Pat⸗ Anw., J. Maemecke u. Fr. Deißler, Berlin NW. 6. 2015 99. ; Sic. 130 197. Sicherheitsschnalle für Brief⸗ säcke, Musterbeutel u. dgl. John Anschau, London; Vertr. Paul H. Scherpe u. Richard Scherpe, Berlin JW. 8. 214 91. J Sie. 120 140. Ladekübel mit selbstthätigem, durch Gegengewichte erfolgenden Bodentlappen⸗ verschluß. Vereinigte Berliner Mörtelwerke, Berlin. 1414 01.
Sza. 1490 1914. Mehrtönige Glocke oder Glocken⸗ schale. Schramberger UÜhrfedernfabrik, G. m. b. H., Schramberg, Württ. 138 91.
S826. 130161. Stromschließvorrichtun an elektrischen in mit einem vom Pendel bewegten Schaltrade, Richard Bürk, Schwenningen a. R, Wurlt. 13si0 gi. 566 ; s6g. 120 183. Drehergeschirr für Webstühl Cart Bisplinghoff, Barmen, Bockmühlstr. 17. 1667 01. ö 57b. 130 1580. Druckluft⸗Hammer mit einem röhrenförmigen, im Kolben, angeordneten Steuer- „eur! Walter Payton, Richmond, Engl; Vertr.: L. Loll, Pat-Anw., Berlin W. 8. 6
Gebrauchsmuster.
(Die Ziffern links bezeichnen die Klasse.
Eintragungen.
63 168 261 506 536 639 690 722 724 3 795 791 844 857 884 893 399 907 911 539 998 999 169 000 8 7 42 69. 74 75 82 91 126 166 178 180 201 bis 600 ausschließl. E69 339 3595 361 363 367 368 383 465 439 164 467 468 473 479 485 489 9 . ö, 505 532 537 564
Uu. ö ; 1b. 168 690. Vorrichtung um Wieder⸗ ö von Spritz, und Schla 2. bestehend aus Brechwaljwerk und wn angtrommel.
eber dem Knöchel am Schuh
Susbsithatige lbstesiorrichtung
Oscar Meyer, Görg gen jFrfi M. M. 12526 zb. 1683 81. e werk zu befestigende Druckknöpfe, denen Federknöpfe
4a. 169 59 unter dem Mis rohr, in dessen 6 Srohres 4
über die Hülse
zb 169 376. Boahalter mit zweiflügeliger Spange und federnden, an den Enden der Spange Esperrten Klemmhebeln. Gust. Hauber, Schwãb. ö 101 02. H. 17560.
zb. 169 515. Kragenschutz, bestehend aus
Gewebestreifen mit verstärkter Oberkante. Carl
3c. 169 353. Kleiderverschluß mit durch sättchen befestigten Haken und Desen. Adolf
3c. 169 552. Schnürleib mit eingenähter Lobbenberg K Blumenau, Cöln. 3012 601. Inde erweitertem Schlitz und besonderem Durchsteck⸗
Fe. 169 3609. Clastische Haarunterlage aus dünnem Federstahl und Tüllüberzug, Max Schlender, Berlin, Poststr. 30. 23 12 01. Sch. 13 683.
Ja,. 169 309. Glühlichtbrenner mit um das Brennerrohr innerhalb der Galerie angeordnetem Ring. Gustace W. Hopkins, Berlin, An der Stadt⸗
za. i169 332. Führungshülse mit Schauöff nungen oder Schlitzen für Glühlichtzoͤlinder. O. S. Adler, Berlin, Jimmerftr. 34. 271 02. A. 6375. za. 169 334. - förmiger Glühlichtbrenner mit
F. C. Ilaser, L. Glaser, O. Hering u. E. Peitz, Pat. Anwälte, Berlin 8 W. 68. II 62. W. 12307. a. 169 335. ⸗förmiger Glühlichtbrenner mit den Ausströmquerschnitt der . Schrauben⸗
He, dener S, derhig . C. Peg. Pat-An— wälte, Berlin SW. 68. 2711 02. W. 12 308.
