Desterreich⸗Ungarn.
Zu den Ausgleichs verhandlungen, die gestern in Gegenwart des Kaisers stattfanden, waren außer den beiden Minister⸗-Präsidenten auch die beiden Finanz-Minister berufen. Außer den finanziellen Ausgleichsfragen wurde, der „Neuen Freien Presse“ zufolge, auch der Abschluß der Valutaregulierung erörtert. ;
Großszbbritannien und Irland.
Gegen die irischen Parlamentsmitglieder Duffy und Roche, die beschuldigt sind, in ihren Reden Drohungen aus⸗ gesteßen zu haben, wurde gestern in London, wie W. T. B.“ meldet, vor dem Gerichtshof verhandelt, dem die Ahndung der Vergehen gegen die Ausnahmegesetze obliegt. Duffy war nicht
Ostseegebiet 3383, im Nordseegebiet 15 4157 und im ganzen deutschen Kuͤstengebiet 18 859 Vollmakrosen (1900 dagegen 19 431), ferner im Ostseegebiet 817, im Nordseegebiet 3542, überhaupt 4359 (1900 3'87) Schiffsjungen bei der deutschen Handelsflotte angemustert worden sind. Wegen veränderter Erhebungsweise ist ein genauer Ver⸗ gleich mit früheren Jahren nicht mehr ausführbar,
Die durchschnittliche Monatsheuer betrug für Vollmatrosen 1901 im Ostseegebiet 58 M6, im Nordseegebiet 64 6, überhaupt 63 „ (1809 62), für Schiffszungen im Ostseegebiet l8 M, im Nord⸗ seegebiet 14 0, überhaupt 15 S (1900 ebensoviel)
Da die Zahl. der Anmusterungen zu dem Bestande der, deutschen Kauffahrteischiff in Beziehung steht, sind auch für diesen die Haupt⸗ posten mitgetheilt. Danach waren an registrierten deutschen Seeschiffen (Kauffahrteischiffen) mit einem Bruttoraumgehalt von mehr als 50 ebm (17,65 Reg. Tons) im Deutschen Reich vorhanden:
Zahl. der Raumgehalt in Reg⸗Tons regelmäßige
4 Für jeden einzelnen Fall enthalten die Nachweisungen eine genaue, durch Zeichnung und . erläuterte Beschreibung des
Kessels und eine Barlegung des Zustandes vor und nach der Ex⸗ plosion.
Die Volksschul-Unterhaltungskosten und die direkt Staats steuern in . , . direkten
(Stat. Korr.) Nach den vorläufigen Ergebnissen der im König⸗ lichen Statistischen Bureau bearbeiteten er i der gen rl. . im Jahre 1901 entfallen von den 269 13 375 Unterhaltungskosten. der öffentlichen Volksschulen auf den Kopf der Bevölkerung 7, 8, S6 Das Sollaufkommen der Staats ⸗Einkommensteuer betrug fur das Jahr 19613 186 888 684 oder 5.42 SY, das der Ergänzungssteuer S4 125 393 oder O, 99 M. und das beider Steuern zusammen 221 ol 57 oder G41 6 auf
erschienen, er wurde zu zwei Monaten Gefängniß, . atzu den Kopf der 34 2 599 betragenden Bevölkerung des preußische Rache ju vier Mongten Gefängniß, beide auch für (m 1. ans Schiffe brutto 3. Besatz ng Staates. Im Vergleich zu je 1H0 M der än üer en l. . diese Zeit zu Zwangsarbeit, verurtheilt. 1902 3 9569. 3080 o. 2ogz oo7. 50 gits die Schulunterhgstungs- Koften also 14444 , zu je 1b „ der Er Rußland dagegen am 1. Ja⸗ gänzungssteuer 791,98 6 und zu je 109 M beider Staatssteuern ö nuar 1901. 3883 2 826 400 1941 645 50 566. zusammen 122,14 ½½. Aus Staatsmitteln wurden 73 457 888 S0.
Der Kaiser und die Kaiserin trafen gestern Vormittag, wie dem W. T. B.“ gemeldet wird, in Sebastopol ein und begaben sich an Bord der Yacht „Standart“.
Italien.
Im Gemeinde⸗Theater zu Potenza hielt, dem, W. T. B.“ zufolge, am Montag Abend der Minister⸗Präsident Za nardelli vor einer großen Menschenmenge, unter der sich auch die Senatoren und Deputirten der Provinz befanden, unter lautem Beifall eine Rede, in der er die Lage der Provinz Basilicata und die Mittel zur Besserung derselben darlegte. Gestern Vormittag kehrte der Minister-Präsident nach Rom zurück.
