1902 / 54 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 04 Mar 1902 18:00:01 GMT) scan diff

zum Dentschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußis

3 54.

1. Unter suchungz. Sachen.

2. . ef und Fundsachen 3. Unfall. und Invaliditäts- ꝛc. Versicherung. 1. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. b. Verloofung 2c. von Werthpapieren.

i, m. u. dergl.

Vierte Beilage

Berlin, Di

enstag, den 4. März

Deffentlicher Anzeiger.

3. Niederl assung ꝛc. von 3. Bank. Aubwelse

& Remmandit. esclschoften auf Aten n. Altien Gesellsch 16. Verschledene Bekanntmachungen.

chen Staats⸗Anzeiger.

1902.

7. Erwerbs und r ghrf, enossenschaften.

stzanwälten.

Y Aufgebote, Verlust u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

97059 Aufgebot. ) ; Auf hunt eag der Marie Treusch zu Neiche beim with der verschollene, am 2. Januar. 1320 u Reichelsheim geborene Johann Den; . ö. Amerlka ausgewandert, aufgefordert, ich spätestens im Lufgebothtermin Freitag, den 15. Dezember 1902, Vormittags 9 Uhr, zu melden, widrigen⸗ falls bezüglich seiner die . erfolgen wird. Gleichzeitig n fgefordert: vn f on f m ,, über das Leben oder den Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem unterzeichneten Ge⸗ ige en,

ö h , Ten spr iche an den Nachlaß des Verschollenen glauben erheben zu können, solche bis um Aufgebot termin ebenfalls anzumelden und den

achweis ihrer Crbeigenschaft zu erbringen, widrigen, alls sie, soweit zuläassig bei der Erbpertheilung nicht erlckfichtigt werden. .

28. Februar 1902.

dri. e e , wuianeriät

ige Verfügungen nicht vorliegen, so sind seine = n 4 ö zur Erbschaft berufen. Als ag. 5 ud bisher legitimiert Abkömmlinge von Halb⸗ ge wistern, nämlich: , der Gultverwalter Carl Werber in Barckow b. Treptow. ö. das ö Johanna Iürß 3) der utzmann Johann Jüärß 4) der am 22. November 1885 geborene hie, Martin Bung selbst.

e 3) die am 22. März 1889 geborene Ida Bunge ö . Untragsmäßig werden alle diejenigen, welche ein nähereß oder gleich nahes Erbrecht zu haben ver. melnen, alt welche insbesondere Frau und Kinder des für todt Erklärten, ferner der Ernst Hans Otto Jürff, zuletzt in Liverpool, und August Wilhelm Jürs, zuletzt in Gispanon, Oregon, in Betracht ommen würden, aufgefordert, binnen 3 Monaten a dato sich zu melden und zu legitimieren, widrigenfalls die sich Meldenden und Legitimieren zen für dle rechten Erben angenommen, ihnen als solchen der Nachlaß überlassen und das Erbenzeugniß aus. estellt werden und die nach Ablauf der genannten ö. f meldenden näheren oder gleich nahen rben alle Handlungen und Dispositionen derjenigen, welche in d n et i n anzuerkennen und zu übernehmen schuldig sein sollen. Rostock, den 27. Februar 1902. icht der Seestadt Rostock.

Vormundschafts⸗ u. Nachlaßgeri in ck 97049 Aufgebot.

Der Kaufmann Erwin Müller zun Landeshut i. Schles. als Verwalter des Nachlasses des am 31 tober 1901 zu Landeshut i. Schles. ver⸗ storbenen Kaufmanns Heinrich David hat das Auf e n , zum Jwecke der Ausschließung von Rachlaßgläublgern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des genannten Erblassers pätestens in dem auf den 25. April 1902, Vormittags LI Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten u fe m gn bei diesem Gerichte an⸗ zumelden. ie Anmeldung hat die Angabe des y, und des Grundes der Forderung zu enthalten; Beweisstũcke . in Urschrift oder in Ab⸗ schrift beizufügen. Die Nachlaßglüubiger, welche sich nicht melken, können, unbeschabet. des Nechts, bor den Verhindlichkeiten aus Pflichttheilsrechten. Ver. mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, 9 sich nach , anz der nicht ausgeschlossenen . noch ein Ueberschuß ergiebt. Nach der eilung des Nachlasses 3 jeder Erbe nur für n, Erbtheil entsprechenden Theil der Ver⸗ udlichleit. Die Gläubiger aus Pflichttheilsrechten, der mach tnissen und Auflagen, sowie die Gläubiger, e e g . haftet, werden durch das etroffen. Vandeshunt, den Jh. Februar 199. 2 Königliches Amtsgericht. 9 ots)

