Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Maßregeln.
Nach weisung
über den Stand von Thierseuchen im Deutschen Reich am 30. September 1902.
(Nach den Berichten der beamteten Thierärzte zusammengestellt im Kaiserlichen Gesundheitsamt.)
Nachstehend sind die Namen derjenigen Kreise (Amts. ꝛc. Bezirke) verzeichnet, in welchen Rotz Maul⸗ und Klauenseuche, Lungenseuche oder Schweineseuche (einschl. Schweinepest)h am 30. September herrschten. Die Zahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte sind — letztere in Klammern — bei , Kreise vermerkt; sie umfassen alle wegen vor⸗ 8. Seuchen fälle oder aich nur wegen Seuchenverdachts gesperrten
ehöfte, in welchen die Seuche nach den geltenden Vorschriften noch nicht für erloschen erklärt werden konnte.
Rotz (Wurm).
Preußen. Stadtkreis Berlin: 1 (). Reg.⸗Bez. Köslin: Stolp 1 (). Reg. Bez. Breslau; Breslau Stadt 1 (1), Walden⸗ burg 1 (I). Reg. Bez. Liegnitz: Glogau 1 (1), Bolkenhain 1 9 Reg.⸗Bez. Oppeln: Beuthen 1 (I), Kattowitz Stadt 1 (1, Kattowitz 1 (2), Rybnik 1 ( Reg.-Bez. Stade: Lehe 161). Reg⸗ Bez. Min den: Minden 1 (1). Reg.⸗Vez. Cassel; Rinteln 1 6h). Reg. Bez. Düsseldorf: Mülheim 4. R. 1 (I). Reg.⸗Bez. Cöln: Cöln Stadt 1 (3), Cöln 1 (). Bayern. Reg. Bez. Ober⸗ bayern: Berchtesgaden 1 (1), Dachau 1 (I). Reg. Bez. Nie der⸗ bayern: Straubing 1 (I). Reg.⸗Bez. Oberfranken: Bayreuth Stadt 1 (3), Bayreuth 1 (I). Reg.⸗Bez. Schwa ben: Schwab⸗
. E E 2 * 80 22
1. 2. 3.
. älterer Linie Reuß jüngerer Linie. Schaumburg⸗Lippe
Bremen.. 6 ; nter⸗Elsaß Ober⸗Elsaß. Lothringen.
Elsaß⸗ Lothringen
K k . 6 . .
83 .
Betroffene Kreise ꝛc. )
a. Maul⸗ und Klauenseuche. 2: Johannisburg 1 (I). A: Schwetz 1 (). 12: Bromberg 262. . 5: Kattowitz 1 (I). 31: Koblenz 2 Ez), St. Goar 3 (20M). Simmern 10 G3), Neuwied 2 (3). A2: ö 104). 50: Backnang 1 (1), Maulbronn 1 (I). 52: ehringen 2 (5). 67: Helmstedt 1 (1). S5: Forbach 1 (. Zusammen 30 Gemeinden und 86 Gehöfte.
b. Schweineseuche (einschl. Schweinepest).
A; Memel 1 (), Königsberg i Pr. (12, Labiau 6 G6), Wehlau 4 (5), Gerdguen 4 (3), Friedland 2 (2), Pr. Eylau 38 (173), Heiligen⸗ beil 7 (N, Asterode i. Sstpr. 3 G), Mohrungen 4 (6), Br. Holland 2 (Y). 2: Niederung 10 (10), Stallupönen 3 (3), Insterburg 2 (9), Sensburg 3 (3), Johannisburg 22 (26). 3: Marienburg i. Westpr. 2 (2), Danzig Stadt 4 (1), Danziger Niederung 5 (77. Danziger Höhe 1 61), Dirschau 1 (1) Pr. Stargard 11), Neustadt i. Westpr. 1 (5), Putzig 1 (I., 4: Stuhm 3 (, Marienwerder 3 (3). Rosenberg i., Westpr. 3 (3), Thorn 2 (3), Kulm 1 (1), Graudenz Stadt 1 (6, Graudenz 5 (6). Schwetz 3 (35, Schlochau 1 (1), Deutsch⸗Krone 3 3. 6: Prenzlau 29. (30), Templin 6 (1), Angermünde 2 (3), Ober⸗ barnim 4 (4), Niederbarnim 4 (i), Teltow 6 G), Zauch-Belzig 16), Potsdam Stadt 1 (1) Westprignitz 1 (x). 7: Königsberg i. Nm. 3 (*), Arnswalde 3 G), Friedeberg i. Nm. I (1) Landsberg a. W. Stadt 1 (23), Landsberg 1 1), Lebus 1 (1), Oststernberg 2 8
