1902 / 54 p. 32 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 04 Mar 1902 18:00:01 GMT) scan diff

B.; Fabrikatien und Vertrieb von Liebig's Fleisch⸗ Nr. 82 737. D. 2136. Klasse 12. . Krabattennadeln, Nadeln für chirur ische ] glas, Hohlglas, 4 Glas, optisches : Fabr ö 2. ertrakt. W.: Fleischertrakt.

Angelgerãt känstliche ohren, Giabröhren, FJelatoren, Giasherlen Lubeca k . w , 6. Verblendsteine, Terraeotten. Nippfiguren, Nr. 52 725. N. 1845. Klasse 266. =

nen, ? ; amg i L, qußeiserne Gefäße, Glocken, emaillierte, Mosaikplatten, Thenornamente,. G 2 2M, 80s. Dimpker Sommer, Lübeck e , n. ö , lfu ren, Srarbich

2 verzinnte liffene Koch und ohaltungsgeschirre Prie men, Spiegel, ü ;

1 10M. G.. Import, und Crportgeschsft R * i a K* er, Messing, Mickel, Ärgentan oder Pfeifen, Posamenten, e . 8 .

Getreide, Dülsen früchte, Sãmereien, getrocknetes Obst, Aluminium, . Wasserklosets, Kaffee gefangene Stickereien, Frangen, nn, w

RM A Dörr Gemüse, Pilze, Küchenkräuter, Hopfen, Roh⸗ mühlen, Kaffecmaschinen. Waschmaschinen, Wa sche⸗ Spitzen, Datelartikel, Stahl zent,

2 baumwolle, in Zuckerrohr; Nutzholz, Fre mangeln, Wringmaschinen, Filter, Krahne, Ffaschen. Masfarben, Radiermesser, Gummiglaäͤser, Gerberlohe, Kork, Wachs, Baum harz Nũsfe, Bambus züge. Bagger, Ram men, Winden, Ruffüge. Had. 5

211. 1901. Norddeutsche Margarine⸗ u. rohr, en, Kopra, Maisöl, Palmen, Rosen⸗ peifen au Eisen, aus Stahl und aus Gummi,

Fleischwaaren Werke Gebrüder D stämme, Treibzwiebeln, Treibkeime, Treibhaus frũ te;

Rleekamp b. . 122 1902. G.:—

arbstifte, Tintenfasser, Gummistempel,

ücher, Schriften ordner, Lineale. Winfel, R üßrahm. Moschus, Vogelfedern Margarine⸗ und