In dem Auf ö gebotsberfahren zum Zwecke der Todes- . 98 der verschollenen Sdilia Alwina, geborene haut , Ehefrau erster Che von Wilhelm Bruch⸗ . ö Ehe von ee, ö geboren . mber 1841 zu Düsseldorf, ö in Ol elt am 20. Februar ö erkannt: ö

26 verschollene Odilia Alwina, a. Rüß⸗ u m Ehefrau erster Che von Wilhelm Bruchhaus 1. welter Ghe bon Greole Arizone, geboren am . tzember 53 5 zu Biseldor als Tochter ber heleute Schuhmacher Heinrich FRüßmann und Odilia, ö Müller, wird für todt erklärt mit Wirkung ür diejenigen Rächteverhältnisse, welche sich nach, den deutschen Gesetzen bestimmen, sowie mit Wirkung ür daz im Inlande befindliche, Vermöggt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 31. Dejember 1897

ih en 29. Februar 190

eldorf, den 29. Februar 1392

. lad le Amtsgericht.

ekanntmachung.

ö . Gerichts vom 25. Fe⸗ Thomsen, geboren

legen, Autschlußuriheil dieses urch Ausschlußurtheil diese brüar 1952 ist Lorenz Philip.

hat das

4. Mai 1831 zu Brunsnis, für todt erklärt. Als Todestag ist der 31. Dezember 1899 sestgestellt. Sonderburg, den 25. Februar 1902. Königliches Amtsgericht. . 96303] Bekanntmachung. . Durch Urtheil vom 14. Februar 190 ist die am 8. Februar 1527 in Zwalbach geborene Maria Geier, Wiltwe von Nikolaus Koch, für todt erklärt worden, Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. Dezember 1892

festgesetzt worden. adern, den 17. . 1902. Königliches Amtsgericht. N02] Bekanntmachung. . Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten, Gerichts vom 21. Februar 1902 ist das Sparkassenbuch der Kreis. Spaärkasse zu Neumarkt Nr, 29 g36. über 20 M 62 3 ausgestellt für Paul Prutsch in Goßendorf für kraftlos erklärt. Neumarkt, den 21. Fehruar 192. i isli Un eg üihi. 96591 Amtsgericht Hamburg. Bekanntmachung. ; Auf Antrag des Kaufmanns H. Samson jnr. hierselbst, verkreten durch die hiesigen Rechts anwãlte Hres. jur. Wulff und Melchior, ist durch Urtheil des unlerzeichneten Gerichts bom 26. Februar 1902 der von dem Antragsteller am 17. März 1901 aus⸗ gestellte, auf J Levy in Hamburg, Schulterblatt 84, gezogene, von letzterem angenommen, drei Monate nach dato zahlbare und ven dem Antragsteller in piahes indoffierte Wechsel über 6 2200, für kraft los erklärt worden. . Damburg. den 27. Februar 1902. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. 6 Völckers Dr. ht:

Veröffentli Ude, Gerichtsschreiber. In der Aufgebotssache des früheren außergericht⸗

lichen Auktionators Gustap Adolf Goslich zu Duis⸗ burg hat das Königliche Amtsgericht Abtheilung XV in Düsseldorf am 25. Februar 1902 für Recht er—

kannt:

Die Gläubiger des früheren außergerichtlichen Auktionators Gustap Adolf Goslich zu Duisburg aus dessen Geschäftsführung werden mit ihren An⸗ sprüchen an die bei der Regierungs- Hauptkasse zu Düffeldorf hinterlegte Kaution ausgeschlossen.

Düfsseldorf, den 25. Februar 1902.

