Spanien. olltarifierung von Waaren. des il r fi fr, vom 30. August d. J. sind elektrische Glühlampen, System Nernst, in fertigem Zustande, die sich von den anderen bisher bekannten Glühlampen u. a. dadurch unterscheiden, daß sie mit einer nach Belieben abnehmbaren kugelförmigen Glocke von mattem Glase versehen sind, wie die anderen Glühlampen nach Position 291 des Tarifs (Mindestsatz 20 Peseta für das Stück), einzeln eingehende Aus rustungen und andere Theile derselben nach Position 292 (Mindestsatz 2 Pesetas für 1 K Nettogewicht) und Glasglocken für dergleichen Glühlampen näch Position 15 (Mindestsatz 50 Pesetas für 160 kg) zu verzollen. (Gaceta qe Madrid vom 15. September 1902.)
Laut in. (real orden)
Außenhandel Norwegens im ersten Halbjahr 1902.
Außenhandel Canadas im Zis ka ljahre 1901/02.
Der auswärtige Handel Canadas gestaltete sich in dem am 30. Juni 1902 abgelaufenen Fiskalsahre im Vergleich mit dem vor⸗ hergehenden Jahre, wie folgt:
. ; 190001 190102 Einfuhr: Werth in Dollar ollpflichtige Waaren 105 958 535 118 657 496 ollfreie Waren... 71 729 540 77 822 694 delmetalle und Münzen. 3537 294 6311405 ö 181 225 369 202 791 595 Ausfuhr:
Bergwerks produkte. 40120313 34 947 574 ischereiprodukte... 10720 352 14 059 070 orstwirthschaftsprodukte.. 30 003 9857 32 119429 hiere und thierische Pꝛrodukte Hh 499 527 59 245 433
Landwirthschaftsprodukte 24977 662 37152688
Fabrikate der Industrie 16 012 502 18 462970 erschiedenes . 44 642 32 599 . Zusammen 177 378 855 195 0.97565
Edelmetalle und Münzen. 2238 826 1669 422
Wiederausfuhr fremder Waaren 18 400 723 13 951 101
Im Ganzen . IIS 5d T7 211 640 285
Großbritannien war an der Einfuhr im Fisfaljahre 1561/02 mit 49 215 693 Doll. betheiligt (gegen 43 2355 126 Doll. 190001), die britischen, Kolonien mit 4 691 374 Doll. und von anderen Landern die Vereinigten Staaten von Amerika mit 130 865 g5tz Doll. (gegen 10 443 802 Doll. 1960 01), Deutschland mit 10 811035 Doll., Frankreich mit 6 670 778 Voll, Belgien mit 1700 697 Doll, Japan mit 1 495 991 Doll., Ching mit 489 087 Doll., Argentinken mit 453 979 Doll., Portorico mit 282 950 Doll., Cuba mit 73 846 Doll.
Von dem Gesammtwerth der Ausfuhr des Jahres, 190102 ent⸗ fielen 117 321 121 Doll. auf ö (gegen 106 870 833 Doll. 1990 01), 11 743 347 Doll. auf britische Kolonien, 71 196 505 Soll. auf die. Vereinigten Staaten von Amerika, 2692 535. Doll. auf Deutschland, 2 444 490 Doll. auf Belgien, 1388 848 Doll. auf Frankreich, 5öoß 454 Doll, auf Cubg, 377 727 Doll. auf Argentinien, ö. 9 Doll. auf Portorico, 293 265 Doll. auf Japan, 277 309 Doll. au ina.
