1902 / 54 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 04 Mar 1902 18:00:01 GMT) scan diff

Es

betrug

.

in Oesterreich:

die Zensiten zahl

die Personal⸗Einkommensteuer

in Pre

aßen:

die Jensitenzahl ie Einkommensteuer

Sim Ganzen . j 6 2 * in der 8 * 6 . ; 6 durchschnittlich . n. . . 9 urch ; iber . Nillionen 3 iber / 6. schnnt, Einkommenkt⸗ . 2 66 5 kommens S haupt 86 3 . aruppe den g haupt. . kö. unde g ö ö 3 J o . 86 60 J. . 9 ĩ e d n, , Eidos, s,, gn n s. J. iber sisgs 38 1 kee, ode, ö ,, . w , , , , o, e , . gls e, , Uööo g; eig zzz zr d Los r, , . bobo 0 Jide ä 6 II. aber zeb0 bis iss 15 343 1344 ih äs äs l,, 2d I, l , ,. 1igöd e ieh ll, dss , d , en, d 1äö Js Soho bis is 83 833 is go , iööd si s löl öl ö. Gr tt, gönn, e, ö e, s Gir H, wol GCostzg 1e i ggg ss, C 1ch dä, gt, o n, li, ger iz d, be. zs e, dre, h , ,, n. , . de fis . c Liss is Sor ist zi iss tz sr br sögä Löst, ig Lis C rn . fen 90 gig se Cee nnz 233786 C oM 1 L cer sisos s 83 . bi , dr,, , n n. ö , . , eos is,, ge, n, dä, , , , . ke R g Lido zr s id 3m. ls s ssd 33 Goss zh 1 ü lid 16 53 zol gol ig e is,, . ĩ 3 gin gs; sen Cssr ss 3g iz zi 19 gl 3 ze V abe, 1898s 2198 9ös 0 ia gl 0 e gif 1h od e 16 ö. G äh O Oe] s. 3 65h 33 ag 14 , . 1339 2331 O60 G0 21, 33 SG S5 giah 3] (los dd sisbd' éis Gt bz Sr; Cad; ssi i sis s i is,, loo „lib sbs öl Hös r ze se Seel is 3 esse e te, ,, eg, we, egg gef ern tstsss zsh 33g 1r'0 11. gen ao gg zt ale ed nt. 66 1099 5093535 3. 100 27623 F343) 1e e mut läd zog gs, 190 li ss ids, 3: ig 69,33 God lißöc iz zoß jo ö id ö ä bz; iöd zern, gg, z0 0 r UiSob als gss 166 iz, iini go 23.7. In Preußen

der (physischen)

terreich sind.

⸗è— 3 8 3 & 5 2 2 2 8 8

er se von 4

auf 123635 Millionen Kronen (1050, 8 ; 12849 (109136) und 1966 au 8s thatsächliche Reineinkommen 3000 6. . 38301 Millionen Mark, mithin da Besteuerten in Oesterreich Preußen .

erschiede auf.

über zoo bis 9500

f reitet. Das in Ermangelung anderweitiger Unterlagen aut thmetischen Mittel

Steuersumme sowoh im Steigen begriffen; verhältni heit der höher Befteuerten w, ihrer Steuer gemessen) haben sie aber in Oesterreich in der III., 1V. un in Preußen in der J. r in der III. ab⸗ rn beider Staaten,

Yruppe, keine erheblichen Bedeutender sind die Abweichungen bi, der

und 1IJ. wie auch da genommen. Jedech weisen die ged. abgesehen von denjenigen der 3

war hiernach in der Berichtezeit die Gesammtzahl ö 3 . Einkommen sowie Gesammt. Steuersumme ganz erhebli her j

5 man berücksichtigt, daß die er lh Volksziffer um rund 7 3M

ionen geringer als die preußische war, so kamen aufs Tausend der Bevölkerung in Desterreich noch ni

8 Antheils

Letzteres war also im Jahre

1000 0 höher als in Deslerreich. n den einzelnen Einkommen

Ü in Desterreich

bez

Oo0 Kr. 15300 sie sich ununterbrochen fortsetzt, den Steuerbetra

1898 1899 1900

Kr. (46) 99165 (8429) 9875 (8394) 9735 (8275) Sol 315? ds.

