war Ende Dezember v. J. so weit gediehen, daß mit, dem Aufbringen
Derke gr en,, der eifernen Träger begonnen werten konnte. Die Swakopbrücke,
verzeichnen. Die Auf —̃. des Planums im Luengerathal um 50 erm wurde bis Mitte November v. J. zum größeren Theile
Cöln (Rhein), 3. März. Die zweite englische Post vollendet. Anfang dieses Jahres hatte die Gleisspitze Kilometer 77 200 m lang, wird mit shrem Unterban im Januar serti sein. über Ostende hat den Anschluß in Cöln h Zug ö 6 * st ene hr nn , 59 g. ö die Bau⸗ ; 3. 3 ,, 6 9 s 3 a . Berlin wegen erspä Belgien nicht erreicht. eitung ho nfang März d. F. mit dem Gleisbau Korogwe er⸗ meter z39, abgesehen von zwei Lücken von 3 un 2 Em Länge (Hilo=
nnn n ö reicht . haben. 66 Ende September v. J. erreichte Ninssy⸗Station meter 317 bis 320 und Kilometer 333,350 bis 335,50), die noch zu
Kilometer 6g) ist alsbald dem öffentlichen Verkehr in derselben Weise zugänglich gemacht worden, wie bisher die Station Bombuera (Kilometer 50,5). Neuerdings laufen neben den täglich verkehrenden Materialzügen wöchentlich morgens zwei . Züge von Tanga nach NRiusfy und kehren denselben Abend nach Tanga zurück.
Ein ,,. lag auch fernerhin nicht vor, da nur noch wenig Unternehmer auf der Strecke thätig waren. Ein Theil der früheren Bahnarbeiter (namentlich Waniamwesi) hat sich beiderseits der Bahn angesiedelt und Schamben angelegt. Diese Ansiedler würden für den Fall der Fortsetzung des Bahnbaus nach Mombo einen guten Arbeiterstamm bilden. ;
Ueber den Gesundheitszustand des Beamtenpersonals in dem Vierteljahre Juli bis Oktober v. J. liegen wiederum im allgemeinen günftige Nachrichten vor. Es ist jedoch der Todesfall eines europäischen Beamten (Magazingehilfen) zu verzeichnen; er erlag dem perni⸗
schlie tz sind. ĩ ; . Bezülglich des Maschinenwesens haben sich die Verhältnisse wesentlich gebessert. In der Hauptreparaturwerkstätte z Karbib sind unter sehr sa gen ig Leitung die zahlreichen schabhaften Loko⸗ motiven, die sich im Laufe der Jeit angesammelt hatten, zum großen Theil aufgearbeitet worden, und stehen jetzt auf allen Wechselstationen Reservemaschinen. Das Lokomotivpersonal ist mittlerweile durch ge⸗ schickte und zuverläffige Führer ergänzt worden, sodaß nunmehr auf eine jag m fe Behandlung, unter deren Mangel das Maschinen- wefen bisher besonders flark zu leiden hatte, gerechnet werden darf.
London, 4. März. (z. T. B.) Der Cunard-⸗Dampfer „Et ruria“„ ist seit Sonnabend in Queenstown überfällig.
Bremen, 3. März. (W. T. B) Norddeutscher Llayd.
Der mittelamerikanische Kanal und der Weltverkehr.
