1902 / 152 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 01 Jul 1902 18:00:01 GMT) scan diff

M 152.

. 3weite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Dienstag, den 1. Juli

Deffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit⸗

1902.

c en auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch

7. Erwerbs und ftso⸗ len en. 8. Niederlassung ꝛc. von ,, 9. Bank⸗Ausweise

16. Verschiedene 1

Y Aufgebote, Verlust n. Fund⸗ sachen, Justellungen u. dergl.

104368 i und Jahlungessperre. an 6* rmeister Franz ——

in Blasewih bat das Aufgebot beantragt wegen des ihm abhanden gekommenen e, ,, 4. d. Dretg den. 18

190 Nr. M] über 1099 4, en von & Dittrich in Dregden. Glacis. rag 1. Kablkar bei der legzeren Firma, sällig am 5 mi john Der Juhater der bezeichneten Ur⸗ * wird 22 6 in dem auf den

Te zember or., Vormittags 9 ir, der dem annere chneten Gerichte Lothringer Straße 11, 3 6 aaberaumten Aufgebotstermine seine

echt, Lei Gericht wasmmmmelden und das Aecept vor⸗ halehen anden n dees für kraftlos erklärt werden

wird. 8 verboten, an den Inhaber des bezeichneten eine Zahlung zu bewirken. m , Mär 18972. Amtsgericht. Abth. Le.

vnn Aufgebot. Ma Matrag de Raufmanng Alwin Knösel in ran, deg urch Jadessament legitimierten letzten * haberg, wird der Lich Jababer deg angeb lich verleren gegangenen Schecks . DYlauen. d. 3M. Weil 1901. Die Filiale der einziger Bank in Nauen wolle sablen gegen diesen Gbeck aug meinem Guthaben an ke Dede der Derren S Mack Go. Mack: Dreibundertsiebzehn 70 Pf. ger M. Schneider. M3170 8 S. Mack a Ge. Für ung an Lie Ordre des 2 Alrein Knösel, EGbergbach, den 8. Mai 901. gey 3* Hermann Wänsches Grben. . Ww te. Schönfelder. aufgefordert, feine Aufprüche und Rechte aus dieser Urfunde sratefsteng im Aufgebote termine den G. De-

Urkunde vorne en, widrigenfalls di f i der Urkunde erfolgen 2. . Elberfeld, den 25. Juni 1992.

Königliches Amtsgericht. Abth. 8.

2M 0m] Aufgebot. Zwischen der Herzoglichen Kammer, Direktion der Forsten, in Braunschweig und dem Halbspänner 9 Helmke in Wenzen, ist mittels Rezesses Nr. 23179 vom 7.234. Mai d. Ir, bestätigt am L. Juni d. Irs, die Ablösung der dem Geböfte No. 335. 24 in Wenzen zustehenden Berechtigung um. Bezuge einer Brennholzrente aus den Herzogl. Forsten gegen eine Kapitalentschädigung von 1500 vereinbart worden. Auf Antrag der Herjoglichen Vammer, Direltion der Forsten, ist Termin zur Auszahlung dieses Entschädigungekapitals auf den 22. August d. Irs. Morgens 10 Uhr, vor unter eichnetem Gericht angesetzt. zu welchem gemäß §5 207 der Gemeinheits⸗Theilordnun vom WM. Dejember 1834, alle diejenigen, welche nsprüche an die abgelöste Berechtigung resp. das Ablösunga= kapital u haben vermeinen, jur Wahrnehmung ihrer Ansprüche bei Vermeidung des Augschlusses derselben hierdurch öffentlich vorgeladen werden. Greene, den 26. Juni 1902. Herzogliches Amtsgericht. G. Kammerer.

1208s]! Bekanntmachung.

Das Königl. Bayer. Amtsgericht Feuchtwangen bat mit Beschluß vom 25. Juni 1992 erlassen fol⸗ gendes Aufgebot: Die nachfolgend bejeichneten Per⸗ sonen:

H. die Glasers. und Schreinermeisterswittwe Maria Luise Binder in Dentlein,

Y) der Stationediener Johann Binder in Feucht ⸗˖

wangen,

3) die Maurerswittwe Wilhelmina Bandel in ,

4) die Naurersebefrau Paulina Jung in Feucht- wangen,

) der Schreiner Friedrich Binder in Dentlein, 6 die Bittwe Maria Birnmerer in Nürnberg,

zember 1902. Berm. 9 Uhr., bei dem unter-

xeichneten Gerichte, Jimmer Nr. 1, au jumel den umd

der Sched dersalegen, dringen alls die Krafties.

erklärnng degselben erfolgen wird. .

