widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. . Berlin, den 16. Dezember 1901. Königliches Amtsgericht L Abtheilung 82.
losen Leipziger Bank.
Es ist uns das Abhandenkommen des von der Leipziger Bank ausgestellten Rechnungsbuches Nr. S651 vom 22. Juli 1895 von der Betheiligten angezeigt worden. Wir fordern deshalb hiermit den Inhaher dieses Buches auf, seine Anfprüche aus demselben bei deren Verlust bis zum 31. Mai 1902 bei uns geltend zu machen.
Leipzig, den 28. Februar 1902. Koukursverwaltung der Leipziger Bank. Rechtẽanwalt Freytag.
97062] Betanntmachung.
Aufgebot. . Der Bierbrauereibesitzer Georg Graf in Neuessing hat bei dem unterfertigten, durch Vereinbarung zu⸗ ständigen Gerichte das Aufgebot der angeblich ver⸗ loren gegangenen, von der debensversicherungsgesell schaft Deutschland' in Berlin ausgestellten Police Nr. 91 996 vom 26. Januar 1901, durch welche auf das Leben seiner Chefrau Franziska Graf, geb. Beslmeisl, die Summe von 1666 00. iich worden ist, beantragt. Der Inhaber diefer Urkunde wird deshalb aufgefordert, innerhalb 6 Monaten, spätestens aber in dem auf Dienstag, den 7. Ok— tober 1992. Vormittags 8 Uhr, dahier an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
Kelheim, den 27. Februar 1562.
K. Amtsgericht. Baumann.
96126
Die Firma Karl Löhr in Magdeburg, Weinfaß⸗ straße 2 Prozeßbepollmãchtigte Rechtsanwälte Gieseke und Mebes zu Magdeburg, hat das Aufgebot des i verloren gegangenen, am 15. März 1901 fällig gewesenen, in Wenkbach zahlbaren Wechsels über 150 6, welcher von Heinrich Möller in Mar— burg auf Christopf Scherer in Wenkbach bei Nieder⸗ weimar gezogen und von dem setzteren angenommen worden ist, beantragt. Der Wechsel ist angeblich durch Indossament zunächst auf die Firma Pape und Bergmann in Quedlinburg, dann auf die Firma Karl Robra in Aschersleben und schließlich auf die Antragstellerin übergegangen. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, fpäteslens in dem auf den 15. Oktober 1902, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots. termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗ folgen wird.
. den 13. Februar 1902.
Königliches Amtsgericht.
879609] Aufgebot. Auf. Antrag der Firma Ild. Stern zu Mülhausen i. E. der letzten Wechfelinhaberin, wird der jetzige Inhaber des angeblich verloren gegangenen Wechsels vom 18. Juni 1901 über 80,45 S6, zahlbar am 30. September 1901, ausgestellt von 2. Heymann in Osnabrück an eigene Ordre, gezogen auf Carl Quick in Brakel und von diesem acceptiert, aufgefordert, seine Ansprüche und Rechte aus dem Wechsel späte⸗ stens im Aufgebolstermine den 20. November 902, Vormittags LKR Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des⸗ selben erfolgen wird.
Brakel, den 8. Februar 1902.
Königliches Amtsgericht. 197070
Das Verfahren, betreffend das Aufgebot des Wechsels vom 26. Juni 1501 über 300 υς, aus⸗ gestellt vom Brandmeister Heinrich Auer in Grimmen an eigene Ordre, geceptiert von dem Hotelbesitzer Franz Hacker in Tribfees, zahlbar am 25. August 1901 in Tribsees, von dem Besitzer Auer in blaneo giriert, von dem Kaufmann Robert Below. zu Grimmen an die Firma Hermann Anders in Stralsund in Zahlung gegeben, wird eingestellt, da der Antrag auf Aufgebot und Kraftloserklärung des qu. Wechsels von der Gläubigerin, Tirma Hermann Anders, Inhaber J. G. Fritsche zu Stralsund, zurück genommen ist.
Grimmen, den 18. Februar 1902.
Königliches Amtsgericht. 77986] Aufgebot.