Unter dem Titel Panama oder Nicaragug? bringen die, Grenz⸗ boten? (Verlag von Fr. Wilh. Grunow, Leipzig] in Einem ihrer letzten Hefte einen Aufsatz über die beiden mitte lamerikanischen Kanal= pröjekte. Derfelbe behandelt die Ausführbarkeit der, nenen Wasfer⸗ wege in technischer sowie finanzieller Hinsicht und untersucht dabei die Frage, welche Veränderungen der Weltberkehr durch die Eröffnung ines mittelamerikanischen Kanals mit si bringen wird. Für die deutsche Schiffahrt kommen hier besonders die Linien nach Sst-Asten und Nuftralien fowie die nach der Westküste von Nord und Süd. Amerika um daß Kap Horn herum in Betracht. Der Weg nach den jetzt von unseren de , en ren angelaufen Häfen wird durch Eif ann einer Durchfahrt in Mittel Amerika nicht verkürzt. Singapore wäre über Suez immer noch halb so weit
ĩ ⸗ —⸗ auch nach Vokohama oder ziösen Fieber. Dampfer „Hamburg, v. Ost- Asien, 2. Mär in Colombo, Bar⸗ S, ,. ,, . weiter. Sch baroffa“ v. Bremen in Adelaide, ‚Cassel! v. New Jork in Galbeston
und „Trave“ v. Genug in New Vork angel. König Albert. 1. Mär; v. Gibraltar n. Ost⸗Asien abgeg. „Friedrich der Große, . Austrasien, 1. März Gibraltar pass., „Borkum“, v. d. 6 2. März v. Ant⸗ ö n. Bremen aberg Frankfurt‘, n. Baltimore u. Galveston, 1. Mär; Lisard pass. ahn“ J. März v. New Jork n. Genua ab⸗
Sydney würtelguf ber alten Unie nech einen VWorsprung von zinigen shandert Seemeilen haben, und erst für Neuseeland würde die neue Route eine Verkürzung bedeuten. ö Wesentl unn würde . der Weg nach der Westküste Amerskab. cker Her herlehren hantfächlich Segler, welche Holsund
Eisenbahn Swakopmund — Windhoek in Deutsch⸗ Südwestafrika. Wie das „Deutsche Kolonialblatt! dem Thätigleitsbericht des Eisenbahn⸗Kommandot über die Monate Oktober bis Dezember 1901 entnimmt, ift der Personen und Güterverkehr um die Jahreswende
Weizen baus Calisörnien, Cräe unk, Salteter dus Peru und Chil: in! Bkaßh gn dia (Gilometer zlib) Eröffnet, worden. Ih der een, . T* sn zr i ĩ f ware der ᷣ nn 86) 6 5 4. März. (B. T. B) Dampfer Köln“ 1. Mär in New kö , ,, , , , d e, , ,, , j ür di üter in . . ; „ abgeg. „Pfalz“, n. d. La Plata . ; auch durch die, Kanalgebühren auf cine für diese Massengitter un= schadigungen des Bahnkörpers herbeiführten. Die. Tadurch 1 eri Hinria Therests· 3 Heal h Gib r . . mögliche Höhe age, verurfachten Betriebsstörungen, waren indessen verhältnißmäßig Genua abgeg. „Gerat, b. Baltimore kommend, 3. Mär; Gasfhourne
Vortheit hätte von einem ö. Kanal eigentlich nur der amerskanische Handel und hier auch in er
= üste. ; ; ö. , ginn, T enn ens mit Ost⸗Asien und Australien wird
gewinnen, besonders soweit, die Golfhäfen
Zwischen Karibib (Kilometer 194 und QWkahandja ge⸗ lang es unter Heranziehung von 409 Eingeborenen, die Strecke binnen 24 Stunden soweit wieder herzustellen, daß Züge verkehren konnten.
wischen Swakopmund Gilometer O) und Karibib, wo an der Wieder-
ter Linie der Verkehr zwischen ur gering,
; v. Funchal n. . „Aller 2. März v. Gibraltar n. New Jork abg. Borkum“, v. d.
. ö lata, 3. März a. d. Weser angekommgn.
durch die neue Wafferstraße gewin 5. 6 erftellung auch des Nachts gearbeitet wurde, brauchte der Betrieb Ham bur . W B z 1 hier in Betracht lamm th n, ,,,, an keinem Tage, ausgesetzs zu werden. Größere Zugverspätungen Lin ie. 3 * J Luise⸗ 2 e n gs; 2 n . nur für die erb m m, ö ,,,, fine AWurdkennberditins in eu zu ehmen, pfer. . oria Luise (Westindien fahrt 2. März in
Entfernung erreichen,
Die Brunnenarbeiten längs
1 i den auf dem alten Wege über j altni igefũ ähh n, ö Singapore, Hongkong. , . 3 66 gang, Haben auch eine Besserung der Wasserberhäͤltnisse herkeigeflihrt, Port n. Hainbnr 2 inn gen; hahen ie Be ! hr n. g abgeg. „Holsatia“, v. Hamburg n. tindie
6 eig, mn ele eie 53 Deffnung des mittelamerikanischen wenngleich stellenweise die Wa ,,, * ichn . ?. J. März wuegn. Creach pasf. „Hereynia n, v ö t. 2 1
Isthn . nutfernt von der Bedeutung für den Weltperkehr sein noch nicht als eine ganz sichere beieichne 5 en kann, e i . n n, 7. ärz und Vale a · 5. ebendaher, 2. März in Havre,
. mus n t Ui Grösffnung des Suegkanalz. gibige Brunnen behalten jedoch immer noch einen gewissen Werth als Hispanla⸗, v. Hamburg n. Westindien, 1. März in St. Thomas
wie seiner Ze zammelbasfins für Feegenwasser, wie sich seit der letzten Regenzeit angek. Polynessa! 28. Febr. und Syria“ J. März v. dort abgeg,
wiederum gezeigt hat. sowie „Sardinig“, v. Hamburg n. Westindien, 1. März r g.