97067 Königliches Amtsgericht. 96592 ;

Durch Ausschlußurtheile des unterzeichneten Gerichts vom h. Februar iho? und vom 19. Februar 1902 sind: J. Die Inhaber folgender Hypothekenposten: u. der für die verehelichte Häusler Marig .

geb. Igel, zu Klein Cosel auf Blatt 5 Schreibers do

n Abtheilung 1II Nr. 1214 eingetragenen Yypothek über 300 6 b. der für die Friedrich Pätz fa sche Pähilnmnasse chf. Platt kid dr Brain in Abtheilung 111 Rr. I eingetragenen Hypothek über 50 Thaler Kurant, e. der für Marie Kofiol auf Blatt 5i Bralin in Abtheilung ill Nr. 2 Lin= getragenen Hypothel über 35 Thaler 11 Sgr. a Pf, . der für den Fabrikanten M. Schlesinger und Firma M. Schlesinger C Es. in Kempen auf, Blatt 167 Bralsn eingetragenen Hypothek über 2010 ba * . der für die unverehelichte Katharina Ftusg auf Blatt 19 und 33 von Klein Woitsborf in Abthei, lung 111 Nr. 2 bezw. 12 eingetragznen Hypothek über 8 Thaler 10 Sgr., mit ke Ansprũchen auf diese Posten ausgeschlossen warden. Bejülich der unter Ja. und. J. genannten Posten sind ie In. haber wegen ihrer Befriedigung auf die bei der Re gierungs - Hauptkasse zu Breslau hinterlegten Beträge, zu Ja. in Höhe der Gesammtforderung, zu Le. in Höhe von 69,76 6, angewiesen worden, IJI. der Hypothekenbrief über die auf Blatt 25, Schollendorf jn Abtheilung III Nr. 3 für die Freislellenbesitzer Goltlieb und Elisabeth artmann'schen Chelente eingetragene Dwöothek von 102 Thaler 25 Sor. 6 Pf. n,, 26. Februar 1902 ro artenberg, den 26. . Köni ie. Amtsgericht. betreffend das Generalaufgebot von * nbriefen, hat auf den Antrag der Gläu⸗ rd det; fen ent von Duůͤcker, geb. Freiin kee we, ge, me. Siebert zu Wiesbaden, das Kön! ,,,. ; Amtsgericht rath pon Gersdorff am 27. Februar 1962 erkannt für

über die Sypyothel von fünf⸗ igen eingetragen . ö. Wi in Abtheilung 1I1 Nr. 235 des utter, ir , . und Nieder⸗Olbendorf⸗ gebildet aus der Urkunde vom 6. September 1869 und dem Sy othekenbrief vom 20. Schtember 15869 wir? für Rastlos erklärt. Die Kosten des Lufgebots verfahrens werden den Antranstellern auferlegt.

Strehlen, den 27. Februar 1902. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung, ö

Ausschlußurtheile des raf Königlichen

Amtsgerichts vom 12. Februar cr. sind 1) fol gende Gläubiger:

Der auf dem der verehelichten Acker bürger a Schukalla, geb. Glaubitz, zu n ge⸗ zrigen Blatte inzig

Anna .

Rr. 1 für die 1 ,,. laut nn, er⸗

35. März is35 mik dem emerken 3 mg Thlr. 15, Sgr. rückständigen Kauf.

ros Durch

ingetragenen tändigen ö auf Verlangen der Gläubiger jährli, 9 Tölr. ohne Kündigung abgezahlt werden müßen,

2 Des auf dem dem Baäckermeister Heinrich Roth

zu Winzig gehörigen Grundstück Nr. 59 Winzig Abth. Ii Nr. 12 für den Bäckermeister Heinrich Kern zu Winzig unter Bildung eines Hypotheken⸗ briefe auf Grund des Kaufvertrags vom 17. Mãärz bezw. 6. April 1866 zufolge Verfügung vom 7. April 1866 eingetragenen zu HHoso verzinslichen 515 Thlr. Kaufgelds.

3) Des auf dem dem Freistellenbesitzer Heinrich

Wutti zu Piskorsine gehörigen Grund tück Nr. 25 . Abtb. III Nr.] 3 die beiden Kuranden des Gottfried Schliebitz, Namens Karl und Christiane Preuß au Groß ⸗Wangern als das denselben bon deren verstorbenen Bruder Gottlieb Preuß zugefallene, laut Protokoll vom 24. August 1817 und Verfügung vom felben Tage eingetragene, zu 50 verzinsliche Erbtheil von 9 Thlr. 22 Sgr. 4) Der auf dem dem Freistellenbesitzer Johann Klofe zu Kadlewe gehörigen Grundstück Nr. 2 Kadlewe in Abth II unter Nr. 3 für den Freibauer Tschuschke zu Gabel zufolge Schuld⸗ und Hypotheken⸗ verschreibung vom 23. Februar 1834 unter Bildung eines Briefes eingetragenen, zu 5 og verzinslichen 100 Thlr. Darlehn, die bon dem Gläubiger Tschuschke unter dem 4. Juli 1837 gerichtlich mit den Zinsen von Johannis ab ohne Vorbehalt mit allen Rechten an die Müller Preuß sche Mündelmasse des Gerichts amts von Dahsau cadiert ist.