ö ** 6 2 5 nd, ö Achsen, littschuhe, Geschütze, ndfeuerwaffen, Heftklammern, Heftjwecken, alleine . ern, gefrorenes Fleisch, Talg, rohe . Bleche k Wagen lac. Sblaen, ö. n 9 leischwaaren⸗Fabriken. W. Mar und , Knochen, federn, Rostfläbe, Motel und Baubeschlage, Globen, Rechenmaschinen, Mode 6 6 garine und Fleischwaaren. elle. Häute, i ban Fischeier; Muscheln, Thran, Schlösser, Geldschran e, 3 Ornamente aus Karten für den Anschauungsunterri pen ischbeln. Kokans, Kaviar, Hausenbiafe, Korallen; Meta guß, nallen. Agraffen, en, Karabiner⸗ unterricht, Schul mappen, Federkasten nn, , teinnüsse, Menageriethiere, Schildpatt, chemisch⸗ haken, Hin sf Sporen, Stel gbũ nel, Kürasse, Estompen, Schiefertafel n, Griffel, zeichen . pharmazenlische Präpargte und Pradufte, Abführ, Bh dosen, Leuchter, Fingerhüte, gebrebte, , nüittel, Burmkuchen., Leberthran i berhgin en, ebohrte und gestanzte Fagonmetalltkeie, Meer n,. l 44 de . Serumpasta, antiseptische Mittel, La ritzen, Pastillen, lapfeln. Flaschenkapseln, Drahtfeile, Schirmgestelle, Starke, Waschblau, Seife, Seifen pul er m Pillen, Salben, Nokaimpf aparate, natürliche und Paßftäbe⸗ Spicknadeln, Sprachrohre, Steck mingen, Turngersthe, Ble hspieiswaaren, n,, 561 Ulnchtis känstliche Mineralwäsfer, Brunnen⸗ und Badesalze, estanzte Papier. und Blechbuchflaben, Schablonen, Scankelpferte, Piz ventheater, Sy ren n, Finn sn ; i er Verbandstoffe, Gbarpie, , n burg,. Huchdrucklettern, Win kel haken, Höhen Amorces, Schwefelfaden, Jäandf r mn, ar nn, i hentel. Bandagen,. Peffarken, Suchen orken, obthbtunnen, Ranch heime. Tanchtravparat, , , werlalorver Gnallsignale. Vith raphiefteine Wasserbetten, Stech becken Inhalationzapparate, schrauben, Kleiderftaͤbe, Feldschmieden, a bab ne taphische Kreize. Mübisiein. Schieiffte ne 3 mediko⸗mechanische Maschinen, lünstliche Gliedmaßen Wagen, einschließlich Kinder, und Krankenwagen, . Pech, Rohrgewebe, Tor mull, Gi n und Augen; Rhabarberwurzeln, Gbingrinde, Camphor, Fabrräder Wasserfahrzenge, Feuer sprißen. G sitten, Pappen, Knnststein fabrikate, Stuchrofeiten, 3. Humm arabieum, 2 Hallpfel, Aconitin, Karren, Wagen räder, 23 elgen, Naben, Rauchtaback, Zigaretten, Zigarren, Kautabad. gar. Agar Algare ile, Ale, Ambra. Antimerulion, Rahmen, Lenkstangen, Pedale, Fa fradständer; tabak, Linoscum, Persenn ige, Nollschutzw ande, Faraghen. Moo. Condurangorinde, Angosturarinde, Jarben, Farbstoffe, Bronzefarben, Jarbbholnertratie, Non lian, Jal ussen Sicke, Betten. Zelte. nr is, Snfa n, fanhianwurzel, Henchel , . Site sieyfresten Rumi wen, chene und then, mn, Wel, mh Sternanis, gassia, Hassigbruch, Ca saflores, Riemen, auch Treibriemen, lederne Möoͤbelbezũge, Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide, Run stseide Galangal, Keresin, Perukalsam, medi inische Feuerenmner, Schäfte, Sohlen, wehrfutterale, Nessel und au Cem, dieser Stoffe in Thees und Kräuter, ätherische Oele, Lavendelol, atrongntaschen, Ultenmappen, Schuhelastigues, Sammel, Plüsche, Baͤnder, . . , , dhe n Cat nauba. Ha eien D fe, e. * . aum osene, wolsene und e . U ; . wachs, Crotonrinde, Piment, Qui aigrinde Sonnen⸗ Dertrin eim, Kit te, Wichse, Fieckwa ser, Bohner⸗ Ledertuch, Filituch, Bernstein 273 19091. Braunschweig er Aetien · Cichorien⸗ blumenöl, Tonkabohnen, Quebrachorinde, Bay⸗ naffe, Nahmachs, N Degras, Wagen. . ö Am roi hin Fabrik, Braunschweig 1212 1902. G.: Fabrikation Rum, Sassaparille, Colanũsse, Veilchenwurzel, schmiere Schneiderkreide, Garne, Zwirne, Bind⸗ Ambroidperlen Ambrosdstangen, fünstliche 8m und Vertrieb Pon Zihorien und anderen Vaffee⸗ Insektenpulter, Rattengift, arasitenvertil gungs.; faden, Waschleinen Tauwerk, Gurte, Watte, Woll. Seillet⸗ —— Hi Zichorien und andere Kaffee mittel, Mittel gegen die Reblaus und andere Pflanzen ⸗· . urrogate. Beschr'

Nr. 52 72G. B. 1361. Klasse 26e.

hütchen, Patronen, Putzyomade, Wiener 22 tůcher r. d ugleder, Rosts chu ß

Unibersrafsen am niich fisnzthmechen ]

.

