1902 / 53 p. 33 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 03 Mar 1902 18:00:01 GMT) scan diff

Achte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

W 53. Berlin, Montag, den 3. März 1902.

O 4 j i ü D les siage, in welcher die, Belanntmachungen gu den HDandels, Güterrechts. Vereins., Genoffenschafts. Zeichen. Muster und Boörsen. Registern, über Waarenzeichen, Patente, Gebraucht · muster, are e n n,, are , Gene e en ber disenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. n. zh)

; Register für das Deutsche Reich kann durch alle ost Anstalten, für Das Central · handels · e gister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich Der Berlin , r lf. dez Deutschen Reichs. und Königlich Preußischen Slaatz. Bezugspreis beträgt 4 4 6 8 für das Vierteliahr. Ginzelne Nummern kosten 20 3. Anzeigerü, Sw. Wil helmstraße 32, bejogen werden. Infertionspreis fuͤr den Raum einer Druckzeile 30 5.

3 ag eben aus einem Küken mit Füllkanal in der Mitte, Ent⸗ Verringerung der Reibung zwischen Radnabe und

7a. 169 398. Bogendach aus gebogenen, mit

ebrau Smuster. den Fußenden in mit einander durch Jugeisen ver; färrungekanal. darunter und Luftkanälen, darüber. Achszapfen. Gebr. Brill, Barmen. 291 CG 6 ch st . hunden Profileisen gelagerten Pröfileisen mit Sen ch rusffische Naphig- Import Gesellschaft, 1563 . ; Schluß. quer dazu 'aufgenieteten Profileisen und geeigneter Berlin. 28sib 91. NQ. 62387. J 15e, 169 o275. An Strohpressen in der Achse 41. 168 939. Vorrichtung zur Verhinderung Ausfüllung, Hermann Skoetz, Hattingen a. Ruhr. 428. 166 341. Schasltrichter mit Heblkugel= derselben hinten in einem Troge angeordnete, aus des Uebertochenz von Milch, gekennzeichnet durch 2411 02. S. 7289. versfärkung. Albert Fuchs. Dortmund, Münster⸗ endlosen Bändern bestehende Strohzuführunges vor (inen am Rande durchlochten Trichter, auf dessen 376. 189 240. Balken aus Beton mit Eisen⸗ straße s6é. 1712 01, F S2. richtung. Hinrich Sanz Mannheim, Linden hofstr. Hz. Rohr ein zweites mit Jerthellungzscheihe verschiebbar einlage, Job. Grastorf, Hannover, Lutherstr. 36. 129. 189 214. An Nasenklemmern mit Stangen 6/12 01. X. 9243. f it. Hermann Knappe München, Schnorrstr. 3. 11412 01. G. 80ls. führung die un n , ymmetrisch dis ponierten 45. 168 884. Treibbeete aus genutheten und Si 7 8. 15761 ' ö ab,. 165 a5 1. Deckenstein mit rundlichem Doppel hebeln zur Bethätigung den Rasenstege. Ernst gefeberten Schlag enbetonplatten auf etonunterlage. 159 2706 rollen der Längs- Zapfen an der einen und entsprechender Nuth an Würtz, Pforzheim. 216 66. W. 12 287. Heinrich Graf, M. Gladbach, Schwogenstr. 2011 62.