Der Schuhmachermeister C. W. Theod. Bock in Görlitz hat das Aufgebot der Obligation vom 2. Juli 1846 beantragt, zufolge deren für die Herzogliche Leihhausanstall hier auf das an der Schützenstraße hier belegene Haus No. ass. 118 eine Hypothek zu 1825 Rthlr. Gold eingetragen ist. Der unhekannte Inhaber jener Obligation wird aufgefordert, Leine Ansprüche spätestens in dem auf den 10. Juli 1902, Morgens 11 Uhr, vor dem unter— zeichneten Amtsgerichte, Zimmer Nr. 10, angesetzten Termin anzumelden und die Obligation vorzulegen, widrigenfalls diese für kraftlos erklärt werden soll.
Braunschweig, den 24. Dezember 1901.
Herzogliches Amtsgericht.
R. Wegmann. Mods Aufgebot. - D ten wird auf Antrag des Landgebräuchers Dirk Neunaber aus Hoheesche und des Hermann Dinrich Janssen aus Reepsholt die nicht im Grund⸗ ach eingetragene Parzelle 45 Kartenblatt 5 von Neehaholt, Jö ß a,. 11 in Thaler Nutzungswerth, Wentisch mit der dem Johann Hinrich Harms im Dähre 166 abgekausten lfd. Nr 5 des Rezesses ,, n n, bern eehelt feln, Cord lark. Die Eigenthümer werden auf—
XV
sätestenz
28 ⸗ e im Aufgebotstermin vom e nr d= Vormittags 10 Uhr, ihre erfolgt. n en, widrigen falls ihre Ausschiießung
Wittmund. den 28. Februar 1902 . Königliches Amtgericht. 11 No5hh Aufgebot . Der am A. Jan nl gshrt. borene und
zuletz ebendaselkę
Peter Schäfer, oe e d n , be
Philipp Schäfer JJ. und dessen . hel ute geboren; Dick heid, in Dre merten . wesen, ist im Jahre 1852 nach Amern ann e! 2 und seit dieser Zeit verschollen. Da seit nenn *. fünf Jahren keine Nachricht von seinem Leben ein⸗ gegangen ist, so ergeht auf Antrag der. Maria The⸗ rese, geborene Schäfer, Ehefrau von Nikolaus Scha
Dromergheim
c ge⸗ wohnhaft gewefene
berger in Nieder⸗Ingelheim, die Aufforderung an den Verschollenen, den genannten Peter Schäfer, sich spätestens in dem auf Freitag, den 71. Oktober 1902, Vormittags 9 Uhr, bestimmten Auf⸗ gebotstermin bei unterzeichnelem Gericht zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich ergeht an alle diejenigen, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen ver⸗ mögen, die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem unterzeichneten Gericht Anzeige zu machen.
Bingen, den 25. Februar 1962.
Gr. Amtsgericht Bingen. 77986 Aufgebot.
I). Die Eheleute Faßbinder Werner Barbara, geb. Zimmermann, zu Cöln,
2) der Telegraphenarbeiter Franz Magdeburg
haben beantragt:
zu 1 den am 6. Oktober 1831 zu Cöln geborenen Johann, auch Jean Wolf Wolff) auch Zimmer⸗ mann genannt, bis 1879 in Cöln, dann in London, und verschollen seit 1881,
zu? den am 15. September 1850 zu Aken ge⸗ borenen Karl Schmidt, bis 1573 in Cöln, dann in Harderwyk (Holland) und seit 1873 perschollen,
für todt zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 11. Juli 1902, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Streitzeuggasse Nr. 23, an⸗ beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird.
An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen dermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Cöln, den 20. Dezember 1901.
Königliches Amtsgericht.
Aufgebot.
Berche und Schmidt zu
Abth. V. . 9041] Auf Antrag . 1 des Pflegers Johann Heinrich Möser zu Darm— stadt,
2), des Zimmermanns August Adam Herwegh zu Tutzing,
wird der verschollene Karl Philipp Wilhelm Herwegh, geboren zu Darmstadt am 26. August 1841, aufgefordert, sich spötestens in dem auf
Mittwoch, 26. November 1902, Vormitt. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Hägel⸗ straße 1 336, Zimmer Nr 28, anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls seine Todes« erklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Darmstadt, . Februar 7907. Gr. Hess. Amtsgericht Darmstadt J.
Noßh9] Bekanntmachung.
Der Ackerer Jakob Müller zu Weyer hat den An⸗ trag gestellt, daß der vor etwa 50 Jahren nach Algerien ausgewanderte Peter Müller aus Weyer, Sohn von Peter Müller und Christine Endres, geboren 23. Sk. tober 1823, für todt erklärt werde. Es werden hier⸗ mit aufgefordert:
H. Der Verschollene, sich spätestens im Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todederssa reg erfolgen wird.