* usambarg-Cisen bahn in Deutsch-Ostafrita. zend
icht i . . ĩ n 3 ; . in Hamburg angek. Aus einem Bericht üher den Fortgang des Unternehmens bis meter zls liegen die beiden sioßen Brücken über das Okahandia⸗ v. . de Fanctro, Dydia“, v. 6. . zum ö. dieses Jahres theils das „Beufsche Kolonialblatt- Fol. und Swakop. Flußbett, deren Üferbau, eiserne Träger von 6m Länge, und 2 b 236 . . gie fr,,
letztere wurden
5 ꝛ— gende Pfähle wegen
mit; 363 . Die Witterungsverhältnisse sind seit Ende Juni v, J. bei weitem günstiger gewesen als früher, daher auch bessere Arbeitsfortschritte zu
Colombo angekommen.
. nnterfuchungs. Sachen. 7 ne ö 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ Ae. erung. 4. De f Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
5. Verloofung 2c. von Werthpapieren.
erlust⸗ und e, u. dergl. e
, .
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. GCrwerhs, und 8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten. 9. Bank Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
irthschafts⸗Genossenschaften.
) Untersuchungs⸗Sachen.
197141]
Gegen die Geschäftsgehilfinnen:
H. Unna Chobe, geboren am 25, Februar 138 zu Vietzig, Kreis Lauenburg, evgngelisch, ledig, Tochter des Friedrich Chobe und der Marie Haffke,
2) Grete Halley, geboren am 22. Februar 1885 zu Groningen in Holland, evangelisch, ledig, Tochter des Wilhelm Halley und der Grete, Prinz, welche sich verborgen halten, ist die Untersuchungs⸗ haft wegen Diebstahls und ,,, auf Grund des Beschlusses vom 26. Februar 1903 verhängt. Es wird ersucht, dieselben zu verhaften und in das nächste . abzuliefern. sowiꝶe zu den hiesigen Akten 6. D. 7758s01 sofort Mittheilung zu machen.
Zabrze, den 26, Februar 1902.
Königliches Amtsgericht.
[97135] K. Staats anmaltschaft Ulm.
Die abwesenden Wehrpflichtigen:
I) der am 29. August 1879 in Jesingen, O. A. Kirchheim, geborene, zuletzt dort sich aufhaltende Gott lieb Heinrich Baur,
2) der am 24. Februar 187 in Schopfloch, O. A. Kirchheim, geborene, zuletzt in Oberlenningen, gleichen t sich aufhaltende Metzgergeselle Johannes
Manlbronn,
Der ö . aufhaltende Kellner Wilhelm gene am 15. Juni 1878 in e len O. . ich aufhaltende
O. A
ballend
an Rommelspacher,
n dan ᷣ April 1581 in Laupheim geborene,
* K Kaufmann Ferdinand
ö. der am 1. Ilobemb 187
Münsingen, er 1878 in Tigerfeld, O. A.
. . dort si aufhaslende drram al. pri 1653 i
Mün in Eglingen, O. A.
3. 1 nieht dort ich aufhastende er am 21. .
Göppingen, ö lö9 in. Bol. T..
