1818 zu Griedel, und der Peter Wilhelm. Hafer, eboren am 26. IYlovember 1873 daselbst, Kinder des aspar Hafer, Leinweber . un dessen Che
frau AÜnna Dorotheg, geb. Immer, für todt erklärt
worden. üUlg Zeithunkt de? Todes der. Anna
Dorothea Hafer wird der, 27. Februar 1838 be-
srachtet, während Peter Wilhelm Hafer mit Wirkung
dom 25. Nobember 1893 für todt erklärt worden ist.
Ihr Nachlaß wird von dem unterzeichneten Gericht
Dderwallet. Auf Antrag der Heinrich Nies Wittwer,
Katharina, geb. Hafer, zu Griedel wird die Christine
Wagner, unehellche Tochter der für todt erklärten
Anna Dorothea Hafer und des Konrad Wagner, der die
Vaterschaft anerkannt hat, eine Nichte des für todt er.
klärten Peter Wilhelm Hafer, welche am 18. Juli 1843
geboren und zur Jeit unbekannt wo? abwesend ist,
aufgefordert, eine Erklärung über Antretung oder
Uusschlagung der Erbschaft ihrer Mutter bezw. ihres
Onkels abzugeben, und zwar bis spätestens Montag,
den 24. November 1902, Vormittags
6 Uhr, widrigenfalls angenommen wird, Daß die
Erbschaft , und diese den sich bis zum
genannten Termine meldenden Erben überlassen wird. Butzbach, den 25. Juni 1902.
Großh. Hess. Amtsgericht.
30019
Diejenigen, welche als Erben an den Nachlaß des hier am 2. Januar 1902 verstorbenen Fräuleins Friederike Zeug Ansprüche zu haben glauben, werden aufgefordert, diese bis zum 15. September 1902 bei dem unterzeichneten Nachlaßgerichte anzumelden. Fräulein Zeug war in Derfgrd i. W. als Tochter des Artillerie⸗Unterofsiziers (später Kastellans hier) Johann Samuel Zeug und seiner Ehefrau Anna Katharine, geb. Ebber, geboren.
Erfurt, den 27. Juni 1903.
Königliches Umtsgericht. Abth. b. lag h Belanntimachung. ; Durch Urtheil des unterzeschneken Gericht vom 12. Juni 1902 ist der am 12. März 1364 zu Magde⸗ burg als Sohn der ledigen Henriette Doroihee Charlotte ö geborene Matrose Carl ,. Wilhelm Patztke für todt erklärt. Als igt des Todes ist der 1. Januar 1900 fest— gestellt.
. den 12. Juni 19902.
Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. Abth. 4. ee, Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 24. Juni 1902 ist der verschollene Oberlehrer Rudolf Pütter aus Bromberg für todt erklärt worden. Als ö. des Todes wird der 1. e 1895 festgestellt.
romberg, den 24. Juni 1902. Königliches Amtsgericht.
297185 nir , ,,
Durch Ausschlußurtheil vom 26. Juni 1902 ist der am 1. Juni 1855 geborene, seit 1573 ver⸗ schollene Schlepper Franz Josesiok aus Radoschau, unter Feststellung des Todestages auf den 31. De zember 1885, für todt erklärt.
Kattowitz, Königliches Amtsgericht.
297191 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des , n, Gerichts vom 23. Juni 19602 ist der am 24. November 1845 in Kaukehmen geborene Herrmann Bernhard Hixsch— feld für todt erklärt. Als Todettag ist der 17. Juni 190l festgestellt.
Kaukehmen, 23. Juni 1962.
Königliches Amtsgericht. Abth. 2. 29720 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 25. Juni 1902 ist die am 29. Oktober 18651 in Kaukehmen geborene Mathilde Hirschfeld für todt 6 Als Todestag ist der 17. Juni 1901 fest— gestellt.
Kaukehmen, den 23. Juni 1902.
