1902 / 234 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 04 Oct 1902 18:00:01 GMT) scan diff

M6 224.

1. Untersuchungg⸗Sachen.

erlust⸗ und . K u. dergl.

2. 5 ote,

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ze. erung. 4. . Verpachtungen, Verdingungen re. 5. Verloofung 26. von Werthpapieren.

. Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 4. Oktoher

Deffentlicher Anzeiger.

1902.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und 6. ĩ *r 8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwätten.

9. Bank⸗Auswelse.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

schafts · Genof enschaften.

) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

(3396 Zwangsnersteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Victoriastr. 4 belegene, im ö von den Umgebungen Band 46 Blatt 2557 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungspermerks auf den Namen des . Otto Edugrd Ferdinand

fennig zu Hamburg eingetragene Grundstück, be— tehend aus Vorderwohnhaus mit rechtem Seiten— lügel, sowie Hofraum und Vorgarten, am 6. De⸗ zember 1902, Vormittags E90 ühr, durch das unterzeichnete Gericht, Jüdenstraße 60, Erdgeschoß,

immer Nr, 8, versteigert werden. Das Grundstück st in der Grundsteuermutterrolle nicht nachgewiesen und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 11 798 bei einem jährlichen Rutzungswerth von S400 M zur Gebäudesteuer mit einem Jahresbetrag von 336 . veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 14 August 1902 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 18. September 1962.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 85.

[84095] Aufgebot.

Die Wittwe von Martin Fleig, geb. Ruff, ohne Gewerbe, zu Mülhausen, Galfingerweg ], hat das Aufgebot eines Elsaß Lothringischen Rententitels Litt. G. Nr. 17 008 über 30 66, der ihr abhanden ge⸗ kommen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird

aufgefordert, spätestens in dem auf den . Februar

E903, Vormittags IHE Uhr, vor dem unter⸗ eichneten Gericht, Zimmer Nr. 55, Obergeschoß, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Stratburg, den 11. Juli 1902. Das Kaiserliche Amtsgericht.

1858 Aufgebot.

vom Jahre 1876: Litt. G. über je 1000 M Nr. O82 994, 133 0904, 140 122, lätt. D. über 500 S Nr. O16978;

von den Jahren 1878, 1887 und 1892: Lätt. G. über 1900 M Nr 28180, Litt. E. über je 300 M6 Nr. 001 167, 002 286, Litt. F. über je 200 αι Nr. 001 283, 001 804, Litt. G. über je 100 M6. Nr. O05 568, 00h 650;

vom Jahre 1894: itt. C. über 1900 S6. Nr. 000 623 inzwischen für kraftlos erklärt worden. Dresden, den 1. Oktober 1902.

Der Landtags⸗Ausschuß zu Verwaltung der Staatsschulden. Dr. Mehnert. 8

Verzeichniß. ö .

33 0 (vormals 4 υ=) Staatsschulden⸗Kassenscheine der vereinigten Anleihen von den Jahren 1852/68 Ser. II über je 100 Thaler Nr. 7276, 43 329, 56 599, 68 611, 86 635, 138 g82, 144 459, 153 299, 175 964, 178 788.

353 0½0 Staatsschulden⸗Kassenschein vom Jahre 1867 Ser. II über 300 MS Nr. O8 634. ;

3300 (vormals 40ͤ0) Staatsschulden⸗Kassenschein vom Jahre 1369 Litt. B. über 106 Thaler Nr. 35669.

Staatsschuldverschreibungen über 3 0/o jährliche Renten vom Jahre 1878 Litt. D. über je 500 (C Nr. 005 61, G006 645. . ee

33 0 o Partial⸗Obligationen der vormaligen Leipzig⸗ Dresdner Eisenbahn⸗Compagnie vom Jahre 1839:

Litt., . über je 50 Thaler Nr. 1279, 1280, 1282, 1234, 1287, 1289, 12909,

sohne itt) ber Iod Thaler Nr. 6957.

