ö Doeutscher Neichs⸗ Anzeiger
1 Königlich Preußisch
und
** ——
er Staats⸗Anzeiger.
Alle Rost-⸗Anstalten nehmen Bestellung an; S., Wilhelmstraste Nr. X.
Aer Grzugspreis heträgt uierteljährlich 4 ½ 50 5. für Gerlin außer den Rost Anstalten auch die Egprdition
Sinzelne Rum mern kosten 25 9.
Insertionapreis für den Raum einer Aruckzeile 30 8. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
des Neutschen Reichs-Anzeigers
und Königlich Rreußischen staats-Anzeigers
Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
. Inhalt des amtlichen Zheils: Ordensverleihungen ꝛc.
Deutsches Reich.
Bekanntmachung, betreffend Verlegung des Postamts 1 in
Schöneberg. i g betreffend die Ausgabe der Nummer 48 des Reichs⸗
esetzblatts / ; . Erste Beilage: — . Uebersicht des auswärtigen . des deutschen Zoll⸗ eh
gebiets mit Getreide und Mehl in der Zeit vom 1. Januar bis 30. November 1902 und 1901. . ö.
Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personal⸗Veränderungen.
Bekanntmachung, betreffend die Anmeldung eines Fabrik⸗ Wasserzeichens bei der Königlichen mechanisch⸗technischen Versuchsanstalt.
( Bekanntmachung, betreffend den kommunalabgabenpflichtigen Reinertrag der Halberstadt-⸗Blankenburger Eisenbahn. Personal⸗Veränderungen in der Armee.
a, Mk,
ferner: des Kaiserlich russischen St. Annen-Ordens dritter Klasse mit Schwertern: dem Kapitänleutnant Bunnemann von S. M. kleinem Kreuzer „Zieten“ und dem Hauptmann Bataillon;
des Kaiserlich russischen St. Stanislaus⸗Ordens dritter Klasse:
dem Leutnant Oldenburg im III. See⸗ Bataillon; der Kaiserlich russischen goldenen Krieg s-Verdienst⸗ Medaille:
von Knobelsdorff im IH. See⸗
den Unteroffizieren der Reserve Koch und Neßbach, früher vom III. See⸗Bataillon, und dem ehemaligen Unteroffizier Weisbarth von demselben
Bataillon; der Kaiserlich russischen silbernen Kriegs-Verdienst—⸗ Medaille: dem Gefreiten der Reserve Franzen von der Marine⸗ Infanterie; der Kaiserlich russischen silbernen Verdienst⸗Medaille am Bande des St. Stanislaus-Ordens:
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Amtsgerichtsrath a. D. R Messerschmidt zu Eberswalde, früher in Prenzlau, den Rothen Adler-Orden dritter Klasse mit der Schleife, ;
dem Pfarrer Max Brandenburg zu Karthaus i. Westpr. und dem Domänenpaͤchter, Amisrath Ein Köster zu Kol⸗ dingen im Landkreise Hannover den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, . ö .
dem Gutsbesitzer, Deichhauptmann a. D Richard Wunderlich zu Elbing den Königlichen Kronen-Orden dritter
Klasse, . — . Hegemeister Knetschowsky zu , im Kreise Rybnik den n en Kronen⸗Orden vierter Klasse,
dem Ersten Lehrer und Organisten Karl Schlutt er zu Emmern im Kreise Hameln, den emeritierten Lehrern Au gu st Pieper zu Barkow im Kreise Greifenberg, bisher in Streckentin, Ferdinand Reckling zu Schönebeck im Kreise Kalbe, Friedrich Brandt und Friedrich Reinhardt zu . den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗
rdens von Hohenzollern, .
dem Poltzeibiener Johann Lippenmenyer zu Brakel im Kreise Hörter das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,
dem herrschaftlichen Forstaufseher Andreas Pgul, zu . im Kreise Zauch⸗Belzig, dem Waldwärter Gu stav Koch zu Niederwald im Kreise Braunsberg, dem Wirthschafts⸗ vogt Ernst Keil zu Käntchen im Kreise Schweidnitz, dem Gutssäger Friedrich Hoffmann, dem Gutsvorarbeiter Wilhelm F. und dem Gutshofmann Friedrich Badt, saämmtlich zu Terpen im Kreise Mohrungen, das All⸗ gemeine ,, sowie . .
dem Bberleutnant von Eickhof genannt Reitz enstein im Kurmärkischen Dragoner-Regiment Nr. 14 und dem Bãckergesellen ö, Erdmann zu Lippstadt die Rettungs⸗
Medaille am Bande zu verleihen.