325219 NV

Macken, Fahnen, Flaggen, Fächer,

. 3 Iz, Haarfilz, Pferdehaare, Kameel haare, Hanf, Jute, len. Bescht.

schädlinge, Mittel gegen Hausschwamm, Lreosotöl, 2 r r e Rohseide, e , Wein, * 2

Rr. S2 727 8 G02 ga sse 1 ö , ier ö Schaum weln. Bier, r. . . arholsäure;⸗ Filzhüte, Seidenhüte, Stro ũte,

4 ; . . ier 2 r, Nr. 32 7a. 2. aas

hut e ; alzwein, Fruchtwein, Fru säfte. Kumyß, Limo 7 / Basthüte, Sparteriehüte Mützen, Helme, Vamen⸗ 2 S . Liqueure, Bitters, . Sa n tina hüte, Hauben, Schuhe, Stiefel, Pantoffel. Sandalen, ickles, r nn Leischerttakte. Punschertrafte, 1610 1991. Wagner * Wiebe vorm. Sad! Strümpfe, gestrikte und Cewirkte Unterkleider, 2 Kognak, Fruchtäther, Rohspiritus, Sprit, Paul 4 Co., Leirzig. IL2 7 I902. 2 1 Shawls, Leibbinden, fertige Kleider für Männer, Preßhefe, Gold und Silberwaaren, echte Schmuck. ph Mun ö . und Kinder, Koller, . Pferdedecken, .

23s11 1901. M. Fappus, Offenbach a. M.

armazeutis Gh deckzn. Sinser, Teppiche Ce ĩ 122 1902. G.:. Herstellung und Verkrieb don *

x 17 Praparate. W. n perlen, Edel und Halbedelsteine, leonssche Waaren, pastillen.· zeschr. Tisch⸗ und Bett, Gold. und Silberdrahte, Treffen, Gold. und Rr. 82 739 M. 382760. ; . wäsche, Gardinen, Hofentra er Kravatten, Gürtel, er mn, Tafelgerãthe und Beschlãge Seifen und Parfümerien. W.: Seifen und Par= Korsetts, Strumpfhalter, y zampen und aug Nl enide. Neusilher, Britannia, Möckel und fümerien. dampentheile, Laternen. Gasbrenner, Kronleuchter, Aluminium, Schlittenschellen Schilder aus Metall Nr. Sa 78. S. 20). Klasse 11. Anzündelaternen, Bogenlichtlampen, Glü

