*
5) durch Uebernahme der im Nachtrags⸗Ctat d 53 Juli 1896 angesetzten außerordent⸗
lichen Ausgaben, deren Deckung nur eventuell aus Anleihemitteln zu erfolgen hatte, auf den ordentlichen Etat um 6) durch Deckung des im Etat für 1899 aus⸗ gebrachten Anleihezuschusses von aus den Mehreinnahmen bei den Ueber⸗ weisungssteuern; 7) durch Mehreinnahmen aus Anlaß der Expedition nach Ost⸗Asien im Betrage von 4252 238,91. sind 234 S657 088, 68 .
Der Kurs, ju welchem die Schuldverschreibungen im Durchschnitt begeben sind, beträgt -
für die frühere 4projentige, jetzt 35 prozentige
nn,,
für die 35 prozentige Reichsschuld. 19
für die 3prozentige Reichsschuldʒd!.. 35373661 ,
sodaß der Zinsfuß, zu welchem die Reichskasse den aufgenommenen Erlös zu verzinsen hat, sich .
für die frühere 4prozentige, jetzt 34 prozentige
8 60 oss. 0 zo 707 256,
99,0455 0so,
Mme ch nd,, 3,5337 O0so, für die 31 prozentige Reichsschuld auf 3461838, für die 3 prozentige Reichsschuld auf ,
berechnet.
Die thatsächliche Verzinsung des gesammten bis Ende September 1902 durch Begebung von Schuldverschreibungen reali- sierten Anleihebetrags stellt sich im Durchschnitt auf 3,460 0/0.
Literatur.
Die Reform des höheren Schulwesens in Preußen“ betitelt sich ein soeben auf Anregung des Kultus⸗Ministers von W. Lexis in Verbindung mit einer Anzahl hervorragender Schul⸗ männer und Universitäte lehrer herausgegebenes Buch (Verlag der Büch⸗ handlung des Waisenhauses in Halle a. S.; Pr. 12 6, geb. 14 40). 5 ist es in Preußen zu einer tiefgreifenden Reform des höheren Schulwesens unter der unmittelbaren Führung der Krone gekommen: das erste Mal unter Friedrich dem Großen nach der Festigung des Königreichs Preußen und das zweite Mal unter Kaiser Wilhelm 1, nachdem Deutschland als geeinigtes Reich die ihm gebührende Stelle unter den großen Kulturstaaten eingenommen hatte. Das Buch be⸗ schäftigt sich mit dieser zweiten Reform; es soll gewissermaßen einen Kommentar zu dem Allerhöchsten Erlaß vom 26. November 19090 bilden und zeigen, wie dieser Erlaß eine seit Jahrzehnten gegen tief wurzelnde Traditionen sich durchsetzende Entwickelung zum Abschluß gebracht und die Grundlinien einer, Neugestaltung des höheren Ünterrichtswesens gezogen hat, die bei voller Anerkennung der Be— deutung der humanistischen Bildung den Bedürfnissen und Forde⸗ rungen des neuen Jahrhunderts gerecht zu werden versucht.
— Paul Heyse; San Vigil io. Illustriert von Fri Reiß. Verlag von Carl Krabbe in Stuttgart. (Pr.: geh, 2M; geb. 350 6) — Das vorliegende Buch versetzt den Leser an die romantischen Ufer des Gardasees in das sonnige Gardone. Eine Verlobung, bei der sich nicht die „Rechten! gefunden haben, steht im Mittelpunkt der Er⸗ jählung. Sowohl ihr malerischer Hintergrund, als die handelnden Personen treten gleich lebensfrisch und edel aus dem Rahmen der fonst mehr oder we . alltäglichen Geschichte hervor. Endlich er⸗ scheint auch hier der Rechte! und macht, auf brausendem See, in
schwankem Boot das Weib seiner Liebe nach dem romantisch einsamen San Vigilio rettend, sie frei und beide glücklich. ; ; Friedrich Spielhagen: Bie schönen Amexikane⸗ rinnen. Illustriert von C. H. Kuechler. Verlag von Carl Krabbe in Stuttgart. (Pr.: geh. 2 M6, geb. 3,50 M) — Das Buch bietet eine Satire auf den mancher Orten herrschenden,Ausländer⸗Kultus“, die, in das Gewand eines Reiseerlebnisses gekleidet, sich innerhalb des Badelebens einer thüringijchen Sommerfrische abspielt. Trotz der etwas umständlichen Schreibweise und der bisweilen allzu gewaltsam konstrüierten Episoden begegnet der Leser mancher trpischen Figur und humorvoll geschilderten Situationen, die wohl geeignet sind zu interessieren, zumal der in einem Siege der Liebe über alle Ränke und Tücken ausklingende Schluß allseitig befriedigen dürfte.