45799 Aufgebot.

Die von uns auf das Leben des Königl. Försters 6 Otto Dorn in Försterei Torfhaus, jetzt in eipeninken, unterm 30. März 1891 ausgefertigte

Der Landwirth und Gutsbesitzer Hermann Heinrich Hanns in Haßlau bei Roßwein hat das Aufgebot zum Zwecke der Kraftloserklärung der Inhaber⸗LAktie Nr. 141 und der auf seinen Namen lautenden Namens⸗ Aktie Nr. 1111 der Aktiengesellschaft Döbelner Bank in Döbeln (Nennwerth je 1000 ), je mit Talons und Dividendenscheinen für die Jahre 1901 bis mit 1997 bersehen, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert spätestens in dem auf den L. Ja⸗ nitar 1503, Vormittags 10 Ühr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten .

seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden olgen wird. Döbeln, den 29. April 1902. Königliches Amtsgericht.

1965] Das Aufgebot haben beantragt:

I die Frau Makler Adelheid Wirtensohn, geb. Sommer, in Berlin bezüglich des Braunschweiger 2 Thaler Looses Serie 8lz1 Nr. 36,

2) der Holzhändler Wil helm Sander in Elvers⸗ haufen bezuglich des Wechsels vom 4. November 1899 über 1500 e, fällig am 4. Februar 1900, gezogen auf Alb. Satzinger in Braunschweig, ausgestellt vom Antragsteller, 3

3) die Firma J. Gumbel, am Markt, Bankgeschäft (alltiniger Inhaber Abraham Gumbel) in Heilbronn 2 N., nnn des Braunschweiger 26 Thaler⸗-Looses Serie 5324 Nr. 40,

. Halbspänner Johann Andreas Schrencke in Sommersdorf, Post Sommerschenburg, wegen der von der Braunschweigischen Lebens⸗Versichẽrungs⸗ anstalt zu Braunschweig ausgestellten Versicherungs⸗ urkunde Nr. 250 vom 7. Februar 1884 über 2000 C Alterskapital, zahlbar am 7. Februar 1902 an den Inhaber der Versicherungsurkunde, versichert für die am 22. November 1881 geborene Tochter des Antrag⸗ stellers, Namens Minna Louise Elsbeth,

Die unbekannten Inhaber der bezeichneten Urkunden werden hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Dezember 1902, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, im neuen Gerichts— gebäude, Wilhelmstraße, angesetzten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls diefelben für kraftlos erklärt werden

ollen. Braunschweig, den 21. Mai 1902. Herzogliches Amtsgericht. J. Brandis.

(oö 728] Bekanntmachung. ;

Vermißt seit 29. v. M.: Guttmann Maschinen⸗ Aktien Nr. 571, 919, 967 à 1000 , abgestempelte Stollberg ⸗Zink⸗ Aktien Nr. 4265768 12 Stück à 300 , Georg Marie⸗Aktien Nr. 620, 626, 627, 619 3 750 4 ad 7069. IV. 25. O2.

Berlin, den 4 Oktober 1902.

Der Polizei⸗Präsident. IV. E. D.

53374 Bekanntmachung. .

. . O angefügte Verzeichniß von Königlich

Sächstschen Staats vapieren, rücksichtlich deren das zum wecke der Herbeiführung ihrer Kraftloserklärung

i dem Amtsgericht Dresden anhängige Aufgebots⸗ verfahren noch nach den früheren Gesetzen zu erledigen ist, wird hiermit bekannt gemacht.

Von den nach unserer Bekanntmachung vom 30. September vorigen Jahres im gerichtlichen Auf; ee, , 1 Königlich Sächsi⸗

en Staatspapieen sin ; . 30/0 . 4505ꝝStaatsschulden⸗Kassenschein der bereinigten Anleihen von den Jahren 185268 Ser. II über 100 Thaler Nr. 13 128,

der 30 Staatsschulden⸗Kassenschein vom Jahre 1855 über 100 Thaler Nr. 27 742

. Nr. 90 191 über S 3000 ist dem Herrn ersicherten abhanden gekommen.

Der gegenwärtige Inhaber gedachter Police wird hierdurch aufgefordert, sich innerhalb sechs Monate bei uns zu melden, widrigenfalls die verlorene Police für kraftlos erklärt und an deren Stelle dem Antrag⸗ steller eine neue Ausfertigung ertheilt werden wird. Berlin, den 30. August 1902.

Uirtnrin zu Berlin Allgemeine Yersicherungs ⸗Actien.

Gesellschast. O. Gerstenberg.