Die wichtigsten Ein- und Ausfuhrartikel erreichten im Jahre 190102 (die Zahlen für 1900 01 sind in Klammern angegeben) die folgenden Werthziffern in Dollar:
Einfuhr: Bücher, Zeitschriften und andere Drucksachen 1 661 667 ¶ 63 739) *. Mais 2 767 300 (5 647 204) — Wagen und sonstige Fahrzeuge 1333 101 (952 335) — Zement 863 646 (669 839) — Uhren 9765 751 (832791) — Kohlen und Koks 13 841 362 (13 835 672) — Kaffee und Kaffeesurrogate 587 483 (194 3197 — Seiler waaren
19338473 ( 181315) — Baumwolle und Baumwollwaaren 13 775 940 (12 301 859) — Drogen, Farben, Chemikalien und
Arzneien 5 447 545 (4978 453 — Thonwagten, Porzellan und Granitwaaren 1275 093 (1 114 677) — Elektrische Apparate 1372916 (99 854) — Galanteriewaaren 2218 708 (1836 725) — Fischerei⸗ geräͤthe t 8o0 (66 gös] = Jische 6355 oz3 (853 Sr * Flag, Hanf, Jute, sowie Waaren daraus 4 359 839 (3418518) — Ge trocknete Früchte und Nüsse 1718093 (1712 922) — Frische Früchte 293 962 (1 990 6566) — Pelze, Pelzfelle und Waaren Darqus 2970 754 (2386 181) — Glas und Glaswaaren 1 933 868
. 1901 1902 1901 1902 Einfuhr enge Werth in 1000 Kronen e ggeen t 396 939 7631 9 894 9966 Getto 1 55 137 28 820 3 514 2810 alz w 2057 2126 514 510 Reis, geschält. t 1321 1671 251 318 ,,, .. t 53 57 103 114 aft t 5 567 5515 5162 4930 . w t 15675 15 396 4420 3716 m, .. 5 210 6 559 573 721 Taback in Blättern. t 933 656 979 688 Branntwein u. Spiritus t. 619 590 1098 988 Wein in Fässern . . t. 1987 . 1590 2287 Baumwolle.... t 1820 1438 1579 1180 , t 1377 1341 828 1174 ane, 552 515 3474 3 625 Kö w t 18084 17 810 1407 1406 ,, hl 706066 691701 1059 781 Stelnkohlen und Koks hl 8 305 Fg 9272 1638 13 654 13 43 Maschinen, einschließlich der Lokomotiven... t 2960 2953 Zusammen einschl. aer übrigen Artikel (An—⸗ schlagsumme) ;. 133 325 131 028. Ausfuhr Getrocknete Fische t 1311 2756 810 1243 Klippfisch. t 18782 14812 3 5 925 Gesalzene Fettheringe hl 164 307 124 094 3214 1940 Gesalzene andere Heringehl 229 436 293041 2342 2144 Bürteeer,, t 873 96 , . Kunstbutter 1 571 489 599 498 gönn hl 36 845 30052 1763 1514 83, hl 67743 45 649 2710 2054 . J t 19066 2021 96 199 1, t 17471 139 264 311 228 Holz. cbm 100019 1073717 2395 13 577 Holzmasse, trocken. t 10533 10221 1344 817 . naß 165 248 5930 5985 Zellulose, trocken. tc 43 838 47510 5692 6093 4 naß. 3701 6586 267 421 Zündhöl zer t 6977 1191 398 441 Schwefel kies t 45 415 37 652 587 522 Kupferer;; t 3635 2434 193 122 usammen einschl. der . übrigen Artikel (An⸗ ; schlagsummeh !.. . SI 470 73 799.
Die Anschlagsummen für 1902 sind nach dem sich für 1901 er— gebenden Verhältniß gebildet. (Mecldelelser fra det statistiske Gentralbureau.])
Eisen und Stahlindustrie im Süden der Vereinigten Staaten von Amerika 190102.
