Luftend, Gas in die Umgebung abgebend und sie gefäbrdend heraus— i r hel. n hh Apparatfrage drängte somit zu besseren Lösungen,
als ihr bisher gegeben worden waren. Endlich war auch vollständige Desorganisation in der Carbid- Bereitung eingerissen; es wurden minderwerthige Produkte in großer . ere, und die ganze Acetylen⸗Technik drohte unter diesen gehäuften Schwierigkeiten zu- sammenzubrechen, zumal auch die Versicherungsgesellschaften der Acetylen, Beleuchtung gegenüber immer peinlicher wurden. In dieser bösen Lage hat die Ermannung der . tigeren Elemente unter den Acetylen Inter ⸗ essenten zur strengen Selbstzucht, ihr Zusammenschluß zur Deutschen Acetylen⸗Gesellschaft Schritt für Schritt zielbewußt die Besserung der Verhaͤltnisse gebracht. Das Erste war die 1899 erfolgte Aufstellung von Normen für den Carbidhandel, alsdann folgte die Vereinharung von Normen für Acetvlenapparate unter Festsetzung der Blechstärken, der Form der Verbindung der Erzeugungsgefäße mit dem Gasometer, der Trennung beider bei größeren Anlagen, der bei Installation und,
ler Aufstellung zu beobachtenden Regeln 2c. Endlich rr fe . Ine en und streng objektive Untersi wung der Frage, wo Acetylen empfehlenswerth und rentalzes set,
o nicht. Die letztere Untersuchung hat sehr wohlgethan, ie brachte . nn ge ö von manchen Wahnideen der ersnen Zeit, die völlige Verzichtleistung auf den Wettbewerb, mit andern großen Licht zentralen, die auf Leuchtgas oder Elektrizität gegrürr det sind, und die bedingte Verzichtleistung auf die Verwend angsmõglichteit Acetylen für Heizung und Kraft betrieb solange der Preis des Dophel jentners CGarbid sich auf 26-8 46 stellt. Zu letzterem Entschluß bewog die Ueberleg: ag, daß Acetylen verbrennend zwar 16mal mehr Licht, aber nur 3 mal mehr Wärme spendet als Leuchtgaß. Als das eigentliche Element der Acetylen. Verwendung hat sich immer mehr die mittelgroße Lichtzentrale für Orte bis zu B00 Einwohnern herausgestellt. Hier fällt vor allem die bedeutende Verbilligung der ersten Anlagekosten ins Gewicht. Während solche für Städte bis 5000 Einwohner bei Leuchtgas auf etwa 180 000 ο, bei Elektrizität auf 229 00 46 zu veranschlagen sind, Cilgen bei Acetylen 80 000 Æυνι, Ebenso verhalten sich die Betriebs⸗ osten wie 2; 25:1. . .
„In der Technik der Apparate hat noch keine Entscheidung für ein bestimmtes System stattgefunden. Theoretisch scheint von den drei mög—⸗ lichen Systemen, dem Einwurfapparat, dem Wasserzulauf⸗Apparat und dem Tauchapparat, dem ersteren der Vorzug zu gebühren, weil mit viel Wasser gearbeitet, dadurch die Reinigung des Gases in der oben angegebenen Art leicht bewirkt und jede Erhitzung sicher verhütet werden kann. Indessen setzt dieses System eine lästige Vorbereitung des einzuwerfenden Carbids voraus, das hirsekorngroß zerkleinert werden muß. Automatisch wirken alle diese Systeme, da sich überall leicht Beziehungen her⸗ stellen lassen zwischen der sich mit. Gas füllenden und aufwärts bewegenden Gasometerglocke und einem zu schließenden Wasser⸗ hahn oder einer zu schließenden Carbidzufũhrung. Ebenso macht die Unterbringung des Carbids nirgends Schwierigkeiten, da 1 Kg Carbid (- 330 = 300 1 Gas) nur 4 1 Raum einnimmt. Die Schwierigkeit beruht nur in der Herste ung vollkommener Sicherheit und Zuverlässigkeit des Funktionierens bei absoluter Gatzdichtheit. Der
ortragende fuhrte einen in Chemnitz gebauten Apparat vor der dem zweiten der oben genannten Systeme, also nicht dem theoretisch besten, entspricht, aber sich — wie durch den Gebrauch und an der überaus ruhig brennenden Flamme bewjefen wurde — durch regelmäßiges Funk tionkeren auszeichnet. Unter den Tauchapparaten macht gegenwärtig eine Konstruktion von sich reden, die eine genaue Nachahmung der