4a. E69 336. Mit einer Zylindergalerie ver⸗ wendung gewöhnlicher Lochzylinder. Jean Stadel⸗
La. 169 337. Siebplatte für Petroleumbreit⸗ brenner mit seitlicher Luftzuführung. Fa. J. Hirsch⸗
am unteren Hosenrand entsprechen, als Hosenraffer. . durch eine den einen Gewin detheil tragende Julius Lüdke, Siemianowitz b. Laurahütte. 2910 Befesligungsplatte. Oskar Nitschte, Hannover, di. E. Ji6z. . l Oe, R ze? 169 292. Zangen ni ger Schleppen⸗
träger (Kleiderschürzer) aus Metall, ĩ haltern und einem die Schließung der Zange be⸗ wirkenden Laufringe. Carl Stolzeubach, Hamburg, Hammerlandstr. 35. 21 02. t. 51606.
zb. 169 343. Verstellbarer Hosenbund. und
mit Gummi⸗
Heinrich Hirschberg, Liegnitz, ol. S. 16 566.
1011 02. H. 17549.
nenseite des Kragens anzunähenden S., Leipzigerstr. . 10/12 C1. n, Greifswalderstr. 13. 912 01.
chließe, welche zum Auswechseln letztere mit einer Krampe umfaßt.
Aus einem Gehäuse mit an einem
Verschluß. Julius Basch, Berlin, 3115 0. B. 18397.
oi. H. 17 085.
6 der Büse regel nder, schraub⸗ öttfried Wobbe, Wien; Vertr.:
ed Wobbe, Wien; Vertr. F. C
Kappe für Kernbrenner, zwecks Ver⸗
Nürnberg. 28 1 02. St. 5115.
Reuestt . 8. 231 02. 5 . 9. 169 316. Für Besenköpfe eine zweitheilige metallene Hülse mit Haken und Schlitzen. W. Ludovici jr., Gassel, Rothenditmolderstr. 5. oöslö 61. X. 066. . 9. 169 501. Aus gelenkig verbundenen, unten mlt Dornen verfehenen Theilen bestehende Hülse zum Befestigen der Stiele in Besen, Schrubber u. dgl. Franz Dick, Benrath. 2411 02. D. 6475. 9. 169 519. Pinselbefestigung bei Saugpinseln, gekennzeichnet durch einen mit dem . ver⸗ bundenen Draht, dessen umgebogenes Ende quer über die Rander der Saugröhre gelegt ist. Adolph Bühler, Bad . 1612 01. B. 18 326. 196. 169 388. Aus gepreßten Torftafeln her⸗ gestellter, mit Einschnitten versehener und mit einer brennbaren Masse imprägnierter , Hermann Hinrich Luhrmann, Falkenberg b. Lilien⸗ thal. 171 0. . gz63. 10. 169 280. Bearbeitungsmaschine für Feuer⸗ anzünder aus Torsplatten, mit auf einer Welle ver⸗ stellbar angeordneten Kreissägen von verschiedenem Durchmesser. Hermann Hinrich Luhrmann, Falken⸗ berg b. Lilienthal. 20/1 092. X. 9369. 11D. 169 562. Notizbuch mit einem aus wechselbaren und einem festen Blaͤtterbunde. Richard Jenichen, Dresden, Struvestr. 4 14.1 02 3. 3726. le. 169 304. Vorrichtung zum Heften von Drucksachen o dgl.,, hei welcher die Einbanddecken mit den zu heftenden Drucksachen o, dgl. durch Leisten und durch dieselben hindurchgesteckte, umlegbare Klammern zusammengehalten werden. Ernst Seidel, Crimmitschau. 301 02. S. 7999. 11e. 169 319. Fahrscheinhalter, bei welchem der Obertheil schiebbar zu entfernen ist und dadurch das Einsetzen neuer Fahrs einblocks ermöglicht. August Sägebarth, Hannover, Lindenerstr. . 30 si2 01. S. 7910. 11e. 1969 3398. Skripturenhalter mit zwei einander kreuzenden federnden, Schenkeln. Anton Affel, Breslau, Nicolaistr. 65/3. 311 02. A. 5290 Lie. 169 386. Abreiß⸗Kalender mit Uhr. Fa. A. Wertheim, Berlin. I7 .I 02. W. 12257. 11e. 169 123. Briefordner, gekennzeichnet durch Verstärkungsstifte, welche den den Anschlag der federnden Bügel bewirkenden Rohren einen kräftigen Halt geben. ilbelm Wiemer, Berlin, Lehniner⸗ straße 3. 251. 65. W. 13 515. 11e. 169 579. Sammelgestellt für Zeichnungen, efte u. dgl. mit horizontalen Tragarmen. Karl 9. Berlin, Slegmundshof 12. 312 Ce. 31600. L1Ie. 169 580. Sammelmappe mit an der⸗ selben angebrachter Lochvorrichtung für die Schrift⸗ ftücke o. dgl. Wm. Beese, Berlin, Ritterstr. 76. 42 02. B. 18663. ; 125. 168 229. Flüssigkeitsheber mit Gefäßver⸗ schluß zum Abdichten von Heberröhren gegen die Wände von Gefaͤßöffnungen von beliebiger Weite und Form mittels eines als Luftkissen ausgebildeten
29I1 02. H. 17 676.