Kön iglicheß Amtageri lauen, den 8. Mai 1902. RDetannut gemacht durch den Gerichte schreiber.

. Der PVerten g Barer W, bat dag Auf gebet chneg don ihm am 1. —— 156 auf den Bergmann Heinrich Ludorf zu Besterkelt gezogenen und don letzterem accedtierten Wee er M ioo =, fähig am 1 Auqust go], ab lbar bei der Greditkant. Actiengesellschaft n Reck · liagbausen, beantragt. Der Du baber des Wechsel⸗ ie dem auf Donnerstag,

Vusgebot. Muller Heiarich Tinnemann zu Ghbelich b rertreten durch den Nechtaanwalt Karsch in

dor yeichneten . tt zbaus, Ne. 12, anberaumten Aufgebotatermimn seine ł * und den Wechlel vorm widrigen allz die Rraftloserklarung denfelben erf

wird. Nec linghausen, den 13 Jani Mt. Königliches Amtzgericht.

Aufgebot.

1 = . Yyklinsti in Grwronn hat

Der Besitzer Johann

dag Aufgebot des verloren gegangenen brief n. S ber * äber die für ihn auf dem Grund atte von Drzonowe Band 1M

Plant 18 aug der Urkunde dem 31, 1597 eingetragene, u 6 oo verzinsliche Darlebnsforderung ben ö , beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgeterdert, in dem auf den 21. Januar 1902, B 11 ute, vor dem unter ere, Werchte anberaumten Auf gebotgtermine 6 Rechte an zarmelden und die Urkunde , widrigen falls deren Rraftlogerslãrung erfolgen

Kulmer, den 20 Man l.

Käniglickeg Arta gericht

. Betauntwachwug. Der Bäder Carl e m DeFderf bat dag Auf. bot zwecks Augschli dez wbothekengläubigerg

aer, Schramm za FBegd er mit feinem Rechte aug 8 im Grundbuche don Hetzdor Band l! Blatt 42 Körkertung il Ne. I auf Mund der Urkunde vom 5 Deteber 18385 cingetragenen Orrbothef. ven joo Tbalern = Vo M der mn lich n 31 säbrlich beantragt. Fur die der et mit das im Orundbuch don Ban? 1 Wart 11 ein-

tragen Grun Ga würd daher der un.

ante Inbaker der Post aufꝑgefordert, seine Rechte svãtestend in Aufgebe 2am 11. Cttober 102, Bormittaga 9 hr, außumelden, widrigen falls die dre n , des selben erfolgen wird.

SDtras n WM., den 23. Jun 1902.

Rn gliches Amtagerichtẽ.

ö

—— ] ute Nagelschmied Rein Die Ebel ——

. 23 deten 241

5 . den Krenenberg Bd. 11 mi Rr I für den Mentner

Glbertel?

Demmin, der dor ungefähr

7) der Drechsler Johann Bandel in Nürnberg, ) die Packergebefrau Maria Schmidt in Nürn⸗

berg, der Schloffer Julius Bandel in Nürnberg. 10) das Dlenstmädchen Wilhelmina Reiß in

1) die Gisenbahnarbeitersehefrau Schmidt in Aurach,

haben bezüglich der Plannummer 246, Morgen, öder Weiher, jezt Wiese zu 42 Dezimalen. Steuer gemeinde Dentlein, bei dem untersertigten Gerichte die Ginleitung des Aufgebotzverfahreng behufg Er baltung ciner Präklusion gegen unbekannte Real- prätendenten beantragt. Es ergeht demgemäß an alle diejenigen, welche an das obenbezeichnete Srund. stück Ansprüche und Rechte zu haben glauben, das Aufgebel. die selben spätestens im Aufgebotstermin, als welcher Tonneretag, 2. Oktober ds. Is. Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs fals dahier. be⸗ stimmt wird, bei dem unterfertigten Gericht anzu- melden, mit der Warnung, daß die Außenbleibenden mil ibten etwaigen Nealanfprüchen auf das Grund. srück würden ausgeschklessen werden und daß ihnen . ein ewiges r 4 wird.

chtwangen, den 2656. Juni 1902.