Döberaner'schen Zändmaschine ist, den Jinkkolben also durch ein ent⸗ sprechendes Stüc Carbib ersetzt. Auch bei der Zündmaschine
erfolgte, wie man sich erinnern wird, die Eintauchung automatisch durch, Vordringen der Flüssigkeit beim Nachlassen des Gasdrucks. An einer Anzahl von Acetylen. Beleuchtungsgegenständen zeigte, Hr. Ludwig dann noch die allmählich erreichte kompendiöse und do tf nch Form und die =. zu kontrolierende Konstruktion namentlich bon Handlaternen. Neu schien manchem der Zuhörer, daß diese Acetylenlampen keinen Hahn besitzen, 34. nicht wie bei Leucht as auf. und zugedreht werden können. ei Inbetriebsetzung der ö ist ein Hahn nicht nöthig, da man das ausftrömende Gas sogleich ansteckt, die Außerbetriebsetzung erfolgt durch Abstellung der Gasentwickelung. an vermeidet, auf diese Art eine bei Hahnöffnung und Schließung leicht eintretende Verrußung der Brenner infolge unvermeidlicher Heiner Gasnachentwickelung und Aus⸗ dunstung. Hierin liegt auch der Grund, warum die Preisaufgabe einer Acetylen⸗Tischlampe bisher noch keine Lösung gefunden hat. Sehr interessant sind neuere Verfuche, Aeetylen dur starke Ver⸗ mischung mit Luft im Bunsen⸗Brenner mit Glühstrumpf zu brennen. uch einige sehr prompt wirkende elektrische Zündungen wurden vor⸗ geführt. Der Vortragende glaubt, daß ein Aufschwung der Acetylen · verwendung eintreten, wird, wenn es im weiteren möglich gemacht werden sollte, das Carbid zu 20 bis 22 S6 zu liefern, weil dann manche jetzt nicht ,. Verwendungen rentabel sein würden. Die frühere esorgniß vor . Erplosionsgefährlichkeit des Aeetylens ist jetzt nicht mehr begründet, nachdem man alle Appargte auf einen Gasdruck weit unter demjenigen eingerichtet hat, der Leuchtgas zugemuthet wird, und die Gefahr einer Explosion durch unbeachtet aer ee; Acetylengas ist ungleich 3 als bei Leuchtgas wegen des viel geringeren
uerschnitts der uführungsrohre und des schwachen Gasdruckz.
der Sitzung machte der Vorsitzende noch eine kurze J in Düsseldorf
Am 6 Sitzun ; Mittheilung über die in der vorigen
oche
abgehaltene Jahresverjarnmlung des Vereins deutscher Chemiker und über daß Sch ch eineß vom Berliner Bezirksverein gestellten! Antrags. Dieser Ar.
e rrag hatte empfohlen, daß junge Leute bei der borhgsidenen, für den Bedarf übergroßen Zahl won Chernikern bor der Wahl. des chemischen Studiums gewärnt würden.
z ⸗ J ö Die Resolution ist in dieser allgemeinen Form nicht beliebt worden, dagegen hat fie Annahme in der Einschränkung Nichtabtturienten
gefunden, da davor gewar at werden sollen, das chemische
tudium zu ergreifen.
Theater und Musik.
von,
Die Königlichen Theater bleiben morgen (Sonntag) aus An⸗ luß der Wiederkehr bes Todes tages Kaiser . III. g yr s j.
Im Königlichen Opernhguse wird am Montag „Der 1 Holländer', romantische Oper in drei Akten von Richard agner, in folgender Besetzung gegeben: Daland: Herr Mödlinger; 66 . . . . 61 . Mary: . , euermann; Herr Philipp; der Holländer: Herr Hoffmann? Kapellmeister E. von Strauß dirigiert. ö ö Im Königlichen Schauspielhause gelangt am Monta „Doctor Klaus, Lustspiel von A WArronge, 6 . bekannten 6. setzung zur J Leopold. Grlesinger gastiert auf En= agement Herr Moritz Zeisler vom Königlichen Landes Theater in Prag. n der Rolle des Lubowsky gastiert Herr Ernst Müller vom Stab Theater in Leipzig.
Das Gastspiel der Stuttgarter Hofoper im Neuen König lichen Opern⸗Theater bringt am Montag eine d ede g n g der Messager'schen komischen Oper Die kleinen Michus').
Das Deutsche Theater bat für die nächste Woche folgenden
Spielplan aufgestellt: morgen Abend, Bi ; Sonnabend: „Es lebe das Leben'; M ,
j ontag: Die Weber; Mitt⸗ wech: -Die bersunlene Glocke.; Freitag:. R tag 5 nacht. folgenden Sonntag Abend: ien, lire n, ,.