53384 Aufgebot.

Die Erben der Rentnerin Frau Nanch Suermondt, geb. Haniel, zu Aachen, nämlich: 1) Rentnerin Amalie Elisabeth gen. Elsy Nancy Suermondt in Aachen, 2) Rittmeister a. D. Otto Iman Emil Suer⸗ mondt, früher zu Darmstadt jetzt zu Berlin, haben das Aufgebot des auf den Namen der Frau Nanch Suermondt, geb. Haniel, zu Aachen Über 2 Kuxe ausgestellten Kuxscheins Nr. 62 der Zeche Rhein⸗ preußen zu Homberg beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird . spätestens in dem auf den 2E. April 1903, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklaͤrung der Urkunde erfolgen wird.

Mörs, den 15. September 1902.

Königliches Amtsgericht.

533861 Aufgebot. ;

1). Der Steuerbeamte Wilhelm Wanschfuhn in Berlin als Vormund des Andreas Sophus Christian Sönnichsen, 2 der durch den Rechtsanwalt und Notar Stammer in Altona vertretene Kaufmann Rasmus Albrechtsen in Hamburg, ; ; 3) die durch die Rechtsanwälte Justizrath Ebsen und Dr. Elgner in Flensburg vertretenen Kapitän Claus Erichsen und die unverehelichte Claudine Erichsen in Holnis haben, und zwar ; ad 1: das Aufgebot eines Sparkassenbuchs und eines Guthabenbuchs des Flensburger Lrheiter Bau⸗ vereins, Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter ale g. Nr. 127 und 625 über 89 H. S9 3 ezw. 250 , ausgestellt auf den Namen der Wittwe Christine Hemmersam in Flensburg, Friesische⸗ straße Nr. 36 ;

ad 2: das Aufgebot einer Lebensversicherungpolice der Allgemeinen Assekuranz in Triest vom 12. De⸗ zember 1894 Nr. 14 866 /203 049 über 10000 , zahlbar an seine gesetzlichen Erben,

ad 3: das Aufgebot des Sparkassenbuchs (Kontra⸗ bog) der Spar- og Laanekasse for Flensborg og DOmegn i Flensborg Nr. 1955 über 3696 6, lautend auf den Namen Skipper Grichsen i Flengborg; des Sparkassenbuchs (Kontrabog) der Sparkassen for Sundeped og Omegn i Graasteen, jetzt Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Nr. 63 14 über 6668,57 , lautend auf den Namen Claus Erichsen, und des Sparkassenbuchs derselben Kasse Nr. 6312 über 457,07 Sς, lautend auf den Namen Claudine Erichsen,

beantraßt. Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den E89. Mai E903, Vormittags EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 20, an⸗ beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Flensburg, den 23. September 1902.

die Staateschatdverschreibungen über 3 /o jährliche Renten:

Königliches Amtsgericht. V.

[1780] Aufgebot.

Der Kaufmann L. Wendriner in Posen hat das Aufgebot zweier folgendermaßen lautender Wechsel: Posen, den 6. Dezember 1901. Ueber 291,60 460

Am 6. März 1902 zahlen Sie gegen diesen meinen Wechsel an die Ordre pon mir selbst die Summe von zweihunderteinundneunzig Mark und 60 Pfennige, den Werth in mir selbst und stellen denselben auf Rechnung laut , wen engt

errn ossermeister ;

A. Dublowski in Posen *. Wendriner Posen, den 2. Oktober 1901. Ueber 172,55 0

Am 2. Januar 1902 zahlen Sie gegen diesen meinen Wechsel an die Ordre von mir selbst die Summe von einhundertzweiundsiebzi Mark und fünfundfünfzig Pfennige, den Wert in mir selbst und steilen denselben auf , n, 9 er j

errn ossermeister ;

A Dubl am gti in Pofen. E. Wendriner beantragt. Der Inhaber der Wechsel wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 20. Dezember E902, Vormittags EI Ühr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Sapiehaplatz , Zimmer Nr. 19, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Wechsel erfolgen wird.

Posen, den 27. März 1902.

Königliches Amtsgericht.

63385 Aufgebot.

Der Kaufmann Viktor Groß in Schneidemühl, vertreten durch Justizrath Dr. Glaß in Schneide⸗ mühl, hat das Aufgebot folgenden Wechsels beantragt, welchen er nach seiner Angabe am 19. oder 20. Sep⸗ tember 1902 in Schneidemühl verloren hat:

pr. 1902.