Der Gang dez inländischen Eisen⸗ und Stahlgeschäfts im Süden der Vereinigten Staaten von Amerika war in dem Ende Jun 1962 abgelaufenen Geschäftsjahre ausgezeichnet. Es wurden 1845 343 Tong Roheisen, Stahlbillets und güßeiserne Röhren von den Hütten und Walzwerken zur Versendung gebracht; hiervon entfielen 163 387 Tons auf gußeiserne Röhren und 1 680 9566 Tons auf Roheisen einschließlich 565 3350 Tons Stahlbillets. An diesen Verfrachtungen waren die in
Betracht kommenden sechs Distrikte, wie folgt, bethriligt: Roheisen und . Gußeiserne Röhren
ons
Birmingham 842 809 79 453 Anniston. 225 164 38 957 Chattanooga 223 gö60 43977 Middlesboro 46 244 . Nashville 113 699 — Sheffield 3369 969 — Zusammen. . 1 686 956 162 387.
Das Exportgeschäft mit diesen Waaren aus dem Süden war in dem Berichtsjahre nur unbedeutend; es wurden 3946 Tons Roheisen und 3961 Tons gußeiserne Röhren ausgeführt. Die Ausfuhr von Roheisen ist überhaupt seit längerer Zeit im Rückgang begriffen, weil das einheimische Geschäft so lebhaft war, daß man sich ö. nicht be⸗ mühte, nach dem Auslande zu verkaufen; auch liegt das Hauptgewicht des Exportgeschäfts im Großen und. Ganzen bei den fertigen Wagren und nicht bei Halbfabrikaten der Eisenindustrie. Der lebhafte Absatz nach dem Jalande auf dem Roheisenmarkte wird voraussichtlich mindestens noch zwei Jahre anhalten, weil eine große Anzahl von Bauten und Maschinenausrüstungen auszuführen sind, zu deren Her⸗ stellung viel Eisen und Stahl erforderlich ist. Auch bel den Eisen⸗ bahnen müssen bedeutende Aushesserungs- und Neubauten in Angriff enommen werden. Große Bestellungen an Stahl und Eisen sind k den Werken im Süden eingegangen, sodg über ihre Produktion bereit für ziemlich lange Zeit im voraus vollständig verfügt ist.
Zahlreich sind wegen der günstigen Konjunktur die Neu- und Erweiterungsanlagen in der Eisenindustrie des Südens. Die Sloss⸗ Sheffield Steel and Iron Company, die zweitgrößte Eisenhütten, Gesellschaft im Süden der Union, hat von Anfang September ab im Ganzen sieben Oefen im Betriebe. Die Derstellung von 200 Koks öfen bei Flat Tor Mountain, im Walker Distrilt, wo ausgedehnte Kohlenminen eröffnet sind, ist von der Gesellschaft in Auftrag ge— gegeben; außerdem sollen noch 100 weitere Jefen in diesem Distrikt gebaut werden. Hierdurch kommt die Gesellschaft in die Lage, ihre sämmtlichen Hochöfen mit selbstgewonnenem Koks zu versorgen, und braucht dieses Feuerungsmaterial nicht mehr wie bisher aufzukaufen. Wenn die günstige ö noch en, andauert, beabsichtigt die
aft noch andere Bauten auszuführen. . ö 9. . ausgeschlossen, daß die Alabama Steel and Wire Company in Ensley, welche die größten Stahlnägel⸗, Stabeisen, und Drahtwerke im Lande besitzt, ein großes Stahlwerk in Nord⸗ Birmingham zu einem Kostenpreise von 1 bis 2 Millionen Dollars erbaut. Das der Gesellschaft hierzu geschenkweise angebotene Terrain von 200 Aeres liegt in unmitelbarer Nähe ihrer eigenen Ftahl werke
Eine neue Gesellschaft wird demnächst unter der Bezeichnung The Valley Iron Company ins Leben treten. Diese wird das Land in der Nähe bon Sulphur Springs an der Alabama Great Southern Cisenbahn zwischen Birminghhm und Chattandooga ausbeuten. So⸗ bald das erforderliche Anlagekapital gezeichnet ist, wird sich die Ge⸗ sellschaft orggnisieren und sofort mit zein Bau ihrer Werke beginnen. Die an diesem neuen Geschäfte betheiligten Unternehmer gehörten früher der Tennessee Coal, Iron and Railroad Company an. (Nach Phe Tradesman, Chattanooga.)
