1902 / 132 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 07 Jun 1902 18:00:01 GMT) scan diff

M E32. . i n , Aufgebote, Ve und ö

; i ' und Invaliditäts- 3E. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze. Verloosung ꝛc. von erthpapieren.

& E. e R =

1

Deffentlicher Anzeiger.

n. erlust- und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Dritte Beilage

zum Densschen Reichs⸗ Anzeiger und Königlich Preußischen Stants⸗Anzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 7. Juni

1902.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs- und Wirthschafts⸗Genossenschaften.

83. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.

J. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Y Aufgebote, Verlust u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

22454 Oeffentliche Zustellung.

Ter Malermeister E. Dessonneck zu Graudeni, vertreten durch den Rechtsanwalt Obuch zu Graudenz, klagt gegen den Friseur Alfred Trennert zu Rirdorf bei Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 210 Je und Jinsen, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten,

I) als Gesammtschuldner mit der durch das Urtheil vom 5. Dezember 1901 bereits verurtheilten Ehefrau an Kläger 310 6 = Zweihundertundvierzig Mark nebst 46/0 Zinsen seit dem 1. Oktober 1901 zu zahlen und ferner darin zu willigen, daß zur theilweisen Verrechnung und Deckung dieser Schuld dem Kläger die unter dem 27. Juni 19601 in Gemäßheit der Hinterlegungserklärung des Gerichtsvollziehers Florian zu Graudenz hinterlegten (t. 1i3, 08 nebst Hinter⸗ legungszinsen ausgezahlt, ;

2) dem Beklagten die Kosten des Verfahrens, ein- schließlich die des Arrest verfahrens G. 25/ol, auferlegt werden,

3) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗

klären, ö und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Graudenz auf den 18. September DG X, Vormittags 9 ühr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. = Aktenz. 4b. G. 1173101. Graudenz, den 31. Mai 1902. . Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

22452 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Bosch . Schürmanns Zu, Krefeld, Prozeßbevollmächligter: Rechtsanwalt ö in Krefeld, klagt gegen den Kaufmann Robert, ischer, früher zu Milspe, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte für käuflich gelieferte Wagren 109436 32 3 verschulde, mit dem Antrage, auf kostenfällige Ver⸗ urthellung zur Zahlung von 104 32 8 nebst 5 o Zinfen seit 16. April 1902, durch vorläufig vollstteckbares Erkenntniß. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits por das Königliche Amtsgericht zu Krefeld auf Samstag, den 27. September E902, Vor⸗ mittags 5 Uhr, Saal IJ. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Justellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Krefeld, den 3. Juni 1902.

(1. S. Morlath, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen

Amtsgerichts. 22456 Oeffentliche stellung. ; k abrikant 5 Rosenberg zu Frau⸗ stadt, Peojeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Fließ

in Fraustadt, klagt gegen den Klempner, Barbier und Zigarrenhändler Otto Appelt, früher in Kobylin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte vom Kläger Zigarren im Gesammtbetrage von 68. t. gekauft und empfangen bezw. auf vorherige Bestellung geliefert erhalten habe, mit dem, Antrage, den Bellagten roften pflichtig. zu verurtheilen, an Kläger 63 f nebst 400 Zinsen seit dem 1. März 1909 zu zahlen und das Ürtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Krotoschin auf den 2. Oktober

Gz, Vormittags 9 Uhr, Zum Zwecke der cher Zustellung wird dieser Uuszug der Klage

t gemacht. ; e , n, den 283. Mai 1902.