Vorstellungen, sind für morgen „Rofenmontag', für nächst Sonntag „Die Weber“ egen. senn enter, fir naihfffaigehen
Im Berliner Theater gelangt i ä Alt⸗ Heidelberg“ allabendlich zur eff gh ,,,
Im Schil ler-Theater kommt die Gesangsposse Die Motten— burger am Montag, Diengtag, Mittwoch und Donnerstag nächster Woche zur, Darstelling. Am Freitgg iir, drs Gähiil aset die diesjährige Spielzeit mit dem Einakter, bend, der aus den be— kannten Sticken hon Dreyer, eln nn ihn, Schnitzler und Wichert zusammengesetzt ist. Morgen Äbend findet die borleßte Wiederholung dieser Einakter statt.
Im Theater des Westens Preisen „Zar und Zimmermann. A in Scene. Am Montag wird Ber Zigeunerbaron?, am Dienstag Der Bettelstudent“, am Mittwoch und nächsten Sonntag Nachmittag Undine“, am Donnerstag (zum ersten 6. und Freitag „Der arme Jonathan“, Operette von Mi öcker, und am Sonnabend zu halben. Preisen ‚Der Troubadour“ mit Herrn Prévöst von der französischen Oper als Gast gegeben.
Maxim Gorki's Schauspiel Die Kleinbürger“, das in Rußland mit großem Erfolge gegebene Werk des vielgenannten Dichters, ge⸗
langt im Laufe der kommenden Spielzeit im Lessing⸗Theater zur Aufführung.
Im Neuen Theater geht morgen Blumenthal's und Kadel⸗ burg's Schwank Die Großstadtluft“ zum setzten Male in Scene. Am Montag gelangt zur Sröffnung der ommerspielzeit Felix Dörmann's Sittenkomödie „Ledige Leuten lt i zur Darstellung. Das Stück, welches von Herrn Ear Schönfeld in Scene gesetzt isk,
iht morgen Nachmittag bei halben ends zum 29. Male, Wiener Blut“
wird an allen Abenden der nächsten Woche wiederholt. Der
rtrag Der Dien ztggs-Vorstellung ist den Hinterbliebenen der auf Martinique Verunglücklen gewidmet.
Im Residenz⸗Theg ter bleibt der französische Schwank ‚Ein⸗ . bis zum 30. Juni, dem Schluffe 3 53 . 9. elplan.
Im Friedrich Wilhenm städtischen r , e . * ö. er ihn machen“ nächsten Woche auf dem Spielplan. orgen Nachmittag wi i halben Kassenpreisen „Die ö von Ren üg. . 3 . Im Thalig⸗Theater findet morgen die letzte So ' vorstellung der „Schlierseer' statt. Zur Aufführun . K rausch und Edelweiß‘. Für die letzten Tage des Ie k. das am 19. d. M; sein Ende erreicht, ist der Spielplan folgendermaßen zu. sammengesetzt: Montag: „Der Meineidbauer n, Dienstag: „Der rotzenbauer vom Tegernsee'; Mittwoch! Der Herrgottschnitzer n; onnerstag; Der Amerikasepp'l'. Es sind diese die wirksamsten Stücke des Repertgireg, und zwar solche, in denen Herr Taber Terofal in hervorragenden Rollen beschäftigt ist. =
Theater bleibt während der ganzen
Das große Licht‘, das im hiesigen Königlichen Schauspiel. hause und in . allen deutschen Theatern mit starkein e , Reführte bieraftige Schauspiel Ferlr Philippi's, ist nunmehr in der
Shlesischen Verlags Alnflalt, orm. S. Schzttlaenber, n. Bu 51 auch in Buchform (reiß geh. *, geß. c ers enen. Bret lau
Dem Mag Ober · Bürgermei
welchem der le
egierung der tief gerührt
kennen ge eben Bürgermeister,
at. Die
die
ndung des Kupfergraben vo kosten sind für
vom Riesen⸗
auf das Neueste Ausführung, wirkungsbollem Wälder,
Fahr⸗ F 5 und mit Kilome Karte ist durch
Man Landeszeitung
in die Tiefe letzungen;
Bu dapest Theiß und maros⸗S bemüht, die
der zige
Catania, und in Mine
a ru“
. der Französischen Republik P
die von der Stadt Berlin i ausspricht.
welche die
Höhe des Nachlasses ir n e n 1
ihre Zustimmung dazu ag h wird, die Erbschaft anzunehmen. Im weiteren Verlaufe der
und für die Spreebrücke auf
Alsensund morgen fowje am Die
Montag, Mittwoch und Freitag,
Im Verlage des ; . Verlags von weine. Beographischen Instituts
erschien soeben die J10. J
. das Bober, Katz bach, Landeg chaargebirge (ein
große e Wige und Wiesen, G
aber auch sämmtliche Ottschaften, luß ˖ und Touristenwege = letztere
auf Leinwand für 2
nheim, 14 Juni.
