ö . .
Oberlt. Goetze, bisher beauftragt mit den Dienstgeschäften des Zeughauptm. 3. dem Art. Depot der Ostasiat. Besatzungs Brig. Ärtillerie Depot: Vorstand; Zeughauptm. Braun, bisher beim Kommando ö K Besaßungs⸗Brig. Zeuglt. Böhrenz. Feuerwerkslt. Don ne vert. Bekleidungsdepot: Vorstand: Hauptm, (ohne Patent) Diez. . mn K tatt: Lt. Schwerdtfeger, bisher in der Ostasiat. Train Komp. ; h ö (Sanitätsamt.) Qber-Stabsarzt Dr. Albers, bisher Chefarzt beim Ostasiat. Feldlazareth Nr. 1. Oberarjt Dr. Bassenge. k ; 1. Ostasiatisches Infanterie⸗Regiment. ö . Gr. v. Schlippenbach. Beim Stabe: Oberstlt. Eteve, bisher beim Stabe des 3. Ostasiat. Inf. Regts. Nommandenr des 2. Bats.: Major v. Mühlenfel s. Kommandeur des 3. Bats. Major Auwärter, bisher Bats. Kommandeur im 3. Ostasiat. Inf. Regt, Kommandeur des 1. Bats.. Major Frhr. v. Bock, bisber aggreg. dem 5. Hannop. Inf. Regt. Nr. 165 und Trangportführer der Ablösungsmannschaften für die Ostasiat. Be⸗ satzungs⸗Brig. ; . Kompagnieführer: Hauptm. v. Auer, bisher im 3. Ostasiat. Inf. Regt. Hauptm. w. Normann. Hauptm. Sieberg. Hauptm. Rentel Sauptm. Böckler. Hauptm. v. Oppen, hisher im 3. Ostasiat. Inf. Regt. Hauptm. v. Luck. Oberlt. Sievert.
erlt. Färber. 2. He , mis: Gros. Anders., Frhr. v. Bredow. v. Köhler. v. Weber. Martini, v. Klinkowström. v. Warnsdor ff, bisher im 3. Sstasiat. Inf. Regt. Qugssows ki. Rudolph. v. Amelunxen, bisher im 3. Ostasiat. Inf. Regt. p. Schwartz, bisher im 3. Ostasiat. Inf. Regt. Moliere. Lang, bisher im 3. Ostasiat. Inf. Regt. v. Stock hau sen. v. Witzleben.
Leutnants: Schaube. Schroeder. v. Jena. v. Steg⸗ mann u. Stein. Herrmann. Griesel. Mac Lean. Cru se. Vogt. Frhr. v. Falken hausen. v. Wobeser. Wilde. p. Trotha. Frhr. v. Romberg, bisher im 3. Ostasiat. Inf. Regt. Frhr. v. Uslar Gleichen. Frhr. v. Seckendorff. v. Münchow. v. der Marwitz, v. Pawel-⸗Rammingen.
2. Ostasigtisches Infanterie⸗Regiment,
ö 1. Frhr. v. Ledebur. Beim Stabe: Oberstlt. v. Kronhelm, bisher beim Stabe des J. Ostasiat. Inf.
Regts. Kommandeur des 1. Bats.: Major Mueller. Komman. deur des 3. Bats. Major Gr. v. Montgelas, kommandiert bei der Gesandtschaft in Peking. Kommandeur des 9. Bats.: Major . Patent) Mejer, bisher Bats. Kommandeur im 3. Ostasiat. nf. Regt. ; . ö.
Kompagnieführer: Hauptm. Heuck, bieher im 3. Ostasiat. Inf. Regt. Hauptm. Moraht. Hauptm. v. Cos el. Hauptm. von Kunowski. Hauptm. Beyer, bisher im 3. Ostasiat. Inf. Regt. ö (Patent 28. Oktober 1899) Kunzmann, Komp. Chef im
önigl. ö 19. Inf. Regt. König Viktor Emanuel III. von Italien und bei dem Begleitkommando der Ablösungsmgnnschaften är die Ostasigt., Besatzungs Brig, dieser nach erfolgtem Ausscheiden aus dem Königl. bayerischen Heere. Hauptm. Müller, bisher im 3. Ostasiat. Inf. Regt. Oberlt. Schwierz. Oberlt. Hayner, bisher im 3. Ostasiat. Inf. Regt.
