1902 / 138 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 14 Jun 1902 18:00:01 GMT) scan diff

t für Luftkompressi umpwerke in Rußla

Nach einem britischen Konsulatsbericht aus Baku werden dort zum . der err e Gn , oft Luftkompressionsmaschinen und Pumpwerke gebraucht, Die bisher dortselbst in Verwendung be— findlichen derartigen Maschinen sind zum größten Theil amerilanischen Ursprungs, doch könnten Produzenten anderer Länder in solchen Ar— tikeln mit den Bakuer Petroleumwerken wohl auch Verbindungen eingehen. (Nach Foreign Offics, Annual Series 2782.)

esischen Eisenmarkt ezug auf den Spezifi

Ab legenhei satzgelegen 7

ö und berichtet die Schles. n d.

kationsstand der schlefischen doch stetige Zunghme der a auch Baueisen nun⸗ Konstruktionseisen in schwereren enbahnmaterial wer falls besser begehrt, auf drei bis vier der einen größeren pruch. In Mitteleifen orten nd der Fabriken in den bis wesentlich verstärkter eineisenzeugfabriken

schen und ausländischen haben wieder lichen feinen Bandeis Nonventionsgrundpreis e Seite schlank bewill eine weitere Regsar

Werke könne eine Grobeisenwalzstrecken konstatiert mehr flotteren Abgang finde. Profileisensorten, Wellen und Eis onsumierenden Fabriken gleich Ausdehnung der Lieferfristen der Export nimmt wie eisenproduktion in Anf seitens des Handels u

den seitens der

Wochen führte. Theil der Grob= ist, der Zuspruch herigen lebhaften Maße laufen

ndustrielle Vereinigungen der Vereinigten Staaten . nelle nach dem Zensusbericht vom Fahre 1900. Der Zensusdirektor der Vereinigten Staaten von Amerika hat eine Zusammenstellung von Zählungsergebnissen über die industriellen Vereinigungen der K ö J 66 6 i öffentlicht, Die Anzahl dieser Verbände hetrug dange ö Unter ö ö ᷣᷣ 2203 h. die anzen Vereinigten Staaten Hertheilte Betriebsanlagen, von enen d des ö 2028 in Thätigkeit und 174 unthätig enannten waren Unterlagen für die Zäh— odaß . . in der ammenstellung berücksichtigten Betriebe nur . ) 6 K ö ich auf fast . . . . Oo derselben wurden kurz vor. oder während de . 698. Vereinigungen mit 469 Gewerbs⸗ anstalten und M48 g90 000 Doll. Anlagekapital gehörten nach Angabe des Zensus der Eisen⸗ und Stahlindustrie an. ; 146 960 Arbeiter und bezahlten 81 000 099 Doll. Löhne sowie 7509 000 Doll. an Beamtengehältern. 33 Vereinigungen w der Produktion von Nahrungsmitteln beschäftigt, ihre jährlichen Ge⸗ sammterzeugnisse bewertheten sich auf 282 000 000 Doll. und standen an Bedeutung an zweiter Stelle gleich hinter denen der Eisen⸗ und Stahl⸗ industrie; die Anzahl der Betriebe dieser Verbände betrug 277, und ihr Kapital, worin Grund und Boden, Gebäude, Maschinen. Werk⸗ zeuge, Geräthe, baares Geld und Waarenvorräthe einbe wurde mit 24 900 00 Doll. ermittelt. 29 Vereinigungen bef mit der Produktion von Bier, Liqueuren und sonstigen Getränken, ihr Gesammterzeugniß war 93 0909 000 Doll. werth; die Anzahl ihrer industriellen Anlagen betrug 236, und ihr Betriebskapital hatte einen , 24 z. Tertilindustrie auf; 2 Fahriken dieses Gewerbes wurden von diesen ö kontroliert. Ihr Kapital belief sich auf 2 000000 Doll. Holsbearbeitungsindustrie waren vertreten 18 Verbände mit 65 Betrieben und einem Kapital von 25 (00 000 Dollars. 6 Vereinigungen gehörten der Leder- und Schuhwaaren⸗ industrie an; die Zahl ihrer gewerblichen Anlagen betrug 100 mit einem Kapital von 63 000 060 Doll. sich zu 8 Korporationen zusammengeschlossen; 59 90 00 Doll. be⸗ sche und damit zusammen, hängende Produkte stellten 19 Verbände in 287 Fabriken mit ilfe eines Kapitals von 187 000 009 Doll. her. und Steinindustrie ol Fabriken. Ihr Kapital betrug 49 G00 0090 Doll. : einigungen zur Erzeugung von Metallen und Metallprodukten mit Aus⸗ tahl waren die wichtigsten eine Kupfer⸗= eine chmelzwerks⸗ und Naffinerie⸗ gehörten zusammen 16 Vereinigungen em Gesammtkapital von 120 000000 Doll. aßte fünf Vereinigungen, deren Konkrole abriken mit einem Kapikal von 16 000 605 waren. Sechs Verbände wa für den Landverkehr betheil, mit einem Kapital von 86 0606 O00 Doll des Zensusjahres erreichte den Werth S6 099 000 Doll. Außer den iedenartige“ industrielle 2 en und 45 000 000 Doll.

