menden Gehäuses am Umfang mit Gewinde und . ausgerüstet ist, Hans Hamilton Benn, Prerau; Vertr.: Robert Deißler, Br. Georg Döllner
u. Max Seiler, Pat. Anwälte, Berlin NW. 6. . 03. B. 18 561. . Te.
1689 415. Backenkupplung, deren Backen an Winkelhebeln er gt sind, die h in der Ebene der Kupplungsscheibe bewegen und direkt von der Tupplungsmuffe bethätigt werden. Otto Kammerer, Charlottenburg, Berlinerstr. 148. 31/1 02. K. 15 898. 478. 169 446. Un 6 ö. oder 1 wollenriemen mit alatazwischenlage. Fugen Ezaita., Berlin, Müllerstr. 1 L 311 G2. C. 3354. 47e. 168 911. Schmierbüchse mit einem von einem hin⸗ und herschwin enden Pendel niederzu⸗ schraubenden Kolben. Rheinische Vaseline⸗, Oel⸗
E Fett⸗Fabrik Gebr. Stern, Hamburg. 24/1 02. R. io zs. : 3 425. 168 889. Mit Gummiüberzug der
einzelnen Fäden oder Strähnen versehene Packung. . Wen Reinhold, Berlin⸗Reinickendorf. 22102. R. 10254. ; 475. 169 362. Biegsames Metallrohr mit einer Armatur aus Metallgeflecht. Metallschlauch⸗ fabrik Pforzheim vorm. Hch. Witzenmann. G. m. b. H., Pforzheim. 30 13 ol. M. 12540. 42f. E69 584. Metallische Stopfbüchsenpackung mit einfach geschlitzten, durch Spannungsringe an die Stange gedrückten Dichtungsringen. Schüchtermann * Kremer, Dortmund. 134 01. Sch. 13 454. rf. 189 593. Die seitliche Bewegun der Packung gestattendes, zwischen dieser und dem Stopf⸗ büchsendeckel befindliches Ringpaar, welches von Schraubenfedern auseinander gehalten wird. Olof
Eronwall, Hamburg, Rutschbahn 29. 312701. C. 3274.
125. 169 3968.
Aus einem durch schräge Längs- schnitte getheilten,
Metallring bestehende Stopfbüchsenpackung. Olof Cronwall, Hamburg, Rutschbahn 25. 12761. C. 3275.
ag. 169 491. Regelbagrer Absperrhahn für
Warmwasser⸗ und Niederdruck Dampfheizungen mit
einem Ringe zur Einstellung des Hahnquerschnittes
und einer Skala zur Ablesung des Durchgangs⸗
öffnungsquerschnittes. 3. . Elberfeld, Lischke⸗ 7974.
straße 15. 181 602.
9b. 189 389. Apparat zum Schneiden von Rund und Quadrateisen auf Trägerschneidmaschinen bzw. Lochstanzen mit Zahnstangenantrieb der durch Patentschrift 31 632 bekannten Art, aus einem Sber' messerhalter, einem kastenartigen, das Obermesser führenden Untermesserhalter und einem stellbaren Niederhalter bestehend. Hugo John, Erfurt, Pilse 8. 181 02. J. 3733.
49b. 169499. FJaeoneisen⸗Schneid vorrichtung für Winkel- und T. Eisen mit einem einen Theil des Untermessers bildenden, die eine Schneidkante . ö und ö Unter⸗ messerschieber. Hugo John, Erfurt ilse 8. , , , zern ö 2
186. 189 509. FJagoneisen Schneid orrichtung für J und Winkel Eifen mi i
; . t einem auf schrägem Gleitstück herabgleitbaten T CEisenmesser. Hugo John, Erfurt, Pilse 8. 241 G02. J 5nd 19d. 168 536.
Bohrknarre mit durch Spiral= feder bethätigter Sperrklinke und aufsteckbarem Hand⸗ griff. Walther Birkenstock, Remscheid, Südstr. Za. 6d 01. B. 182368.
498d. E68 769. Aus Halter, Feilkörpern, Deckel
und Klemmschrauben zusammengesetzte Formfeile. Fr. 8 Beistel, Aachen, Franzffr. 6. 255116 61. B. 18177.