Ziegler, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

2? Oeffentliche Zustellung. leg heder dle M. Lönenberg von Nassau klagt egen den Bäcker JIM eph Theis aus Bergnassau, . 6. unbekannt wo abwesend, früher in Sranien⸗ stein, unter der Behauptung, daß der Beklagte als rb und Rechtsnachfolger des verstorbenen Tage⸗ 1öhners Joseph Theis zu Bergnassau für käuflich ge⸗ sieferte Schuhwaagren laut Rechnung bom 20. No⸗ vember 1960, einen Betrag von lg von 14,70 46 verschulde, mit dem Antrage auf kostenfällige Ver— urtheilung des Beklagten als Gesammtschuldner zur Jahlung bon 14,75 6 nebst 4! Zinsen seit 5. April 10] und das Urtheil. für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung, des Rechts streltz vor das Königliche Amtsgericht in Nassau auf Dienstag, den 22. Juli 1202, Vormittags 3 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug ö. g g emt gemacht. ö den 3. Juni 19023, . h i e iber des Königlichen Amtsgerichts. 27 effentische Zustellung. . an fer r, Augufl Schmal; in Lindenbusch, Prozeßbevoll mächtigter: Nechtsanwalt Steinberg zu Rummelsburg, klagt gegen den Einwohner Johann Trapp, zuleht in Paktacker Mühle, wohnhaft, sekt unbelannten Aufenthalt, unter der . 8j eine auf dem Grundstücke Lindenbusch Vlatt . des Grundbuchs in Abtheilung fil unter Nr. 2h für August Heinrich Thendor Stangohr einge trag ne Grbihelle sorkerung von 5h Thahrn z J an den Gigenthümer Friedrich Zierle durch übergegangen fei, daß Zierke an den Bellagten abgetreten n Id, Bulk cs, Grundbuche bermerkt fi. daß ere , jedoch in der dem benachrh Absicht vorgenommen sei, liligen, mit Lem Antrag, den. Belligten, n deruitheilen anzuerkennen, daß ihm keine Rechte aus der vorbezeichnelen Abtretung dem Kläger gegenüber

zustehen und daß er schuldig sei, sich die durch Be⸗ schluß des Königlichen Ämtegerichts zu Bütow vom 2I. September 1595 für den Kläger bewirkte Pfändung Fer erwähnten Forderung gefallen zu lassen und den bezüglichen Hypothekenbrlef an Kläger herauszugeben. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht in Rummelsburg auf den 19. September 15H22, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Luszug der Klage bekannt gemacht. Rummelsburg,

Nieol, ;

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 22457 Oeffentliche Zustellung. ö . Cohn, Möbelhändler, zu Straß⸗ burg i. E.. Broglieplatz Nr. , vertreten durch Rechtsanwalt Pr. Reinhardt zu Straßburg, klagt gegen den Hauptmann Baron von Autenried, Inf. Negt. Nr. M. früher zu Saarburg i. L, jetzt Fhne bekannten Wohn ung Aufenthaltsort, wegen Wechselforderung, mit dem Antrage, Beklagten kosten⸗ fällig zur Zahlung von 128 6 nebst 60 o 34 seit dem 15. Dezember 1901, aus 17 6 60/o Iin en seit dem 15. März 1902, aus 100 S und 60o Zinsen vom Klagezustellungstage aus 11 6 zu ver⸗ srtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Saarburg auf den 2. Juli 1902, Vormittags 81 ühr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird . Auszug der Klage bekannt

emacht. ; 2 den . 1902.

den 2. Juni 1902. Ri

Saarburg,

degula,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. 22121. Deffentliche Zustellung. ö

Amalie Heubüsch, Fabrikarbeiterin, in Eind, Klägerin durch Rechtsanwalt Hessert in Zweibrücken dertreten, hat gegen Friedrich Hafner, Schreiner in Einöd, Klage wegen Entschädigung zum K. Land⸗ ĩᷣ Zweibrücken mit dem Antrag erhoben, den Beklagten zu verurtheilen, an Klägerin den Betrag don 2600 „6 oder nach Ermessen des Gerichts nebst Zinsen hieraus zu 40/9 vom Klagezustellungstage an

zu bezahlen und dem Beklagten die Prozeßkosten zur Tast zu legen, und ladet den Beklagten in die zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bestimmte Sitzung der II. Zivilkammer des genannten Gerichts vom 2. Sktober 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem Prozeßgerscht zugelassenen Rechtsanwalt zum Anwalt zu bestellen. Behufs Zustellung der lag an den abwesenden Beklagten wird dieser uszug veröffentlicht. A. 32519022. Zweibrilcken, 2. Juni 1902. Der Gerichtsschrelber des Kgl. Landgerichts: Neumayer, Kgl. Obersekretär.

ö I) Unfall⸗ und Juvaliditäts⸗ꝛc. . Versicherung.

Süddentsche Tertil-Cerufsgenossenschast Sektion J (Südbayerm.

Die Herren Delegirten werden hiermit eingeladen, an de? diessährigen ordentlichen Sektious⸗ versammlung theilzunehmen, welche am Freitag, den 27. Jini 1902, Nachmittags 45 Uhr, im Genossenschaftsburegu zu Augsburg, jn tegen n

Verwaltungsbericht für 1961. Prüfung und Abnahme der Jahresrechnung 3) Rechnung des Jahres 1962. = 4) ö Verwaltungskosten für 1963. 6) Bestimmung der öffentlichen Blätter für die Bekanntmachungen des Sektions⸗Vorstandes Der Vorstand. Brandenberger,

straße 8, staltfinden wird. . Tagesordnung; ) Ir 1561. ; : ahl des Ausschusses zur Vorprüfung der 55 Wahl der Delegirten und ihrer Ersatzmänner für die Genossenschaftsversammlung. 8 25 Ziffer 8 dez neuen Statuts). Augsburg, 6. Juni 1902. H J stellvertr. Vorsitzender.