Der . des C. Amtsgerichts:

I. 8) Neumann, K. Sekretär.

30017] Daz K. Amtsgericht Bamberg I hat unterm 26 Juni 120 folgendes Aufgebgt erlassen.

1 Der Schlossermeifters fohn Andreas Eidenbach don Trunstadt, geboren dort am 8 November 1855 und uletzt wohnhaft dort, im Jabre 1872 nach Nen Dori autgemandert, nun bekannten Auf- entbaltd, wird aufgefordert, sich spätestens im Auf.

termine dom, Mittwoch, den A4. Januar

oa. Borm. A1 Uhr, im Sitzungs immer des

anterfertigten Amtagerichts zu melden, widrigenfalls er ur tobt erklärt werden würde

2 An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Anforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen

Bamberg, den 30. Juni 1902.

Gerichte schrelberei des &. Amtsgerichts Bamberg II. C. 8) Dietz, K. Sekretãt.

27709 ebot. ̃ i r Meyer in Dresden als

I) der Bilbelmine Holm, geb. Gräning, in

2) der Pruß, geb. Grãning, in ĩ min, ö

Y der Frau Fenriette Gerlach, geb. Gräning, in 3

. Rentiers Wilbelm Grãning in Nienbũyg 3) der Cermwitrweten Fran Lina che, geb. Gr

in Dresden, bat beantragt, den verschellenen Wilhelm Grã unbekannten Aufenthalts, zuletzt wohnhaft in Ihr bo Jahren nach Amerika ausgewandert ist und seitdem nichts wieder don sich hat hören la sär todt zu erklären. Der be⸗ te Verschollene wird aufgefordert, spãtestens 10, vor dem Auf⸗·

11. 1902. dem auf den Januar a.

Margareta

unterzeichneten

? folgen wird. An . Tod des Verschollenen

dermẽgen, ergebt die 7 e,

2 Noz] Aufgebot.

Der Besitzer Albert g in Neu Grunau und die Besttzerfrau Regina Warnke, geb. Affeldt, in Christfelde, im ande ihres Ehemanns Martin Warnke, haben beantragt, den verschollenen Kolonisten Andreas Affeldt ehh 6 am 23. No⸗ dember 1836 in Steinborn, zu t wohnhaft in Neu⸗ Grunau, für todt zu erklären. r bezeichnete Ver⸗ schollene wird ö sich spätestens in dem auf den 21. ärz 1993, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗

10) des Schmiedmeisters Adam Möhrle in Krottenbach. ö 11) des Metzgers Friedrich Wehr in Langenfeld, 12 des Dekonomen Friedrich Nöth in Grãsenneuses, 4 des Unterhändlers Johann Rückel in infeld, z 14) des Schuhmachers Christian Krug in Nenzen⸗

eim, 15) des Müllers Jakob Rückel in Herpersdorf, 16 des Qekongmen Albrecht Baier in Ullstadt, 17 des Schneiders Georg Reindel in Erlabronn, 18 des Nagelschmieds Johann Welzenbach in

beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls Iphof

die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über zu ertheilen vermzgen, ergeht die Aufforderung, . im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Flatow, den 24. Juni 1902. Va n se an nat.

(29713 Aufgebot.

Ueber daz Leben und den Aufenthalt des am 2. April 1852 geborenen. Müllergesellen Georg Adam Hechrattel aus Wiesethbruck, gl. Bayr. Amtsgerichts Herrieden, Sohn des Muͤhlbesitzers Johann Paulus Hochrattel von Wiesethbruck ist seit mehr als 10 Jahren keine Nachricht eingegangen. Auf Antrag des für Georg Adam Hechrattel be stellten Abwesenheitspflegers Johann Christof Roth, Kaufmann von Ansbach, 23. nun gemäß §§ 960, 62. 9654 R. C.-P. O. die ,

1) an den verschollenen Georg Adam Loch rattel, sich spätestens in dem hiemit auf Frei⸗ tag, den 27 Februar 190. Vormittags 9 ützr, im Sitßungssaale des Kgl. Amtsgerichts Herrieden bestimmten Aufgebotstermine beim Kal. Amtsgericht Herrieden schriftlich oder Persönlich zu melden, widrigen falls seine Todeserklärung er⸗ folgen wird, !

3) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spãteftens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

HSerrieden, den 25. Juni 1902.

Kgl. Bayr. Amtsgericht.

30015 x Aufgebot. .

Der Gemeinde ⸗Vorsteber J. Ohrt in Neuenkirchen bat beantragt, die folgenden verschollenen Personen, nämlich:

) Sartwig Kröger.

) Jakob ger. ö ö zuletzt wohnhaft in Kl. Wisch. für todt zu erklären.

Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich späͤtestens in dem auf den 2. April 1902. Vorm. A0 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird, An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen u ertheilen vermögen, geht die Aufforderung, kate im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige 8 den 14. Juni 102

tzehoe, den 14. mi .

Königliches Amtsgericht. II.

28240 Aufgebot. ;

Der Maurer Georg Leonhardt in Steinsfurth hat als Abwesenheitspfleger , die verschollene, ledige Barbara Ftopp genannt Wanner, geboren am 23. Nodember 1331 zu Heidelberg. zuletzt wohn⸗ haft im Inland in Steinfurth, von da im Jahre 15560 ausgewandert nach Amerika. für todt zu er= klären. Bie bejeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich fatestens in dem auf Mittwoch, den 11. Fe⸗ bruar 1903, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots· termine ju melden, widrigenfalls die Tod erfolgen wird. An alle. welche Augkunft ? oder Tod der Verschollenen zu ertheilen bermögen, ergeht die Aufforderung, spaͤtestens im Aufgebots . termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Sinsheim, den 20. Juni 180

Großherrogliches Amtsgericht. 1297

07] Aufgebot. 3 Der Schuhmachermeister Wilhelm Ferdinand zu Malstatf Burbach, Wilhelmstraße 21, hat in seinem eigenen Namen und als Inhaber der elterlichen Ge · alt über seine mindersährigen Kinder Friedrich, Heinrich und Joses Ferdinand antragt, den Hütten⸗ arbeiter Johann Lambert . geb. am 4. Ja- nuar 13855 zu Gschweiler, Sohn der verstorbenen Gbeleute Schweißer Johann Jakob Leveque und Margaretha. geb. 2 .. wohnhaft in Mal- . welcher seit verschollen ist, für lodt zu erklären. Der bezeichnete Verschollen wird aufgefordert, sich rere, in dem auf den 14. Ja⸗ nuar 1903. Vormittags 10 r, vor dem unterzeichneten Gericht, Immer 13, anberaumten Aufgebotstermine zu me widrigenfalls die Todeg⸗ erflarung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft

oder Tod des zu ertheilen ergebi die Aufforderung, spätestens im otermine dem Gericht 2 zu machen.

Bekanntmachung.

29705 Beim V a , esetzli Voraug⸗ or ; 6 Rgl. Amtsgericht auf

setzungen beschließt das unterfert 1 i lern Georg in Obersteinbach 8 26 Steinbauer ö Winzbeimer in Y des M eisters Paul Seufert von dort, in & adt, D des onomen Jo Schmidt in z * 1 in ö des Sekonomen Weckert in ir

eben oder Tod des Verschollenen dorf

ofen, 19) des Schuhmachers Friedrich Anger in Taschen⸗

20 des Bäckers Johann Wolfgang Schmidtlein in Burghaslach, 21) des Oekonomen Leonhard Paulus in Unter- rimbach, z

2) des Oekonomen Michael Litz in Kornhösstadt,

3 des Bauern Friedrich Hahn in Neuses und 16 . Gastwirkhswittwe Ursula Stöckinger in