Königliches Amtsgericht. Abth. 2.
3 Bekanntmachung.
Durch Urtheil des unterzeschneten Gerichts vom 28. September 1901 ist der Rheinisch. Westfälische Rentenbrief Litt, D. Nr. 7720 vom 1. Oktober 1856 über 25 Thaler für kraftlos erklärt. F. 22 — C0.
Möünster, den 25. Juni 1902.
Königliches Amtsgericht. Abth. 6.
29721] Aus schlußurtheil. Verkündet am 27. Juni 1902. Ref. Hans Wunderlich, als Ger. Schrbr. n Namen des Königs!
In, der Aufgebntssache der. Aktienbierbrauerei Gohlis, Aktiengesellschaft in Leipzig⸗Gohlis, ver⸗ treten durch ihre Direktoren Willich und Wiesen⸗ bacher daselbst, ,,,. — Bevollmächtigte Rechtsanwälte Lr, Kretschmann und Kraner in i — erkennt das Königl. Amtsgericht Leipzig, Abth. II. Au durch den r h, ssessor Pr. Klemm für Recht:
Die auf den Inhaber lautenden Theilschuldver, schreihungen der Anleihe der Altienbierbrauerei . vormals Aktienbierbrauerei zu Gohlis bei Leipzig, vom J. Februar 1877 j
Ltr. A.: Nr. 300, 330, 452, 455, 602, 607, 754, S35 und 852 über je 500 „,
Litt, B.: Nr. 45, 5, 147, 196, 204, 320 und 490 über je 100 „
werden für 3 erklärt. Die Kosten des Auf⸗ gebotsverfahrens hat die Antragstellerin zu tragen.
len Bekanntmachung. Durch Autzschlußurtheil des unterzeichneten Ge, richttz vom 24. Juli 1992 ist der von dem Wirth Nilolaus Jgazwiec zu Skalmierzyce am 18. Fehruar 1375 in Stalmierzyce, dem Kaufmann Pincus Szybylski in Breslau ausgestellte eigene Wechsel, in dem sich Aussteller verpflichtet, am 13. Mai 1875 . ö. , an egen i . in zu zahlen, für kraftlos erklärt. Ostrowo, den 24. u , .
Königliches Amtsgericht.
[29654 Oeffentliche Zustellun Die Ehefrau deg Feilenhauers Adolf Veit, Jacobine Augufte, Bremen⸗-Hastedt, hertreten burch Dr. Hartlaub in Bremen, klagt egen ihren Ehe⸗ mann, den Feilenhauer Ernft Hul Adolf Veit . unbekannten Aufenthal is, wegen böslicher Ver? ang mit dem Antrage; die Che der Parfeien dem Bande . zu scheiden und den eklagten 6 . allein an gen Theil zu erklären, und . Beklagten zur mündlichen Verhandlung
echtestreits bor das ,. Zivilkammer II . Bremen, im Gerichtsgebäude, J. Sbergeschoß, auf ittwoch, den 8. Oktober ü go, Vormittags
aa w
keenst Gustao 33 Urpschat, in en Rechtsanwalt
9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen Zum ,. der 6. 6 e ktelling wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ; 3 aus ber Gerichtsschreiberei des Land⸗ gerichts, den 28. Juni 1902. Dr. Lampe.
29686 Oeffentliche Zustellung. : Die Ehefrau Des ige. . Poersch (Piersch), Falke Marie, geb. Berding, in Bremen, dertreten Lurch die Rechtzanwälte lzres. Stachom, Bulling, Schulze Smidt und Spitta in Bremen, slagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Christoph ef (Piersch), früher in Bremen und Bremer. haven, jetzt unbelannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage; die Ehe der Partelen zu schelden; und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrelts vor das Landgericht, Jilllammer 11 zu Bremen, im Gerichtagebäude, J. Bbergeschoß, auf Freitag, den . Sttober 1902, Vormittags 9h . mit der Aufforde⸗ rung, einen bei diesem n zugelassenen Nechts, anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen r fis wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land gerichts, den 28. Juni 1902.