Oberleutnants: Gündell. v. Hirsch. Rogge. Sprösser. Küster. Doerschlag, bisher im 3. Ostasiat. Inf. Regt. Cremer. Gr. v. Freyen⸗Seyboltstorff Herr zu Seyboltstorff. v. Heydebreck. Seebold. Frhr. v. Wangenheim⸗Hönemann.
Leutnants: Beckherrn, bisher im 3. Ostasiat. Inf. Regt. v. Kretschmann. Gudowius. Müller. Plewig. Schwerdt⸗ feger., Hartmann. Stotten. Faure. v. Klitzing, bisher im 3. Ostasiat. Inf. Regt. Pfaehler. Werner. v. Schoener— marck, bisher im 3. Ostasiat. Inf. Regt. Kowala. Petter. Frhr. v. Segendorff, Frhr. v. Pechmann. Gebhardt. Bender v. Berg. Riegner. Schreiber bisher im 3. Ost⸗ asiat. Inf. Regt. Heine, bisher im 3. Ostasiat. Inf. Regt. R Gersdorff. v. Sppeln-Bronikowski. bisher im 3. Ostasiat. Inf. Regt. Genschow.
Regts. Arzt; Stabsarzt Dr. Kramm, bisher Abtheil. Arzt bei der Ostasiat. Feld⸗Art. Abtheil. Bats. Arzt des 3. Batg.: Stabs— arzt r., Roscher. Bats. Arzt des 2. Bats.: Stabsarzt Br. Esselbrügge, bisher beim Ostasiat. Feldlazareth Nr. 2. Sberarzt Dr, Aßm y. Qberarzt Dr. Höh ker. Assist. Arzt Dr. Bufch, bisher beim 3. Ostasiat. Inf. Regt.
Ostasigtische Eskadran Jäger zu Pferde.
Führer: Rittm. Gr. v. Magnis. Oberlt. v. Rudno—⸗ Ru dzin ski, bisher Kommandeur der Ostasiat. Sanitäts- Halbkomp. Oberlt. Frhr. p. Gaisberg Helfenberg. Lt. Gr. v. Wedel, kommandiert bei der Gesandtschaft in Peking. Et. Brandt. Lt. Jobst, bisher im Hus. Regt. Fürst Blücher von Wahlstat (Pomm.) Nr. h und bei dem Begleitkommando der Ablösungsmannschaften für die Ostasiat. Besatzungs⸗-Brig.
1. Ostasiatische (fahren de) Bgtterie.
ührer; Hauptm. v. Rlönnies, bisher Battr. Führer in der Ostasiat. Feld Urt. Abth. Oberlt. Zehlicke, bisher dem Kommando der Ostasiat. ,,, zu besonderer Verwendung zugetheilt. Oberlt. Leonhardi, bisher in der Ostasiat. Feld⸗Art. Abth. Oberlt. v. Monbart, bisher in der Astasigt. Feld Art. Abtheil. Et. v. Salm ann, bisher in der Ostgsiat. Feld-Art. Abtheil. Lt. Rinke, bisher in der Ostasiat. Feld- Art. Abtheil.
Oberarzt Hr. Ambros, bisher beim 2. Ostasiat. Inf. Regt.
2. Ostasiatische (Gebirgs-) Batterie, ; ührer: Hauptm. Gerstenberg, bisher Battr. Führer in der Oias i . Abtheil. Oberlt. Winterfeldt, bisher in der
QAftasiat. Feld-Art. Abtheil. Lt. Frhr. v. Reisch ach, bisher in der
Ostasiat. Feld⸗Art. Abtheil. Lt. ö bisher in der Ostasiat.
ir , ö Lt. v. Dobschütz, bisher in der Ostasiat. Feld⸗ rt. eil.
Ostasiatische Pionier⸗Kompagnie. . Führer; Hauptm. Tismer, bisher dem Kommando der Ostasiat. K zu besonderer Verwendung zugetheilt. Oberlt. älbig. Qberlt. (ohne Patent) Anz. Lt. Steinhgusen. Lt. art sch. Lt. Hoelscher, bisher im Hannov. Pion. Bat. Nr. 10 und bei dem Begleitkommando der Ablöfungsmannschaften für die Ostasiat. Besatzungs⸗Br
ig. Oberarzt Hr. B er bis. i ( itäts⸗ ven . zt Or rockelmann bis h bei der Ostasiat. Sanitäts ö . DJ ö
: Hauptm. erhaus, bis tr. Fü i der Ostastat. Feld⸗Ark. Abtheil. Adsutant: t. e, , .