Ed,. 169 308. Rohrschere mit zwei unter Hebeldruck stehenden, die
Form eines Rohres ö.
zeigenden Schneidbacken. Franz Oesterheld, Rem⸗
cheid Vieringhaufen. 27/6 91. S. 216),
198. 168 21A. Blechschere, mit zwischen die Griffschenkel schwalbenschwanz förmig eingesetztem Bleirohrschneider. Walter Schmidt E. Sohn, Remscheid⸗Pieringhaufen. 4 1351. Sch. 13 533. 498. 169 382. Spreizzange zum Austreiben von Werkzeugen mit konischem Schafte aus ihren Futtern, welche aus zwei hintereinander angeordneten Schenkelpaaren besteht und deren Maul unter Feder⸗
wirkung geschlossen wird. Weffelmann Bohrer Compagnie A. G.,
Gera Zwötzen. 15 6 63. W. 1321. J . 498. 169 502. Versenkbohrer für schlank
konische Nadreifenlöcher mit in Kurve nach rückwärts gekrümmter Schneidkante. Friedr. W. Engels, Remscheid Vieringhausen. 2571 O2. E. 5096.
498. E69 50. Radreifenlochfräser mit unter verändertem Winkel angeschärfter, das Bohren und zugleich das Aufweiten in einem Schnitt ermög— lichender Spitze. Friedr. W. Engels, Remscheid⸗
Vieringhausen. BI 92. E. 5096. ; E9f. 169 207. Gaslöthkolben mit durch einen
einzigen Hahn nach einander ein- und ausschaltbaren . sowie mit verschiebbarer Manschette zwecks Regelung der Luftzuführung. Joh. Jacobi, Ghemnitz, Bergstr. 15. 231 02. J. 3739.
A9f. 169 310. Löthofen in drehbarem Gestell für Zahntechniker. Aug. Schwedler, Ruhrort. 1 ,
Sb. E69 379. Mahlmühle für Kaffee, Ge⸗ wür; z, bei welcher der Füllbehälter gleichzeitig ein Reserboir bildet und verschließbar ist, und das Mehl in in zur Bestimmung des Quantums mit Skala Wsehenes, durchsichtiges Gefäß füllt. Albert Witzel. Stuttgart, Sonnenbergstr 35. 6.1 03. W. 12216. ob, ms S'. Verschließ bare Schieberstell⸗ rLorrichtung mit Kontrolanzeiger für Malzschrot⸗ Nmüblen. Mühlenbaguanstalt u. Maschinen⸗ ö. Gebrüder Seck, Dresden. 420.
. Jen Ginstell ing. des Speiseschieberz ö . Welle der lan lan? .
, öder Herzog, Küsttin. Ska. 169
. Vorrichtun pneumntsscher Msseni s zum Anschlagen dem , . de . . . ee. n n, unden ist. ernbard 2 , c. . un onika Mundstüch zurückliegend angebrachken Oeffnungen! Eb mit Brunnt tber. e i, ngen Carl Estvach. Sid. 165 323. Mech
anisch angetriebene Zühe mit zwischen den dite biet t e r l fe . Iither ¶
krecht
schiebbar ö . Uleberlegkappe gelagerter e dne, .
walze.
Grunert, Le 6/1 02. G. 9179.
ihzig, Königepi. 9.
1
und Sperr
52a
die Kolbenstange umschließenden
5d. 168 229. Vorrichtung zum pneumatischen Umschalten von Musikwerken o. dgl., bei welcher ein zweiarmiger Hebel durch Vermittlung von 82 n die an ihm angeordneten Zabn— räder abwechselnd links- oder rechtsseitig zum Ein⸗ griff bringt. Bernhard Schindler u. Julius Gubbe, 36 251 02. Sch. 13 814. . le. 169 312. Vorrichtung zum Spielen der Harfenzither, bestehend aus einer auf der Zither anzubringenden Skala und einem ihr entsprechenden Notenblatt mit in Zahlen ausgedrückten, von oben nach unten zu lesenden Tönen und Accorden. Hermann Vocke, Hamburg, Holstenpl. 14. 1312791. 2206. 169318. Nährghmen für den Schul⸗= unterricht, mit Halen und Ringen oder Desen jum Auswechseln des Stoffes. G. Zschocke, Kaiserz= lautern. 7 II2 01. 3 2373. ⸗ 52a. L689 357. Zwirnrollenhalter mit federn⸗ dem Teller und feststehendem Mesfer zum Abwickeln und. Abschneiden des Fadens. ohann Gruner, Wwickau i. SE, u. FPermann Dietz, Kemnitz b. Dresden. 16.12 0901. D. 6392. . 5329. 169 557. Dicht unterhalb ihres Dehres auf beiden Seiten mit je einer Einstempelung in
Form. einer Schlange ausgestattete Nähnadel. Tier han von Moers, Aachen. 6/1 02. M. I2 570. 533f. 169 551. Bonbon mit dazu gehöriger
Sparmarke als einheitlicher Verkaufsartikel. A. . M⸗Gladbach, Pescherstr. 6. 27/12 01. 123535
538. 169 506. In an der Feuerbuchse senk— recht geführten und durch einen Hebel anzuhebenden Stützen drehbar gelagerter, zum Entleeren umleg⸗ barer Futterdämpfer. Gg. Garnisch, Neuburg a. D. 27 1 02. G. 9365.