die Spezifikationen

seitens der inländi Händler. Die ruffischen

land noch nicht erhält fange bestellt,

ü . 6. igt, wird. Auf dem mkeit bemerkbar.

in größerem Um

im Jahre 1990: 183. Sosnowice deutf

markte macht s zweites Quartal z letzten Preisbasis schlank i kurze, Fristen bemessen wurden, ertheilung prompt erfolgte.

achfrage aus dem Ar

Von 56 der Letzt lung nicht zu erlangen,

haben sich gehoben. ordres 110 6e pro t Frachtbasis Bur ch hat auf den Walzenröhrenmarkt sich besonders i merhin werden no

Zensusjahres gegründet.

Sie beschäftigten geltend macht, im wie in früherer Zeit vermißt, da no

zufriedenstellend zu be keit im Kesselblechge sich b.

23 Vereinigungen waren mit Herhal lniß ma ig Frompt ge⸗

st die erwünschte Lebhafti zu verzeichnen,

stetig gebliebenem

zeichnen; zwar i

f von Handelsblechsorten

uf Konstruktionz, Waggon Nachfrage, ebenfo Wellbfe einblechwerke, die vorliegenden i auf Hnandelssorten

Drahtwal werken und Dra starker Verfendungen sel ei nicht eingetreten.

Spezifikationseing Mittelbleche gelangten sehr flotte Heschäftigung besitzen und Qualitätsbleche, meist für den Arbeitsverhältnisse bei den haben sich nicht geändert. Tro der Lieferungsfristforderungen nimmt einen normalen V stehende Inbetriebsetzung weiterer erhöhung, welche dem gestiegenen angepaßt ist. Die Nachfrage nach Qu hat zugenommen. ö Wie die Rheinisch⸗West

Werth von 120 060 000 Doll.

ne Verkürzung Der Roheisenmarkt

Die für die nächste Zeit bevor⸗ Hochöfen bezwecke die Produktions der Walzwerke entsprechend alitäts⸗ und Gießereiroheisen 119 Papierfabriken hatten

das Kapital derselben.

Die Thon, Glas. 17 Gemeinschaften mit Von den Ver⸗

nahme bon Eisen und eine Geschoß⸗ und Bei, eine S vereinigung; diesen Gewerben ewerhebetrieben und ein an. Die Tabackindustrie umf

Doll. unterstellt ren an der Herstellung von Fahrzeugen Ihnen unterstanden 66 Fabriken Ihre Produktion während ihres Gesammtkapitals mit enannten führt der 3 reinigungen auf mit 120 Induftrie⸗ Kapital. (Nach Bradstrects,)

Brauereien in Brasilien. eitung ist in Brasi gemacht worden, als die Re ramm) auf dieses G

Mit der Bierber lien vor einigen Jahren der

gierung einen Prohibitivzoll. ses Getränk gelegt hatte. pt. Bierimporteure für Brafilie Mendes große Brauereien, nrichtungen versehen wurden. dessen Verbrauch in der letzten

die wirthschaftliche Depression worden sei und, von wenige

dahin noch unberührten Gew H gal ö

Geschäftsleute, wel bauten damals in Rio, Sao P welche mit den neue Sie brauen ein a Zeit stark zugeno Die fünf bedeutendsten unter der Firma „Ci Anta zum Zwecke: I) des gemeinschastlichen Betrieb oder, anderer noch hinzukommender und der duktion; der Fabrikation von Eis zur Brauereien und zum Verkauf; Förderung des Anbaues von G für den eigenen Bedarf und Hopfen und Flaschen eingeführt worden, Das Kapital der ungefähr 203 Million Diese Vereinigung, Syndikats hat, ist vom Pub nicht günstig aufgenomme für sich schon hohe Preis des Bieres d werden könnte, und Aufhebung des hoh. eines Wettbewerbs auslä einem Bericht der belgis

sten technischen Einricht usgezeichnetes Bier,

brasilianischen Brauereien sind kürzlich eine Fusion eingegangen, 8 der fünf Brauereien Entwickelung ihrer P Verwendung in diefen tion von Malz; H der abrikation von Flaschen Bisher sind Gerste, besonders aus Deu Gesellschaft beträgt 21 Millonen Mark nach dem gegenmärtigen Rurfe. e ganz die Form eines industriellen likum und von der Presse Brafiliens Man fürchtet, daß der an und ; urch dieselbe noch weiter erhöht eabsichtigt deshalb, bei der Regierung auf eine ierzolles hinzuwirken, um die Möglichkeit ndischer Biere wieder herzustell(en. (Rach chen Gesandtschaft in Rio de Janeiro.)