Seine Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnädigst geruht: ;
den nachbenannten Marine⸗Offizieren 2c, die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu er⸗ theilen, und zwar:
Großkreuzes des Großherzoglich olden⸗ . 9. n, erben, , en. des Herzogs Peter Friedrich Ludwig: dem Admiral Thom sen, Chef der Marine⸗-Station der Nordsee;
des Ehren⸗Komthurkreuzes desselben Ordens: dem Kapitän zur See und Kommodore Scheder, Kom— mmzanten S. M. großen Kreuzers „Vineta“;
des Kom mandeurkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich braunschweigischen Haus⸗Srdens Heinrich's des Löwen: J .
dem Korvetten⸗ Kapitän Schmidt von Schwind, per⸗ sönlichem Abjutanten Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen
Heinrich von Preußen; . des Königlich sächsischen Allgemeinen Ehren⸗ 6 zeichens:
dem Gefreiten Leuchte vom II. See⸗-Bataillon;
der Großherrlich türkischen Rettungs⸗Medaille⸗: den Matrosen Barthel, Brauer, Goß, Wag ner und Will, sämmtlich von der I. Matrosen⸗Division; sowie der Großherrlich türkischen Medaille für Kunst und Wissenschaft: ; dem Matrosen Barthel von der II. Matrosen⸗Division.
Deutsches Reich.
Bekanntmachung.
Am 6. d. M. Abends nach Dienstschluß wird das Post⸗ amt 1 in Schöneberg von dem . Herbertstraße 1/3 nach dem Hause Hauptstraße 2627 daselbst verlegt.
Berlin, den 5. Dezember 1902.
Kaiserliche Ober⸗Postdirektion. Griesbach.
Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 48 des „Reichs⸗-Gesetzblatts“ enthält unter
nationalen Uebereinkommen über den Eisenbahnfrachtverkehr beiges in Liste, vom 3. Dezember 1902. . erlin WM., den 5. Dezemher 1902. Kaiserliches Post⸗Zeitungsamt. Weberstedt.
Königreich Preußen.
Seine Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz des Deutschen Reichs und von Preußen haben geruht, dem Pächter der Thronlehnsdomäne Spahlitz⸗ Würtemberg im Kreise Gels Walther Schlabitz zu Spahlitz den Charakter als Kronprinzlicher Ober⸗Amtmann zu verleihen.
Justiz⸗Ministerium.
Dem Landgerichtsrath Wohlfahrt in Brieg, dem Amts⸗ gerichtsrath Offenberg in Warendorf und dem Amtsrichter Buhfe in Woldenberg ist die nachgesuchte Dienstentlassung mit Pension ertheilt. 36.
Versetzt sind: der Landgerichtsrath Heyer in Hannover nach Naumburg a. S., der Amtsgerichtsrath Schmid in Oldesloe nach Westerland, der Amtsrichter Schubert in Tiebau nach Schweidnitz, der Amtsrichter Reichhelm in Dramburg als Landrichker nach Greifswald und der Amts⸗ richter von Kienitz in Neumark als Landrichter nach Stargard
i. Pomm. . . ö. der Liste der Rechtsanwälte sind gelöscht; die Rechts anwälte Geheimer Justizrath Dr. ö bei dem Land⸗ ericht in Frankfurt 4. M. und Dr. Abe rer und Gammers⸗ i. bei dem Landgericht in Cöln. ö ö In die Liste der Rechtsanwälte sind eingetragen; die Rechtsanwälte Geheimer Mit eth Dr. Humser vom Land—⸗ gericht in Frankfurt a. M. bei dem Sherlandesgericht da⸗
selbst, Dr. Ab erer vom Landgericht in Cöln bei dem Ober⸗ landesgericht daselbst, Dr. Reinhardt aus. Berlin bei
dem
Amtsgericht in Oebisfelde, Dr. Döhring aus
dem Ober Steuermann Staack von der II. Matrosen⸗ Diviston;
sem Amtsgericht in Bütom, die Gerichts⸗
Nakel bei
. ö
Nr. 2911 die e n , betreffend die dem inter⸗
1992.
Assessoren Dr. Leo Stern bei dem Landgericht 1 in Berlin, Luke bei dem Landgericht L in Berlin, Holter⸗ mann bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in Essen, Dr. Steegmans bei dem Amtsgericht in Höchst und Stau⸗— dacher bei dem Amtsgericht in ö i. W.
Der dan er n en, Nischelsky in Stendal und ,,, Kausch in Reichenbach i. Schl. sind ge—⸗
orben.