54b. 169 223. Postkarte, welche oben und unten mit einem abtrennbaren An atz streifen versehen ist, zu dem Zwecke, ihre ganze Fläche mittels der Schreibmaschine beschreiben zu können. Walther Klemm, Gera, Reuß. z1 II 62. KR. i5 877. 5 1b. 169 228. Postkarte, welche neben einem oberen und unteren auch einen seitlichen, abtrenn= baren Ansatzstreifen erhalt, so daß sie auf jeder Schreibmaschine sicher transportiert werden kann. Walther Klemm, Gera, Reuß. 311 02. R. 15 390. 5 1b. 169 322. IBriefkarte, bestehend aus zwei an den Rändern zusammengeklebten Karten, von denen die eine mit verschließbarer Klappe versehen ist. Liben C Co., Berlin. 12 607 T 933. 5 Ib. 169 556. Verschlußklammer mit umbieg⸗ harer Zunge für Briefkuverts, Musterbeutel u. dgl. George Tinniswood Shilton, Greymouth, Kolonie Neu⸗Seeland; Vertr. Hugo Pataky u. Wilhelm Pataky, Berlin NW. . 476 03. S. 7921.
549. 169 222. Etikettenhalter, bestehend aus einer Platte, welche das Etikett durch Lappen und Erhöhungen allseitig begrenzt bzw. festhäͤlt und welche mit einem das Abheben des Etiketts ermög⸗ lichenden Ausschnitte versehen ist. Zander E Eo, Chemnitz. 2871 G2. 3. Zi05.
5g. 169 222. Selbstfahrer mit ständigen und wechselnden Reklamen, welch letztere in Kettenzapfen aufhängbar und i
. an einer Führung herabgleinbar an. Pordnet sind. Verlag
„Orientirungstafel!⸗ k K Sattler, München. 35 92.
enhalter für Schau—⸗ telle mit Bonenschiene der Stangenhülse oder
518. 199 223. Stan fenster⸗ und Schaukasten Ge zur verstellbaren Anbringung
eines Armes. Albin Lasch C Eo. Nachf., Dresden. 291 02. J. 93593. mit fest⸗
51g. 169 2268. Postkartenstander de selben verschiebbaren
stehendem Fach und seitlich
Platten, wesche im Verein mit dem ersteren weitere, verstellbare Gefache bilden. Frl. Minna Reichelt, Dresden, Holzhofgasse 20. 2971 02. R. 102536.
5 Ig. 169 232. Watte, weiß und farbig, mit und ohne Gaze Unterla e, mit Flimmer beklebt, in Rollenform zu Schaufen ter⸗Dekorationen, in Flocken⸗ form zu Fhristbaumschmuck verwendbar. Thüringer k Gebr. Weinrich, Worbis. 1 3 j. . 39.
54g. E69 339. Freistehende Schriftzeichen für Reklamebeleuchtung mit zur Lichtquelle hohlspiegel⸗ artig angeordneten transparenten
ö Flächen. Muge⸗ Nein G ektricitunts · Geselischaft Berlin. 311 52.
5Ag. E69 5538. Auf Tischen, Ladentischen und Ve ckaufständen auswechselbar anzubringende, mit durchsichtigen Ueberlagen geschützte Reklamen⸗ und Anzeigelafel. Lucas Dreher, Neckargemünd. 131 02. D. 6447.