Ostasiagtisches Feldlazareth Nr. J.
Chefarzt; Stabsarzt Hr. Hinze, bisher Regts. Arzt beim . . Inf. Regt. Stabgarzt Br. Krulle, bisher Bats. Arzt des 2. Lothring. Pion. Bats, Nr. 20 und bei dem Begleitkommando der Ahlösungsmannschaften für die Ostasiat. Herr ane H, Stabt⸗ arzt (Patent 15. Dejember 1901) Dr. Börg er, bisher Oberarzt beim 1. Ostasiat., Inf. Regt. Oberarzt Mr. Auburtin, bisher beim Ostasiat. Lazarethpersonal. Qberarzt Dr. Braasch. Oberarzt Dr. Maßkow, bisher beim Ostasiat. Lazarethpersonal. Assist. Arzt Dr.
Schlayer. ö Ostasiatisches Feld⸗Lazareth Nr. 2. Chefarzt: Stabsarzt Scholz, bisher beim Ostasiat., Lazareth⸗ personal. Stabsarzt Dr. Jeschke, bisher Abtheil. Arzt der J. Ab⸗ theil. des Feld⸗Art. Regts. Prinz August von Preußen (1. Litthau.)
Nr. L und bei dem Begleitkommando der Ablösungsmannschaften für die Ostasigt. Besatzungs-Brig. Stabsarzt hr. Mans feld, bisher bei der Ostaßigt, Sanitäts Halbkomp. Oberarzt Dr. Heu seler. Oberarzt Dr. Eckert. Assist. Arzt Dr. Heim, bisher bei der Ost— asiat. Sanitäts-Halbkomp. Assist. Arzt Dr. Gruen hagen.
Königlich Bayerische Armee.
Offiziere ꝛc. Ernennungen, Befördecungen und Ver⸗ setzungen. Im aktiven Heere. 21. Mai. Inderwies, Lt. ä Ia suite des 3. Inf. Regts. Großherzog Friedrich von Baden, kommandiert zur Dienstleistung dortselbst, in den etatsmäßigen Stand dieses Truppentheils eingereiht.
30. Mai. Wittmann, Zeug⸗Hauptm. vom Art. Devot Augs⸗ burg, zum Art. Depot Germersheim, Hertel, Schmitt, Zeug -⸗Oberleutnants von den Artillerie⸗Werkstätten, zur Art. und Train⸗Depot⸗Direktion bejw. zum Artillerie Depot Augs⸗ burg, Spindler, Zeug⸗Oberlt. von der Artillerie und Train⸗
Depot-⸗Direktion, zum Art. Depot Ingolstadt, — unter Beförderung zu
Zeug⸗Hauptleuten, Winterle, Zeuglt. vom Art. Depot München, unter Beförderung zum Zeug-Oberlt, Etjenne, Zeuglt. vom Art. Depot Germersheim, — zu den Art. Werkstätten, — versetzt, Zapp, Zeug Feldw. beim Art. Depot Germersheim, zum Zeuglt. befördert.