5) Des auf dem dem , Johann Klofe u Kadlewe gehörigen Grundstück Nr, 2 Kad⸗ lewe Abth. III Nr. 5 eingetragenen Antheils der Auszüglerkochter Christiane Mir aus Herrnstadt, Tochter der Verwittweten Anna Clisabeth Mir, geb. Winter, zu Kadlewe, an dem auf Grund des Ver⸗ trages vom 21. Mai 1859 ohne Bildung eines Briefes für die verwittwete Anna Elisabeth Mix, geb. Winter, aus Kadlewe, eingetragenen Kaufgelde bon 329 Thlr.

6) Der auf dem dem Freistellenbesitzer August Scheike zu Cunern gehörigen Grundstück Nr. 20 Gunern Abth. III Nr. 2 für Johann Josef Sche⸗ lauske zu Cunern auf Grund des Vertrags und der Verfügung vom 16. März 1859 eingetragenen zu Jog verzinslichen 100 Thlr. Kaufgelder.

7) Des guf dem dem Stellenbesitzer Karl Baum

art zu Qber⸗Nieder Krehlau gehörigen Grundstück Rr. 8 Ober⸗Nieder Krehlau Abth. 11. Nr. 1 ür die. d Kinder aus erster Ehe der Frau Anna Rosina Zeipelt, verwittwet gewesenen Baumgart, geb. Meißner, aus Ober Nieder⸗Krehlau unter Bildung eines Hypo⸗ thekenbriefs auf Grund der gerichtlichen Erbsonde⸗ rung vom h. September 1811 * decreto vom 7. November 1823 eingetragenen mit Hoso nach zu⸗ rückgelegtem 14. Lebensjahre eines jeden der Erben verzinslichen Vatererbtheils von 21 Thlr. 17 Sgr. 8 6 Kurant. J Der auf dem dem 6 n,. Karl Baum her zu Ober Nieder Krehlau . Grundstück

r. 8 Ober Nieder ⸗Krehlau Abth. III Nr. 2 für die minorennen Kaspar Baumgart 'schen Kinder Namens Hedwig, Caspar und Karl und den minorennen Karl gie, unter Bildung eines Briefes auf Grund des

Frbrezeffes vom 25. Mai 1827 es decreto dom 29. September 1827 eingetragenen zu Hoso verzins⸗ sichen Erbtheile von 40 Thlr. Kurant,.

9) Der auf dem dem Bauergutt hesitze Karl Krug zu Groß -Baulwie gehörigen Grundstück Nr. 9 Groß⸗ Baulwie in Abth. III unter Nr. 4 für die ledige n , , ,, Anna Rosina Krug zu Groß -Baulwie auf Grund des am 21. Dezember 1517 errichteten und am 8. Juli 1848, publizierten Testaments ihres Vaters zufolge Verfügung vom 12. Dezember 1849 ng, n, 690 Thlr. Aus⸗ stattung und 300 Thlr. Vatererbe, die bei Verhei⸗ rathung der Gläubigerin oder deren Majorennitãt ahlbar⸗ bis dahin mit Ho / J verzinslich sind, sofern Besitzer des Grundstücks nicht die Gläubigerin bis um J4. Lebensjahre erzieht und verpflegt, in wel hem . er von dem Erbtheil keine 6 zu zahlen

raucht.

10) Der auf dem dem Zimmermann Kgrl Wilde k Wanglewe gehörigen Grundstück Nr.? Wanglewe Abth 161 Nr. 3 für die Siebenwirth'schen Kinder erster Ehe zufolge Quittung und Genehmigung vom 13 April S3? und Verfügung vom 14. April 1837 mit Brief unter den Bedingungen des Mutter⸗ erbtheils eingetragenen 5 Thlr. 2 Sgr. 6 Pfg. Erb⸗ theil von 6, ;

11) Der auf dem dem Zimmermann Karl Wilde zu Wanglewe gehörigen Grundstück Nr. 5 Wanglewe Abth. Iii Nr. 2 für Gottfried, Gottlieb, Elisabeth, Anna Rosing und Christiane, Geschwister Sieben wirth, zufolge Erbvergleichs vom 28. Oktober 1854 und Verfügung vom selben Tage unter Bildung eines Briefs eingetragenen 10 Reichsthaler Mutter⸗ erbtheil und zwar für jedes der Kinder 2 Thlr. mit erlangter Majorennität zahlbar und unt dann his, dahin mil 5 öso verzinslich, wenn es bom Vater keinen Nutzen zieht, wie die Kinder auf den Todes fall auch einander fubstituiert sein sollen. .