51g. 169 581. Farbenspiel Reklame. Laterne, bei welcher die Lampe mit dem Drehkörper und den Spiegeln in einem Gehänse angcordnet une letzteres mit Befestigungs armen versehen ist. Kilian Keil⸗ bach, Chemnitz, Waisenstr. 8. 512 02. K. 15936. 5 1g. 169 582. Papierunterlage für Torten u, dgl. mit einer die Waare kennzeichnenden Auf⸗ schrift am Rande. Schles. Spitzenpapier⸗Fabrit Fingerhut E Comp. G. me b. H., Breslau. 5/2 G02. Sch. 13 890
579. 169 298. Aus zugs· An zeigevorrichtung für Kameras, aus einem mit dem einen Rahmen ver⸗ bundenen, auf eine Federtrommel am anderen Nahmen aufgewickelten, an einem feststehenden Jeiger vorbei=
laufenden Band. Dre. Fr. W. Olto Lischte, Kötzschenbroda. 291 C2. L. 9401. . 57a. 169 299. Klappkamera mit Glieder⸗
scheren⸗Auszug und verstell baren Anschlägen, welche durch Begrenzung der seitlichen Bewegung der Scherengelenke die Auszugslänge begrenzen. Dr. Fr. W. Otto Lischke, Kötz schenbroda. 9 1 02. Z. 42. 5372. 169 522. Federnd an dem aufklappbaren Rahmen einer photographischen Kamera angebrachte Mattscheibe. Ottomar Auschütz, Berlin, Leipziger⸗ straße Ji. Xi G2. JI. Sz55.
57a. 189 54. Rouleaur⸗Verschluß für photo⸗ graphische Apparate, bei welchem die Schlitz weite zwischen den beiden Rouleauxtächern mittels über Rollen laufender Bandfstreifen verstellt werden kann. 1 Fiefmer. Berlin, Lehninerstr. 3. 23 1101.
576 169 s28. Selbftthätige Wiege für photo—
ea Entwickelungsschalen, bestehend aus einer Fußleiste und einem an dersel ben drehbar angeordneten, mittels Pendels bewegten Rahmen. Stto grebs, mburg, Ba gf lkersr 13. 301 02. K. 15 838. c. iso 31. Transportahles Dunkelkammer gezelt für Amateurphotggraphen, mit einer viel, zusammenlegbaren Stahlbandfeder zur Ver⸗
toffhülle
r mn 3. *. zusammenziehbaren
mi ug dienenden Bohrschrauben. ; ö k Sen. h n 61.
. .
*
39a. 1690 1786.
dorf, OS
Pumpe mit achsial beweg⸗ lichem Zylinder, welcher zaaleich als Steuerungs schieber wirkt. n, . Ratibor⸗Alten⸗ O. S. 1351 G63. W. 5. —ͤ ; 90. 1989 401. Stoffreie Bremzvotrichtung für Regulatoren an r, . mit auf der Regulator⸗ achse unter Reibung biw. Federdruck drehbar an⸗ geordnetem Anhaltearm. Grammophon⸗Versandt Paul G. Wenzel, Dresden. 35 1 2 G. 357. 61a. 168 967. Rettungswinde mit zwei ent= gegengesetzt aufgewickelten Sellen, welche über eine, eine Bremsvorrichtung bethätigende Führungswalze leitet sind. Frau Martha Johannsen, Gar en nn. Dusum, u. Peter Rönnebeck, Flens⸗ burg, Nicolai⸗Allee 60. 23/1 02. J. 715. Sab. 180 20. Drehlager zur Verbindung der Wagendeichsel mit dem Wagen, bestehend aus zwei um einen zentralen Bolzen drehba
; ; ren und mit ring⸗
förmigen Ansätzen ineinandergreifenden Theilen.
U. Newald, Berlin, Friedrichstt. 60. RI 62 3608.
8 Gab. 169 217. Wagentritt mit auf der unteren Seite vorgesehenem Verstarkungsrand. Jelliughaus Co.. Gevelsberg i W. 31 02. J. 371. 2b. 169 274. Dreitheiliger iebegriff für Stoßwagen, dessen Mitteltheil mit den beiden seit⸗ lichen Theilen durch Doppelschrauben verbunden ist. Louis Schmetzer Eie., Ausbach. 24/1 O02.
Sch. 13 819. J . 63b. 169 1492. Im Gelenk versteifbare Wagen
stütze für zweirädrige Rippwagen u. dgl. Wilhelm . Friedrich Wil helmstr. D j M.