3. Juni. Bleiter, Major z. D, zum Kommandeur des Landw. Bezirks Weiden ernannt.
8, Juni. Ernannt: Gemmingen Frhr. v. Massenbgch, Oberst und Kommandeur des 23. Inf. Regts,, kommandiert zur Ver⸗ tretung des erkrankten Kommandeurs der 6. Inf. Brig, zum Kom⸗ mandeur dieser Brig, Inamag v. Sternegg, Oberst und Kom— mandeur des 5. Inf. Regts. Großherzog Ernft Ludwig von Hessen, zum Kommandeur der 11. Inf. Brig, — beide unter Beförderun zu Gen. Majoren, Ritter v. Pflaum, Oberst nnd Abtheil. gi im Kriegs⸗Ministerium, zum Kommandeur des 3. Inf. Regts. Prinz Karl von Bayern, Schmetzer, Oberstleutnant beim Stabe des 7. Inf. Regts. Prinz Leopold, kommandiert zur Vertretung des Kommandeurs des 23. Inf: Regts, unter Beförderung zum Obersten, zum Kommandeur dieses Regts, Köppel, Oberst und Chef des
Generalstabes III. Armee-Korps, zum Abtheil. Chef im Kriegs⸗
Ministerium, Frhr. v. Gebsatt el, Major beim Generalstabe IL. Armee⸗Korps, zum Chef des Generalstabes III. Armee Korps, Weyse, Oberst und Kommandeur des 3. Inf. Regts. Prinz Karl von Bayern, zum Vorstand des Bekleidungsamts II. Armee⸗Korps, Hegel, Major à la suite des B. Inf. Regts. Großherzog Ernst Ludwig von Hessen, kommandiert zur Dienstleistung dortselbst, in diesem Regt, Hurt, Major d la suite des 1. Jäger⸗Bats., Adjutant beim Gen. Kommando IJ. Armee⸗Korps, im HJ. Inf. Regt. Wrede, d. Wacht er, Hauptm. la Suite des Inf Leib Regts,, Lehrer an der Kriegsschule, im genannten Regt, unter Beförderung zum Major, zu Bats. Kommandenren, Frhr. v. Leonrod, Rittm. und Eskadr. Chef im J. Ulan. Regt. Kaiser Wilhelm 1J., König von Preußen, zum Adjutanten beim Gen. Kommando II. Armee Korps, Micheler, Hauptm. und Komp. Chef im 10. Inf. Regt. Prinz Ludwig, zum Lehrer an der Kriegsschule, — beide unter Stellung la Suitè ihrer Truppentheile; zu Komp. bezw. Eskadr. Chefs: die Hauptleute bezw. Rittmeister: Passgvant,. à U suite des 1. Inf. Regts. König, kommandiert zur Dienstleistung daselbst, in diesem ö Ruch te vom 13. Inf. Regt. Kaiser Franz Joseph von Desterreich im z. Inf. Regt. Kaifer Wilhelm, König von Preußen, Häfele im 10. Inf. Regt. Prinz Ludwig, Ritter v. Poschinger A la suite des 3. Schweren eiter Regts. Erzherzog Franz Ferzinand von Desterreich Este, Adiutank bei der 4. Kav. Brig, im JL. Ülanen-Regiment Kaiser Wilhelm II. König von Preußen, v. Nagel zu Äichberg von der Zentrasstelle des Generalstabs, kommandiert zum Kriegs-Ministerium, als Rittm. im 1. Chev. Regt. Vaifer Niklaus von Rußland; Frhr. v. Gebfattel. 2berlt. des 1 Ulan. Regts. Kaiser Wilhelm ik, König von Preußen, unter
Stellung Ja suite feines Truppentheils, zum K bei der 4. Kap. Brig, Nägelsbach, Oberstlt. beim Stabe des Inf. Leib⸗Regts, mit der Führung des 5. Inf. Regts. Groß⸗ herzog Ernst Ludwig von Hessen beguftragt, unter Versetzung zu diesem Regt. Prager, Major und Bats. Kommandeur im 5. Inf. Regt. Großherzog Ernst Ludwig von Hessen, à la suite seines Truppentheils gestellt. Füger, Oberlt. des 1. Inf. Regts. König, kommandiert zum Generalstabe, zum Kriegs⸗Ministerium kommandiert. Versetzt; Schoch, Major vom Generalstabe der 6. Dib., zum Generalstabe II. Armee⸗ Korps, Benzino, Major und Bats. Kommandeur im Infanterie-Leib⸗Reglment, zum Stabe dieses Regiments, Seuffert, Major und Bataillons⸗Kommandeur im 9. Inf. Regt. Wrede, zum Stabe des Inf. Regts. Prinz Leopold; die Hauptleute bezw. Rittmeister: Rauchenberger, Komp. Chef im 1. Inf. Regt. König, v. Hel Llingrath, Eskadr. Chef im 1. Chev. Regt. Kaiser Nikolaus von Rußland, dieser als Hauptm. mit einem Patent vom 17. März 1897, — beide zur Zentralstelle des Generalstabs, Kneußl von der Zentralstelle des Generalstabs, zum Generalstabe der 6. Div.; Fuchs, Fähnr. vom 10. Feld-Art. Regt, zum 8. Feld⸗Art. Regt.