zal. 169 270. Durch Ein de . lic z 3 j aste Emaillierung er⸗ der anderen Tängsseite. aul Voigt, St. Grabe 42h. 169 400. Durchbrochene Trommel als G. 34. . hf e ng . ae n der Emalllir⸗ b. Saalfeld a, e . Werne hselvertichtung, fi. Hraickliznäcpparate. ac. os ' n. ö mit verstes werke und NMetallwaarenfahrilen „Mustria“, 37. 169 23. Nur an den Ränder befestigte, Fa. Carl Zeiß. Jena. 2411 02. 3. 23986. barem Band für verschieden starke Gläser und mit Wien; Verfr.:. Marimilign Mintz, Pat. Anw., sonst lose auf der Schalung liegend Dachplatte. 12m, 169 81. Rechenvorrichtung mit einer in der Söhenrichtung stellbarem Blumen halter. Berlin RV. 64. fi 02. A. ö . A. Lemke, Thorn. II9 51. X. 8963. mit Längs- und Querreihen von Resultaten ver⸗ Carl Albin Steinbach, Leipzig⸗Stötteritz. 5/1101. 311 189 272. Ka eetrichter mit niederschraub⸗ Z 7c. 169 263. Falzziegel mit , . sehenen, in Richtung beider Reihenarten beweglichen St. 4981. ö barem Einsatz zum . des Kaffee. hohen Falzrippen, um ein Burchdringen von Wasser Platte, Scheibe o. dgl. Johannes Me uf, Han 157. 169 257. Zierhülle aus durchlochtem mehles. Frau J. Asch, Hresden, Seidnitzerstr. 6. zu verhindern. Mar Falck Eo., Graudenz. Duncker, Brandenburg a. H. 1511 02. M.] Ho. Blech mit, nach in en, gebogenen Zungenspitzen als 241 02. A. 5271. ' ; . 221 02. F. 8322. A0n. 1692085. Rechentafel mit auswechsel⸗ Stützen für den Behälter, Paul Hampel, Chgr⸗ *I. 165 282. Milchwärmer in. Verbindung e. 189 317. Rohrschelle mit geg el baren Körpern, welche die zur Rechnungsart, ge⸗ lottenburg, Kaiser Friedrichstr. 36. 181 CQ. mit einer Heijquelle, bestehend aus einem . geschlitzten, in einander geführten Bügeln. hörenden Zeichen tragen. Fa. G. Neiff, Nürnberg. H. 17 603. ö 5 Rürnberg. 24 1201. 2. 9305. 2271 02. N. 3616. 15f. 169 3023. Mit Füßen versehenes Treib⸗

ö Fnetem Topfe und einer Milch- Töhner Limburg— . 2 ; . mit darüher angeor dez Topfes angeordneten . 169 6 Aus einem Haken mit zu. 2n. 165 212. Demonstrations apparat zur kultur⸗Gefäß für Zwiebel! und Knollengewächse,

flasche auf einem im Innern . ken n r ; ; z . . ) nz Kose, Hannover-Linden, Hohe⸗ gehörigem Defentheil bestehendes ECꝛsatzstück für Veranschaulichung elektrischer und magnetischer Größen Maiblumen u. d J. mit gegeneinander versetzten, en , R. 10277. 3 gn len e ge, Konrad, ne e! Falken! mittels der Bewegung und des . mache ff. nach oben hin an Dahl abnehmenden Löchern in den a, g 371. Aus einem Stück Blech ge. straße 45. 27 602. K. 15 858. Massen, die in sanduhrartigen Gefäßen eingeschlossen Wandungen, Raimund Ischalig, Dreh den, Con⸗ stan ter Ribwiegelbffel, zoh, verzinnt oder dernickelt, 3782. 169 236. In Beton o. dgl. ein. sind. Keiser * Schmidt, Berlin. SIsi2 O1. cordienstr. 4. 29 1 02. 3. 2403. J init Blechgriff, der durch einen oder mehrere Zapfen gebettetes Fußbodenlager aus Deitentheilen und mit K. 15 663. . 155. 169 358. Vasservertheiler mittels an dem A micgelöffel angenietet ist. S. A. Erbe, diesen ver undenem Deckentheil. to Hetzer, 21, 1869 1463. Bewegliches Parallelogramm Schraubenfeder an die. Gießkanne andrückbar und Schmalktalden. 61 02. E. 5066. Weimar. 18.10 01. S. 17034. mit beweglichen Seiten und beweglichen, in ihrer aus einem mit Versteifungsrippe versehenen Stück 169 2372. Aus einem Stück Blech ge⸗ 372. 189 239. Brahtgewebe aus flachen, hoch⸗ Winkeln und Diagonalen. Blech bestehend. Mathias Kast, Pfaffenhofen stanzter, Abwiegelöffel. roh, verzinnt oder vernickelt, kantig stehenden Drähten. Bernh. Rösler, Essen G. inckelmaun s Buchhandlung, Antigua 4. Roth. 2012 01. R 153 6158. ohne Griff. H. A. Erbe, Schmalkalden. 61 02. 4. Ruhr. 712 OJ. R. 1005. riat A Lehrinittel⸗Anstalt (Inh, Carl Kugel 15f. 169 381. Schelle aus Metall zur Be 5 378. 169 24. Apparat zum Abschneiden der Franz Geleng), Berlin. 259 01. W. 12 683. ker e von Bäumen und Ziersträuchern mittels