) Alle Personen, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verjschollenen zu ertheilen vermögen, spä⸗ testens im Aufgebotstermine dem unterzeichneten Ge⸗ 3. Anzeige zu machen.
s Aufgebotstermin wird Dienstag, der 2z. September 1902, Vormittag 9 Uhr, fest⸗ gesetzt.
Drulingen, den 28. Februar 1962.
Kaiserliches Amtsgericht.
97061] Kgl. Amtsgericht Ellwangen. Aufgebot eines Verschollenen.
Der am 8. Februar 1355 zu Ellwangen geborene Sohn des gestorbenen Kanzlei⸗Aufwärters Paul Friedrich Auer, Gottlieb Auer, ist im Jahre 1552 nach Amerika ausgewandert und seither verschollen. Für denselben wird feit dem Jahre 1847 (in Ver⸗ mögen pflegschaftlich verwaltet, welches nach der letzten Rechnung 89 S 20 3 beträgt. Leopold Kurz, Gemeinderath in Ellwangen, hat als Ab= wesenheitspfleger des Verschollenen das Aufgebots⸗ verfahren zum Zwecke der Todetzerklärung in zu, sässiger Weise beantragt. Es ergeht daher die Auf— forderung:
Han den Verschollenen, sich spätestens in dem auf Montag, den 1. Dezember 1902, Vorm. 9 Uhr, vor dem K. Amtsgericht Ellwangen an—⸗ beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird,
2 an alle, welche Auskunft Über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens in diesem Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu erstatten. —
Den 28. Februar 1902.
Oberamtsrichter Wider. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber:
(L. S) K. G⸗Sekr. Rauch, St. V.
96571] Aufgebot.
Georg Anton Stiegler, geboren 1305 in Kippenheim, soll im Jahre 15357 nach Amerika ausgewandert sein und seildem keine Nach⸗
richt mehr von sich gegeben haben. Der Neffe des Verschollenen,
am 29. Oktober
Landwirth Ludwig Kißling von Kippenheim, hat nun beantragt, den Verschollenen
für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dien s. tag,; II. November 1902, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spaͤtestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Ettenheim, 24. Februar 1902. Großh. Amtsgericht. (gez) (Unterschrift.) . Dies veröffentlicht: Der Amtsgerichts Sekretãr Ra pp. 197947] Aufgebot. Der Tischler August Zei in
Lenglern als Ab⸗ wesenheitspfleger der
nachbenannten Verschollenen hat beantragt, die verschollene Auguste Caroline
Dartwig, geboren am 12. Desember 1849 zu Göttingen als uneheliche Tochter der damaligen un⸗ derebelichten Justine Hartwig, später verehelichten, 4 . 1891 berstorbenen Dehlmann zu Lenglern, Be mn baft in Fenglern, für tobt zu erklären.
zeichnete Verschollene wirt aufgefordert, sich
spätestensß in dem auf den 3. Dezember 1902, nehmigung des i Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Bruder de Ver 1 Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, Epfendorf, hal e Tode erklaärurg . widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An ergeht Verschollenen die A 9 alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver spätestens in dem auf Tonnerstag, den schollenen zu ertheilen vermögen,
geht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge— richt Anzeige zu machen. Göttingen, den 27. Februar 1902. Königliches Amtsgericht. Abth. 3.
Bekanntmachung. Aufgebot.
Der Bauerhofsbesitzer Alexander Hannemann Völzin hat beantragt, den verschollenen B Robert Otto Johannes Hannemann, zuletzt wohn haft in Völzin, für todt zu erklären. Der be nete Verschollene wird aufgefordert, sich spãtes in dem auf den 19. September 1902, Vor⸗ mittags 111 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗
97053
in
auersohn
falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, e
rgeht die Auf⸗ sorderung, spätestens im Aufgebots kermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Greifenberg i. P., den 25. Februar 1902. Königliches Amtsgericht.
979044 Aufgebot.
Der Pfleger Goldarbeiker Heinrich Laufer in Herz⸗ feld hat beantragt, den am J4. November 18453 ge⸗ horenen Bernhard Clausius, Johannes?