4a. 169 39. Gashängelampe mit nach unten abziehbarer Glocke. Fa. Ferdinand Müller, Dam⸗
M. 12640. z. Gasglühlichtlampe mit einem chrohr angeordneten Luftzuführungs⸗ Innerm fich die Düse des Gaszu⸗ befindet. Richard Bürner, Berlin,
nsbacherstr. 10. 24 10 01. B. 17 988. d. E69 341. Lichtauslöscher mit waagerecht
federndem und durch einen aus der
Hülse vorstehenden Gelenkarm gesperrtem Schieber. Richard v. Todenwarth, Fulda. 24/1 02. T. 447. 5b. 169 007. Schrämerhalter mit auswechsel⸗ baren Schrämern zu Schrämmaschinen für Stein⸗
kohlen und Gestein. Victor Day, eunkirchen,
Bez. Trier. 1212 01. D. 6383.
sb. 169 294. Kalander mit zwei in ver— schiedenen Richtungen geriffelten, unter hohem Druck stehenden Stahlwalzen zu beiden Seiten einer Papier⸗
oder Baumwollwalze, mit oder ohne Zwischenschaltung
W. 12293.
571 02. Sch
Sch. 15 812.
bruch u. Frl.
leisten. 8d.
Dahlmann, 6
welche durch ei
befestigung für
einer Anferichtvorrichtung. W. Friedewald, Berlin, Grünauerstr. 12. 281 02. 1 8353.
sd. 169 2168. Waschblauspritze aus einem Rohr mit konischer, gelochter Spitze zur Aufnahme eines Schwammes und einem gegen den Rohrdectel zurück. federnden Kolben zum Herausdrücken des Farbstoffes durch den Schwamm. F. Wenck, Tiegenhof. 26 1 02.
sd. 169 217. Waschbrett aus Sägespähne und Sand enthaltendem Magnesia⸗ Zement mit eingebetteten Holzlatten. kö Dresden, Maternistr. 15. sd. 169 220. Waschmaschine mit zwei Heheln und einer Zahnstange als Antrieb. Franz Gosselke, Neheim. 271 02. G. 9264.
Sd. 169 295. Antrieb ⸗Lagerungskörper aus Blech für Waschmaschinen, dessen die waagerechte Welle aufnehmender Theil zwei versteifte Wangen besitzt, welche zwecks Befestigung oben winkli umgebogen sind. Adam Schmidt, Saalfeld a. S. 28 62.
sd 169 297. Vorrichtung zum Verzieren glatter Waͤsche, aus einer Walje mit auf dem Umfang an⸗ geordneten erhabenen Verzierungen. Emil Siehe,
Anna Schollenbruch, Düsseldorf,
lorastr. 77. 2911 C2. ch. 13 8.465, ; d. 169 320. Waschmaschine für Handbetrieb mit in einem 6 Waschbehälter pendelndem Waschkorb, welch e Följernen abgerundeten Sprossen belegt ist. Peter Jörgensen, Stettin, Astdammerstr. J4. 31512 01.
3
Sd. 169 484. Gardinenspannrahmen mitz in der
Mitte getheilten, zweiseitig zu benu enden Längs⸗ el Thomas, Roßwein. 131 02. X. 4456.
169 518. Buͤgeleisen mit Schutzblech
zwischen dem Griff und dem Eisen. Hermann
etzterer gleich seinem Behälter mit
evelsberg. 301 92. D. 6484.
sd. 169 585. Spiritus qas-Plätteisen mit ab⸗
nehmbarem Vergaser an der Rückseite. Paul
Dir ee, Bremen, Im krummen Arm 3. 311 02. 1
18417. s§s8. 169 585. Tisch mit im Innern desselben montierter Wäschemangel. ermann Steinmetz, amg 105 01. St. 4676. .