(1575 619) — Handschuhe aller Art 651 305 (702 578) — Gutta⸗ Percha, Kautschuk sowie Waagren darguz 2 427 751 (2596 854 — . und Mützen 2018923 (1 927 383) — Häute und Felle (mit
usnahme der Pelzfelle) 5 986 652 4 139 4435 — Juwel erwaären 647 200 G40 226 — Stiefel und Schuhe 659 791 (642 360) — Sonstige Lederwgaren 1119470 (1 085 689) — Messing und Messing⸗ wagren 1 11I1 740 (20 259) — Kupfer und Kupferwaaren 1567 364 (1 103 407) — Eisen und Stahl sowie Wagren daraus 35 352 639 C. 180 365) — Zinn und Zinnwaaren 32585 431 (23359 109) Mineralöle 981 547 (848 598) — Andere Oele 1 458 694 (1 316573) — Farbstoffe und Farben 1150 541 (296 515) — Papier und Papier⸗ waaren 1 946 126 (1 803 g28) — Edelsteine aller Art und Imitationen von, solchen 63 S, (6h 642) = Speck und Schinken 635 85 (é13 M26) — Gesalzenes Schweinefleisch in Fässern 6 J 414 (437 862) Anderes Fleisch 518 769 (50 2253) — Sämereien 2399 G5? (1 322227) — Ansiedler ⸗Effekten 4580 331 (2740 530) — Seide und Seidenwaagren 4 5652 69 (4 003 544) — Spirituosen und Wein 1995 938 (1921518) — Zucker 7 652 808 (73593 294) — Melasse 28 516 (. 103 126) — Thee 2940 397 (3 175 7955 — Taback und Tahackfahrikate 23413 404 (2158776) — Holz und Holzwaaren 5891 364 (4937072) — Rohe Wolle 1 574654 ( 292 895) — Andere Wolle und Waaren dargus 11 197 735 (160 064 355).
Ausfuhr cgnadischer Erzeugnisse: Rindvieh Jo tzsz 819 9 O64 567) — Pferde 1457 173 (9gio 263) — Schafe 1483 525 1626 70) — Hafer 2052 559 (2490 521) — Erbsen 1 805718 (2674 712) — Weizen 18 688 9927 (6 871 939) — Weizenmehl 3968 8509 G 979776 — Kohlen, Koks und Zinder 5 Ohg Cg (G6 5 990) — Baumwolle und Baumwollwaaren Iös gö3 (575 125) Drogen, Farben, Chemikalien und Arzneien 621 137 (429 334) — Kabeljau 3 161 674 (2761 451) — Hummern in Büchsen 2 145 395 (2285 930) — Lachs in Büchsen 5012738 (2 889 4860) — Frisches Obst; Aepfel 1568 8os (1482 9277 — Rohe Pelze Und Helzfelle L648 838 (1 512278) — Heu 4413 411 (2097 882) — Häute und Felle 1 782 408 (2237 215) — Sohlleder und Oberleder 1911268 ¶ d966 963 — Kupfer aller Art 2 990 362 ( 559 25 15 — Goldhaltiger Quarz, Staub u. dergl. 19 668 015 (34 184 819 — Silbererz 2 055 428 2410750) — ; 1814730 (1742 946) — Andere Eisen⸗ und Stahlwagren 3783 135 ( 611 117) 3. Asbest 1 131 202 G64 573) - Nickel Sz4 5iz (os 365) — Bleierz 889 318 (2517084 — Butter 5 660 541 G 295 663) — Käse 19 656 291 (20 696 951) — Eier 1733 242 (1 691 610) — Speck und Schinken 12403 793 il 778 446) — Klee und Grassamen 1289 871 (580 563) — Steine und Wagren daraus E00 314 (603 476) — Kartoffeln 6858 281 (364 3877 = Rohes Holz in Stammen 565 846 ( 0b 55l) — Dielen aus Fichtenholz 3 164 557 (3 837 8238) — Desgl. aus Tannen⸗ und anderem Holz 7 451 148 8 1745035 — Planken und Bretter 12563 991 (9 3860 565) — Latten und Pfähle Slo did 503; Fed) = Schindeln 16235 355 i 145 450 — Fichten. balken 23 795 Gol z69)ö t“— Holz, zur Holzstoffbereikung 1515038 (1397 019) — Holzstoff 2 046 398 (1 937 73073. Wiederausfuhr fremder Waaren: Mais 1169 226
(5282 765) — Weizen 7722 009 (6 750 991) — Sämereien 1 638 471 (270 75). (Nach Monthly Report of th Department of Trade and Commerce of Canada.)