Gze. 169 208. Felgenbremse armigen, die Bremsbacken andrückende welche eine aus einer z ge⸗ bildete Vermann
638. 169 204. Lagerbüchse für Wagenachsen, welche aus einem Stäck besteht und innen init einer oder mehreren endlosen Schmiernuthen versehen ist. Denry Newald, Berlin, Friedrichstt. 60. 22 1 02. N. 3609.
G2e. 1899 231. Luftreifen aus in einem Gummi— mantel eingeschlossener Spiralfeder. Willi Sach⸗ meister. Celle. 6 91. H. 16205.
Gze. 169 529. Vorrichtung zum Füllen von Pneumatikreifen, bei welcher die in einem abge⸗ schlofsenen Behälter befindliche Luft durch Wasser⸗ druck komprimiert wird. Louis Brückner. Hamburg, Eppendorfer Landstr. 67. 78 51. B. 17542. 626. 169 4903. Tretfahrzeug in Automobilform mit durch einen Kasten verdecktem Antrieb. Mar Lehmann, Schöneberg b. Berlin, Akazienstr. 127 251 02. L. 9390.
64a. 169 3894. Aus einem Stöpsel mit Nasen und einer theilweisen schrägen Führung für letztere innen am Flaschenhalse bestehende Flaschenverschluß⸗
vorrichtung. Jean Verres, Cöln, Thiebolds⸗ gasse 109. 31112 01. B. 18 400.
Gta. 199 217. Drabtbebelverschluß für Hohl⸗ gefäße mit einer elastisch und gewölbt gelagerten Vortplatte im Verschlußdeckel. Herm. Eielesen Darburg 4. C. 16 G2. St. 52
84g. 189 448. Konservengefäß mit ein—
gezogenem und innerhal
ö b seines oberen Randes mit einem zur Auflage
des
zu verlöthenden Deckels ienenden Wulst versehenem Shertheil. Paul Kasper, Braunschweig, Hamburgerstr. 16.17. 12 602. K. 15 05. 6Ia. 1869 451.
Zweitheiliger Pfropfen, dessen
oberer Theil nach Art eines Bajonettverschlusses in
dem Gesäßhals festgebalten wird! Carl 8 Lange, Damburg, Admiraliiätfir. 2. 32 G6. 8 2433.
61b. 1869 269. Klemmwporrrichtung an Mineral wasser⸗ Settflaschen⸗ n. dgl. Kortziebern, bestehend aus zwei an einer durch Keile verschiebbaren Büchse angeordneten Hebeln mit Aujsatzllauen für den Iaschenhals. Heinrich Kaufmann Söhne, Solingen. 611 02. K. 15 893.
Säb. 189 394. Vorrichtung zum Feststellen der Preßstange bei Taßfüllapparaten mittels selbst⸗ thätig wirkender, an Scharnieren in einem zylindrischen
e nr , durch Spiralfeder gehobener Sperrklinken. Jakob Beierhach u. Rudolf Rossce, Heidelberg. 4 11 91. B. 18 042.
621c.
169 259. Aus brei gegossener und gepreßter Biergl Gottw. Nitzsche, DemitzThumitz. 14/2. N. 3599. 6 1c. 189231. Bierglagunterfatz aus einem Ninge, der in einem Falz den Pappunterfatz mit . . lllet i et uni aus Linoleum
amm, Kork o. dgl. aufninnnt? E! üller, Sele, le , Trhfnimmt. Carl Triinier,
gen Papierstoff massen asuntersatz mit Rand.
2
E69 287. Trinkgefäß Untersatz mit 8 . platte in einer gi sersei. r n ö
ö - und anderersei
lach umgebörtelten sinsa ae] hie e r en run ihne Damburg. 271 02 R. 16 270. Ac.
6d 36g. Schutzhtlse fut
zur ffnung und Schließung, Vochhebung und Feststellung des Sa nnn, Maschinenfabrit Wiesbaden G. m. b. H. Wiesbaden. 181 06. M 12632 ( 61e. 169 158. Be
; ) Befestigungs und Abdichtungs⸗ vorrichtung bei Ventilen für FJässer, bestehend 2.