Dr. Lampe.
29685 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des früheren Gemęeinderendanten, a Fischauktiongtors Bernhard Friedrich Hein, rich Thies, Frieda Margarethe Sophle, geb. Speck mann, in Lehe, vertreten durch die Rechtganwälte Dres. Stachow, Bulling, Schulze⸗Smidt und Spitta in Bremen, klagt gegen ihren Chemann, den früheren Gemeinderendanten, späteren Fischauktionator Bern. . Friedrich Heinrich Thies, früher in Bremer— haven, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen höslicher Verlassung, mit dem Antrage; die Ehe der Parteien zu schelden und den Beklagten für den allein schul⸗ digen Theil, zu erklären und ladet den Bellagten ur mündlichen Verhandlung des Rechtgstreits vor as Landgericht, Zivilkammer 1I, zu Bremen, im Gerichtsgebäude, erftes Obergeschoß, auf Montag, den G6. Oktober A902, Vormittags 9] Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Geri hte
309006 Oeffentliche Zustellung.
Die ge Marte Schuster, geb. Stoye, zu Magde burg, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt. Gutt⸗ mann in Magdeburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Gastwirth rnst Schuster, unbekannten Aufenthalts, früher zu Magdeburg, wegen böglicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und demselben die Kosten des Rechtestreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den. Beklagten zur mündlichen Verhandlung, des Rechtsstreits vor bie Vierte Zivilkammer des König, lichen Landgericht; zu Magdeburg, Domplatz 6, Zlinmer 25, auf den 29. Dttober E92, i,, ,, D Uhr, mit der Aufforderung, einen bes dem gebachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zuin Zwecke der , , Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Magdeburg, den 27. Juni 1902.
Kleinau Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.
30093] . Deffentliche Zustellung.
Die Philomeg Gundersen, geb. Zemp, zu Straß. burg⸗Neuborf, Prozeßbepoll mächtiger; Rechtsanwalt Cuntz, klagt gegen ihren Ehemann Wilhelm Gun⸗ dersen, irkuzkünstler, früher hier, jetzt ohne be— kannten Wohnort, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien hestehende Ehe aus Verschulden des Yeklagten zu schelden. Die Klägerin ladet den Be. klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 11. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu , den 22. Oktober 1902, Vor⸗ mittags 9 ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Außzug der Klage bekannt gemacht.
Strat burg, den 27. Juni 19602.
Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. 8.) Weber.
(300902) Heffentliche r ug f . Vie Sibylle Wagner, Chefigu Wilhelm Bremer, in , n Rechtsanwälte r , und Burger, klagt gegen ihren Ehemann
ilhelm Bremer, früher , jetzt ohne he⸗ kannten Wohn, und Aufenthaltsort, mit dem An⸗ trage: die zwischen den Parteien am 15. Dejember 1394 zu Straßburg geschlosfene Ehe wegen Ver⸗ schuldens des Beklagten zu scheiden. Die Klägerin ladet den Zeklagten zur n , Verhandlung des. Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg auf den 2. Oktober 1992, nn,, 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu. gelassenen Anwalt zu hestellen. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Strastburg, den 26. Juni 1902.
Der Landgerichts ⸗Sekretär: (L. 8.) Weber.
L29683 Landgericht Hamburg. ; Oeffentliche Zustellung.
Die . Catharine Marie Margarethe Stegd, geb. Matthies, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Suse, welche gegen ihren Ehe⸗ mann, den Steward James Abraham Stead, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Herstellung der häus. lichen Gemeinschaft klagt, ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die XIII. Ziviltammer des Landgerichts zu Hamburg (Altes Rathhaus, Admiralitätstraße 56) auf den 28. Oktober 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen hinwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung vom 25. Juni 1907 bekannt gemacht.