Goldbergbau in Uruguay.
Nach einer Mittheilung der Regierung von Uruguay wird der Goldbergbau in diesem Lande fast ausschließlich durch eine franzö⸗ sische Gesellschaft betrieben. Die Ergebniffe der letzten drei Jahre waren die folgenden: In den Minen von Ripera wurden im Jahre 1899 aus 27119 Tonnen Quarz 6l, 336 kg Gold gewonnen. Im Jahre
1900 wurden 7345 Tonnen Quarz gefördert, die 71,234 kg Gold
ergaben. Im Jahre 190 wurden 6183 Tonnen Quarz verarbeitet und daraus 71,946 kg Gold gewonnen. Mit dem jetzt eingeführten Cyanidverfahren werden bessere Ausbeuten erzielt als früher. Die Minen sind, sämmtlich klein — meist Tagebau — und die Äusbente schwankt zwischen 675 und 30,79 g bon einer Tonne. Während des Jahres 1901 wurden 25 neue Gefuche um Bewilligung von Berg—⸗ hau-Privilegien eingereicht, alle in anderen Bezirken (Cerro Largo, Minas, Maldongdo, Canelones und Florida). Vielfach wird über Mangel an Wasser geklagt. Die Reglerung erhält als Abgabe einen Theil des gewonnenen Goldes. Die Konzeffionqre hoffen Quarz von größerem Goldgehalt zu finden. Es sind beim Goldbergbau nur franzöfische Maschinen im Gebranch, da die französischen Gesellschaften in Süd⸗Amerika ausschließlich mit Frankieich andelsbeziehungen unter⸗ ö. (Nach einem Bericht des amerikanischen Konsuls in Monte⸗ video.
Vorkommen von Phosphaten auf Port o⸗Rieo.
Nach dem in Porto⸗Rieo erscheinenden „Trade and Agricultural Journal“ sind in St. German, Cabo Rojo, Laas, Ifabela, Manati Ponce und. Pueblo Viejo Lager von kalkhaltigen Phosphaten ge⸗ funden worden; bereits mehrfach ist von der Regierung fowohl, als auch von einzelnen Grundbesitzern die Erlaubniß zu ihrer Ausbeutung ertheilt worden
Noch größere Lager befinden sich auf den Inseln Cajg de Muertos und Mona. Die erftere liegt südlich von Porkto⸗Rico, ctwa acht engl. Meilen von Ponce Harbour, und enthält bedeutende Mengen von Phosphaten und Guano, deren mehrfach vorgenommene Analyse durchaus zufriedenstellende Resultate ergab. Das Recht zum . derselben wurde im Jahre 1899 an Miguel de Porrata Doria verliehen.
Die Insel Mona liegt westlich von Porto⸗Rico, etwa 34 Meilen von der Stadt Magyaguez, und hesißt ganz besonders reiche Phosphat⸗ lager; die Konzession zur Erschließung derselben wurde bon der spanischen Regierung im März 1877 an Porrata Doria und Con“ treras und Co. auf die Dauer von 30 Jahren vergeben. (Nach The Board of Trade Journal.)
Absatzgelegenheit für Zaundraht und Drahtgeflecht in Süd⸗Afrika.