rtica Paulista“

3) der Fahrika

Britisch⸗Ostindien. Zollzuschlag für Zucker. India vom 30. M ö dem § 8A des J folgende Bestimm Auf Zucker aug Ländern, ucker 6 Franken, für anderen der Governor gengral in Gazette of India als Sonderʒoll auferlegen, w olles (im Sinne des Artikels 1

Nach einem in der Gazette of ai, d. J. veröffentlichten Gesetzentwurf foll hinter ndischen Tarifgesetzeß vom Jahre 1894 als § 8B ung aufgenommen werden: in denen der Ueberzoll für raffinierten 560 Franken per 100 kg übersteigt, Gouneil durch Veröffentlichung in der lag zu den geltenden Zöllen einen die Hälfte des Restes des Ueber⸗ der Brüsseler Konvention) nicht Über⸗

. August 1903 gelten und keine An= sür den das Konnossement vor dem chrieben worden sst.

wickelt. Ueber Zah

eigung, Zahlungen i

ndun ff schäftsjahr für die bedeutend günst Das Gesetz soll bis zum 31.

23. Mai ausgestellt und unters

ge auf J onstig

. Konkurrenz ze Konkurse im Aus lande.

Moscha Lewi, Kan

1. Juni 1902. Her fn nn, in Belgrad.

Artikel litten lungstermin: 19.8

Anmeldetermin: 3. Juni 1902.

Tägliche Wagen estellung für Kohlen und Koks r und in Oberschlefien.

m 15. d. M. gestellt 16 260, nicht recht⸗ sind am 13. d. M. gestellt h772, nicht recht⸗

ö e fr . a zeitig gestellt keine Wagen. .

In Sher che flen . zeitig gestellt keine Wagen. ber cg ch terf ß gh fühlbar. Während Roh

allgemeine Lage der verflossenen Jahre wei

Die Ueherprodukt. jutepreise bis zu

Stand behgupteten, gingen Fabrikatpreise immer mehr äsursick lleber das Nlüllereigewerhe äußert sich der Bericht des , hundes bon Wremen und Ümgegend u. a' dahin, das fenen, Pereinziahr sich im Ganzen, als ein befrichigen des gestaltele ö. Geschästsgang in der, Zigarrenindustrie war im Jahre 1901 info . des allgemeinen Niedergangs der wirthschaftlichen und , verhältnisse ein nicht befriedigender. Der Absatz war wegen mangeln Kauflust, die zum größten Theil wohl durch verringerten Kon . der besonders in den Industriegegenden infolge der Einschränkung Konsumenten sich zeigte beeinflußt wurde, erschwert und 1 führte in manchen egenden Deutschlands zu mehr,. o en weniger, umfangreichen und desgleichen an Dauer ver ch del - Betriebeinschränkungen. Aussicht auf Besserung dieses Zustan . har zun Schluß. des Jahre 1501 nicht vorhanden, und iche Feschäftzgang. während der ersten bier Monate 1562 hat eine i. thatsächlich nicht erbracht. Cine ebenso unliebsame wie bedenkliche Begleiterscheinung dieser mißlichen Ge chäftslage war die Sc wic fi keit, die ausstehenden Forderungen hereinzubeksmmen und die Du der aus diesem Grunde nöthig gewordenen gerichtlichen Klagen, sow . ferner die der außgebrochenen Konkurse ind Fer Branche glitt n wenig erfreuliche Zunahme. Der hohe Ginstandspreis der Rohtaba sast aller Probenienzen machte die gentabil ikat ber Iigarren gb tat] auch geringer, sodaß also diefe Industrie im vergangenen Jahre *. durchaus unbefriedigende Refultate zurückblickt. Yagegen waren Die Beziehungen zu den Arbeitern normaler und zufriedenftellender Natur. = Laut Meldung des W. T. B. betrugen die Einnahmen der Italienischen Mittelmeerbahn in dern . Juni⸗Delade im Hauptnetz mehr 350 i96 Lire, im Ergänzungsnetz mehr 13 243, zu⸗ ö mehr ö J ststellung aris 14 Juni, W. T. B) Nach amtlichen Festste hetrug in den erssen fünf Monaten de aßen ö. Werth der . . 3 Jh ö Fr. gegen 1 854 6s 5 Fr. im Jahre 9 er er er us fuhr r. ge io ger Ter in fuhr betrug 1745 963 ' Fr. g

orjahre. Stockholm, 14. Juni. (W B.) Die Regierung beauf⸗ klärung zu erlassen, daß die

. Stht an fi aft eine r Aus Ahibgre Erggruheng eselfchaft des SMeechts uf die Aus

beutung von 9ö) Erzgruben verlusti ü i diesen

Bergbau entstandenen Schaden . .