Syanien.
Dampfkessel⸗Explosionen. Nach den Mittheilungen des Kaiserlichen Statistischen Amts im III. „Vierteljahrshefte zur Statistik des Deutschen Reichs“, Jahrgang 1902 (auch in 5e fanden während des Jahres 1901 im Deutschen Reich 16 Dampfkessel Explostonen statt. Die Zahl der dabei getödteten oder binnen 48 Stunden nach dem Unfall verstorbenen Personen betrug 8, schwer verletzt wurden 3 Personen, leicht ver— wundet 12 Personen. Die muthmaßliche Ursache der Explosion war in 11 Fällen Wassermangel, meist auch nachlässige Wartung, in je 1 Falle örtliche Blechschwächung, zu hohe Dampffpannung, mangel⸗
hafte Konstruktion und Alter; in 1 Falle war die Ursache der
der Schulunterhaltungskosten oder 2,13 ½ auf den Kopf der Be—= völkerung gedeckt; auf je 100 6 der Einkommensteuer betrugen die Leistungen des Staates für die Volksschule 39, 32 M, auf je 660 S der Einkommensteuer und der Ergänzungssteuer zusammen 353,25 S6 Wenn also der Staat 100 66 an Steuern einnahm, so verwendete er auf die öffentliche Volksschule 39 32 bezw. 33,265 6 — ungerechnet die Kosten für Behörden der staatlichen Schulverwaltung und der Schulaufsicht. .
In den einzelnen Regierungsbezirken stellen sich die Verhältniß⸗ zahlen verschieden hoch. Des allgemeinen Interesses wegen 4. hier eine alle preußischen Regierungsbezirke umfassende Uebersicht über die Schulunterhaltungs⸗-Kosten und deren Verhältniß zu den direkten Staatssteuern folgen. Aus der ö Bevölkerungszahl und den Kopfbeträgen kann man sich im Bedarfsfalle die wirklichen Be—=
Explosion nicht genau zu ermitteln. träge der Schulunterhaltungs-Kosten und der Staatssteuern errechnen.
ö ĩ ö s San Sebastian vom 2 . Die Volksschul⸗-Unterhaltungskosten und die direkten Staatssteuern in den preußischen Regierungsbezirken 1901.
heutigen Tage, es heiße daselbst, daß der König sich ge⸗
Parlamentarische Nachrichten.
Die nächste Sitzung des Reichstages findet am 14. Ok⸗ tober, Nachmittags 2 Uhr, statt. Auf der Tagesordnung steht die Berathung von Petitionen.
Statistik und Bolkswirthschaft.
Das Faiserliche Statistische Amt hat soeben das II. Heft des Jahrgangs 1992 der „Viertel jahrshefte zur Statistik, des Deu tschen Reichs herausgegeben, Es enthält ein Verzeichniß der Dampfkesselerplostonen während des Jahres 1901, die Ergebhnisse der Anmusterungen von Vollmatrosen und Schiffsjungen bei der deutschen n,, in den Jahren 1900 und igol, eine Abhandlung über
eutschlandos Außenhandel mit, einigen für die deutsche Farben⸗ industrie wichtigen Waaren im letzten Jahrzehnt, Statistiken der Roggen, und Weizenpreise an deutschen und fremden Börsen⸗ Plätzen im zweiten Vierteljahr 1902, der Viehpreise in zehn deutschen Städten im zweiten Vierteljahr 1902, der Großhandelspreise von Wolle, ftammzug und Kämmlingen 1892 bis 1901, der Lebensmittel⸗ preise im Großherzogthum Luxemburg 1839 bis 1901 bezw. 1882 bis IMI und der Getreidepreise in einigen europäischen Staaten 1871 bis L900, ferner weitere Ergebnisse der Volkszählung von 1900 Alter und Familienstand, Religionsverhältnisse, Muttersprache, Stadt und, Land), eine Uebersicht über die Zollbegünstigungen der Weinhändler im Rechnungsjahr 1901, eine Uebersicht über die Spielkartenfabrikation und. Versteuerung für das Rech⸗ nungsjahr 1991, eine Statistik der, Zoll und Steuerstraffälle im Rechnungsjahr 1901, eine Statistik des Tabackbaues und der Tabackernte des deutschen Zollgebiets im Erntejahr 1901, die Konkurs ⸗ statistik für das zweite Vierteljahr 1902, die Statistik der Strikes und Aussperrungen für das zweite Vierteljahr 1902 (summarische Ueber⸗ sicht), die Ergebnisse der Ermittelung der landwirthschaftlichen Boden⸗ enutzung im Jahre 1990 (mit 5 Tafeln) und eine Uebersicht über die Anbauflaͤchen der hauptsächlichsten Fruchtarten im Juni 1902.