Schneider Karl e r, Tit sich au haltende
12) der am 26. A borene, it in e , ö Gustap Adolf Wahl,
13) der am 1. April 1880
l in Ulm geborene, zu— 6 aufhaltende Kaufmann Wühelm
werden beschuldigt, als Wehrpfli f Abficht, sich dem teh m den h o, f . den Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Er⸗ laubniß das Bundesgebiet verlassen ober nach er⸗
reichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufgehalten zu haben, * Vergehen gegen 8 140 Absatz 1 Nr. 1 St. G.-B. Dieselben werden auf Mittwoch, den 14. Mai 1902, Nachmittags z Uhr, vor die J. Strafkammer des
in Eßlingen ge⸗ sich aufhaltende Kellner
hierdurch für fahnenflüchtig er
K. k Ulm zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach 8 472 der Strasprozeßordnung don den zuständigen Kontrolbehörden über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen gusgestellten Erklärungen verurtheilt werden. Durch Beschluß der 11. Strafkammer des K. Landgerichts Ulm vom 16. Februar 1902 wurde zur Deckung der die An= eschuldigten möglicherweise treffenden höchsten Geld= ö ö und der Kosten des Verfahrens mit Beschlag elegt:
15 gemäß 8 326 der St.- P. O. Das dem Ange= . Mahler n . in Verwaltung und ie hun seiner Mutter, der Wittwe Mathilde Mahler, geb. Edel, in Munderkingen, O.⸗A. Ehingen, stehende Vatergut im Betrag von 181 S6 49 3
2) gemäß 8 326 St⸗ M* bei sämmtlichen An⸗ geschuldigten — übrigens bei Mahler nur insoweit, als durch die Beschlagnahme unter 1 eine vollständige Deckung nicht erfolgt — deren im Deutschen Reich befindliches Vermögen bis zum Betrage von je 1000 6
Ulm, den 28. Februar 1992,
H- Staatsanwalt Seeger.
(9NI85] Beschlagnahme⸗Verfügung. ö
In der Untersuchungssache gegen den Pionier Josef Emil Haennig 4. Kompagnie Eisen- bahn⸗Regiments Nr. 2, wegen en lacht wird auf Grund der S§ 69 ff. des Militär Straf⸗= csetztuchs sowie der 3s zöt, 360 der Militär.
krafgerichtsordnung der ,,, hierdurch für ,,, erklärt und sein im Deutschen Reiche efindliches Vermögen mit Beschlag belegt.
Berlin, den 1. März 1992 66
Gericht der 2. Garde - Infanterie-⸗Division. 97I38] Beschlagnahme Verfügung.
In der Untersuchungssache, gegen den. Rekruten Arthur Müller aus dem Landwehrberirl rank ⸗ furt a. M, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der SS 69 ff. des Mifitär - Strafgesetzbuchs sowie der S5 3566, I60 der Militär ⸗Straf erichtsordnung der Beschuldi te hierdurch hir fahnenflüchtig erklärt und 6 3 ö Reiche befindliches Vermögen mit
eschlag belegt. .
. a. M., den 28. Februar 19.
Gericht der 21. Division. d. ertr. R. 2 . Rlirtnhesm. Kriegsgerichtsrath
97137 Beschlagnahme⸗Verfügung.
g In . . ungssache gegen den Rekruten Inlius Schmidt aus dem , Frankfurt 4. M., wegen zahnenflucht, wird auf Grund der SS 69 ff. des , sowie der * zus, Jöo der Militär, Stra f get chtsorknung der Be eu is. hierdurch für ö erklärt und sein m Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Be—⸗
t. og e . a. M., den 28. Februar 1902.
Gericht der 21. Dibision.
Der Gerichtsherr: 8. er . ö. . Kriegsgerichtsrath. 113 Beschlagnahme Verfügung. . 3 ö 3 gegen den zur Dis— pofltion der Ersatz ehörden entlassenen Gemeinen
org Möhrlein vom Tandwehrbezirk Wiesbaden, ö . ucht, wird auf Grund der 3 69. des Militar⸗Stra esetzhuchs sowie 6 66. 360 der n, , r din der nn, ärt und sein im
6 Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. . Frankfurt a. M., den 1. März 1902. Gericht der 21. Division. Der Gerichtsherr:
; asemgnn, Hh en 6. Kriegsgerichtsrath. oel44] Beschlagnahme Verfügung.
In der Untersu e , gegen den Rekruten Varl August Hermann Pätzold vom Landwehrbezirk Wiesbaden, wegen Fahnenflücht, wird auf Grund der SS 69 ff. des Mlitär⸗Strafgesetzbuchs, sowie der ' 366, 360 der Militär ⸗Strafgerichtsordnung der Bes⸗ uldigte hierdurch für ,, . erklärt und sein im Veutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Frankfurt a. M., den J. März 1902. Gericht der 21. Division. Der Gerichtsherr:
asemann, dyn ö. 4 ö ; erg n ü. 97145] Beschlagnahme Verfügung.
In der Unterfuchungssache gegen den Rekruten Osto Ferdinand Radestock vom Landwehrbezirk Wietbaden, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Mllitär⸗Strafgesetzbuchs sowie der § 356, 360 der . der
; kr ahnen cht erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.