. Kursberichte von den Fondsmärkten.

amburg, 13. Juni. (W. T. B. h Kilogt⸗ 3. . 2785 Gd. Silber in He ech. e geren Br /

Wien, 14. Juni 10 uhr o Min. Vorm. (W. T. B.) Ungar. ö os, C0, Oesterr. Kredit⸗Aktien 3 , O3 Mh 6. arden 72 9, Clbethalbahn 46100, Desterr. Papierrente 101,70,

. . Goldrente == Desterr. Kronen. Anleihe * e nere, , hz i. Marknoten 117.57, Bankverein 6 , ker, g, , er Bu ö Hätt. B. Aktien ——, Türkls

1

i 9 1 1 B. = g Alpine Montan 41206. aßenbahn Tit. . bo. iu

] (Schluß) (W. T. B. 0. Kons⸗ . n wlatzdis ton 2u/ is, Si ö 24. e D g . 5000

Paris, 13. ; . ö d, , SIhliß) (. T. B) 3 apo grant. n

sdpid, l Qmi, (B. T. B) Wechsel auf Pari 36 40. Lissahon, 15. Funi. T. . New York, . 1 ;

gb Tage) Sc , Gahl⸗ Ei den 5

. 12. ö B.) Wechsel uuf Buenos Aires, 12. Juni. (W. T. B) Goldaglo 13240.

Kursberichte von den Waar en märkten.

Wer lin, 13. Juni. Marktpreife nach Ermitt des KRönigittcn Hol lzei. h bium s ö hfs ank Gthittztungen ge Doppel ⸗Ztr. für. Weizen, . und n,, wie,, 1 Welzen, Mittel · Sorte w Weizen gerlnge Sorte K Mitt Sort Roggen, gute Sorte men, Kringe So Roggen, ittel· Sorte , w , . gen, geringe . ö , Miß e tr zute Sor n Ge n ) 4 b,, , , d ,,

39 ,, Mi g ge ihn, ö 3 Mittel Sorte 13 60 h . 6e . H eu 9,30 M.; 7 . elbe. , . 10,99 ; 265 MM .. . e h o . 3369 . K 0 oo 6; 2005 ., Fartoffeln Job 6; dito Hauch indsleisch von der Keule“ kS L560 u 26 d . J I 1. äs o Lb , = Schweincfleifh ] 9. eich in g 4 . ; 8x. fie , w , , Eier 60 Stück 3,60 s, 2,20 S6. . e h . 100 . . el, Lääd ( Hanpber J E g di, ( 3. 3. ö 1 . ; . g 3 . ö. 43 ; 8 .

5. 9 r . J z ö Kr ie gb Ci a h ,,

. . Wagen und ah Bahn. ier rt, Juni; (B. T. B) Peltkauktion. In der hehe, a n, wurden von den en m ,,,, n gr, 5 . 33 ö. Hälfte verkauft. Preise auf lr af, ö ; bu, n, k . . Stettin, 14. Juni. (W. T. B.) Di hren für de heutigen Wol tmark ve , n ,, war, betrugen 160 gt, 9. nur geg fe dn,

nne n Der . * . . das ,, . befriedigend. Der ,, zucker Sg o/ ie . wr ,, 9 6 ö n, 70. ern nsr, . Sieg, Kaystallzucker J. in. S4 ,.

1 1 1 1

1 K 5 Gd, . 3 . ö 3. B. Hamburg pr. Juni 6 bey, by .

r. 9 ö * I fig ö Fieber Gd., 6,95 Br., pr. Januar

; Ir. 9. 00. Söl n, 13. Juni. ä. C. 3) Nühztl loo hs, zo, pr. Oktober 6 Ch; . Tubs . Firtinz 85 . . , . Uhig. irkin ; = r ba g. Sed stelig. Short ore? w . G elf l, „Kaffee ruhig und unverändert. Baumwolle ppland middl. loko 485 3. itta ö , . Hur s Gef fer rn. . erage Santos pr. Jun 5d., pr. z r* pr. Bähr. At Gtr r re, n , S hehre b, , Zück⸗