1900 in Preußen annähernd um

gruppen wie in ßmäßig (d. Ram

8

verhältniß der Steue achten Verhältnißziffe ensiten der V. G

Durchschnittssteuerbeträge, die lin den drei reußen, in den beiden

3 ö e n, es entsprechenden durchschnittli im Mittel für alle drei B auf etwa 4900 Kr. (— 41

in der II. auf ungefähr gs

chen erichtsjah 60

O0

der III. auf annähernd 18200

In der 1V. Klasse schwankte es i 8g 53 800 M) ö n , . 1899, in Preußen zwischen im

6 ahre 1899, in der V. von 1898—

geschlossen werden.

Aus den n

R öSob e im J Staate zwischen 293 500 Kr. . 258 800 M), in letzterem zwi

w Nach ch

gr. Cc 16h 0 Kr. (= 15 470 446) bezw. 16 506 6. ch zwischen 63 300 Kr.

Kr. (= 54 400 6) im Jahre 1960 und

1900 in ersterem (= 249 500 Mƽ und 365 700 Kr.

schen 232 0900 und 241 500 46. Das Durchschnitts einkommen überwog also in Desterreich in der 1, JI,

V. und ziemlich erheblich in der V : . n. Hen ge l man aber, daß in letzterem Staate in der höchsten Einkommensgruppe mehr als jahre sogar gerade viermal und in jeder der mehr denn doppelt so viel Steuerträger gu entfielen als in Oesterreich, so muß in V n ger obiger Tabelle auf eine größer

sten in Desterreich größ ich

n Desterrei

von über g500 ½ Anwen sterreichische i 8 aber

6

i Zensitenzahl

niederen ruppe

„in Preußen dagegen nur in der

dreimal, im letzten Berichts; übrigen Gruppen mindestens fs Tausend der Bevol kerung erbindung mit den sonstigen e Wohlhabenheit in Preußen

Handel und Gewerbe.

br nach

Gr

ichgamt des Inn ern ö ten für Handel und Beteiligung der wichti

. e n nne

usammengestellten

.

1

änder am Außenhandel Jahre 1901.

itannien ware mit . S. batheiligt und die

ee , *

deren höber als in Oesterreich. Auch

reußischen

inkommen

reußen absolut überall Hundert der Gesammt⸗

ö er waren. mit dem diesen Durchschnitts Einkommen. Letzteres

re in der J. Klaffe b, in P

. berechnet si in Oesterrei reußen auf rund 4060 66, ezw. 7370 , in

dung

und

n in

Indien bezogen, während im . aus Indien fast gleich Null war. aus Australien hat beträchtlich indessen durch Abnahme des W ; Holz und Häuten wieder aufgehoben. Die ebenfalls um rund 2 Millionen E, was

henden Jahre die Weizeneinfuhr ie Zufuhr von Nahrungsmitteln zugenommen; diese Steigerung wurde . der E

infuhr von Wolle, Blei, Einfuhr aus Canada fiel

; sich hauptsächlich bei der 3. von Fischen, Holz und Rindvieh te

igerung der Einfuhr von

ist der Gesammtwerth der Einfuhr vo

zurückgegangen.

Die Zunahme der Ausfuhr nach den briti

war fast .

Afrika zu bemerken.

Wolle aus

zeigte. Ungeachtet der Süd-Afrika um 7h 9000 n dort um 1182000 2

chen Kolonien

bei den Verschiffungen nach Indien und Süd⸗ ach Indien gingen hauptsãchlich Baumwollgarne

in, größeren Mengen und nach Süd. A rika Lokomotiven, Maschinen und

KLleidungsstücke. Australien

Fabrikaten aller Art aus de . für diese Waaren stellte

usfuhr nach Australien fast

bezog zwar größere Mengen von m Mutterlande, infolge Ter geringeren

sich indessen der Gesammtmwerth der ebenso hoch Einzelnen wird der Werth der

wie im vergangeuen Jahre.