4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

20056 Domänen⸗Verpachtung.

Die im Kreise Königsberg N M., 7,5 km, vom Bahnhof Fürstenfelde und 8 km vom Bahnhof Jteudamm gelegene Königliche Domäne Wittstoch bestehend aus dem Hauptvorwerk Wittstock mit Brennerei, sowie aus den Neben. Vorwerken Klein—⸗ Wittftock und Fürstenfelde, soll für die Zeit, von Johannis 1903 bis 1. Juli 1921 zur Wieder- Derpachtung öffentlich ausgeboten werden,

Es findet ein zweimaliges Ausgebet statt, einmal unter der Bedingung, daß der neue Pächter das auf der Domäne vorhandene lebende und todte Inventar käuflich übernehmen muß, und das andere Mal ohne diese Verpflichtung.

Verpachlungstermin Freitag, den 20. Juni d. J., Vormittags 161 Uhr, im Sitzung. saale unseres Dienstgebäudes, ö Nr. 11 hierselbst, 3. 1 Verpachtung ⸗Kommissar, Reglerungsrath

r. Kurtz.

Gesammtfläche der Domäne rund 99 ha; Grund, steuerreinertrag 26 295,48 νς; bisheriger Pachtzins S8 533, 66 M; lebendes Inventar 120 900 e; todtes Inventar 50 00 ; Faustpfand: ein Drittel der Jahrespacht; zur Uebernahme der Pachtung er— forderliches, eigenes, flüssiges Vermögen 250 0090 Mt.

Die Pachtbewerber haben möglichst mehrere Tage vor dem Termin, spätestens aber in dem Termin, unserem Veryachtungs⸗Kommissar gegenüber ihre landwirthschaftliche Befähigung, sowie durch eine Bescheinigung des Vorsitzenden der Veranlagungs⸗ Kommission, in welcher zugleich die Höhe der von Ihnen zu zahlenden Staagtsstenern angegeben sein muß, und beziehungsweise nöthigenfalls noch in sonst glaub⸗ hafter Weise den eigenthümlichen Desitz des zur Uebernahme der Pachtung erforderlichen Vermögens bestimmt nachzuweisen.

Die Verpachtungs bedingungen, von denen wir auf Verlangen gegen Schreibgebüͤhren Abschrift ertheilen, können in unserer Domänen⸗Registratur und bei dem jetzigen Pächter, Herrn Amtsrath Pfützenreuter in

Wittstock eingesehen werden. Die Jesichtigung der Domäne ist nach vor⸗ heriger Meldung bel letzterem jederzeit gestattet. Frankfurt a. O., 14. Mai 1902. Königliche Negierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten E.

193551 Bekanntmachung.

Zur Nenverpachtung der Königlichen Domäne Wendelstein und der Jagdnutzung auf den Domänen⸗ landereien auf 13 Jahre und zwar von Johannis 1993 bis zum 1. Juli 1921 ist, nachdem auf das im ersten Termine abgegebene Gebot der Zuschlag nicht ertheilt worden ist, ein neuer Bietungstermin auf Dienstag, den 24. Juni 1902, Bor⸗ mittags A0 Ühr, im Si ungssaale des Bezirks⸗ auschusses (im sogenannten Vorschloß) der hiesigen Königlichen Regierung vor dem Königlichen Ober⸗ Regierungsrath von olff anberaumt. Die Domäne Wendelstein liegt im Kreise Querfurt, 3 km von Station Roßleben der Unstrutbahn Naumburg Artern entfernt; sie umfaßt rd. 671“ ha Gesammt-⸗ flaͤche, darunter 551 ha Acker und 67 ha Wiesen.

Grundsteuerreinertrag 37 86 M 19 5.