Ueber die Anmusterungen von Vollmatrosen und Schiffsjungen bei der deutschen Handelsmarine
Zur Arbeiterbewegung.
Eine außerordentliche Generalversammlung des „Verbandes der Glasereien und verwandter Gewerbe Berlins und der Vororte“ be⸗ schäftigte sich am Montag Abend mit der allgemeinen Lohnbewegung der Berliner Bauglaser (vgl. Nr. 211 d. BI.). Der General- Sekretär des Bundes der Arbeitgeberverbände erklärte, der Voss. Itg.“ zufolge, daß der Verband der Baugeschäfte den Bauglaserelen bei einem etwaigen Kampfe behilflich sein werde. Der Redner warnte die i, ,, vor Festlegung eines hohen Mindest⸗ lohnes, da dann die minderbegabten Arbeiter, die den Mindestsatz nicht verdienen, vollständig brotlos werden würden. Zu den. Gesellenforde⸗ rungen nahm der Verband Stellung, wie folgt: Die Abschaffung der Accordarheit wird abgelehnt, ebenso 55 3 Mindeststunden⸗ lohn bis 1. August 1903. Dagegen wird ein Staffeltarif von 45, 50, 56 3 zugebilligt, ebenso ein um eine Stunde früherer Feierabend u. 5 w. — Die Rollkutscher und Mitfahrer des Transport-Komtors vom Anhalter Bahnhof sind, wie die Deutsche Warte“ mittheilt, in den Ausstand getreten. Sie fordern: 1) Wochenlohn von 21 — 22,50 S 2) Acht Tage Sommerurlaub. 3] Anerkennung einer Kommission. 4) Abschaffung des Fütterns an Sonntagen durch Kutscher. — Demselben Blatte zufolge beschlossen die Rohrleger und Helfer von Berlin, deren Zahl etwa 3360 beträgt, in einer kürzlich abgehaltenen öffentlichen Versammlung, in eine allgemeine Lohnbewegung einzutreten. Sie wählten eine Lohnkommission, welche folgende Forderungen den Meistern zu unterbreiten hat: 1) Neunstundentag. 2) Minimalstundenlohn für Rohrleger 60 , für Helfer 40 J; nach dem 1. April 1963 65 bezw. 45 3. 3) Bei Sonntagsarbeit und Arbeit nach 6 Uhr Abends werden die Pausen mitbezahlt und 50 o Lohnzuschlag berechnet. 4) Beseitigung der Accordarbeit.
Aus Brest wird dem W. T. B.“ vom gestrigen Tage berichtet: Der Kabinetschef des Marine, Ministeriums erfuchte die Arfenal⸗ arbeiter, welche wegen des ihnen aus finanziellen Gründen zwangs⸗ weise auferlegten Ruhetgges in den Ausstand treten wollen, dies aufzuschieben, bis der Minister seine endgültige Entscheidung ge— troffen habe. ö
In Eharle roi beabsichtigten, wie die ‚„Frkf. Ztg “ eifährt, die
i n riegs⸗Minister vorgelegte Dokumente ; e ,,,, Schul. Die Schuluntzchaltznngs Kostes Auf den Koyf Ben d. Sch nnter s Die Stagts. zu 5 ⸗ . unter- betrugen auf je 100 S6 des der Bevölk haltungs⸗Kosten leistungen für die
Bulgarien. Orts⸗ hal⸗ et Bevölkerung werden aus Sltagts⸗ Volksschule betrugen Den vorgestrigen Manövern, die eine Wiedergabe . ö tungs ö kamen vom mitteln gedeckt auf je 165 4 des Kämpfe auf den Höhen des Schipka im Sommer 1877 Staat. Kosten 6. ö 1s der S9ñ . bildeten, n,, dem „W. T. B.“ aus Sofia . Bevölkerung auf den . 6 ß. 6m, . auf den Cin. Soll berichte! wird, der Fürst Ferdinand, der Großfürst Regierungsbezirke. Kopf kommen Staats. Kopf kommen⸗ der beiden = 3231 6. am steuer · steuer steuern Hundert Nikolaus Nikolajewitsch von Rußland, die Minister ; der zu⸗ steuer⸗ steuern ö Staats⸗ und die russischen Generale bei. Hierauf ö ö 1. Dei. 1900 . soll solls sarnnen] fall ö. theile J solls ö, dem Denkmal des heiligen Nikolaus ein Requiem für die Kaiser Alexander II. und Alexander III, sowie für alle 46 46. . 