Im . Dandeli ben egung zwischen Großbritannien und seinen Kolonien für die l

folgt, angegeben:

etzten beiden Jahre wie

Einfuhr Ausfuhr 1901 1900 1901 1900 Werth in tausend Pfund Sterling

, 001 39 887 39 755 35 099 Australieen. 34 79] 35 434 26999 27093 Canada 1j 775 21 764 7797 7605 Sud Afrika ö 3973 17 006 12758 Westindien 16733 1670 1912 1772 anne; 710 1066 2694 2763 est. Afrika w 2138 2914 2211 Ost· Afrika... 575 5 1617 811

Zus,. einschl. dc übrigen Kolonien 105 406

mäßig geringe Aenderungen.

als ausgeglichen. Die bemerkenswerthesz

der Ausfuhr nach f

1759711 auf

in baumwollenen

geringere Mengen sowie von Fisen und Stahl.

letzten beiden Jahre ge

1901

Rußland A1 955

Schweden.. IJ g84 Norwegen.. 5565

Wert

109 531 104 653 4 3860

Die Einf uhr Großbritanniens aus Ru Norwegen jeigt im Jahre 190] gegen das V

Fland, Schweden und oriahr nur verhältniß⸗

Die Steigerung der Einfuhr aus

Dänemark macht sich hauptsächlich bei der Buttereinfuhr bemerklich. Die deutsche e, nn zeigt eine Zunah 6 33

me, während die deutsche

eizen, Eiern und Papier zurückgegangen ist. Von der Frankreich um 235 Millionen & entfaͤllt

infuhr, während auch die Zufuhr von

ging.

8

er Antheil der . Länder an der Ein⸗

1900

19 835

den Vereini

, Ibo h in tausend Pfund Sterling. 21983 8671

aren aus Frankreich abgenommen hat.

weniger umfangreiche Verschiffungen 1 ; es auch die Preise eringer als im Vorjahre. Wag die Betheiligung der Vereinigten taaten von Amerlka an der Einfuhr des Jahres 1961 betrifft, so

ĩ um 26 Millionen C durch di Steigerung der Einfuhr von Weizen, Fleisch 2 te Erscheinung im britischen Ausfuhrhandel

war im vergangenen Jahre wohl die starke Abnahme d ausfuhr, welches hauptfächlich au

er Kohlen⸗

uch die Verminderung des Werthes . ast allen europäf chen Ländern erklärt. Deut schland bezog auch eine gexingere Menge Roheisen zu niedrigeren Preifen als 1996, sodaß der Werth der w . 546 498 zurũ̃ Ausfuhr von landwirth⸗ schaftlichen und anderen Maschinen nach Rußland und den übrigen andern Europas war ebenfalls bedeutend i Abnahme der Ausfuhr nach 3. Staaten um rund 14 Millionen Æ war fast auf alle Artikel gleichmäßig vertheilt. Die Aut fuhr nach der Türkei zeigte eine merkliche

ihr nach Deutschland von Die

geringer als 1900.

Besserung, namenssich

Zeugwaaren, ö und Wollwaagren. Ebenso hat sich die Ausfuhr nach China, und zwar auch hauptsachlich in Textilwagren, wieder gehoben. 85

. 5

von BVaumwollgarn,

an bezog dagegen erhe lich aumwollwanren, Wollwaaren

und Ausfuhr der

taltete sich im Einzelnen, wie folgt: n fuhr A ;

usfuhr 1901

11001 4460 5422

ö 5756 3256 3298 Dänemark. 14444 143 188 3 685 4257 Deutschland 32 487 31182 23 589 28 Niederlande 32 90 31 381 9100 10937 Belgien 24671 323 565 8174 10776

rankreich. 51 167 53615 17 011 19978

ortugal n 3241 1713 2066

panien.. 14035 15 882 4820 5626 nnen, . 3418 7611 8772 Oesterreich⸗

Ungarn. 1207 1375 2099 2517 Griechenland. 1485 2227 1678 1055 Für?! i. 5768 6886 3094 Egypten 11956 12 86 6312 6099 C . 2125 2363 6775 5577 Ver. Staaten

v. Amerika 140 454 138 789 18 401 19781 Chile. 539 4865 3254 3 X. Brasilien.. 4925 5947 4155 5820 Argentinien 12359 13980 6779 7143 Zus. ein .

Ill. ant

Länder ag416 905 4135465 175 846 199 812

Nach The Reonomist.]