O: Grimmen 1 (10)
1 Znin 4 Ch, , , 12 (14), Gnesen 3 (3), Witkowo 4 (). A3: Namslau
münchen 1 (1. Hamburg. Hamburg Stadt 1 (). Elsaß, Lothringen. Bezirk Unter-Elsaß: Schlettstadt 1 (1). Bezirk Ober-Elsaß: Gebweiler 1 (. Zusammen 25 Gemeinden und 30 Gehöfte. Lungenseuche. . Preußen. Reg.-Bez. Oppeln: Pleß 1 (1). Reg.⸗Bez. Magdeburg: Wanzleben 1 (i), Halberstadt 1 (I). Sachsen. Kreishauptmannschaft Leipzig: Grimma 1 (I. Zusammen 4 Gemeinden und 4 Gehöfte. Maul⸗ und Klauenseuche und Schweineseuche (einschl. Schweinepest). Schweine j Maul⸗
Nreußische Regierungs⸗ ꝛc. Bezirke, und euch Provinzen, ; ,. einschl ferner Bundes⸗ sowie fe Schweine staaten, Bundesstaaten, pest welche in welche nicht 3 3 Regierung · in Regierungs⸗Bezirke ] * 8 8 * 318 Det, , wgetheilt sind K
— ö 8 D* 212 getheilt sind. 5 83898 53 . 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 1 Königsberg — 1116 590 65 Ostpreußen ⸗ ö ö innen 111 ö. . . anzig ö — — — h Westpreußen 4 Marienwerder 11 116 25 26 . . , Potsdam — — — 54 ruwenurg ö . 8 Stettin.. — — — 7 17 21 Pommern 9 Köslin . — — — — 8 16 20 . . ö — — — ö ö. 9. , K Posen * 4 ; 1 2 A 83 46 535 13 Breslau. — — — 2140 169 Schlesien . Vegnitz. 111g s g 15 Oppeln 11112 34 40 1s Viagheburg K Sachsen 17 Merseburg. — — — 8 20 25 lis Bwfurt⸗ — — — 2 5 38 Schl. -Holstein 19 Schleswig.. — — 81414 20 Hannover — — — 5 12 19 . , ö — — ö 9 ; . üneburg ö — — — j Dannober 3 Stade. —— — 73 12 24 Osnabrück — — — — — — . 25 Auri — — — 22 2 26 Münster. — — — 2 2 6 Westfalen 27 Minden. — — — 1111 . Ir f er. — — — ) . 3 ö s,,, — — — . effen · Naffau 30 Wiesbaden. — — — „áh́ 1 1 31 Koblenz.. 4 17 64 2 313 32 Düsseldorf — — — 7 20 32 Rheinland 33 Cöln... — — — 2 4 5 34 Trier. — —— — — — 35 Aachen . — — — 11111 Hohenzollern 36 Sigmaringen. — — — — —— 37 Oberbayern. — — — 2 4 4 38 Niederbayern — — — — — — ö i fan ; — — — 2 2 2 erpfalz wN Bavern 141 Sberfranken J 42 Mittelfranken. 111 — — — 43 Unterfranken — — — 24 8 44 Schwaben — — — — — — 45 Bautzen. — — — — — — . Dresden. — — — 2 5 5 Sachsen 47 Leipzig — — — 22 2 48 Chemnitz. — — — 1111 49 Zwickau.. — — — — — . ö. . z 2 2 2 . . . ö 5 warzwaldkreis. — — — Württemberg ] Jan stkreis 1 2 59 243 53 Donaukreis — — — — — — ö. , — — — ; ; . 55 Freiburg. J Baden . K ö — — — — — — 57 Mannheim. — — — — — — 58 Starkenburg — — — 2 3 4 Hessen 59 Oberhessen ). ; — — — — — — 60 . — — — — — — — 61 MecklenburgSchwerin. — — — 6 14 14 62 J . — — — 2 3 3 . 3 . — — — J ] ; z enburg. . — — — Oldenburg .. Lübeck. J . — — 1 111 66 . . w · / 567 Braunschwei . z 63 Sachsen⸗Melningen. — — — 12 2 S 69 Sachfen⸗Altenburg — —— — — — achsen⸗ . Goh nn, d Cob. Gotha 71 Gotha. d 2 Anhalt w ö 8 er n e fe, 1 . U é — — 2. — — — 5 ö ö i .