Befördert: zu Gen. . die Obersten; v. Steinsdorf la saite der Armee, verwendet im Reichtdienst als Kommandant der Festung Um, Frhr. b. Reubeck, Kommandeur der 2, Feld- Art, Brig, Straßner (Arthur), Kommandeur der 4. Feld⸗Art. Brig, Streck, Kommandeur der 5. Feld-Art. Brig, Lobenhoffer, Kom— mandeur der 6. Feld⸗Art. Brig, Straßner (Gustab), Kom⸗ mandeur der Fuß-Ärt. Brig, Ratzinger, Kommandant der Festung Ingolstadt; Furtner, Fähnr, im 2. Feld- Art. Regt. Horn, zum Kt. Rupp, Major beim Stabe des 4. Fuß Urt. Regts. vakant Bothmer, ein Patent seines Dienstgrades verliehen. Roth, Major 8. D. Bibliothekar bei der Insp. der Militär-⸗Bildungsanstalten, als Oberstlt. Algrander, Hanptm. z. D, Bezirksoffizier beim Bezirks Ko mmnandz Würzburg, als Ftajor, — charakteriftert.
idm Bengt lgußt tenftgn de. 4. Juni, Kuhn, Oberlt, a, D, bisher in der Kafferlichen Schutztruppe für Südwest -Afrika, mit einem . . März 1500 in der Tandw. Inf. 2. Aufgebot wiöeder⸗
Abschieds bewilligun 8 kti i
; gen. Im aktiven Heere. 23. Mai. eie h Jeughauptm. des Art. Depots Germersheim, mit der gesetz= . Erlaubniß zum Forttragen der bisherigen
1e r ⸗ ĩ ĩ lbfch en Lenilligs erabschiedete vorgeschriebenen Abzeichen der
tai. Gr. v. Drechsel, Oberlt. la suite, des ,,. r hegte. Prinz t von Bayern, dem 1. Ulan. . ch 64 ,. II, König von Preußen, zur Dienstleistung 1 ö . n ene n, zur Cquitationsanstalt, zu den Res. Offi— . gehn . Reiter-⸗Regts. Prinz Karl bon Bayern beffeht. . ,,, u sch, Oberst und Vorstand des Bekleidungtamts . e , nl, unter Verleihung des Charakters ais Gen. . e . . n n gr. Penston bewilligt. . ö 36. al. er, Major a. D., Feldhäußer, Rittm. a. D.,
in' Rlnebrgnd, Gen, Major und Kommandeur der 6. Inf. K,
f Inf. — beide i Abschiedsgesuche mit der gesetzlichen Pension ö Se e w . . Beamte der Militär-V . Verw ;
,
relto? !, . k zum Garn. Verwalt.
arn. Verwalt. Ober ⸗Insp. ur e ann e . Garn. Verwalt. Jufp. 366.
chaffenbu kd e . Inspektoren, — versetzt. er Beförderung zu Garn. Verwalt.
Inkrafttreken des Gesetzes bis E
Durch Verfügung der General-Kommandos. 9, Juni. Lang, Deer g luft! dom 16. Inf. Regt. König Albert von Sa .. zum 1. Inf. Regt. König, Held, Zahlmstr. vom 6. Inf. Megt.
. Fönig von Preußen, süm 4. Feld. Art. Regt. König, — berseßt
XIII. (döniglich Württembergisches) Armee⸗Korps.
Offiziere, Fähnriche ꝛ. Ernennungen, Befögdes zungen, Versetzungen ze. Im aktioen Heere. 30. Mai Frhr. v. Watter, Oberstlt, im Broßen Genergsstabe, kommandiert zur Dienstleistung beim Generalsfabe! des JI. Armee-Korps, behufs Hegustragung mit Wahrnehmung der Geschäfte alz Chef des Genctzal= stabeg dieses Armee-Korps in dem Kommando nach Preußen belassen. m San itäts-Korps,. 5. Jun in Dr. Palmer. Sber= Stahsgrzt der Landi. 1. Alufgebois vom Landw. Veiirk Viberach, der Abschied mit der Erlaubniß zum Tragen der bisherigen Uniform bewilligt Lr. Gaupp, Unterarzt der Landw. 1. er bonn vom Landw. Bezirk Stuttgart, zum Äfsist. Arzt befördert.