Frankfurt a. M., den 1. März 1902. Gericht der 21. Division. Der Gerichtsherr:
ö scld g, hierdurch
In der Untersuchungssache gegen den Matrosen Heinrich Cornelius Hüälzchen der 5. Kompagnie
gehoben, da der Genannte zu seinem Truppentheil zurückgekehrt ist. Straßburg, den 1. März 1902. Königliches Gericht der 30. Divisien.
97140 Beschlusß .
In der Strafsache gegen
IN Johann Spanier, e, ,. geboren zu Bleialf am 8. November 1869,
2) Peter Kraemer, 1 geboren zu Neurath am 31. März 1869,
3) Nikelaus Trost, Ta elöhner, Steinmehlen am 15. September 1870,
4) Nikolaus Schmitz, Fabrikarbeiter, geboren zu Ormont am 7. Qttober 1879
5) Wilhelm Biewer, Klempner, geboren zu 1 18. September 187
0, . Halter, Ackerer, geboren zu Dashurg am 6.
geboren zu
zebruar 1870, 5. ilhelm Schaal, geboren zu Gondenbrett am 5. März 1871,
8) Johann Brück, geboren zu Pronsfeld am iar , e ; ,, athias Wawers, geboren zu am ö ia ; . ubert Kaulen, geboren zu er am 5. Januar 1871, g zu 3 verstorben, alle übrigen im Auslande sich aufhaltend, wegen Vergehens gegen 8 140 Nr. 1 St G. . wird auf den Antra gh , zu Trier vom 15. Februar 1562 die durch Beschluß der Strafkammer des Kgl. Landgerichts zu Trier
F. d. erkt. D R. Hasemann, vom 22. Februar 1892 über das im ö Nirr nh 3 Kriegsgerichtsrath. befindliche Vermögen der vorbezei n= ; J pflichtigen verhängte Beschlagnahme aufgehoben. MI46] Beschlagnahme Verfügung. rier, den 19. Februar 1907.
Kgl. Landgericht. J. Strafkammer, Dr. , Closset. Errod.
f. Makrosen⸗Diviston bejw. S. M. S. „Kaiser Barbarossa“, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund
erlassene Fahnenfluchts⸗ Erklärung wird hierdurch auf
— ———— ——
der S5 69 ff. des Militär- Strafgesetzbuchs sowie — der 8 366, 360 der Militär-Strafgerichtsordnung 1ist⸗ . . te erf i. r , , erklart 2) Aufg , ,, 1 und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen , d, , e, eee sachen, Zustellungen u. dergl. el, den 28. Februar . . . Kaiserliches Gericht der J. Marine⸗Inspektion. ler le hence , Marie lh . 97139 ; Molfen, im Beistande ihres Ehemannes, hes abn. Die gegen den Rekruten — Schneidergesellen— tzers 5. Söͤllig zu Berlin, Invalidenstr. 50 5l, Adam Wagner aus dem Landwehrbezirk 17 Berlin hat das Aufgebot, der S uldverschreihungen der ergangene Veschlagnahme Verfügung vom 13. Februar Ji. vormalg. 490 igen fonsolidierten Preußischen 19607 wird hiermit aufgehoben. ö Staats ⸗ Anleihe Brandenburg 4. . den 1. März 1902. A. von 1883 = Gericht der 6. . 9 litt. E. Nr. 268 22 über 2900 , Der Gerichtsherr: aiwald, 2) Litt. II. Nr. 13 534 über 150 , v. Liebert. Kriegsgerichtsrath. 3 . II. 97136 Bekanntmachung. : h ö Die am 4. Oktober 1894 erlassene k 3 befreffend Beschlagnahme des im Deutschen e 3
über je 150 160
broich, Agnes, geborene Klobotschek, Hebamme zu 5 Eöln, wird hiermit als erledigt zurückgezogen. .
Cöln, den 12. r., 1962. . 3
onigli e Staatzanwaltschaft. beantragt.
or 140! gefordert, uf den 8
Die wider den Musketier Wilbelm Karl Otto A902, Vormitta r, vor dem Hennecke der 4. Kompagnie Inftr, Regts. 136 durch zeichneten Gericht e 7778, das unterzeichnete Gericht am 23. Dezember 1901 Zimmer 6s7, anberaumten ,,
echte anzumelden und die