Neu bau des G Schiene ein G
en ö derselhen starb auf dem *.
Stadt vor völliger
Chemulpo, 13. Juni. gon Korea sind die
(Fortsetzung des Amtlich
Mannigfaltiges. Berlin, den 14. Juni 1902.
istrat wurde in seiner gestrigen Sitzung durch den stet Rirschner ein 2 des hiesigen . ö net zur Kenntniß gehracht, in
amen seiner Regierung den Dank, . der Insel Martinique gewährte In dem Schreiben heißt es u. g. Republik . von der hilfsbereiten Theil nahme tadtverwaltung von Berlin zu er hat;, und ich bin beauftragt, Sie, Herr 3 zu bitten, dafür den Ausdruck aufrichtiger un
tere im J
herzlicher Dankbarkeit der fran zösischen Regierung anzunehmen und diesen Dank auch der Stadtberordnäten? Versammlung auszudrücken.
— Ferner wurde mitgetheilt, daß der verstorbene Maler Theodor Rabe in .
. Waisenhaus in
Friedri
e er eg, die Stadt Berlin für das Groß ummelsburg als Erben eingesetzt steht noch nicht feft. Der Stadt
eine Vorlage zugehen, in der sie um
Sitzung legte der Stabt. Baurath Krause
. . und Kostenanschlage für die beiden Hänseumsbrücken zur rh
Kaiser FriehrichMüuseums mit Ponhbijou und dem re die vom Magsstrat genehmigt wurden. Vie Bau— bie rücken en Kupfergraben auf 238 000 4 455 000 υ beran chlagt.
hen Theater der Urania“ wird der deutsche Oftsecküste von den Wanderduͤnen bis zum nstag, Donnerstag und Sonnabend
und an den Übrigen ber derẽ also am der Vortrag Frühlingstage an der
ten⸗ Straube, Berlin und Landkar
uflage von S
und Isergebirge⸗“
Gebiet von 48 8 ergänzt und zeichnet sich dur
Fünffarbendru ewässer u. s.
ter Eintheilung bersehen — sind klar d il erli . jede Buchhandlun klar dargestellt. i zu bee eng zum Preise von js6 „ bew
W. T. B. Wie die Neue Badische aus, ö meldet, st ürzte 6. .. e S hu han es bei dem Aufwinden einer . Arbeiter stürzten erlitten ö. . . eute Morgen, als man müt. . D. w 23. r ute r ße hann H
Ludwigs uten ber erüst zu und
Die hren e n auf die mangelhafte Ausführung dez . . Infolge Hochw
T. B. ; 1, fer gesetzt. Das Milstär ist eifrig Ueberschwemmung zu schützen.
13. Juni. des Fzaflu
t unter Wa
13. Juni. (W. T. B) Heute Morgen wurden hier leichte Erderschütteru ngen ö 6
Unweit der Westküste Da mpfer Kuma gawa⸗ zusammen gestoßen;
Von den Reisenden und der grettet; die übrigen sind wahrschein⸗= aru“ erlitt nur leichte Beschädi=
en und Nichtamtli i und Zweiten kern gen J
k ter Neues Opern ⸗Theater. Dienstag: Königliche Montag: Der Zigeunerb ö j 45st ö Theater. , Fäden s er, d, e F, Terre gen ehlnher aitter e, Grghses Karten, Königliche Schauspiele. Sonntag bleiben . . Erzählungen,. Donnerstag. PMittwoh; Hin der 36 Der Garten ist im oberbayerischen Stil Bächen bet, sesclessen Ein Bilet. . ies, Wide, dä, el. k Verkauf findet nicht statt. ; Nichus. ö. . ö e kleinen Neues Theater. Schiffbauerdamm S Bentral Th Montag: Opernhaus. 156. Vorstellung. Der * um Königlichen O h . ; ö * Sonn⸗ henter. Sonntag: Coralie Jigsende, Holländer; Ronge Ihr, in spiche u ö 6. n n . 