E. 5067. ; 341. 169 374. Christbaumschmuck aus Metall Tayetenränder. mittels Kreismesser und Klemmpor⸗ 434. Fo 33. Tadenkasse mit über Walzen Aufsteck lammer. Gustav Hermann Protze, Hart⸗

oder Pappe, in Verbindung mit gepreßtem, ge richtung. Friedrich Kley, Allenburg⸗Kauerndorf. geführtem Papierstreifen für Anmerkungen und einer inannsdorf b. Kirchberg i. S. 161 02. P. 6563. schmirgeltem oder er fe n, Glasstein, der duich 1 02. 6. 16 . in n, mit vier ausgehobelten, unten durch einen 458. 169 082. Buttertheilapparat mit aus eine dahinter befindliche Lichtquelle mit oder ohne 378. 169 307. Sich durch den Druck oder den Blechschieber zu verschließenden Näpfen zur Sichtbar⸗ einem Draht gebogenem Nahmen, Schnittdraht⸗ Reflektor erleuchtet wird. Klara Roll, Bautzen. Zug der auf- oder ablaufenden Tragseile selbstthätig machung der letzten Zahlungen durch Glasscheiben Spannvorrichtung und verschiebbarer Anschlagrolle. F I 02. R. 10195. horizontal verschiebende Aufhänge⸗Vorrichtung für des Deckels. Alexander Ehrfam, Weimar. 911 C. Fosef Vogel, Cöln⸗Chrenfeld, Geisselstr. 3. 1612 41. 169 406. Blumengestell mit durch ein Schiebefenster u. dgl. Carl August Walchner, E. bob. 61. V. 25038.

Schöpfwerk in Gang gesetztem Wasserrad und Frankfurt a. M., Oftendstr. S. 245. 01. W. 1 379. 4236. 169 435. Selbstkassierer, bei welchem 459. 169519. Stößer für Stoßbutter⸗ Springbrunnen. Moritz Ebersberger, Borsdorf 3782. 169 396. Parquet⸗Doppel⸗Thüre mit die eingeworfene Münze nur dann kuppelt, wenn sie maschinen mit schräg zu einander stehenden Stoß⸗

b. Leipzig. N/1 02. E. 5097. Schallisolierung. C. Walchner, Sffenbach a. M. in ein bestimmtetz Fach geworfen wird. Berliner brettern. H. Dreyer, Gaste b. Osnabrück. 30 1 02. 41. 169 492. Zusammenlegbarer Kleiderbügel 21 02. W. 12283. Musik⸗Industrie A. Pietschmann Co., D. 6497. ; . ; J 15h. 168 724. Bienentränkholz mit Flüsfigkeit