169 189. Besenstiel mit beliebig heraus= ziehbarer Verlängerung gus Holz- oder Metallrohr,
ne Flügelschraube in jeder Lage be⸗
fiebig befestigt werden kann. Gerhard Noack, Berlin, Schönhauser Allee 134 141 02. N. 3698. 9. 169 266. Auswechselbare Einschraub⸗Stiel⸗
Schrubber, Besen u. dgl. gekenn⸗
Pfropfeng. Dr. Aug. Nic. Nahm, Königsberg i. Pr., Wallschestr. 12. 411 02. N. 3584. 12f. 169 219. Ventil für Kohlensäureflaschen mit als Schraubspindel ausgeführtem Verschluß⸗ körper, welcher von der mit einem Dichtungs körper ausgerüsteten Spindel mittels eines Vierkants mit⸗ genommen wird. Dr. M. Stern, Charlottenburg, Salzufer 8. 241 02. St. 5109. ⸗ 1346. 169 399. Wasserabdeckplatte mit Zirkula⸗ fionsreglern für das aufsteigende Wasser und seitlich angebrachtem Schlammrohr. George Grimm, Han⸗ noper, Engelbosteler Dͤmm. 24/1 O2. G. g249. 13c. 169 306. Wasserstand mit nach oben angeordneten Ventillammern, um in letzteren dat Ansammeln von Schlamm o. dgl. Verunreinigungen h verhüten. C. W. Julius Blancke Co., erseburg a. S. 112 97. B. 153 626. 139. 169586. Selbstschluß Vorrichtung für Wafferstaͤnde, bei welcher ein mit Fü
Führungsrippen dersehener Körper mit. Dichtungskegel die Aus= strömungsöff nung verschließt. F. Collewuie, Ham⸗ burg, Steilshoperstr. 2 1765 01. C. 3071. 11e. 169 387. Vorrichtung zur Veränderung des 2 . von Steuerungs Ercentern während des Betriebes, gekennzeichnet dur eine auf der Maschinenwelle längẽverschiebliche Hülse mit in spiralförmige 3 einer Muffe hineinragenden Zapfen zur Verdrehung von Muffe und Excenter. Rarl Stiefelmeyer, S⸗Ker; Vertt.: F. A. Hoppen u. Mar Mayer, Pat. Anwälte, Berlin Sw. 12. 1711 02. St. 5096. 15a. 169 314. Schli . Buchdruck, welcher gleichzeitig als Unterlage für Auto piedruck benutzt werden kann. Fr. Pfeiffer, Darmstadt, Landwehr⸗ straße 36. 13512 01. P. 6486. ⸗ 155. 169 342. Mehrtheilige und durch Keil⸗ wirkung einstellbare Druckplatte für Fahrkarten⸗ e rhef, R. Auerbach, Berlin, Grünauer⸗ straße 17. 261 02. A. beh. ö 151. 169 325. , für Schablonen an Verbiel faltigun gsmaschinen, bestehend aus einer an der Drucktrommel befestigten Halte⸗ schiene für ein mit Klappe versehenes Papierblatt mit senk⸗ und , Führungelinien und. Nummern für den Bruck. Nate Mock, Berlin, Friedrichstr. M 609. 1 0. M. 12572. 168i. 1969 504. Druckknopfartiger Verschluß des die Tintengläser⸗Kästen verschließenden sowie die Lagerung der Handwal e sichernden Deckels bei Ver⸗ viel faltigungsapparaten. Westenhoff & Co., Han⸗ nover. 25 fi 02. W. 1 . ‚ ; 15. 169 490. Transparente Bilder mit un⸗ ebener Glasplatte auf der Nückseite, Erich Gimp ⸗ recht, Berlin, Händelstt 13. 141 02. G. 9219. 15t. 169 197. Malbilder mit n das Hin⸗ ausmalen geschütztem Hintergrund bömy. Zwischen⸗ räumen. gi iuß Tschofen, Wien; Vertr. Ma r Pat. Anw., Berlin 8sW. 68. 20 1 C2. 4470. 178. 169 455. Rieselkondensator mit stufen⸗ weiser Wasserkühlung, Gust. Nimberg, Dortmund, Märkischestr. 23. 32 C2. R. 10 293. 196. 169 313. Sprengwagen mit längs ber⸗ schiebbarer Hülse auf dem m r H. ö 5 4 Eo., Hamburg ⸗Ottensen. 13.12 C1.
17378.
19b. 169 600. — mit drei e , angetriebenen Bürsten, von denen die eiden zußeren in einem Winkel nach horn gerichtet ö Maschinenfabrit Nhein land Ges. niseldorf. 1112 e,, . Zöc. 169 344. Eisen r a ere, ,
Patent 63 132 mit unterhalb der