Hersfeld, welcher vor langen Jahren ausgewandert und über dessen Leben 10 Jahren keine Nachricht eingegangen ist, für todt zu erklären. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 21. Oktober 1902. Vormittags 10 Uhr, bestimmten Aufgebottermin zu melden, widrigenfalls seine odeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben o Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, hiervon spätestens im Aufgebot? termin dem Gerscht Anzeige zu machen.
Hersfeld, den 26. Febraar 1907
Königliches Amtsgericht. Abth. II.
97948 Aufgebot.
Der Pfleger, Ackermann Heinrich Stang von Allmershausen hat beantragt, den am 7. Januar 1859 geborenen Schreiner Heinrich Nieding, Ritters Sohn, von Allmershausen, welcher im Jahre 1884 nach Amerika ausgewandert und über dessen Leben seit länger als 19 Jahren keine Nachricht eingegangen ist, für todt zu erklären. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 109. Oktober 1902, Vormittags 10 uhr, bestimmten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls seine Todeserklarung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, hiervon spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Hersfeld, den 27. Februar 1902.
Königliches Amtsgericht, Abth. 1.
97043 Aufgebot.
Auf Antrag der Frau Therese Noack, geborenen Struppeck, in Berlin wird die angeblich verschollene Frau Wilhelmine Dombrowski, geborene Schoen⸗ wiese, aus Insterburg aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am 2. Dezember 19902, Bor⸗ mittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 2, des unterzeich neten Amtsgerichts zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden wird. 4. F. 4102 Nr. 3.
Insterburg, den 21. Februar 1902.
Königliches Amtsgericht. Abth. 4.
965701 Aufgebot.
Folgende verschollenen Personen sollen für todt er— klärt werden:
Y der Schuhmacher Josef Schappert, wohnhaft zu Lauschled, geboren daselbst'am 12. Marz 1851, Sohn der Gheleute Johann Josef Schappert, Schuhmacher, und Elisabetß, geb. Güntzer, auf An trag seines Pflegers, des Schuhmachers Jakob Schappert III. zu Lauschied,
2 der Bäcker Jakob Schmidt, zuletzt wohnhaft zu Staudernheim, geboren daselbst am 7. Mai 1862, Sohn der Eheleute Simon Schmidt, Bahnwärter, und Margaretha, geb. Christmann, auf Antrag seines Pflegers, des Wagners Karl Schmidt zu Staudern—
eim, z
3) der Tagelöhner Heinrich Nesselberger (Licht), zuletzt wohnhaft zu Raumbach, geboren zu Odenbach am 9. Juni 1849. Sohn der Eheleute Johannes Nesselberger und Sara, geb. Licht, auf Anttag seines Pflegers, des Poliers Heinrich Groß zu Hiaumbach Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert. sich spätestenß in dem auf den 8. Driober 1902, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Lob der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späͤtestens im Aufgebot termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Meisenheim, den I8. Februar 1902.
Königliches Amtsgericht. 575 Aufgebot. Der Bauer Johann Joseph We hat als Pfleger deß lande sab nach Amerika aug
Sohn, von nach Amerika seit länger als
der der
zuletzt
9
Weber von Nüdlingen wesenden, im Jahre 1870
n gewanderten und seit 1584 ver. schollenen Schreinerg Eyrsakus Weber, geboren am 3. August 1842 in
. 42 in Nüdlingen, daz Aufgebot zum Zwecke der Todes erllãrung selnes
genannten Pfleglings beantragt. Es ergeht des halb die Aufforderung: n an den verschollenen Cyriakus Weber, sich sbätestens in dem pom Gerichte auf
Dienst 2. Dezember 19902, Vormittags 9 Uhr, 16 beraumkfen Aufgebotstermine zu melden, widrlgenfalls die Todeserklaͤrung erfolgen wird,
b. an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen spaͤtest im Aufgebotstermine dem Gerichte A Münnerstadt, g
26.
. tens m nzeige zu machen. Februar 19902. Kgl. Amtsgericht: Cullmann. 98577 1 8 96577] Kgl. Amts ger ich Oberndorf. . Aufgebot. Der am 5. Oltober 1869 in Epfendorf, O. A. Oberndorf geborene Markag Gippus, Sohn des ö Blaßus Bippug, em. Bauers in Epfendorf, und or 4 5 9 I. z . 2 . der F Aloisia, geb. Aiple, ist im Jahre 1884 nach Amerika ausgewande
(C. 8.)
t und seit mehr als 10 Jahren derschollen. Der Abwesenheitepfleger Josef Aiple Gemeindepfleger in Epfendorf, dieser mit Ge.
vatestens in dem tember 1902, ie,.