einer im Sh che ell n, eine Gummi⸗
se „an, die Lochwandungen pressenden konischen Büchse, Fr. Keuih, St. 3 Saar 3. 65 * ö zo h. St. Johann a. Saar
S6a. 189 112. Fleischhaken mit auf der Innen⸗ fläche des Anhängebatens angeordneter Blattfeder. Louis Horn, Cöln⸗· Deutz Siegburgerstr. 13 3 I 6). H. 17 6895. 66a. 169 451. Betäubungshammer für Schlacht⸗ vieh mit gleitbar in demselben gelagertem Schlag. boljen und in letzterem und dem Jammer ange⸗ hrachten, die beim Schlag entstehende komprimierte Luft in das Gehirn leitenden Kanaͤlen. Emil Finke, Bremen, Boller⸗Allee 35. 32 602. F. 8376. 66a. 169 152. Doppel. Fleischhaken mů Lager⸗ le und angenietetem Decke für den drehbaren gin . Fried. Schmidt, Geveleberg. 32 M. S66b. 1899 378 Wurstspeilspitze, bestehend au einer einsestig 2 Metall hulfe 1 ene, . . Adolf Prause, Vabelschwerdt. I4 / 1 0
G66b. 189 159. M ger⸗Schabglocke mit oberen spitzen Ende . 8 inf een
ines Karabinerhakeng ermönli , Dick. Ghlingen a. I 3 ö. . 5 3
die umgelegte
Hugo Weber, M12 01.
Velbert, Nhld. 88a. 189 253.
89. 188 5968.
G2. H. 17 544. 69. 1869 208.
704.
Ylemmvorrichtung. 30 1201. 794.
selben geschobenem
704.
beide Enden. J m. b
Ab. D.. Hennef, 7 0c.
798.
Rinnen im
in. 189 1226. svitze umgebogen ist
Baumann, Grnf B. 18 605. 71a.
aus Leder, Brünn; Vertr.: V. 17 609.
716.
Slie eleisen. straße 5h.
216. 1899 372
Ic. d R I leisten, mit durch Robert Donner, D. 6348
7 1c. durch eine im mit. Stell löcher Fersenstück mit Berlin, Neue Wi 7 1c.
Phil. W K. 15 763. 72a. Selbstladerg halts. Th
72. 189 562. drillten, litzen und mit oder Decklitzen, gegengesetzt ist. werk kt. Ge F. 8305.
der Jase.
Emil Ring 13.
21101
fläche. Edward
Rhodes,
26 01. C. 3139
den Feldern einer werthigen Steinen,
Wehncke, Altona, 775. 169 166
= 189 21. sehener . ge hischen, 2
775. 195 187.
mirgell einewand dur artig befestigtes Gisenstäbchen Dresden ⸗Lobtau, W. 12112.
684. 19899 252. Schloß mit zwei durch druck in Schlußlage gehaltenen Drehriegeln mit gabelter zahnluͤckenar tiger Verlangerung des und einfacher, in jene eingreifender Verlngerung anderen zu beliebiger Bethätigung jedes R durch Drehung des anderen.
17 des Schlüsselbartes nicht in
in einen verdeckten Block eingeschnitten ist. . Baatz, Berlin, Kopen ickerstr. 2a. 18 102. B. 18516
Feder. Ernst Dammesfahr, Solingen⸗-Foche. MI
das Kammgehäuse drehbar haltenden Bügel, welch an einer auf dem ve ue n gebildeten Griffende sitzenden Mutter befestigt
und mit seinen freien Enden die Klinge auf
Wammgehäuse, drückt. Franz Voos Söhne Solingen. 23 1 02. V. 2933. . ö 89. 199 5709. Aus einer Doppelscheide
stehende Iragdorrichtung füt Gebr. Alexander, Mainz 165790. . stifte u. dgl. mit über das konisch abgediebte nd des Dalters herüberschichbarer tonischer Päͤlse
B. 13 465. 189 12272. mehreren kreisformigen
Damburg, Amsinckstr. 14. . i go a1. ter wechsel seitig aufeinandersteckbaren Schutz hülsen abrit für Gebrauchweo gegenstände e 6g 822. Schreibzeug mit an dem Behalter aufnehmende Bügel und einem au luft⸗ und staubdich Meyer, Steinstr. straße 63, Hamburg. 169 321. oder mehreren Do
0, u. M.
Pult und schraggeboh ü Schiefertafel rahmen.
t Ernst Y. Fischer, Benignengrün b. Wurjbach, Reuß 131 02. F. 8294.
aus einem einzigen Stück os bestehenden Obergurt angezo
ee er Berg b. Gera, Reuß. a. 1989 363. zwischen Schuh⸗ und die Sitenflächen der Gewebe u.