5 * t hlichtlampen, und griellan, Gummischuhe, Lnuftreisen, Regenröcke, Uri n 1 N Illumingfion glainben, Petroleum fackeln. Magnesium⸗ er , e Danfschlauche, Gummispiel waaren, s 9. K um a rkh ali fackeln. Pechfackeln. Scheinwerfer, Kerzen, Wachs ö 2 . Gummi. 2111 1901. Sigmund Metzner, Kattowitz ; e. . r wagren, Radiergummi, techni Bummiwagren, 122 1902. : Yer 1291 gllasse 11 ir pen heizkörper, efeftrische Deizapparate, Kochh erde, Mittels gegen Kolik der Pferde. W.. Koll Nr. 52 729. B. ö . ö Per n ger, ö kehr f, ü, e. 6 3 Hart ür Pferde Beschr. . arren, Petroleumkocher, Gaskocher, elektrische Koch. 1; ischnũre, . 3 , , / , ö ö J A 0 18 A apparate BVentilationsapparate, Borsten, i fe ö 6 r , n. Nr. S82 710. g. 064. a9 . ; näste, Piassadafasern, Balata, Schirme, Sicke Koffer, Reisetaschen, 30 * . Kratzbürsten, Weberkarden, epvichreinigun gs apparat, Tabacksbeutel A d Bohnerapparate, Kämme, z ö h Ven, Photographie - Albums, UGLOlb 21 U M e ide Re eme 9 i,. Here g. Bergstöͤcke, Dutfutterale, de, rike, Feld en . . J ö ris gr un nel, Lrcken. lhnen . eienr fte gegr., a. Ch. gäügfer, Par. , Hus S 5 in . a, Haarnadeln, . . Per f 190 ĩ wasser, minke, ahnpulver, ; ö ö ; ( Phar Nr. S2 732. B. 7918 Klasse 11. made, 5 artwich e Haarfarbemiltel, Par. ö̃ö 3 ; , teh h g. zeutische Pr , ae, . ? ö . ö ? ö und Cisen; Strandkörbe, Leitern. Stiefelknechte, rice Hod haare, Perrücken, Flechten, hosphor, S wefel, Alaun, —⸗ lleiderst? Waf ; 2 J S b Bleioxyd, Bleizu . . Garnwinden, rken, Kleiderstander, Wãscheklammern, Auerst eth chteln, Bretter, ö am Schwefelkohlen stoff Holgeistdestillat ons produkte, ĩ f . ) Kol ( Inbaber Den G Simm, Hann ; 4 ö. 9. . . r . e . Goldleisten, Thůren, Fenster, höͤljerne Küchengeraͤthe, n , ö 8 n m,, ( Rollodium, Cyankalium lf = 3 **. 2 . R.. h. S 1 1 saures Silbereryd, unten schwes ligsaures Natron, i e e rien ii, 96 . Lon. . Nr. 52 7323. B. 2921. Klasse 11. Goldchlorid. Eisenoralat, Weinftein ane. Zitronen⸗ ann 708 (G. i355 R n v. n, en, St ck T ũ 53 x . ? . x en 1 n Salpetersäure, ffinken, Schilppast. Haar eile ö . 2 Inbaben Ni . 26 . 3. ö Salzsaure, Graphit, Elfenbein, Bissardballe 1. 148 10 ban) den, v. , nechenkohle, Brom, Jod, ö z ; 4. 4 iges e dad e griin, n. , ,, ie e, Calcium. schaumpfeifen. r dan er n, m, = hi Inha dwigkk⸗ : ö rbid, ur Gisenvitriol, Zinkful fat, Rh. J . . ö hbemischen Clcwel, Pitrmnfäurs, Pint al hie in Ben in, Siahlschmuch hen , n . e, geprehle Kl. d . 12 . lo R, n, , n . R. ö. zur Farbenfabrikatson ,, n. Yhotegr ar che unf mente, aug . J elöscht am 25. 3 160 . 5 . . * . dienende Derivat? der Theerkohlenwasserstoffe; ; nn, , , nne K abe 6 Berlin. den 1. Nat; IJ) Siecalif. Beizen, Mel erriin techn, Hrn ein, ins, shischinhen , a o ; * von Huber. Marienglas, pãdische, mnastische, geodätif e, is chemische, e ö e, me f, 5 d ls R . . grate und Utensilsen Dee infeltlons. an els⸗ e ister ö und Büchsenverschl „Asbest, ; ĩ ; ; gesthulber, Aebest u pen i r r . . Heß in trumente, Wan en, Keontrolapparate, 9 . Aa besttuche, ĩ