Krefeld 1 ) 65. 37:
58: Darmstadt 1 (2), Erbach 2 (2). GE: Boizenburg 1 h Parchim 2 (3),
63: Neu⸗
strelitz 1 (IJ. 64A: Delmenhorst J (I). G5: Fürstenthum Lübeck 1 (J. 67: Braunschweig 3 G3). Gandersheim 11). G8: Saalfeld 2 (5. 71: Gotha 1 (61), Waltershausen 1 (15. 22: Cöthen
Zusammen 779 Gemeinden und 9gö59 Gehöfte.
Berichtigung der Nachweisung über den Stand von Thierseuchen im Deutschen Reich am 31. Au gust 1902.
Im Kreise Homberg (Reg.-Bez. Cassel) ist nachträglich er— mittelt worden, daß es sich in dem betroffenen Gehöfte nicht um Schweineseuche (Schweinepest), sondern um Schweinerothlauf gehandelt hat.
Egypten.
Der internationale Gesundheitsrath in Alexandrien hat die gegen die Herkünfte von Konstantinopel angeordneten Quaragntäne⸗ ö e kn wieder aufgehoben. (Vergl. R.⸗Anz.“ vom 27. v. M. Nr. ö
Konstgntinopel, 3. Oktober. (W. T. B). In Smyrna ist ein Angestellter eines Restaurants unter pe stverdaͤchtigen Symptomen erkrankt, nachdem bereits vorher der Sohn des Restgurateurs unter verdächtigen Erscheinungen gestorben ist. Für Herkünfte aus Smyrna wurde ärztlicher Besuch und Durchsuchung der Schiffe nach Ratten⸗ kadavern angeordnet. .
9) An Stelle der Namen der Regierungs⸗ 2c. Bezirke ist die ent⸗ sprechende Ifde. Nr. aus der vorstehenden Tabelle aufgeführt.
Handel und Gewerbe.
Laut Mittheilung des Reichs bank-Direktoriumz betragt von her. ab bei der Reichsbank der Diskont 400,6, der Lombardzinsfuß st Darlehen gegen Verpfaͤndung von Effekten und Waaren hoo.
.
Aus den im Reichsamt des Innern zu sam menge stellten ! . für Handel und Industrie *)
Kohlenversorgung Berlins in den Monaten Januar bis August 1902.
J bis 8 . Januar hi Inuar August August *
t t t a. Zufuhr an den Eisenbahnstat ionen ung Häfen innerhalb des Weichbildes von Berlin (abzüglich des Versand.
Steinkohlen, Koks ; 9 und Briquets: englische 41 450 242 782 314 501 amerikanische. — 4050 — westfälische. 18016 106 721 109 266 , . 12 971 2 öh7 oberschlesische. . 110 237 706 578 743 279 niederschlesische 17037 135 477 162680 zusaimmen. . 188 055 1208579 133251 Braunkohlen und ; Briguets: böhmische . . 13 213 28 180 preuß. . 92910 575 728 661 441 u. sächs. Kohlen. 375 5923 8009 zusammen. 794 510 9d S864 697 530.
b. Zufuhr an den Eisenbahnstationen und Häfen au ßer⸗ halb des Weichbildes von Berlin (abzüglich des Versands).
Steinkohlen, Koks und Briquets:
eng che 3953 Io sgl 8 83 westfälische. 7284 50 469 72 035 sächsische 80 828 225 oberschlesische. 99 654 491 6690 419 336 niederschlesische 9 959 80 201 75 903 zusammen .. 173 9660 S935 709 S5 G34 Braunkohlen und Briquets:
böhmische . 13656 8 550 16993 preuß. Briguets 35 243 164 400 178 498 . Kohlen 70 7359 7750 36 669 180 309 205 241.
zusammen.
Außenhandel Frankreichs in den Monaten Januar bis Au gust 1902. ; Am auswärtigen Handel Frankreichs waren in den Monaten Januar bis August 1902 (und 1901) hauptsächlich folgende Länder
betheiligt: ; Einfuhr Aus fuhr 1902 1901 1902 190 Werth in tausend Franken . H nnd, 141 075 145091 24 166 24 514 ( Großbritannien.... 390 953 395 989 S849 554 803 059 Den lass; 261 750 253 291 317510 286 469 wennn, 20 351 236 287 405 757 36240 Schrell 66 988 67130 153129 ö n, 6 M0 947089 106023 8 nn, 1063 1 1865 36 S6 6586. Desterreich Ungarn 48031 58356 18335 1 d,, 64 510 65498 28 352 1 Vereinigte Staaten von J n, 283 741 321113 160638 16m ,, 58 610 45479 21 165 1983 Mine nien 180 791 203136 27 146 32933.