Nachm. I Ihr,
zu melden, widri
9 onnen termin dem Ger
Den 19
2
u machen.
npacher.
Vberam
Gerichtsschreiberei
96578
Klaiber
Kgl. Amtsgericht Oberndorf.
Aufgebot. Der am g. Oktober i837 in Oberndorf geborene Ferdi
ar
svaͤtestens auf Donnerstag, d tember 1902, Nachm I Ur, an!
Wa ter
Den 19. F
1 im im
Dberamtsr g Rampacher. Veröffentlicht durch . ; j 1 * = J he Gericht eschreiberei K. Amtage richts. Klai 197045 . 1 Auf Antrag des it j der mit un! a6 Isaak Kahn te l 4 8 n ver 65 nit aufgefordern 9] * 1, 1 7 spaͤtestens dem auf den Cttober 18 Vormittags 12 Uhr, anberaumten Aufgebot 5 bei dem hiesigen Gericht:. n 2 . ĩ
Versche dem Gericht spaͤtestens theilung zu mache
Nastätten, den
96626 Aufgebot.
Konrad Helfrich, Müällerbursch 4. Mai 1811 Bargen, ist seit ] verschollen. Gust U
1
hat den Antra seiner Todeserkt
eserflarung gestellt Termin auf. Mittwoch, den 1. Oftober 11 v Uhr. Der Ver bollene wird a spätestens im A .
falls die Todeser
Auskunft über ertheilen
derm
Aufgebotstermine dem Gerichte An eige n Neckarbischofsheim. den 22. Fel Großh. Amt gericht. 97058 Aufgebot.
8 ; tt Kahnschiffer Karl Wein zu Jiegenort bat beam . 1 2 8Bn J 3
; zenort iu seinen versch⸗ Reber für od klären De ete Versch llene wird aulg 60 sich spätestens in dem auf d 2. Cftober 19 Vorm. 19 Uhr, vor dem un rzeichneten 4 anberaumten Aufgebot; termin zu mel widt falls die To eserklärung erfol v An h welche Ausku ed
unft über Lel schollenen zu ertheilen derm 1, geh
spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht MM zu machen.
Neuwary, den 25 Februar 19902 Königliches Amtsgericht.
966561 3. Aufgebot. Nr. 2977. Der Uhrmacher Sinsheim hat als Abwesensl
die von ihm vertretene ve verehelichte Grohe, ausgewandert nach? zeichnete Verse
Paris, für todt
1 in dem auf
1 J
zollene wird aufgeforde Mittmoch, den 1. C Vormittags 9 Uhr, vor dem Gericht anberaumten Aufgebotstern widrigenfalls die Xe
alle, welche Auskunft übe schollenen zu ertheilen perm! rung, spätestens im Aufg Anzeige zu machen
hen.
3
Sinsheim, den 21 Februar 1902.
Amt
2 Großherzogliche Vies vperöß ntlicht
Kumpf, Gr. A
mts gerichts· Setreta
9g9os]
NUufgebot. * Ver Lehnbauer Ferdi nꝰ Tieburg Schulzendorf hat ben tragt, den verschollenen Johann Gustay Gottfried Gratz zulet n Klein. Schul endorf, fnr wr n e bezeichnete Verschollene wird
stens in .
aufgeforde ⸗ dem auf den 2. Cftober mittags 10 uhzr, vor dem unter eichn anberaumten A
lufgeß
; ; melden,
falls die Tode rk wird z welche Auskunft er Tod 9 6 6 . rbt die hellenen Mn ertbeilen bermzgen, g. dem sorderung spätestens im Aufgebotstermine
richt Anze ⸗
ige zu machen Trebbin, den 17. Febrnar 1902. Königliches Amtsgericht. 96579
Der in dem
Rn
Al
6
ot vom 27. Janna 8
öoͤffentlichte Term om 8. September o,, ür, die Todegerklärung des in mbof . wohnhaft gewesenen derschollenen nnn bestimmt ist, wird von Amtswegen auf 4 9 ĩ den S8. November 1992, Vormittag?
⸗ ö am dersegt s.
⸗. 6 Schönberg i. Merl, den 22. Februar Großherzogliches Amtsgericht