12) Bes auf dein dem Zimmermann Karl Wilde zu , , gehörigen Grundstück Nr. Wanglewe Abth. Il Nr. 1 für den Herrn v. Roth als Ver⸗ säufer unter der, Bedingung eingetragenen Restkauf⸗ geldes von 4 Reichsthalern, daß dem Verkäufer bis zur gänzlichen Tilgung der Summe das Eigenthum an diefer Nahrung vorbehalten bleibe.

13) Der auf dem dem Bauunternehmer Eduard Kahlert zu Dahsau gehörigen Grundstüicke Nr. 12 . Äbth. 111. Nr. 1 für die Johanna Fleonore Sbst'schen zwei minorennen Kinder Martini 1835 zu zablenden und von da ab mit 5oso verzins⸗ lichen auf Grund der Verfügung vom 3. Oktoher 1832 eingetragenen 5 Reichsthaler großväterlicher

Erbtheil. - 14 Des auf dem dem Müllermeister Paul Geißler zu Tschẽschen gehörigen Grundstücks Nr. v5 Tscheschen rau Pastor Marie Klose,

Abth. III Nr. 1 für, die geb. Schule, zu Gimmel aus der Hypothekenver⸗

schreibung vom 17. Juni 1864 zufolge Verfũgung vom 18. Juni 1864 eingetragenen mit so verzins⸗ lichen Darlehns von 106 Thlr.

15 Der auf dem dem Häusler Karl Eckelt aus Quallwiß gehörigen Grundstück Nr. 13 Quallwitz Äbth. 111 Nr. I für die Züchner Johann Gottfried Dippe'schen minorennen Kinder aus Duallwitz als Jobann! Gottlieb, Ernst Wilhelm, 6 Dorothea und Karl Llugnst⸗ aus erster Ehe mit der Johanna Rofina, geb. Nabsahl, mil der Naßgale, gegen eine beiden Theilen freistehende äjä iche Kündigung * protoc. et dero. vom 30.4. 1825 eingetragenen 37 Thlr. 22 Sgr. 44 Pfg. Materna, daß die Verzinsung zu 8 Jo erst stättfindet, wenn die Pflege im elterlichen Hause durch das Heraus⸗ treten aus selbigem aufhört. ö 16) Das aul dem dem Stellenbesitzer Hermann Schramm zu Mönchmotschelwitz gehörigen Grund. stück Nr. 18 Mönchmotschelwitz ö. iI Nr. 9 für den Verkäufer Bernhard Fiebig aus Mönch. motschelwißz aus dem Vertrage vom 10. April 1863 zufolge Verfügung vom 19. April 1863 einge tragene mit 5 S verzinsliche Kaufgeld von 200 Thlr.

II Der auf dem dem Häue ler Gusta Bäschnitt zu Jacobsdorf gehörigen Grundstück Rr. 15 Jacob dorf Abth. Ii Nr. IJ für den Jehann C ristoph Langner zufolge ortsgerichtlicher Kaufpunktation vom 15 . i838 und gerichtlicher Rekognitions⸗ verhandlung vom 8. September 1838 er degreto de eodem date mit dem Bemerken ohne Zinsen eingetragenen 50 Thlr., daß der Schuldner ver⸗ i , ist, zu Michaeli jeden Jahres 5 Thlr. ab⸗ chläglich zu bezahlen. (