Um der Nachfrage nach Zaundraht und Drahtgeflecht zum Ein⸗ schließen und, Absperren von Geflügel, Hornvieh, Straußen und sonstigen Thieren zu entsprechen, werden in Süd-Afrika von den Agenten überseeischer Firmen große Anstrengungen gemacht. Viel= fach werden die Fabrikate auf den jetzt allgemein wieder auf⸗ genommenen landwirthschaftlichen Schaustellungen vertrieben. Unter den vertretenen Firmen sind viele amerikanische fowie auch eine australische, deren Agenten die Errichtung einer Fabrik in Natak sesbst ins Auge gefaßt haben. Ein nützlicher Äpparat, wescher viel gekauft wird, ist eine Zaundraht⸗Webemaschine, mittels welcher an Ort und Stelle das gewünschte Muster gewebt werden kann. (Fhe British and South African Export Gaxzette.)
Zwangsversteigerungen. .
Beim Königlichen Amtsgericht II Berlin standen die nachbezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: Uhlandstraße 60 in Deu tsch⸗Wilmergdorf, dem Töpfermeister Herm. Jahn ke hier gehörig. 1281 24. Nutzungswerth 17 160 SJ, Mit dem Gebot von 363 3d MS bar und 71 O0og M Hyyothefen blieb die Neue Boden⸗ Actien⸗Gesellschaft hier Meistbietende. Kyff häuserstraße 21, Fcke Frankenstraße 8, in Schöneberg, der Frau Weinhändler E'? Glaesmann, geb. Alexander, ebenda gehörig. 735 a. Nutzung⸗ werth 9199 6. Mit dem Gebot von 195 605 MSM blieb Kaufmann Herm. Alexander hier, Wrangelstraße 45, Meistbietender.
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Kok an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 3. d. M. gestellt 15 523, nicht recht⸗ zeltig gestellt keine Wagen. ⸗ In Oherschlesien sind am 3. d. M. gestellt 60388, nicht recht zeitig gestellt keine Wagen.
Vom oberschlesischen Eisenmarkt berichtet die Schles. Ztg.“ u. a.: Obwohl im allgemeinen in den Großhandelskreisen mit
Landwirthschaftliche Geräthe aus Gisen
der Perfektierung neuer großer Abschlüsse gezögerk wird, hat doch der Spezifikationsstand in seinem Umfange einer auf durch⸗ schnittlich vier Wochen ausreichenden Arbeit nichts eingebüßt. Gegen, die gleiche Zeit, des Vorjahres feien die Verladungen mindestens um ein Brittel stärker. Wenn auch der befriedigende Arbeitsstand zu einem wesentlichen Theile der Erportforcierung zu verdanken sei, müsse doch konstatiert werden, daß sich nun auch der Ordreseingang von der Provinzkundschaft gebessert habe. Nach wie bor erstrecke sich der dringende Abruf auf die Fabrikate der Feineisen⸗ und Mittelei en. Wal z werke. In Bau⸗ und Konstruktionselsenforten seien wieder Lieferfristen von zwei bis drei Wochen auf der Tages⸗ ordnung. Für Fein- und Mitteleisenforten lauten die Normalliefer⸗ fristen auf drei bis vier Wochen, sofern es sich um glatte Spezi⸗ fikationen handelt, für zersplitterte Ordres erftrecken sich die Termine auf fünf bis fieben Wochen. Auf dem Träger⸗ markte, werden trotz der vorgerückten Jahreszeit die laufenden Abschlüsse regelrecht ausspezifiziert, und auch seitens der Auslands⸗ kundschaft werden Träger noch in unvermindertem Umfange beordert. Der Verbandẽinlandsgrundprels beträgt j0ö5 e pro Tonne Frachtbasis Burbach, für den Export 923 bis r S pro Tonne ab Werk Die Schienenwalzwerke sind ebenfalls mit augreichenden Aufträgen ver=