6 6 3 2 2 16. ; in dem Befreiungskriege Gefallenen zelebriert, Der Fürst kö za Mn sog 133 14444 91598 187,144] 542 641 I 2122 213 . 3932 23835 Ferdinand, der Großfürst Nikolaus Nikolajewitsch, sowie die Königsberg.... 13513535 3 269685 13132 2773 325 35, 4, is 14s 13373 Minister legten an dem Denkmal Kränze nieder. Außer⸗ Fumbinnen?!? 2 57516 551 452311 1 Sisi 86,6 144 177 d33J 353 257,39 265, 5 dem geschah dies von mehreren russischen und bulgarischen Danzig.. .... S6 gg Tos 250,59 145536 314, 55 3531 3239 46853 333 1dr 6s 87,656 Vereinen, sowie von zahlreichen privaten Personen. , tn, 3897 666 6,35 394,58 1841,91 324,96 151 195 48,74 3.09 192,1 158,39 Eins Sonderausgabe des macedonischen Blattes ‚Ri⸗ Stadtkreis Berlin 15585 88 1854 653.77 473,17 5621 18553 1857 3665 337 191 1.65 * ö k, 1835 554 5353 11411 553,35 57417 zg, 383 1365 1509 217 1851 ferm ,,,, e . 1155 39 863 200366 324335 157,30 238353 365 3533 333 36054 64 zu ergreifen. Der K sei 3 ö e, mn, ,,,: gh s,; g ae, e, ,, , , , , , s wegung In Safig werden die Unruhen in Ma cedon ien Köslin!“ ss? 33 535 71,893 1324.37 256 358 1353 2337 358,7 1006 216,35 165, 85 Als eine Demonstration gegen Rußland aus Anlaß der Schipka⸗ Stralsund ? Ilg id s. Se,, än, zds, 353; 833 133 , e, meg, gh Feier angesehen. ; , 1195 335 Sag 31837 1595,35 26323 391 245 Ss J, 18d 33 139 63 ö . K 1, , ,, , d,, , ,, ie,, i, In dem Befinden des Präsidenten Roosevelt ist, Breslan!... . . . 3347 . 484 5, . . 41520 34. 80
; 3. , 110 93 534 15161 306i i436 34g 424 iz; 315 62535 3f
, ,
ö. ‚ ; . ,, 7 ö ) ; . 07 42 5,42 82 30,29 24,57 werbe d,, n ,,, dd na Pa ,, ; ; ab, . 3, 50 313718 335 186 4334 am Sonntag dem Konsul der Vereinigten Staaten Schlezwig ...... 1387 363 921 21435 912,95 173,56 4.30 5.31 265,94 239 56,61 45,07 einen Besuch ab, um den offiziellen Besuch des Kapitäns Hannober ...... 5647 998 35 11837 541,338 95653 6.35 769 21.24 L566 24466 29031 MacLean, des Kommandanten des amerikanischen Kreuzers Hildeshein ...... dy 53 733 17327 661,51 13731 4,33 5,34 3205 2,35 55,54 4401 , ,, r, oz 366] 1 öh sßzß 1556s zz 4g dss , s, s,, At glos de Janckro wird dem „New Jork Herald“ 3. HJ ö di, esd] 26433 1 65653 21566 363 415 3633 365 63,
; 9 ; ;, oö sog a 2s, 35,3 Ida, 351 32. 3555 23353 353575 69 15 berichtet, daß Au fständische des Gebietes Acre die Unab⸗ Fart, 3b öß3 5 ö,, zig s 1863683 33 1, od zs, n, ehh hängigkeit, desselben verkündet und an Bolivia den Krieg Pünster'!?⸗?—2 2 ö s s ige, e inn d dä ö, är , eh, erklaͤrt hätten. ,, 3s s e sgi sch ß 13s li? 36g ö, , gg dn, sh
. Asien. ö . 163 6 36 . 1. 166 63. . ö. 156 365,3 353609
Wie das „Reuter'sche Bureau“ aus Peking vom heutigen 8, — 3 2. 919,52 ; * 39 31 285 6409 52,91 k J, , , öl, mit dene cher d el ers ung, des,, ,,,, , , n, d, d, n, , , . höchsten und einslußreichsten Begmten Chinas, vermählt. ,, 1g rz is id 44d gö, , ß, e, g, n,
Nach einer Meldung aus Charbin vom heutigen Tage Frier. sio ssß z, 16s 115743 18.55 375 438 3341 243 836g, oö beginnen die russischen Truppen die südliche Mand⸗ achen-— : ola g 738 11597 6576066 js ßß Gig , n, ss ö ö. schurei zu räumen. Sigmaringen... E6 7801 9.29] 22250 ; 222750 418 hI8 ! 37,47 348 8333 83,36.