1nd im Schau. Hag; Zum letzt! Male: Die Froffstadtluft., 4. Cs. Schmank in zAkten von Albin Valabregue end en gh , ö fen felgen ine ind durch die Schwank in ä Akten bon Oecnt hun le und und Maursee Hennehusn? Anfang 73 Ühr. reise der hlagännrgre dog , Drchefter, Berllerer von der . izei-⸗Inspektien im Spern. Gustab Kadelburg. Anfang 77 Uhr. Montag und folgende Tage: Coralie u. Cie. . 10 6, Grster ing g, Falguch g n, 16 ö. Schauspielhause innerhalb 4 Wochen Montag. Zum ersten Male: Ledige Leute. weiter Rang 6 M, Dritter Nang 4 6, Vierter abzufordern. Sittenkomödie in 3 Akten von Felir Dörmann. Nell Alli ang, Sißhlatz 2“ 36 3, Pierer Fang Steh Dienstag und folgende Tage. Ledige Leutz. le Alliance Thratder. Sontag: In pen ll rtr. Deutsches Theater. Sonntag, Nachmittags K Latten if be Sommerhthnge. Tie ne ds Schauspielhaus, 147. Vorstellung. Sonder. 23 Uhr: Rosenniontag. — Abende n uhr: Es Residenz . Theater. (Direltion: Si Trponville, Schwan u tnf, Gesang und Tanz in Abonnement A. 29. Vorstellung. Doctor Klaus. lebe das Leben. b n , . on; Sigmund Lauten. I Ilklen. Anfang 8 Uhr. Vor J. nach der Vor; Twustspiel in 5 Außzügen von Adolf wArronge. Montag? Die Weber. . ö . , Cee bet Keliung; Großes gionzert. Nei ungünstiger a , , n e gi Prctes, Ls beer bas eren. fe en, nn, n, . Hin r,, in , . Lahde, hegter in hrag, als Hast) Anfang 7e Uhr. wd don Benno Jacobson. In Seen zeseht don Cin äteuns zo 3. Salsonkarten . . ( ; Sig Dutzend ö . ö . e, Berliner Theater. Sonntag: Alt. Seidel . ö . I Uhr. t is benblrtei 3 n . 5 f 3 ö . 6 6. . ves . ontag und solgende Rage: Einquartierung. x ···· . Eutsch von Bolten. Baeckers. Musik von Andrs ontag: Alt⸗Heidelberg. 2 z aer. Mustkalische Leitung; Hug? Reichenherger. Dienstag: Alt. Heidelberg. Friedrich Wilhelmlladtisches Theater Familien⸗ Nachrichten geiter der Aufführung: August rlacher. Anfang Mittwoch: Ait Heidelberg. onntag; Zu wvolktzthümlich isen: Einen ; ihr, Im Liederspielhaus: Sssen bach. Chek H ĩ n Cöh lenz, inen 2 Feehslicht: Hr. ber mit FrJ⸗ ch, und Lieschen. — Die Zauber ö . in ö. aAslth e hn hene zhmit z Cisibeth anhin. he r gr gn, ö ir, . i. en g. 3er gieren . Sthillet Theater. Wallner · Theater) Sonn. Nestroh. Regie; Carl Hahn. Anfang gam . Ein Sohn: Hrn Hauptmann Kipke 1 . ut. Ne Er- . ö. . en . del en, . ö ö. Uhr: Zu halben Preisen: , en ö. 9 och ker! Hrn. Amts= nien, gi ̃ i Der Tho on Lomood. 6 nltadt). , . k r , , d , . Innerstag: Matteo Falcone. Freitag? 2 on, Arthur ö ; ; e , n gm. 9. 3. . . . . 69 . res tum. Lustspiel in In n. Rentertkark: Großes Konzert und 2ö erst 3. . . 36 der Teufel. Ceetzte Vorstẽllung . J. 8 Uhr;. Die Mottenburger . Verantwortlicher Redakteur n. 3 gtag, . ö 3. ö ; ] j ö e . Das seof, 4 t. enstag, Abends 8 Ühr: Die Mottenburger. dh alin Theater. Gastspiel der Schlier eer . J. V.: von Bojanows ki in ö . ittwoch:; Der Kaufmann won enedig. onntag (letzte Sonntags. ö Verlag d i . V.: Hei i rl in. Donnerstag: Das ö. ö i . 1 Theater des Westeng. Sonntag, Nachmittags: ö. n kee e , , n, . n n. eg. . GJ. V eidr ich ö . ,,, ,, ,, . Sonne bend: Macheth. (deßte Vorsuellung bor den ge, iener Blut. Operetle bon Johann w, n n ,, Sieb J ; Uß. . ö 5 er. Ferien 1 ; Dienstag: Ter Protzeubaner von Tegernsee ,
sleinschließlich Börsen. Heilage)h