Durch, Verfügung des Korpö⸗Generai- Arztes. 6. Juni. kebelmesser, l g feen feen Arit im Znf. Regt. Raise Friedrich, König von Preußen Rr. jah, mit Wirkung dom 1. Juni da J. dum Unkerarit deg aktiben Fienstflandes ernannt und mit. Wahrnehmung eine
ö r bei dem Regt. offenen Assist. Arzt-Stelle Preusꝛischer Landtag. Herrenhaus. ¶. ö Sitzung vom 13. Juni 1902, 1 Uhr. erfolgt zunächst di id ĩ ö . Ihle, e Vereidigung des neueingetretene
ski auf di i . ö Formen. f die Verfassung in den vorg odann Lrstattet Herr von Winterfeldt-Menkin . der Matrikelkommission Bericht . die jüngsten ö in der Zusammensetzung des Herrenhauses. 3 ö. . Mitglieder von Chtapowsti und . germeister Dr. Soetbeer⸗Glogau wird als geführt Hierauf folgen ö .
e lleber die Petition vom Propst Löherz inen. stifts 9 Dortmund und von , ö. e et, bon indergärten und Handarbeit ulen durch kakhollsche Orden , , n, e l, e n een, der 3. noch ni, e nz ,
Das 4 beschließt nach dem Kommissionsvor Die Etition des Magiflrats zu Celle um und ihrer Zuflüsse durch Thalsperren wird der
. 6 ie Petition des Mü ĩ z i Erlaß einer auf der n in be gg i sttznes J
Ard be ne, in Hattersheim haftenden e. a nn, . der Justizkommiffion durch Uebergang
Namens der Etats⸗ und Finanzkommission erstattet sodann
err von Gerlach mündlichen Bericht über bi R un (. Kasse der ,,, dig lsa re 1879 und 1900. Bie Entlastung sür bie
echnungen, soweit sie sich auf die preußische Verwaltung.
ö wird 6. ö amens derselben Kommission wi ti über den vom Hause der n n n , . Regierungsvorlage angenommenen G esetzen twurf, be⸗ treffend die Neuregelung der. Vertrags verhältniffe der Main⸗-Nechar-Bahn, erstattet. Die Kommission empfiehlt, der Vorlage die verfassungsmäßige Zustimmung zu ertheilen. Das Haus beschließt demgemäß. ; Ober⸗Bürgermeister Büchtemann referiert über die Petition des Hausbesitzer⸗ und Bürgervereins zu Krossen an der Oder um den Bau einer Eisenbahn von Lands⸗ berg an der Warthe nach Krossen an der Oder, event. nach Sommerfeld in der Niederlausitz Enisprechend hem Än⸗ trage, der Cisenbahn-Kommission Überweist das, Haus die ö ö. y als . l. .
s folgt dann der mündliche Bericht d ission für Handels- und Gewerbe⸗ . K ,
m es allgemei 24. Juni 1865. def, en ist h, , .
mündliche Kommissionsberichte über
schlage. egulierung der Oker Staattzregierung als
BVachler. Die Kommission empfiehlt * f ag,
Beschlusse des anderen Hauses. an nnn ,,
Ohne Debatte wird die Vorla . hweis
ie Nachweisung d 3. Juni 1896 und . 5 .
ge in dieser Fassung an⸗
Den selben Veschluß fäßt das Haus hinsichtlich der RechH . gib i rn dunn des auf Grund des Gesetzes
Rentengütern aus dem Re banken gewährten .
namens der Agrarkommission Freiher n Tschammer und Osten das Referat n i. el . .
Schluß gegen 3 jlhr. Rächsie Sitz Sonnabend, 1 Uhr. Gesetzentwurf, bee ü , bes Deutschthums in Posen und Westpreußen; Petitionen.)
Haus der Abgeordneten.
89. Sitzung vom 13. Juni 1902, 12 Uhr.
Auf der Tagesordnung steht die zweite Berathun . , n f, n. end die Ausführung des n, vieh und, Fleischheschaugesetzes, und des Antrggä der Abgg. Aren oöt-Labiau (tonf; und Genossen auf, . . eines Gesetzentwurfs, betreffend die Schlachtvie icherung. Näch den Sg 1 bis 3 des ersteren Gesetzeniwurfs soll i obligatorische Trichinenschau in Preußen eingeführt met hei ch 83 1 bestimmt Schweine unb Wildschweine, deren . b. zum Genuß für Menschen verwendet werben soll, unter ieg
in allen Fällen einer amtlichen Unterfuchung auf Trichinen
Der Berichterstatter der Kommission AÄbg. Ring emp ichlt die unveränderte Annahme.
Abg. Herold (gentr) beantragt, die Worte „in . 2
Fällen“ zu streichen Und ferner dem 8 J hinzuzufügen:
Fassung der