Hamburg, den 26. Juni 1992.
Henze, Gerichtsschreiber des Landgerichts. l296 036] DOeffentiiche Jurte lung. Die ö Elise Böhnke und die minder⸗ jährige Anng Böhnke, beide zu Heiligenbeil, vertreten
durch ihre Mutter und Vormündertn, die unverehe— lichte Minna Böhnke, ebenda, klagen gegen ö.
,,, ,. Karl Aust, früher zu Heiligenbeil, e. unbe
bekannt gemacht, ⸗ Heiligenbeil, den 24. Juni 1902.
29696 Oeffentliche Zustellung,
Die , ,. Glisabetha. Schreck, außer eheliches Kind der minderjährigen Büglerin Johanna Babelte Margaretha Schreck in Ludwigshafen am Rhein, und diese letztere selbst, beide vertreten durch die Wittwe Katharlna Schreck in Ludwigshafen am Rhein als Vormünderin bezw. Mutter, erheben Klage zum Kgl. Amtsgericht Nürnberg gegen den pensionierten Postadiunkten Max Andres, früher n Rürnberg, Paradiesslraße 11M, legt unbekannten Aufenthalts, wegen Anerkennung der Vaterschaft und Unterhaltsgewährung, mit dem Antrage, zu erkennen:
J. Der verklagte Theil wird unter Vorbehalt aller weitergehenden Änsprüche der Kläger verurtheilt, an den Klagetheil: ;
I) anzuerkennen, daß er als Vater der unehelichen Elisab. Schreck zu gelten hat
2) als Vater der Gl sabetha Schreck eine monat- liche, je für 3 Monate vorauszahlbare Geldrente von 26 ½ mit Jinsen zu 409 seit dem jeweiligen Verfalltage als entsprechenden Unterhalt zu bezahlen;
3) der Kindsmutter J. B. Margaretha Schregh für Unterhalts, und Entbindungekosten 100 „ mit Jinsen zu 400 seit dem Rlagetage zu vergüten.
II. Der verklagte Theil hat die sämmtlichen Kosten des Rechtsstreits einschließlich der des Mahn— verfahrens zu tragen, bezw. der Klagepartei zu er⸗
atten.
an Das Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt.
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreite hat das K. Amtsgericht Nürnberg Termin anberaumt auf Montag, den 29. Ottober A902, Vor- mittags 9 Ühr, im Zimmer Nr. 13 des hiesigen Justijgebäudes, Augustlnerstraße Nr. 2, wozu die Rlagspartei den Bellagten hiermit ladet.
Nürnberg, den 27. Juni 1902.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.
29688 Deffentliche Zustellung.
Der Deutsche Creditverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht zu Berlin W. 66, Mauerstraße S6 / 88, vertreten durch den Vorstand
a. Direktor Ernst v. Scheve,
b. Direktor Emil Steinicke, .
im Proꝛeß vertreten durch den Justizrath Sprenk⸗ mann zu Berlin W. 8, Französischestraße 49a., klagt gegen den Hauptmann a. D. Walter v. Ploetz, früher zu Wiegbaden, Kapellenstraße 69, jetzt un- bekannten Aufenthalts, aus einem Wechsel vom 2. September 1901 äber 3009 S6, zahlbar am I7. November 1991, mit dem Antxage guf Zahlung von 30hch M nebst ß vom Hundert Jinfen seit dem 21. Nobember 1901 und 11,90 S6 Wechselunkosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtestreits bor die 8. Kammer für ern elssachen des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Neue Friedrichstraße 16317, 11 Treppen, Zimmer 55, auf den . November 1902, Vorm. 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be= stellen. Jum Zwecke der, öffentlichen Zustellung, welche durch Gerschtz beschluß vom 17. Juni 1902 bewilligt worden ist, wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 25. Juni 1902.
n.. 5 iedler, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. 3. Kammer für Handel sachen.