ö auf Schneidemühl, den 28. Juli . Für S6 2475,

Am 1. Januar 1903 zahlen Sie für diesen Prima⸗Wechsel an die Ordre von mir selbst

Angenommen A. Dublowski

ublowski S

Angenommen A. D

die Summe von Zwei Tausend vier Hundert

3379 . Aufg ö

Die verehelichte Emma Wiefel, geb. Böhme, in Eßlingen hat beantragt, ihren Ehemann, den ver= schollenen Schlosser Wilhelm Wiesel, zuletzt wohn⸗ haft in Apolda, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 7. März E993, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 13, an= beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die ö erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Apolda, den 30. September 19603.

Großherzogliches Amtsgericht. Abth. IV. (533765 Aufgebot.

Zum Zwecke der Todeserklärung des am 31. De⸗— zember 1863 in Crimmitschau geborenen Gotthilf Zösch hat, das unterzeichnete Amtsgericht auf den Antrag seiner Mutter, der Henriette Wilhelmine verehel, Nürnberg, verw. gewesene Zösch, geb. Klotz, in Butternut, Staat Wisconsin in Amerika ver⸗ treten durch Lokalrichter Woldemar Kürzel in Crimmitschau als Generalbevollmächtigten be= schlossen, das Aufgebotsberfahren zu eröffnen. Auf⸗ gebotstermin wird auf den 22. April 1903. Vorm. IH Uhr, anberaumt. Es ergeht die Auf⸗ forderung: .

I) an Gotthilf Zösch, sich spätestens im Auf— gehotstermine zu melden, widrigenfalls feine Todes⸗ erklärung erfolgen wird,

2 an alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens in dem n, Aufgebotstermine hierhon dem unterzeichneten Amtsgerichte Anzeige zu machen.

Gotthilf Zösch ist der Sohn des am 6. Februar 1878 in Crimmitschau verstorbenen Zeugmacher⸗ meisters Farl Ferdinand Zösch und dessen noch lebender Ehefrau . Wilhelmine, jetzt verehel. Nürnberg, geb. Klotz, in Butternut Antrag⸗ stellerin er ist im Jahre 1881 nach Amerika ausgewandert und hat sich bis zum Jahre 1886 in Butternut, Staat Wiseonsin, aufgehalten, won da

ebot

fünf und siebenzig Mark, den Werth in Rech⸗ nung und stellen ihn in Rechnung laut Bericht.

Herrn Hugo Erbguth. Victor Groß. Nr. in Schneidemühl. Rückseite: Vietor Groß.

Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 4. Mai ügoz, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzu= melden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Wechsels erfolgen wird. Schneidemühl, den 30. September 1902. Königliches Amtsgericht.

530 43] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. ufgebot.

Nachdem August Fritsch, Banquier hier, in An— sehung eines Primawechsels über 19 006 S6 R. W., ausgestellt zu Stuttgart am 8. Juli 1907 von der Firma Hengle, Pahl u. G. Mayer's Nachf, gezogen auf die K. Württ. Hofbank hier und von dieser an= genommen am 8. Juli d. IS., indossiert an August Fritsch und von diesem an die Stuttgarter Gewerbe⸗ kasse, das Aufgebotsverfahren heantragt hat, ergeht an den Inhaber des Wechsels die Aufforderung, spätestens in dem auf Montag, den 20. Aprit 1903, Vorm. LI Uhr, Saal 55, bestimmten Aufgebotstermin seine Rechte beim Gericht an⸗ zumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen würde.

Den 17. September 1902.

Landgerichtsrath gez) Landauer. Veröffentlicht durch: Gerichtsschreiber Luz.

533811 Aufgebot.

Der Landwirth Otto Schulte⸗Coerne in Coerne hat das Aufgebot der Gläubiger der im Grundbuch von Wamhel⸗-Coerne Band 1 Blatt 161 für die Hermine Schulte⸗Coerne aus den Verträgen vom 18. März 1825 und 28. Juni 1857 am 18. September 1854 in Abth. III Nr. 3 eingetragenen Vermögensabfin⸗ dung von 1660 Thalern zehn Silbergroschen bean, tragt. Die unbekannten Gläubiger dieser Hypothek werden aufgefordert, spätestenß in dem guf den 15. Dezember L902, Vormittags LR Uhr, Zimmer 2l, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Termine ihre Rechte anzumelden, widrigen⸗ falls sie mit ihrem Rechte ausgeschlossen werden.