sehen, nachdem das Feldbahnschienengeschäft sich mehr belebt hat, Die Pollbahnschienenierke haben außer belangreichen inländischen Ordres auch für den Erport zu thun. Auf
dem Waljröhrenmarkt ist es stist und ohne Anregung; die Preise sind schon seit Monaten unverändert geblieben. Der Bedarf leibt nach wie vor hinter der Leistungsfähigkelst weit zurück. Auf dem Grobblechinarkt kommen meist nur Geschäfte auf vorliegenden Bedarf an Hand gegebener Sortenspezifikalionen zu stande, doch ging es bisher ohne nennenswerthe Einschränkungen ab, da der Export noch ziemlich absorbiert, besonders bei den Spezialwerken für Schiffs⸗ Waggon⸗ und Lokomotivbleche. Der Feinblechmarkt ist fester, der Bedarf tritt, doch allmählich 'in Form fester Spe⸗ zifikationen auf. Inlandsforten zu Tage, nur auf den Kauf größerer Abschlußmengen zu dem gegenwärtigen Verbandsgrundpreise von 145 M6 pro Tonne ab Werk will man seiteng des Handel; noch nicht eingehen. Export, und. Qualitätsbleche sind noch gut gefragt. Auf dem Drahtmarkt tragt eine kleine Abschwächung ein, welche für einige Gebiete Preiskonzessionen nach sich zog. Ber Beschäftigungsstand ist 6 noch befriedigend. In der Roheisenmarktlage hat fich nichts geändert.
— Wie die Frankfurter Zeitung- aus Mannheim meldet, beschloß der provisorische Gläubigerausschuß der im Konkurs befind- lichen Gesellschaft für chemische Industrie in Rheinau⸗ Mannheim, den Betrieb fortzuführen.
— In der gestrigen Plengrsitzung der Wiener Börsen—⸗ kammer wurden, laut W. T. B.“, die Anträge des zur Beurtheilung des . Jell inek eingesetzten Ausschusses vorgelegt. Ueber zwei Firmen wurde eine Geldstrafe von se 26006, über zwei andere eine solche von je 1699 und über eine Firma eine Geld⸗ strafe von 500 Kronen verhängt. Den mit 1600 uͤnd mit 00 Kronen hestraften Firmen wurde Mißbilligung, den beiden anderen schärfste Mißbilligung ausgesprochen. Von seiten des , war in mehreren Fällen die statutarisch vorgesehene Strafe des us⸗ schlussez von der Börse verlangt worden. Bie Untersuchung gegen zwei Firmen wurde eingestellt.
— Laut Meldung des W. T. B. betrugen die Einnahmen der Tanada Pacifis⸗Eisen bahn in der Zeit vom 24. bis 30. Sep⸗ tember 1162 006 Doll. (167 960 Soll. mehr als i. V.)
Hagen, 4. Oktober. (W. T. B) In der gestrigen Aufsichts⸗ rathssitzung der Hagener Gußstahlwerke wurde die Bilanz für 190111902 vorgelegt. Dieselbe ergiebt einen Gesammtberlust von 389 755,35 460 Der Betriebsverluft betrug 1901/1902 159 206. 32 Hierzu kommen General kosten 93 göß, g3 Sa, Steuer und Versicherung 2 062,67 S Die Abschreibungen betragen S3 299 40 S Das Verlustsaldo aus dem vorigen Jahr beträgt 30 766,57 S; davon gehen ab: verfallene Dividende von 6450 e und Einnahmen für Miethen 1469,34 S6 Der auf den 28. Nohember d. einzu=
berufenden Genera persammlung sollen Vorschläge über einm etwaige Herabsetzung des Aktienkapitals und Beschaffung weiterer Betriebg⸗ mittel gemacht werden.
Dresden, 4. Oktober. (B. T. B) Die Sächsische Bank hat den Dis kont bon 3 auf 4 00 und den Lomhardzinsfuß für Darlehen gegen Verpfändung von Effelten und Waaren von 4 auf 41 o erhöht.