Schweißblätter, Bade? chi töcke, Nachtlichte, Defen, Wännflaschen, Galorfferen, e fn m ringe, . stellung und Vertrie inschließlich ( itreibri Dosen, Büchsen, Kochkessel. Backöfen, Brutapparate, Obft. und Mal; Huch ießlich Gummir keihtiemen osen, Büchsen ö Rr. 82 130. 8. 20u! gKlasse 11. Besen, Schtuh ber Pinsel, Quãäste, wämme, Bren ren, i Narschneideapparate fir neee, . Dautsalbe, Puder, n. nnch, , den Ghlers Damburg 132 äucherkerzen, Refraichisseurg, Menschen⸗ en, ,. 1. flüssige ; Fässer, öh) 95) ö . i r in er zpielmgaren, Fässer, Karbe, Histen, K Nr. S2 733. B. 2920. Klasse 11. . w G. 7 4 : t Stiefelhoöͤlzer, Boot zrkemen. E Sir Bie nn gar bn Tlöscht am 2 4 Pyrogallussaure, salpeter⸗ 80 ; ten. Rettungsringe, Son zsch 5 . lat, Korkmehl s Tlingen. Gelöscht am R. 2. 150 ö äure, Oxalsäure Valiumbichromat, Quecks beroryd, , n ge def eh, Pulderhsrner, KI. 27 Tf, ar , , n. Sal q 28. . . Gonnermann, Amr it 2 A 1 ärsel, i Vzrlin) Belsscht am **) 1502. z ] aviertgsten platten, Wärfel, Ki. J . Salpeter, Kochsalz, Seda gi n, , een, en e miss fen a. r e gseh, geen. . . pre rn, n hen, n Spinnrader, Tr = Die r, n, Renn e n e, er. pig r he apiere, traillen, e Kege ö nnen, Alkalien und Alkaliensalze; Chlor, ö ĩ . ö. . . n ten, 9. naiseriiches Vaientamt. . 1 U . is . done be, Hime, G, n,, ärztliche un * htliche, pharmazeuissche, ortho nautische, ĩ für elektrotechnische Instrumente,. . Ap 6. pet od aphische ĩ n, Dampfkesfel Kraftmaschinen Rnaden- Raden zbestrapiere di eh, n ö 3 utzwolle, Putz baumwolle, . S e e, Jop, wre ne g g,

z reschmaschinen, Milch Zum Handelgregi ̃ uperphosphat, zentrifugen, Kellerei. Naschinen, Schl ? f ainit, Knochenmehl, hom schlackenmeht Fisch⸗ mebislen, Lokomotiwen, er ma , n,. e, 1 af 5 . ole beg de, iz . li Win n, Schreibmaf inen, Sirickm nen Mgunheim mit Imeigniezerlafsung in 6 . * n, n, Stangen, atten, un ickmaschinen; Pn en, För ĩ 186. 0 Gummi. Kamm Blechen ind Röhren; Gisen · und Sta draht; maschsnen, . 36 * 2 en 1 281 * * neben . 183 1991. Hannoversche m Kupfer, Meng Bronze, Zink, Zinn, Blei. Nickel, Maschinentheile, Lam inschirme Net 3. id Coo od n 666 durch Au Compagnie Actien Gesellschaft, Sannober, Neusilhber und Aluminjunt In roßen und thellweife Rasserolen f den! baber 2 nicht unten Limmer. 1232 1902. G.: Herstellung und Vertrieb bearbeitetem Zustande, in Form von Barren, Nosetten, Bratpfannen, Eisschränke, Trichter, Siebe apier⸗ aus jugehend een * 6 36, den Gummiwaren. W.. Hark. und Veichgummi⸗ Rondeelen, Platten, Siangen, Röhren, Blechen Orgeln, Kfabier⸗ Genet alder samm 2 da 23 Juni Waaren] (u Ausnahme von Üniverfal— und. Drähten. Bandeffen, Wellblech, Lagermetall, Drehorgeln, Streichin strumente, Bla nst⸗ I dog og 1 * ; i eng, . 2 ö . Bleischrot, Stahlkugeln, Stahls * 250 Stück in nm Rasten, chirurgische und o tische Artikel, Schmuck, ueck ber, trommeln, Schlagin trumente, Stimmgab— ? . 4 und Hauch. Artikel. Gummibälle, Gummisch äuche, Lothmetall, Yellow. Metall, Antimon, Magnesium, saiten, ice n m, Spiel dosen, ö. n,, ur , g, , , . . solche für Fahrradreifen, Radreifen, Gummi⸗ alladium, Wismuth, Wolfram, P : . chuhe.

ter Abtb. n. Band 1 833 ebruar 1902

latindraht,

sitgzutomaten, Ausgake von zn Stüc Attien und Schinken, Speck, Wurf, Rauchfleisch, le s . vom 24. Januar 100 tallene Ketten, Anker r nid ü fn, , a, und Ge . a, d . a . . ĩ . 4 R . 5 . . . m *. . m K e en, d rr, mnmiane as ir. , .