Oeffentliche Zustellung. rchse Johann Sulzberger zu Dresden, rözeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Bräuer und Schletter zu Dresden, klagt gegen den Fleischermeister Adolf . früher in Dresden, Pfotenhauerstr, 39, jetzt unbekannten Auf— enthalts, unter der Behauptung, daß er dem Be— klagten auf seine vorherige Bestellung am 22. Mai 1962 230 Pfund Rindfleisch zu dem vereinbarten, übrigens duch angemessenen, und kundenüblichen . von 54 3 für das Pfund käuflich geliefert abe, mit dem Antrage, denselben kostenpflichtig zu vexrurtheilen, an ihn 124,20 66 nebst G Zinsen seit dem 23. Mai 1902 zu zahlen und das ÜUrtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur . Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dresden auf den 28. Oktober E902, Vor⸗ mittags 19 Uhr.
Dresden, am 28. Juni 1902.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
29682 Oeffentliche Zustellung.
Die Ostbank für Handel und Gewerbe, Aktien⸗ . aft in Posen, vertreten durch die Direktoren Michalgwöki und Hamhurger, beide zu Posen, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Baerwald zu Bromberg, klagt gegen
Franz Otto Ludwig
30010 9
I) den Kaufmann Oskar Bollmann, früher in Bromberg, jetzt unbekannten ire, ganptngan M
ie Frau uptmann argarethe erese Auguste Josephine v. ö geb. bheffẽe e in Babenhausen,
3) deren Ehemann Curt v. Oppermann daselbst
als Beistand, 4) den Kaufmann Ernst Paul Franz Marzell
Bollmann in Bromberg, Wilhel mstraße 5) die Frau Bertha A Flifabel geb. Bollmann, daselbst, mne ln,
6) deren Ehemann, früheren Amtsrichter Richard
Gaebler in Berlin, Louisenstraße Nr. I5, als Bei⸗ stand,
9 das Fräulein Gertrud. Martha Elisabeth Bollmann in Bromberg, Wilhelmstraße, 3 den Kaufmann Hermann Olto Gottfried Bollmann daselbst, ; D die mindersährige Erng Anna Marie Bellmann in Bromberg, vertreken durch ihre Mutter, Wittwe Josephine Bollmann daselbst, ; unter der Behauptung, daß die Beklagten zu 1, 2. 4, b, 7. 8 und 8 Eigenthümer des Grundstücks Schtotlerẽ dorf Nr. 5 seien, auf welchem in der III. Abtheilung unter Nr. 19 für die Klägerin eine zu 46 co. verzinzliche Darlehnsforderüng. von 30 090 S6 hafte. Die Zinsen seien viertelsährlich an den Kalenderquartalsersten zu entrichten. Die Beklagten hätten die fälligen Zinsen für die Zeit vom 28. Dezember 1901 bis 30. Juni 1902 im 5 von 686 6 25 3 nicht entrichtet, mit dem An h
1) die Beklagten als Gesammtschuldner kosten pflichtig zu verurtheilen an die Klägerin und zwar i und zur Vermeidung der Zwangsvoll⸗ treckung in das Grundstück röttersdorf Nr. 5h Band 1 Blatt Nr. 62 6s. 6 25 Z zu zahlen,
2) das Urtheil gegen Leistung einer lat e nden Sicherheit, für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zu 1 zur münd⸗ lichen. Verhandlung des ir t nn vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bromberg auf den E, Dttotzer 1962, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der 2 einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen. Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage belannt gemacht. Bromberg, den 24. Juni 1902.