Is Der auf zem dem Gasthofbesitze. Reinhel? Stephan zu Köben a. D. gehörigen Grundstück Nr. 27 Heidau Abth. II Nr. 7 auf Grund der Schuld- und Hypothekenverschreibung vom 28. März 1847 ex decrete vom 4. Juni 1847 eingetragenen 100 Thlr. 11 Sgr. Maternum der Geschwister Stephan aus Heidau, Vornamens Julius und Adolph. 19) Der auf dem dem Freistellenbesitzer und Schuhmacher A gust Peukert zu Wanglewe ge⸗ hörigen Grundstück Nr. 2 Wanglewe Abth. 111 Nr. 2 für den Scholzen Winkler zu Alexanderwitz zufolge Schuld- und Hypothekenverschreibung vom 26. September 1828 ad decretum de eog, dato unter Bildung eines Briefes eingetragenen mit 3 0lo

verzinslichen M Reichsthaler,

0) Der auf, dem dem Schmiede meister Gustay ,, zu Camin gehörigen Grundstück Mr. 8 Fannn Ubth. III Nr. 5 für den Fleischermeister Eduard Wirth zu Herrnstadt laut Schuld. und Ver= pfändungsinstruments vom 16. Januar 1852 unter Bildung eines Briefes zufolge Verfügung vom Jö. Januar 1852 eingetragenen, zu hoso verzinslichen 100 Thlr. Darlehn.

2 Der auf dem Grunstück Nr. 8 Camin für denselken Wirth Abth. IIJ1 Nr. 4 . Grund der Hypothekenbestellung vom 21. September 1844 * degreto vom 25. cjd. et er. unter Bildung eines Briefes eingetragenen 300 M nebst 5 o/o Iinsen, Kündigungs- und Beitreibungskosten.

232) Der auf dem der verehelichten Stellenbesitzer Anna Schroeter, 53. Herbrich, zu Polgsen gehörigen Grundstück Nr. Dittersbach Abth. III Nr. 2 für den Tagearbeiter Franz Walter zu Dittersbach auf Grund der Urkunde vom 6. Februar, am 7. Fehruar 1880 brieflos eingetragenen, zu Hoso ver z inglichen

12,30 ½ Darlehn.

23) Der auf dem den Gebrüdern Ernst und Rein⸗ hold Tittler gehörigen Grundstück Nr. 225 . Abth. Iii Nr. 2 für den Rathmann und Böcker Gottlieb Richter x protocgllo et decretg vom 35. September 1816 unter Bildung eines G*lefes eingetragenen, mit H oo verzinslichen 50 er Realmünze, welche von dem Gläubiger Richter als Kämmerer 10e eautionis der Stadtkommunge zu Winzig ex decreto vom 25. Juli 1517 verpfändet worden sind. .

24) Der auf dem dem Korbmachermeister Hänsch zu Winzig gehörigen Grund stück Ar. 20 Winzig Abth. Iii Nr. 5 für den Gerichte schol en Daniel Wichette zu Groß⸗Schmograu laut Schuld und Verpfaͤndungsinstrument d. 4. den 9 Juli 1862 zufolge Verfügung vom selben Tage , eines Briefes eingetragenen, . H Yo verzinslichen un

an den Jächnermeifter Ernst Glaubitz laut gericht sicher Urkunde vom 7. September 1860 en und zufolge Verfügung vom 8. September 1560 ein- getragenen 160 Thlr. Darlehn. .

35) Der auf, dem dem ,, und Schuhmacher August Peukert zu. Wangleme ge Förigen Grundstück Nr. 2 Wanglewe 1.

Nr. für die minorenne Tochter des Schäfers Karl

ohl, Susanna, auf Grund des Bekenntnisses vom 3 gun 187. und der Htekognition vom 11. Janhar s28 unter Bildung eines Briefes am 14. . 1577 eingetragenen, zu hoo verzinslichen 10 chg⸗ thaler, die auf Grund des 24. ar e. 1855 nach Abth. IIi Nr. 2 des dem Gasthof⸗ und Mühlenbesitzer Gustav Jenner zu Wanglewe gehörigen Grundstücks Nr. 7 Wanglewe zufolge Verfügung vom 12. Mai 1855 Übertragen

Parzellenvertrags vom

worden sind. 24. 26 r auf dem dem Stellenbesitz Wilhelm . zu Wischütz gehörigen Gründsiück Nr. 13 sschütz Abth. IF Nr. 1 eingetragenen 196 Thlr.

ö . f Kurant der 3 minorennen Walter schen k b. der Fohanna ö. Walter ö ö 5h Thlr. 10 Sgr. 44 Pf, deren Präzipuum Io Thlr.

10 Sgr., ; 6. ö Karl Friedrich Walter Erbtheil 5h

10 Sgr. 44 Pf. ö ö 6 vom 21. September

laut ei. . vernusbar un zur Jeit des Anfalls dieset