Ein- und Ausfuhr der wichtigeren Handelsartikel erreichten i den ersten acht Monaten des Jahres 1802 (die Zahlen fin 90. sind in Klammern angegeben) die folgenden Werthniffern in kausend
Franken: Einfuhr: Getreide und Mehl 100526 (1U12 B) — Ri 26 677 E00 486) Tafelobst 20 2533 (15 528) — Wein 33 hi (62 757) — Kakao 21 592 (20514) — Kaffee 60 070 (68 106) — Schlachtvieh 34 889 (29 971) — Käse und Butter 35 2935 36 1M) Rohe Häute und Felle 163 681 (103 978) — Wolle 290470 (24 h. — Sa muckfedern 25 619 (24 770) — Seide und Floretseide 1811 (176 8090) — Jute 27 662 (21 680) — Flachs 68 528 56 . Baumwolle 165 659 (169 111) — Lumpen und Holzstoff GI 452) — Chilisalpeter 36 2566 (42 101) — Delsamerelen md Früchte 173 183 (1583 3454) — Roher Kautschuk und Guttapenhe 39147 (33 885) — Taback in Blättern 20 466 (21 796) — 4 632 (79 723 — Petroleum und Schieferöl 27 743 C627 Steinkohlen und Koks 195 142 (223 901) — Erze aller Art 1 G61 103) — Kupfer 58 737 (54 164) — Gewebe aus Stih nd Floretseide 48285 (6 311) — Gewebe aus Wolle 28 271 (6s! Gewebe aus Baumwolle 32 971 (30 636) Papier, Pappe icht und Stiche 6 175 (25 274) — Leder Z6 732 Gh 6b6) — Maschm 6 411 Cd 115). . Ausfuhr: Gewebe aus Seide oder Floretseide A0 227 (18918 — Gewebe aus Wolle 150 027 (147 663) Gewebe aus Baum. wolle 1165 386 (i1I 322) — Wollengarn 21 544 (is 617) in 7I 588 (75 3353) — Lederwaaren 41 961 (45 46) — Bijoutenie- waaren, vergoldete und versilberte Waaren 20 104 (az 333) Ma schinen 34 097 G7 839 Werkzeuge und andere Melallwaan; ä D590 (63 3800 — Wagen 31 665 (193 564) — Modewagnn künstliche Blumen 86 519 (S6 83) — Damenkleider 55 ez n ss] — Bücher, Stiche und Lithographien 25 185 (23 937) — Glas un Krystallwaaren 23. 573 (216 262) Wein 148 932 (14479) * Branntwein, Spiritus und Liqueur 22 035 (25 106 — Roher Im 35 4165 (64 897) — Raffinierter Zucker 30 859 (35 oerl) — Serssshe und Fischmgrinaden 22 319 (18 153) — Butter 41 987 (G7 553] Erje aller Art 7 16] (24 44535 — Eisen und Stahl zi oss (ig gu — Kupfer und Kupferlegierungen 23 459 21 Tr] — Tumpen in Holist off. 24 266 (21 499) — Rohe Häute und Felle 92 265 nn Wolle 150 381 (165 026) — Seide und Floretfeide Ss 6! . . (Documents Statistiques sur le Gommerce de rance. z
. Türkei und Persien. . 3 Zollabkom men zwischen beiden Ländern. Zwischen der Türkei und. Persten ist ein Zollabkommen getroffen . in dem sich die beiden Staaten das Recht der Meistbegünstigung bezüglich de Ein Aus- und Durchfuhr fowie der Rückbeförderung von Waren zusichern. Alle dem Abkommen entgegenftehenden Bestimmungen ) ö.
gufgehoben, mit Ausnahme der Vereinbarungen Über Tumbefs. Abkommen ist auf ein Jahr abgeschloffen und muß innerhalb der nãchsten
sechs Monate in Kraft, treten. Rach Ablauf des erslen Jah te halten sich beide Theile völlige Freiheit vor. (onstantinopler Dandelshlatt vom 17. September d. J., Nr. 38) - In Frage kommt der Vertlag vom 8. Juli 1823, hunt Nationen der Eingangezo
welchen der beiderseits zu entrichtende Zoll auf 4 Yo vom Werl * ist, während für die . ö . ersien o/ ound in der Türkei 8 oo vom Werth beträgt.