Ehrhardt, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
29697 Oeffentliche Zustellung. Der Agent Karl Bösener in Dessau, vertreten durch den Justizrath Br,. Döring daselbst, klagt gegen den Bäckermeister Paul Hanke, früher zu Beffau, jetzt unbekannt abwesend, unter der Be⸗ hauptung, daß ihm Beklagter für die Vermittelung des mit dem Bäcker Gustah Wilke in Dessau abge⸗ chlossengh Vaufvertrags bezüglich des Hausgrundstücks Blumenthalstraße Nr. 30 hierselbst noch eine Pro⸗ viston von 209 6 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu, verurtheilen, an den Kläger 200 M06 nebst 4519 Zinsen seit dem 5. Mai 1963 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht zu Dessau . den 25. Ottober 1902, Vormittags 27 Uhr. 36 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dessau, den 27. Juni 1902.
(6. 8. Block, Sekretär, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.
29679] Deffentliche Zustellung, ]
Der Kaufmann Carl Gustay Wittig, alleiniger Inhaber der Firma C. G. Wittig, in Trachau, ,, . Rechtsanwalt Schletter in
retzden, klagt gegen den Fleischermeister Adolf Bleischwitz, früher in Dresden fotenhauer⸗ straße 39 pt., jetzt unbekannten Uusent alts, unter der Behauptung, daß er dem Beklagten am 26. Mai 1902 einen Bullen zum Preise von 420 „ verkauft habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu berurtheilen, dem Kläger 420 M nebst 5oso 7 en seit dem 23. Mai 1902 zu zahlen und das Ürtheil gegen Sicherheitsleistung, für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be— flagten zur mündlichen. Verhandlung des Rechts streits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 8. November 1902, Vormittags A0 Uhr, mit der Auf— hrderung einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht,
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
Dresden, am 26. Juni 1902.
29694 Oeffentliche Zustellung. —
Die Frau G. Schrader geb. Riesel, in Eisenach, ,,, Mechtsanwalt Hr. Appelius, das', klagt gegen den Kaufmann i Niesel, früher in Leipzig, jeßt unbekannten et altsz, wegen An⸗ erkennung eines Rechteverhältnisses mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig bollstreclbares Urtheil kostenpflichtig zu berurtheilen, anzuerkennen, daß er kein Recht 56 der ubzahlung der durch Police Nr. 14 755 R. der Wiener Lebens ⸗ & Renten⸗ versicherungsanstalt zu Wien versicherten, nach dem Ableken degz Karl Ferdinand Eduard Heidler in Faltenstein zahlbaren Versicherungssumme Von 510 t. an Frau Ciara Schrader, geh. Niesel, in ,. zu widersprechen. Die Klägerin ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogl. Sächs. Amtegericht Abth. I in Eifenach in den auf den 29. Oktober 1992, Vormittags O Uhr, anberaumten Termin. Zum Iwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Eisenach, den 27. Juni 1902.
Der Gericht sschreiber des Großherzogl. Saͤchf. Amtsgerichts. Abth. III.
29690] Oeffentliche Zustellung. Die Chefrgu Emilie EGuteneuer, Eeseon n geb. ö. sr, ju Limburg, vertreten durch ihren General, evollmächtigten Carl Preußer zu Kirchen, im Proze vertreten durch Rechtsanwalt Heuser in Betzdorf, klagt gegen den Schneidermeister Franz Strüder, er zu Brachbach, jetz; in Amerika mit un—
fanntem Aufenthaltsort, wegen Forderung, mit dem Antrage, den Beklagten nn,, zu verurtheilen, an die Klägerin 250 „S6 nebst 55/0 Zinsen seit 8. März 1502 zu zahlen, auch das UÜrtheil für vorlaufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Kirchen auf den z. Oktober 1902, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Justellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Rirchen, den 26. Juni 1902.
. (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
29692] Oeffentliche Zustellung einer Klage. Nr. 2s 576 J. Ber Holzhändler Josef Brückmann
zu Viernheim — Prozeßbevollmächtigte: Rechts
konsulenten Bauder und Lipp hier — lagt gegen
den Schreiner Hermann Gnädinger, dessen Aufent⸗ halt unbekannt ist, früher zu annheim wohnhaft,