mit halbkreisförmigen Anschlagdrähten. Gustav rd. 169 419. Thäüäre mit feuersicherer Ver⸗ Berlin. 01 602. P. 6600. ü Witt, Erfurt, Moltkestr. 6. 1871 92. W. 12 27I. kleidung, welche durch Formeisen versteift und ge⸗ 44a. 168 722. Dehnbares Gliederarmband aus aufsaugenden Fäden oder, Geweben. erdinand 211. 169 569. In einander legbares Kochgestell halten ist. Carl Ungerer, München, Brienner⸗ mit Schlußplatte versehenen Kästchen, welche je eine Baumgärtner, Burgbernheim 30 12 Ol. B. 15308. mit Bratpfannen und Vorrarhsbehältern. Theodor straße 406. 2/1 02. U. 1287. ; Dehnüngsfeder enthalten. Louis Forell, Pforzheim, 15h. 189 292. Viehentkupplungseinrichtung, Bergmann, Gaggenau, 27,1 O2. B. 18590. 378. 169 507. Hakenöse mit einem das 2312 01. F. S246. bestehend aus einer vor der Krippe o. dgl., an⸗ 211. 169 5271. Mit Landesfarben, Wappen, Brettchen durchdringenden Schenkel zur Besestigung 4a. 1609 272. Als Brosche verwendbare gebrachten, verschiebbaren Stange mit an Armen Bildnissen u, dal. ausgestattete, dun Drähte zu der Brettchen. . Wohifahrt & Co., Bonbonnisre, Aktieselstabet Stavanger Blitem⸗ angeordneten, in Augen eingreifenden Bolzen. Franz besestigende Schmuckfähnchen für Christbäume u. dgl. Berlin. VN. 02. W. 12312. balagefabrik, n, Vertr.: Eugen Strobel, Peltzer, Ruhrort, 7/1 02. P. 6690.

red ich Engeihardt. Nürnberg, Luitpoldstr. . 8a. 169 350. Verstellbgte Säge zum Vor⸗ Leipzig. 24 1 02. A. D272. 5h. 169 305. Geflügelstopfmaschine, bestehend S1 02. G. bHl02. J ! . schneiden der Nuthen in Querholz, gefennzeichnet durch 444. 1659 421. Haken für Chatelaines u. vgl., aus einem konischen, mit Mundstück ausger ssteten 25c. 1860 266. Bremse für Lastaufzüge u. dgl. zwei nebeneinander liegende, nach Breite und Tiefe bestehend aus drei auf einander genieteten Theilen, Gehäuse, in dem sich eine durch Kurbelantrieb be= deren Bremebund mit der Achse aus einem Stück der Nuth einstellbare Blätter. Lorenz Strahl, Frank von welchen der Vorder⸗ und intertheil gemein- wegliche Trantportschnecke mit darüher angeordnetem besteht, in Verbindung mit einer im Spurlager an⸗ furt a. M. Töngesgaßse 34 3112 01. St. 5933. schaftlich um den hakenförmigen itteltheil drebbar . und dtihr er s ung befindet. Mar geordneten, als Widerlager dienenden Kopff kaube. Sa. 169 394. Laubsägebogen mit Zwischen⸗ sind und in der Schließlage ein Anfatz des Hinter. Vorwerk * Co., Straßburg⸗ Neudorf. 301 02.

Rar Sehlmann, Rirdorl b, Berlin, Änefebeck. stück und oberhalb des Vogens angeordneter Spanmn= heils in einen Schlit, der Haken zunge eingreift. V. 2967. . straße 108 109. 21 02. O. 2239. vorrichtung. Ferdinand Beck, Schmalkalden. A i 02. Ludwig Krumm, Dffenbach a. M. 281 02. 45h. 169 4237. Apparat zum üttern und 6a. 167 863. Herd mit Herd⸗ und Grude⸗ B. 18549. K. 15 871 Tränken der Bienen durch eine mit leinwand ge—