Bisheriger Pachtzins rd. 90 000

Zur Uebernahme der Pachtung ist ein frei verfüg⸗ bares eigenes Vermögen von 3659 000 6. . Pachtbewerber haben sich über ihre landwirthschaft⸗ liche und sonstige Befähigung, sowie über den Besitz des erforderlichen Vermögens unter Vorlegung der letzten Steuerperanlagung;. Benachrichtigungen glaub⸗ haft auszuweisen. Die Führung dieses Nachweises ist möglichst frühzeitig vor dem Verpachtungstermin erwünscht. *

Die Pachlbedingungen liegen in un serer Demänen- registratur und auf der Domäne Wendelstein zur Ginficht aus, können auch gegen Erstattung der Schreibgebühren und. Druckkosten von uns bezogen werden. Die Besichtigung der Domäne ist nach vor= heriger Anmeldung bei den jetzigen Pächtern, Ge⸗ brüdern Lüttich in Wendelstein ö.

Merseburg, den 24. Mai 15802. ; Königliche Regierung. Abtheilung für direkte

Steuern, Domänen und Forsten R.

17886

Bekanntmachung.

ur Verpachtung der Domäne Lippinken (Kreis Kulm] wird ein Bietungstermin auf Mittwoch, den 18. Jun d. J,. Vormittags EA Uhr, in unserem Sitzung zimmer anberaumt, in welchem die

Domäne vor . Kommissar, Johannis 1903 Der Flächenraum der D ne b der ae ,,,, einschließlich der l

Regierungsrath Friedrich, öffenklich und meistbietend für die Zeit von 8 1. Juli 1921 verpachtet werden soll. ch t 3

Domäne beträgt 35 964 ha, der Grundstener-Reinertrag 129596 26 4, insen für Meliorationskapitalien 2 480

A6.

Domäne liegt 5 km von der den g, Kornatowo der Bahn Thorn Marienburg

entsernt und hat mit der ir Uebernahme der, Pachtbewerber erforderlich. Die Bietungstage, müssen sich g ite Befähigung, sowie durch Bescheinigung zahlenden Staats teuern ergeben muß, des zur Uebernahme der kommissar . ö ie Besichtigun me w. licher Meldung bei den iel der . Generalbepoll mächtigten Herrn Gutsberwalter

eingesehen, auch

Die Bedingungen zum zuerlegenden Verpfli

Marienwerder, den 17. Mai 1902.

Königliche Regierung, Abtheilung für direkte

V rn n, . . in e , an, ie Verpachtungsbedingun önnen in unserer Domänen Registratur u ä in Abschrift gegen Erstattung der Schreibgebühren und 3 k . Domäne wird im Bietungstermine zweimal unter Zugrundelegung der Ausgebot gebracht werden, und zwar zunächst mit der dem neuen Pächter auf— chtung, das dem abziehenden „Pächter gehörende lebende und todte Inventar käuflich zu kbernehmen, das zweite Mal aber ohne die ? Verpflichtung.

23 km entfernt belegenen Kreisstadt Kulm Chausseeperbindung.

Pachtung ist, ein eigenes verfügbares Vermö 35 000 M e n ber e ere sch ü 3. e,. ven 16 6 für den

aber spätestens in der K kf über ihre landwirthse

enen Interesse 8 Tage vor dem aftliche

des Kreis⸗Landraths, welche auch die Höhe der von ihnen

. zu und in, sonst glauhhafter Weise über den eigenthümlichen Besitz Pachtung erforderlichen Vermögens gegenüber unserem Herrn Bietungs—

der Domäne wird den Pachtbewerbern nach vorheri ndl jft. r n, g r, n,. . ö. er mündlicher oder schrift

in Lippinken, oder dem

en werden. a err.

Steuern, Domäuen und Forsten.

3

2630! Die Lieferung folgender Profil 6q., und zwar; 4000 Ifde. Meter Schienen, 350 Paar Laschen, 2 000 Laschenbolzen mit Bundmuttern, 700 Stoßunterlagsplatten, 4700 Mittelunterlagsplatten, 12 000 Schwellenschrauben, 8 009 Hakennägel, ö. 6 Kreuzung weiche 1: 10, einfache Rechtsweiche 1 10, einfache Linksweiche 1: 10, 1᷑ komplette Zungenvorrichtung zu 1 Rechts⸗ weiche 1:9, 2Qlose Zungen zu 1 Rechtsweiche 1:9, 10999 Vertikalbolzen E. M. E, 250 Weichenunterlagsplatten ohne Neigung mit

3 Löchern, 100 ohne Neigung mit 2 Löchern, 2700 imprägnierte kieferne Schwellen, 36 ebm Weichenschwellen, 1600 ehm Steinschlag aus Hartgestein, soll öffentlich vergeben werden.