nserwwen, Die Erhöhun ben statt und ber re 1 n Gelees, Gier, londen erte Milch, Butter, . das orm r ef l, Dod (unden 2 rahtstifte, Faconstücke aug Schmiede Schmalz, Kunsibutter, Syveise fette, Speiseßle Kaffee, Die Attien der letzten Kapstalerboöbung eisen. Stahl, schmiedbarem Eisenguß, Mesfing und Vaffeesutrogate, Thee, Jucker, Mebl, Reis, Graupen, 6 0650

Rothquß; eiserne Säulen, Träger, Kandelaber,

oon 900 wurden nicht sondern ; . Sago, Gries, Maccaion adennudeln, Kafao, die Aftien der ,,,, . Ronsole,. Balluster, Treppentheile, Krahnsaͤusen, Chochlade, Bonbons, Jucletst Telegraphenstangen, Schfffsschrauben,

, g en, en, s. rst . Gewürze, * 12 ret sch. lten, uphentafeln, ig, Syrup, iécuits, ö en rung in der Pe tandsm Bolzen, Niete, Stifte, Schrauben, Muttern, Splinte, an, ien il rat Backpulver, Malz Hon Ausgeschie den a , n 1 ken, Klammern, Am boffe, Sperrhörner, Stein eisfuttermehß, Baumwollensagtmehfs. . Metz und Eduard Winkler. Kmmen, Sensen, Sicheln, Strahmeffer, Gßbestech kuch benz Schreib, Pack, Dru , Ernannt: Messer, Scheren, Heu und Dun zabeln dauer, Seiden, ergamnent., Schmirgel.⸗ Lurug, Bunt, , Dr. Otto Grunert und Plantagenmesser, Hleb⸗ und Stichwaffen, Has inen, Ton. und Zigareiten papier Pappe, Tarton, berg, Karl Raguet und . mesfer, Aerte, Beile Sägen, Pflugschate, Korkzjeher, Kartonnagen, Lampenschirme, Hrieffubertg, Papier, lautern, Karl Kau . aufeln, Blasebalge metallene und hölzerne Werk⸗ laternen, ir dieter, Brühen ha terele, Karten, Straßburg, Karl ö 3 ĩ Ge. G.: Vertrich y er mmerleute, Klempner, ächter, uhmacher, Lumpen, alte Papier, altes Tauwe Preßspahn, aden, den 10. Fel 1902. einschl. K 3 . aben 2 3 . i 123 ni Fl toff, Hol ichliff. Pbotograyhsen, photegta hische 16 ocknete, gedörrte, ge te, ei . er, Stellmacher, Künstler, Maschinen,; vierte, a , Hen eee. lonser· bauer Böttcher, dine S . zerschnittene, 1 . n ot

Et kein. Slcheln ae e f n, n, . n. ö ü gelmar ken, Stein, mambe . setannt .

r r f. iffsbauer, Aerzte, drücke, Chromot, Deldruckbilder, . Radie⸗ ginn ge, 8 i

e er, engem n, . ler, Lüfer, Installateure, Elektro. rungen, Blchen, Brochuren, Jeitungen, rospelte, h 8. Oberdorfer, ma in Bam

rüchte, Gemüse und, Küchengewachse 83 . 7 Ingenieure. Optiker, Graveure, Barbiere; Diabhanien, Eße, Trink. Ko Waschgeschitt und Ehefrau des Inhabers erese Dberdorfer ruchtsäfte, Frucht Geldes, Frucht Aether, Narmẽ/ Dehn eit. Drahtgewebe, Drahtkörbe, Vogel Standgefaͤße aus Le ee Steingut, Glas und kura erteilt. ö n, Nähmaschinennadekn, Stecknadeln, T Echmelztsegef Retorten. Reagen⸗ 2 Friedrich warz, S. Cher!

nadeln, Hutnad eln, Sttick⸗ glaser, Lampen zylinder, Rohglas, Fensterglag, Bau. ö Firma in amberg. Inhaber