am Montag größere Ausdehnung an und umfaßt gegenwärti 2400 Mann. Nur einige 20 Dampfer konnten am ent n oder Güter einnehmen. Die Mittelmeerbahn stesste infolge der Ueberfüͤllung der Hafenanlagen die Guterannahme nach Genua auf drei Tage ein. ; Zum Ausstand der Bergarbeiter im Anthracitkohlenreviere Penn sylvaniens (hgl. Nr. 329 d. Bl) wird dem . W. T. B. von 6 aus Washington Folgendes telegraphiert. Ber Prãäsident Roosevelt, der General- Staatsanwalt Knor, der Marine Sekretär Moody und der General, Postmeister Payne hielten heute eine Be— rathung über die ernste Lage ab, die der infolge des Grubenarbester ausstandes hervorgerufene Kohlenmangel geschaffen hat. Man kam zu dem Schlusse, daß die Bundesregierung keine Macht haben dürfte, das Ende des Ausstandes , da nichts vorliege, was eine
Einmischung der Bundesbehörden rechtfertigen würde.
Kunst und Wissenschaft.
Im Hörsaale des Königlichen Kunstgewerbe⸗Museums in Berlin werden in den Monaten Oktober bis Dezember d. J. folgende unentgeltlichen Vorträge gehalten werden: Dr. Max Creutz: Das Bild als Raumschmuck in enaiffance und Neuzeit (10 Vorträge; Montags Abends 8! 95 Uhr; Beginn am 13. Sktoberz; Professor Nr. A. Gotthold Meyer: Das gothische Zimmer (8 Vortrage; Donnergtags Abends 863 = 94 Uhr; Beginn am 16. Oktober); Br= Adolf Brüning: Das Beleuchtungegeräth (5 Vorträge; Freitags Abends 8. —– 9 Uhr; Beginn am 17. Sktober). Die Vorträge werden durch ausgestellte Gegenstände und Abbildungen sowie durch Licht. bilder mittels des Projektions⸗Apparats erläutert.
In der Geographischen Gesellschaft zu Chr ist ihn ig fand gestern Abend, wie W. T.. B. meldet, eine Feier zu Ehren . und der übrigen Theilnehmer an seiner Cypedition stalt. Der Minister⸗ Präsident Blehr theilte Sperdrup mit, daß ihm dag Großkreuz des norwegischen St. Olafs. Ordens verliehen sei. Die übrigen Mitglieder erhielten die Fram Medaille; ein Mitglied, Peter Henriksen, der auch
Glasschneider (vgl. Nr. A6 . heute in den Ausstand zu treten. Die Arbeitgeber der Glasindustrie beschloffen, am Vorabend des erwarteten Strikes den gesammten Arbeitern die verlangte Lohn. erhöhung von 15 0 zu gewähren. Der Konflikt ist aber noch nicht endgültig beigelegt, da die Glasbläser die gleiche Forderung in Form eineg Ültimatums stellen.
an der Expeditien Nansen's theilgenommen hatte, erhielt die Fram⸗ Medaille in Gold. — Nach der Feier wurde Sverdrup ein . Fackelzug gebracht.
enthält das 1II. Heft des Jahrgangs 1902 der „Vierteljahrshefte zur Ein bereits: einige Tage andauernder Ausstand der Hafen— Statistik des Deutschen Reichs‘ einige Angaben, nach denen 1861 im arbeiter in Genus nahm, wie der „Köln. Ztg.“ geen, 3 2