senernng. Heinrich Kleinschmidt, Mühlhausen i. Th. 386. 189 460. Fräsvorrichtung für spiralig ig,. 189 428. U,. förmig gebogene Hutnadel, füllte ränlrinne, hn welcher sich eine Flasche mit 1712 61. K. 15 591. gewundene Gegenstände, aus 3 . William Runge, Karlshorst b. Berlin. 29/1 O2. der zuzuführenden Nahrung befindet. Th. Gödden, 26a. 1898 224. Zum losen Anlegen haken⸗ baren Böcken re. Werfen nne hung R. 10279. ö Alpen. dig G, . örmig gebildeter Mauerfedemn mit Schlitzen ader und mit Tieser zwanglaäufig n der Wangsrichtung be 444. a9 s17. Cinstecknopf mit vollständig 35. 109 1249. Geflügel · Trinlbecken, he tehend öchern an den vertikalen Seiten ausgestatteler Ofen wegter Spiral ⸗Schablone. Kürth . Bieber, celluloidhelleidetem Fuß. Josef Püschner, Stolpen aus einem umgekehrt in einer Schale stehenden rahinen. Albert Dossow, Stargard i. B. 251 02. Geringswalde. 204 01. K. 14132. 1. S. 291 02. P. 6h03; . ; Wasserbehäilter mit Füllrehr. Schuhknecht s D. 6483. ; 8c I 69 265. Maschine zum Schleifen bon 14b. 169 249. Streichhol behälter, bei welchem Vogeltäfig. und Aguarien Fabrit, Berlin. oa. 169 227. Kaminrahmen mit Verlängerung Federhaltern mit neben der Schleisscheibe angebrachter, durch Abheben des Deckels die Reibfläche zum Gebrauch I O2. Sch. 13864. ; nach unten und mit einem an Fiese mittels Schrauben Kun: nachträglichen Glätten der g rein mird. 83 Bh. Hinkel, Sffenbach a. H. 450. 189 521 5 . zien, besestigten Kasten zur Aufnahme einer Schublade, nend er Schachtel vorrichtung. Fa. Fr. Ehrhardt, 1351 02. S. 17563. ; biegen mit Überdedktter Verschlußfte 5 ö hre echt . der Unteren Rahmenthüre aus. Nürnberg, 23 1 92. 50688. ; . ö G mu , n , g. ,n, Jetter . ziehbar ist. Fr. Pfrommer, Tübinger 38. 169 1589. istiftpoliervorrichtung mi 1 ! 2. A. ; straße 5. 171 9 R , . hinter ,, olier! einem Auflager versehenen Theilen. Paul Kulicke, 151, 18685298. legen fc ne . . on, 6 z5tz. Zwangläufige, verstellbare, behälter und, Wischapharat, Fa. Fr. Ehrhardt, Buckow. 211 G2. K. 15 829. 366, mit Seim gefülltem Kangl und ,. Hilmè⸗ n e ; J. E. 4523 ib. 169 122. Streichholzbehälter in Form zuziehendem Band. Robert Paul, Berlin,

durch Eigengewicht wirkende Regulieriingsborricht ung Nürnberg,. 44, l.

8 , ö K ln. . rn Kopfbedeckung mit ringsherum eines Kohlenbrikerts, Paul. Müller, Berlin, straße 238. 22] ,. P. . fge bel Nacht

ockenheim. 1112 01. H. 17375. im Schweißleder und im Kopftheil sich deckend ange. mie m n. *. imc . ir Zündstreifen . . z . . 2. Obstbaues mit durchbrochenes - ö etalletui für 3 . ö pen durchlassenden, .

8a. 169 385 Ventil die außen ein , J , , , . R ,,,, . ire, lern König, For eh hh, ,,,.

i fer. Koblenz. 16 1 62. Sch. 13738. war fn Ci T. Mütze mit unter dem getheslten Xin, 131 63. . 186 11666, Veel a I i . , Thlerfase Uug rohr. oder oa, 18d 10. Bfen mit dürch ben Heiztgum wnsssehbaren Ran. angeoldneiem, durchlochkem Ven ; 116. 169488. Metalletui für Zündst reien, 15k. , 6 e et ö aus Röhren e n, Luft hi ern John * Holzhäuser, Leipzig. ö ,,, 6 , ö . , dienen. che Sie reiz ais File des Ofens Vi 62. . 31. . ir dein ab, e, n, üs ea ö. Iffnungen berfehenen Ginsähen. gIrltz Ricke, Königs ; J F. Unzeibrechlicher Maßstab aus Pforzheim. 131 02. K. . .