Die Verdingungsunterlagen nebst Angebotbogen können von der diesseitigen Kasse 11 gegen post⸗ und bestellfreie Cinsendung von 00 M. bezogen werden. Angebote sind Postfrel mit Aufschrift: e,. auf Lieferung bon Oberbaumaterialienꝰ bis zum Eröff⸗ nungstage: den 23. Juni 1902, Vormittags LI Uhr, hierher einzureichen. Zuschlagsfrist: 3 Wochen.

Schöneberg, den 5. Juni 1902.

Colonnenstraße 31. Betriebs Abtheilung der Militär⸗Eisenbahn. I 232581] Königliche Safenbauinspektion in Swinemünde.

Die Lieferung der Ankerketten für 16 , tonnen soll in öffentlicher Ausschreihung vergeben werden. Angebote sind, versiegelt, postfrei und mit entsprechender Aufschrift versehen, bis zum 21. Juni

Oberbaumaterialien

1902, Vormittags 10 uhr, an den Unter eichneten einzureichen. Die Bedingungen liegen im Geschäfts⸗ zimmer der Hafenbauinspektion aus, werden auch auf Verlangen gegen portofreie Einsendung von 200 MS, Schreibgebühren (durch Postanweisung) für jedes Loos übersandt.

Zuschlagsfrist 2 Wochen.

Swinemünde, den 5. Juni 1902. Der Hafen⸗Bauinspektor.

5) Verloosung 2c. bon Werth⸗ . papieren.

Die . über den Verlust von Werth

papieren befinden sich ausschließlich in Unterabtheilung 2.

[22662] Bekanntmachung. .

Mit Genehmigung der Königlichen Ministerien des Innern und der Finanzen haben wir beschlossen, von der Leipziger Stadtanleihe des Jahres 1897 im Gesammt n. von

) Fünfunddreißig Millionen Mark die von der zweiten Serie von fünfzehn Millionen noch nicht begebenen

. Zehn Millionen Mark

zum Zinsfuße don 3! o als Serie 11 A zu begeben, und zwar mit folgender Stückelung:

ozz3' Stück Lit. A. zu hb e' = 2 6th 9og 4, 463636 ß. , 16065, = 4 66s oo, 000 66 09, = 2 696 9690 16,

2 1664 600

1669 . 169

Die Schuldscheine lauten auf den Inhaber und sind von Seiten des Gläubigers unkündbar. Vor⸗ legungs⸗ und Verjährungsfriften sind die im 8 50 dez Peutschen Bürgerlichen Gesetzbuchs bestimmten. Das Aufgebotsverfahren zur Kraftlozerklärung ah⸗ Fanden gekommener oder vernichteter Schuldverschrei= bungen findet vor dem Königlichen Amtsgerichte zu Leipzig statt. ;

ie Zinfen zu Dreiundeinhalb vom Hundert jährlich werden in zwei Terminen, am 31. März und 30. September jeden Jahres, bei unserer Stadt⸗ kasse ausgezahlt. !

Als Sicherheit für Hauptstamm und Zinsen dient das gesammte Vermögen der Stadt Leipzig. und die ganze Stadtgemeinde haftet für Erfüllung der den n . gegenüber übernommenen Verbindlich- eiten.

Die Anleihe wird durch Ausloosung oder Rückkauf in der Weise eng daß in jedem Halbjahre ein Betrag zurückgezahlt wird, der sich aus 5 000 M sl oso des . Anleihebetrages) und dem infolge der bereits bewirkten Tilgung an Zinsen er⸗ sparten Betrage zusammensetzt. Die auszuloosende Summe wird auf die einzelnen Werthgattungen (Litt. A., B. C. E. und D nach Verhältniß der 9. noch im Umlaufe befindlichen Beträge ver⸗

eilt.

Die Tilgung beginnt mit dem 30. September 1907 dergestalt, daß, soweit nicht Tilgung durch Rückkauf erfolgt, in der ersten Hälfte diese; Jahres die erste Ausloosung und am 30. September 1907 die erste Zahlung erfolgt; in entsprechender . wird mit der Tilgung von Halbjahr zu Halbjahr fortgefahren. Die jedesmalige Ausloosung und die damit zu ver⸗ bindende Kündigung der ausgeloosten Scheine wird in der K,, und in den Amtsklättern än

aller der inländischen te, an deren Anleihe n. wird, wenigstens Belassung e *

nes Zwischen raum fannt gemacht, hierbei a. das

ausgeloosten, jede