169 12. gegliedertes, mittels Svannscht e Paul Otto, 1. Schuhobeitheil in Form eine Knöpfschuhes, mit S ; Urban, Pirmasengz.
Jugergang bewegten Druckkebel Breslau, Tauenzienpl. 16. 27 110 19 289. Vorderfußtheil n und ein mit derselb geschlitztem Stiel. Ie, 189 a1. schnittenem Gelenk ilh. Kraft, Cronl
160 207 tgriff zum j
odor Bergmann, Gaggenau. 2 B. 18591.
mit Hanf bewichelien Brabten oder Drabl ö it um die Seele derfellten Deckdrähten deren Schlag dem der Seele Felten * Guillegume Car E. Haldemn n
Id. 199 227. Megayhone u. dgl.,
332 7a. 189 397. Ballsan spiele mit Sandbelag au James Durham,
D. 6478 ö Rüchtendem Anstrich. Frau nan Gentofte, Danemark; n ,,, Willy Zimmermann,
7728. 189 552 Platte einander thessbaren 3
als Spiel eugartifel,
Jlebbater. runder Schelbe unk crcen t isch Verhindungstange bew
gen Glisabethufer
2 für . , arien 1 F. 1 25. 185 212. n . für Kinder durch bewegliche An
der glößerndem Ladenraum. . M Marienberg . G. 16 92. G.
S7. 1899 599. Schmitgelfeile mit auswechh barer n o. dgl. einem beliebig 8
ebend 4 en Einschnin ein scharn en
emmt wir Saxoniastt.
Holzstab in dess
eing
Grnjt Maurmann. 1 00. NM. 12 626. k Schloß, bei dem die Profilierung
den Schleßdeckel, sone
Taschenmesser mit eingelegte
Sicherheitsrasiermesser mit einem
vorderen, als Schraube aun
Seitengem ehr und Flöte 28 102. A 520 Griffel halter fur Griffel, Bun
Karl Butzert, Marktschorg e Elastischer Federbalter Einschnitten und über
Gummirohr. Garl ö 9s12 01. M. 124 Feder und Bleistifthalter
Sieg. 32 02. F. 8576. en Gestelle drehbar befestigten f diesem geführten, den Behaltg 5 . verschliekenden Deckel. — Sieaelberg, Repseld 32 02. M. 12716. 1 Siegellackstange mit einen chten, Handgrin
me . ( und Petsche Benjamin Adriance, RBrockson Vertr. Schöning, Pat. Anw., Berlin Sws. in A. 5292.
70e. 189 1868.
Scigfertafel mit abnebmbarm rten Löchern sowie vorgeseben.;.
Sandale, bei welcher die Sohlen .
d einen Rie an e,, und durch einen R ma,, ( Vernhard
der mehreren gen wird.
ö J inem Vawn- Tennisschuh mit . Dbersohle . nd . DObersoble geklebten Streß
Eugen Deinisch Bree lau 1. 181 02
Mit Uebergreifrand versebene
aube an zuffemmendel Leipzig ⸗Neustadt, 2238
258.
chnallenverschluß. Gaubatz 1 62 S. Fes . Spannvorrichtung für Schuh
Sch nbitrecker, gekenn zeichne Ingelenkte Schen en verbund
dobert Kah. helmstt. Sa. 15. . 15 16. Scharnierleisten mit urg und langem elan f ö. erg, Taunus. 15
Mit Deffnung d
Iwecke der Konkrole des 3
Drahtseil itt Seele aug pe
Rh. 161 Menndstnck für Sprachrebn mit Grweiterung zur Ausnabu , veipzig, Jiatbban 144. ( ger für Tisch Tenn der Fang. bow. Schl Leeds: Verl
Pat. Anw. 8W. 1
Berlin Wall cker Kugel mit eh
Vertr. Garl Grenen Pat. Anwalte, Berlin d Zweixersenen Spiel mit. umstellbaren, verschie; ane die Ziffern 9 ml Fahlen angeordnet sind. Teich jh. 4,1 Gi. W. 10 Flachblechfigur beliebiger deren obere Glieder n
egt werden. G. F. ann, . 2612 01. . r.
Nin bene nsicher be . . 6.
ge Gian
Schiebersteuerung für Sy 4
Alle 1
— — — 2 1 — 2 —— — — ‚
2
. n