Ir ze rh, Rlürnderg. Hrenmstt, I en, 1 , ,, Stiel MM , , F. ig.

2649, 1989 411. Mi j ; ,,, 3 17 . . desselben aufgesetztem Borschneidemesfer. Walter A*k. 169289. Thierfalle aus Rohr⸗ oder rb n 1 J . ö fir. nnn gen . When, Kr. Inöwrazian;. 161 G. , . di , ,, n n, ; elbe, . ] ñ eln ihrem Mittelpunkt S. 224, ; ner ien e r, 96 , , er, ,, , 3 2 ö! 5. 6. ; im b. Er⸗ ide⸗ übenhackmaschinen, . ; . ; ö . . ben if n ö Sischer, Hochheim b. Er 66 . I igen zi en und 454. 169 365. . bestehend aus zu bewegenden, den Abzu eg . 0 . . 9 165 231. Rillen⸗Brunnenmesser mit geführt. wird. Maschinenfabrik R. eters, einer Blechkanne . . , , ,. für regulierenden Klappen kh ed *. 1 er 56 u r sis en Gigha. Ludwig Fang, Frgh urt a. M. ern a. W. 111 602. P. 6646. die Füllöffnung und m . seitlich angebrachten il Hanerbrandösen, L dene en . 36 6. 98. 145i 61. R. 9871. 15a. 169 469. Dreitheilige Ackerwalz. mit Dampfaussirßmrohr un darunter besindlichem, Kchlichens ber inen dap 35 . . 7 . * ies gr een mlt ige, el tig Stäben und staubsicheren Lagern. Joseph mit Heizvor richtung versehenem Untersatz. Johann anderen stattfindet und umgekehrt 1. fre en f * 6 Seren, Hang, Frantfurt 3. Y., Mör⸗ ere bl. 3. 2335 ener gn Tm n. 4. 21. 21 63 8. gö2r. sel. Erben, Mariahütte, Bez. T , nn, 6 fandstt. S8. 1i4fi5 9h. R 10071. Sb. 169 501. Imeirädtige SDrillmaschine mit 8c. 1 . k r n n G. 160. n Trier, l Ah 6 186 213. Gehäuse für Flügelradwassermesser, mn (inen in der Achsmitte oder in deren nächster motorenzündung mit zur Vermeidung von eber⸗ 6a. 169 588. Heraugziehbarer Heizeinsatz für bei e en der Grundbecher durch Vajonetten. Nähe gelagerten Brehpunktt schwingenden und durch gangswiderständen beim Stromdurchgang vom Kon— immeröfen, mit einem durch Streben n. s 9 chluß leicht abnehmbaß befestigt ist. Siemens *. einen derstelilaren Hebel. gesteuerten n,, bessen kaktstist zur Klemme in de; durch die NRegulier. tellbaren Aschenkasten. . Sch 3 h 3 lere lte. e Berlin. 241 G6. S. 7986. ö . es Ln ihn ar 9 . ö gefabng, , n,,

) ; ö ; . s, Flüfsigkeits⸗ i ü dient. Karl Naumann, eltau, Erzg. . enden Kontaktstifte g Karlstr. 35. 2016 01. Sch. 12365. 12e. 169 1 lüffigkeitg- Meßbehälter mit Rent ; ,

e er f , 3 e , . r e, 3. er, Ir n ee , öl . . . 9 6 ,, ,, Schöneberg b. Berlin. I9f11 01. d d i f ,. . . ö. dag A466. Flüssigkeits Meßvorrichtung , . ,,, ,,, wn Zorn, Berlin, Lehninerstr. 6. 11 g gang zwei Meßkammern mit einer Hahnsteuerung . e. . a . 9. . . ö . ö ane , , l

.

*