Dortmund, den 27. September 1902.

Königliches Amtsgericht.

53380 ; Aufgebot.

Der, Landwirth Edugrd Erbe in Naumburg a. S., als bisheriger Gigenthümer des im Grundbuch Naumburg 4. S. Häuser Band 14 Blatt 804 ein⸗ getragenen Grundstücks, und der Amtsgerichtsrath a. D. Schuhe, als gegenwärtiger Eigenthümer, haben das Aufgebot des Hhpothekenbriefs über die in diesem Grundbuch Abtheilung III. Nr. 5 eingetragene hie f , im Betrage von 1220 6 für Alfred Hugo Erbe beantragt. Ueber die ursprüngliche briefliche Post im Betrage von 5 X 1220 ½ für die fün Geschwister Erbe ist nachträglich ein Hypothekenbrie gebildet. Nach Bildung bon Theil⸗Hypothekenbriefen ist der jetzt aufgebotene Haupt⸗Hypothekenbrief mit Gültigkeit über noch 1220 M geltend geblieben. Der Inhaber dieses Hypothekenbriefs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. Januar 1903, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. IB, anberaumten Aufgebots—= termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Naumburg a. S., den 26. September 1902.

Königliches Amtsgericht.

ist er im April 1886 abgereist, ohne je wieder eine Nachricht von sich gegeben zu haben. Erimmitschau, am 1. Oktober 1902.

Königliches Amtsgericht. 53 045] Aufgebot. Die Ehefrau des Fahrikarbeiters Stephan Uhl, Marig, geborene Uhl, in Ersingen bei Hayingen i. Lothr, hat beantragt, den verschollenen Kark ühn, gebgren am 15. Oftober 1858 in Stieringen. Wendel, Sohn der verstorbenen Eheleute Fran; Uhl und Justine, geborene Benoit, zuletzt wohnhaft in Stieringen⸗Wendel, für tedt zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 29. April 190, Vormittags 10 Utsr, vor dem unterzeichneten Gericht Zimmer Nr. 11 anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Forbach, den 30. September 1962.

Kaiserliches Amtsgericht. 6563377 ö Aufgebot.

Der Schlächtermeister . Theodor Gottlob Aug ust. Hetzer aus Möhrenbach, geb. am 5. Mal 1825, wird auf, Antrag seines Sohnes, des Rentiers Richard Hetzer in Berlin, aufgefordert, sich spätesteng im Aufgebotstermin am 24. April 1993, Vor mittags EE Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu, melden, widrigenfalls seine Todeserklärung er⸗= folgen wird. Alle diesenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen ver- mögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebots= termine dem Gericht hiervon Anzeige zu machen.

Gehren, 27. September 1903.

Fürstliches Amtsgericht. III. Abth. ö 046] Aufgebot. j ;

Der Bäckermeister Edmund Zabicki in Doktorowo hat beantragt, seinen Bruder Johann Nepomucen Zabicki, welcher Kaufmann in Chicago gewesen ist, seinen letzten inländischen Wohnfitz in Doktoroww gehabt hat und verschollen ist, für todt zu erklären. Die Müllerfrau Victorig Gietsche alias Gaertchen in Buk hat beantragt, ihren verschollenen Ehemann, den Müller Johann Ludwig Gietsche alias Gaertchen, zuletzt wohnhaft in But, für todt zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 20. April E903, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestenz im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Grätz, den 20. Septemher 1902.

Königliches Amtsgericht. 53378 h Aufgebot.

Der Landwirth August Anton in Wasserthaleben hat heantragt, den am 26. Dezember 1804 zu Waffer⸗ thaleben geborenen, seit 13654 oder 1855 berschollenen Friedemann Grabmann, zuletzt wohnhaft in Wasserthaleben für todt zu erklaͤren. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den

24. April E903, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots= termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen bermögen, geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Greusen, den 30 September 1902.

Fürstliches Amtsgericht. Abth. I.

mm ,,,, mmm mmm mmm, ,,,,