Bekanntmachung.
Auf Grund des 83 der in Nr. 284 des „Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats- Anzeigers“ vom 2. Dezember 1891 veröffentlichten, am 1. Januar 1893 in Kraft getretenen
Vorschriften für die Lieferung und Prüfung
von Papier zu amtlichen Zwecken hat ferner die 3 Fabrik ihr Wasserzeichen bei der unterzeichneten Anstalt angemeldet: d — 2 ; Wortlaut 8 dirma des Wasserzeichens 93 Carl P. Fues Papierfabrit᷑ Carl P. Fues Hanau in , , Hanau a/ M.
Charlottenburg, den 1. Dezember 1902. Königliche mechanisch⸗technische Versuchsanstalt. In Vertretung: Rudeloff.
Bekanntmachung.
Gemäß 8 46 des Kommunalabgabengesetzes vom 14. Juli 1893 (G⸗S. S. 152) wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß daß der im laufenden Steuerjahre zu den
ommunalabgaben einschätzbare Reinertrag aus dem Betriebs⸗ jahre 1901 bei der Halberstadt-Blankenburger Eifen⸗ hahn bezüglich ihrer in Preußen belegenen Strecken auf
JI4 604 t 83 6 . festgestellt worden ist. . Magdeburg, den 3. Dezember 1902.
Der Königliche Eisenbahn-Kommissar. Graaf.
Per sonal⸗VBeränderungen.
Königlich Preußische Armee.
Beamte der Militär⸗-Justizverwaltung.
Durch Verfügung des Krieg s-⸗Ministerium z. 24. No- vember. Klein, Militär. Gerichtsschreiber vom Stahe der 22 Dip, zu dem der 28. Dip', Tom aszewski, Militär-Gerichtsschreiber hom Gouvernement Thorn, zum Stabe der 22. Div., — versetzt.
Beamte der Militär⸗Verwaltung.
Durch Verfügung des Kriegs-Ministerium s. 27. Ol tober. Kalcher, , vom ehemal. Ostasiat. Expeditionskorps, zugetheilt dem 3. Garde⸗Ulan. Regt, auf seinen Antrag mit Penston in den Ruhestand versetzt. ;
4 Nobem ber. Raue, Zahlmstr. vom 1. Lothring, Pion. Bat. Nr. 16, zum XI. Armee, Korps, Pi wins ki, Zahlmstr., vom 1. Westpreuß. Feld Art. Regt. Nr. 5, zum II. Armee⸗Korps. Volck⸗ mann, Zahlmstr. vom 3. Bat. Inf. Regts. Graf Bose (1. Thüring.) Nr. 31, zum XI. Armee⸗Korps, — versetzt. ;
21. November. Froelich, Hachtmann, Wirthschafts⸗In= spektoren auf den Remonte⸗Depots Sperling bezw. Hardebek, zu den Remonte Depots Hardebek bezw. Wirsitz versetzt.
24 Nobem ber. Dulk, Proviantamts⸗Kontroleur in Lissa, nach St. Avold zum 1. Januar 1903 versetzt.
25. November. Jur kscheit, Probiantamts⸗Rendant in Metz, nach Celle, Becker, Horch, Proviantamts⸗Kontroleure in St. Avold bezw. Thorn, als ProviantamtsRendanten nach Metz bezw. Perle⸗ berg, Schmeichel, Proviantamts Kontroleur in Leobschütz, nach Thörn, Strauch, Becker, Proviantamts⸗-Afssistenten in Graudenz bezw. Metz, als Probiantamts⸗Kontreleure auf Probe nach Leobschütz bejw Lissa, Weißenfels, Breit feldt, Propiantamts⸗Assistenten in Altona bezw. Graudenz, nach Frankfurt a. O. bezw. Darmstadt, — zum 1. Januar 1993 versetzt. Pfeisfer, Amtsrath, Idiinistrator des Remonte Depots Brakupönen, auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhestand versetzt. ;
26, November. Henschker bisher Bauinsp. und technischer
ilfsarbeiter bei der Intend. der Ostasiat Besatzungs, Brig, mit Ende
ktober 1907 aus dem Reichsdienst entlassen behufs Rücktritts als Regierungs⸗Baumeister in die Garn. Bauverwalt. Maringer, Intkend. Sekretär von der Intend. des TVI. Armee Korps, zu der der 33 Div. zum 1. Januar 1903 Hersetzt.
2. Novem her. Schmidt, Probiantamts-Dircktor auf Probe in Koblenz, zum Proviantamts-Dirertor ernannt. . .