ürjbur

die Haleitung des Aufgebotsverfahrens zum Zwecke der Todeserklärung folgender Personen:

zu J des Johann Senkel, geboren am 3. Sep tember 1516, Zimmermeisterssohn von Obersteinbach,

zu 2 der Cüisabet Lang, geboren am 28. Oftober 1851 zu Würzburg, ledige Tochter der Wirthschafts pãchterseheleufe Johann und Anna Viktoria Lang von Iphofen.

zu N der Ursula Brendner, geboren am 6. Fe⸗ bruar 1831, und der Anna Maria Brendner, ge⸗ boren am 15. August 1838. Töchter der Pflasterers eheleute Johann und Walburga Brendner von

Iphofen,

zu des Jakob Ixmeier, geboren am 8. November 1819. und der Christiana ge, geboren am 26. Juli 1824, Dekonomenkinder von Birkach,

. des Michael Riegel, geboren am 17. Ok- tober 187, und des Paulus Riegel, geboren am 26 Nobember 1320, Taglöhnerssöhne von Possenheim,

zu 5 des Peter Schmidt, geboren am 18. Sep- tember 1823, Sohn der Bauerseheleute Philipp und Magdalena Schmidt von Haag,

ö. 7 der Anng Regina Sertel, geborenen Rechter, geboren 5. April 1819, Ghefrau des Glasers und Schreiners Paul Oertel von Sugenheim, und

des Georg Rechter, geboren am 8. Juli 1852, Schmiedmeisterssohn von Sugenheim,

zu 8 der Rosina Lang, geboren am 30 Dezember 18165 zu Iphofen, Taglöhnerstochter von dort,

zu z der Kunigundn Albert, geboren am 16. Fe⸗ bruar 1844 in Bibart, Tochter der Näherin Margareta Albert von dort,

* 10 der Anng Barbara Nagler, geborenen Zapf, eboren am 1. Nobember 1805 in Prühl, Bauers⸗ 3 von Krottenbach,

zu 1 der Auguste Amalie Wehr, geboren am 1. Nobember 1807, Tochter der Gemeindeschäfers⸗ ebeleute Johann und Cva Barbara Wehr von Langenfeld,

u 12 der Dorothea Nöth, geborenen Strohhofer, 6 am X. Mai 1807, Dekonomenehefrau von ãfenneuses,

zu 13 des Georg Rückel von Herpersdorf, ge⸗ boten am 30. November 1831,

zu 14 des Johann Martin Köhler, geboren am 23. November 1797, und

der Anna Kunigunda Linduer, geborenen Köhler, geboren am 8. November 1796, beide von Nenzenheim,

zu 15 des Philipx Münch, geboren am 6. Mai 1863, Bierbrauerssohn von Sdorf, ;

zu 15 der Glisabeth Kareth, geboren am 28. Juni 1843, Taglöhnerstochter von linen

zu J7 des Georg Schönsteiner, geboren am 21. April 1538, Sohn der Altsttzerse heleute Andreas und Ghriffina Schönsteiner von Erlabronn, )

zu 13 des Michael Schwab, geboren am 31. Mai 1812, Nagelschmied von Iphofen,

zu 19 des Georg Kaspar Eronester, geboren am , 15377, Taglöhnerssohn von Sbertaschen⸗

orf, * zu 20 der CKwa Ftrieger, geboren am 29 Sep⸗ tember 1819, Sattlerstochter von Burghaslach,

zu 21 des Michael Paulus, geboren am 15. Fe⸗ bruar 1829, und

des Georg Paulus, geboren am 15. Februar 1831, Oekonomensöhne von Unterrimbach,

u 2B der Maria Antonia Voit von Thierberg, geboren am 26. Januar 1832 und

der Dorothea Stumpf, geborenen Voit, geboren am 4. Juni 1844 n, , von dort,

zu 2 der Barbara Müller bon Neuses, geboren am 9 Mal 1585, Tochter des Georg und der Clisa⸗ beth Müller,

u 21 Balthasar Stöckinger, geboren am

den 4. April 1903, Sitzungssaale Nr. 1 dahier, mit. der A ö 2. an die Verschollenen, sich im Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigen die Todes. erklärung erfolgen werde, p. an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertbelsen vermögen, spãtestens im Auf termin dem Gericht e zu machen. feld, den 25. Juni 1902. 5 948 der

K (L. 8) * r, Kgl. ge, n