* Ausstellung von Maschinen und Apparaten in Pa ö Alkohol zur Kraft, Licht- und . erzeugung verwerthen. 6 é

Mai d. J. findet in Paris ein internationaler 44 . in Maschinen und Apparaten, die dena Alkohol zur Kraft“, Licht, und Wärmeerseugung verwert ö Die Anmeldungen haben für keststeende Motore, Lokom 3 Gruppenmotore bis zum 1. Marz, für Automobile un = bis i 15. März und 22 . u . und Warmer g ebenfalls bis zum 15. März d. J. zu erfolgen. 9 ö die Ausstellung nur vom 24. Mal big J. Juni d. J. an so findet das Gesetz vom 253. Mai 15865. betreffend die Sichern des Erfinderrechts für die auf Ausstellungen gezeigten Gegenstan auf die Ausstellungsgegenstände keine Anwendung.

.

Internationale Aus stellung in er . In der gel dem s, wr bie ss uli . 3. amn, h Probence unfer Leifung der dortigen Stadtverwaltung eine Ausstel

von Erzeugnissen des Handels, der Industrie, Landwirthschaft, Unterrichts und der Künste stattfinden.

r Auestellungsplatz wird eine Fläche don etwa 25 009 umfassen .

esuche um Zulasfung sind bis zum 17. März d. J. w 2 an die genannte Verwaltung in Aix⸗en⸗Provence, Rue de 1 Dys 4 Nach Balletin des Haller ete.) 4

Rußland. Regeln äber die Beförderung ven augländischen russischen Waaren aus den zussischen Häfen nach 3 fen ven Wigdiweostok und Nikolgjewgk in der 9 gi ehe, Die Börsencemites find beim Jolldevartemen hin vorstellig geworden, daß die am 360. Juli 19601 bestatigten Über die Beforderung russischer und gusländischer Waaren aus ru ich Däfen des Weißen, Baltischen, Schwarzen und Ao wschen Men ach den Häfen von Wlatswoftof und Nikolajewek in der gi Küstenfahrk auch auf die Waarenbeförderung 2 diesen Hãsen dem mmege durch die Sundastrafe auggerehn werden möchten. den Bericht des Joll deparfemenst hat der Finanz⸗Minister es für th lich erachtet, die Anwendung der angezogenen Regeln auf die

oͤrderung von Waagren auf dem vorerwähnten Umwege zunulass unter Gewährung folgender Erleichterungen:

1 Kolli, die Reisendengepack entbasten, können auf Antrag Reisenden in dem Aufgabe zollamte unbesichtigt vlombiert und dem HDestimmungszossamt unerof net abgelassen werden, wenn dem Bestimmun e ollamit init underl ter Plombe zugehen. Kapitänen von Schiffen, die Waagren in diefer Weise kesbrderm zur. Pflicht zu machen, , daß die an Kollt, Reisendengepäck enlhal n unterwegs weder

erzögerung des Abgangs der Dampfer vom e gen, können Fakturen und Spezifikationen, die dem Aufgabezollamt begl und als Ausfuhrzeng den Schiff szeigenthümern

re müssen sie dann dem Schi

ö. . so bat der Finanz; Min eäbrten Fallen unc gen ligung von a, 5 rtikel des Zolltarife) ö 9. die Zollämter in dieler Sinficht . W

ohlen, d Besichti 33 dem (unter

n 36657 Beförderun

Zolläm tern. 1

macht das Jolldepar 3 sämmtliche örderun

der Besichtigung in derselben un weiterbefördert werden .

von S Genehmi

zuglei aschen gezogen werden und die letzteren vo ech erhalten. (Zirkular des Zo Nr. Hh6.)

Absatz von Gasmotoren n Griechenland fabrizier

bezog bisher seinen Bedarf an

en Preisen

für,] n 7 g ö e eg hn n * sich, loko . Pferdekraften I. otoren mit

] 09, 4 f raten 390 -= 4909 8. Vielfach . Antriebe der Motoren benutzt, und für 100 Kg im Piräus vertauft raffiniertes deuchtpetrolenm, wel Cent pro Ska (* Es dürfte si Agenten an

. In Konstant

motoren in Betrieb. maschinen und waren j bezogen worden.

Innere der Türkei motoren,

che Importeure 2 96 s

. und Preislisten

bi ? 2. treiben ve ͤrf s den

4

; *

. t . 2 stantincpel zu 125 * pro

a ne f ist in eie Stadt keine mgrkig

Konfuln der Vereinigten Siaaken

1 6

2 ,