— Süderssen. Roman von Wilhelm Meyer-Förster. Stuttgart, Deutsche Verlags-Anstalt) Pr.: geh. 3 6, geb. 4 46 Dieser neueste Roman des namentlich durch sein Schauspiel Alt Heidelberg“ bekannten Schriftstellers versetzt den Leser in die Welt des 3 und der Börse, deren Vorgaͤnge er sachkundig und
mit lebensfrischer Charakterisierung zu schildern weiß. Er ent ⸗ rollt dabei gleichzeitig in fesselnden Bildern die ver⸗ fehlte Existenz eines portsman sowie dessen unglückliche
Liebe zu der Tochter seines geldstolzen Protettors, deren junges Leben durch den Todeskeim einer unheilbaren Krankheit dahinsiecht. Trotz des tragischen Ausgangs der wechselvollen Handlung entbehrt diese nicht humoristischer Episoden und bietet eine interessante Bereicherung zu den bisherigen Werken des talentvollen Verfassers. ;
— Laternen brennen!“ Novellen von Fr. Freiherrn von Dincklage. Verlag von Gerhard Stalling in Oldenburg i Gr. 6 3 6, geb. 4 M. — Die fünf in der vorliegenden Novellen⸗ ammlung enthaltenen Erzählungen „Im Nebel — Der wilde Cloppen burger — Gesa — Schnee — Der alte Coo — B. H. G. und Halb Storks- zeigen sämmtlich die bekannten Vorzüge des Autors. Sie erhellen die interessanten, vielfach dem Seeleben und Offiziers⸗ kreisen entlehnten Schilderungen, wie die „Positionslaternenꝰ der Schiffe deren Kurs. Sie bestehen vornehmlich in der Darbietung einer esunden literarischen Kost, die in ungekünstelter, hald harmles heiterer, 6 ernst gediegener Form verabreicht wird. Die ganze Anlage ist wohldurchdacht, und wenn sich die Konflikte lösen, brennen die ag. Lichter doppelt hell. Jeder Leser erkennt dann befriedigt den ziel⸗ bewußten Kurs und die Nutzanwendung des Ausgucksrufes Laternen brennen“ auf manche kritischen Lagen im Menschenleben.
— Rauschende Palmen. Bunte Erzählungen und Novellen aus der Südsee. Von Richard Dee ken. Mit vielen anzseitigen Illustrationen. Verlag von Gerhard Stalling, Qldenburg i. Gr. Preis brosch. 3 6, geb, 4 6 — Der um die deutsche Kolonialsache verdiente Verfasser bietet in dem hübsch ausgestatteten Bändchen zwölf Erzählungen aus der farbenprächtigen, durch ihre Natur wie ihre Be⸗ wohner gleich interessanten Inselwelt Polvnesiens. Die Erzählungen zeugen von feinem Naturempfinden und einer guten Beobachtungsgabe; der Umstand. daß der Verfasser die Gegenden und Zustände, die er schildert, aus längerer persoͤnlicher Beobachtung kennt, verleiht dem Buch einen Werth über die reine Unterhaltung hinaus, die es gewährt.
— Im Verlage von Fr. Bahn in Schwerin i. M. sind zwei 3 von Johannes Dose auf dem Weihnachtsmarkt erschienen, die sich
ibres von echt religiösem Geist getragenen Inhalts, ihrer guten Charatter⸗= und Zeitschilderungen wegen zu Weihnachtsgeschenken für die reifere Jugend wohl eignen. Bas eine, Des Kreuzes Kampf ums Dannewicker, schildert die Gewinnung der Nęrdmark für das Christenthum, das andere, Der Kirch herr von Westerwohld', ift eine anschauliche Erzählung aus der Zeit des Unterganges des Nordstrandes.
„ — Kurt Toeppen: „Ali, der ostafrikanische See räuber“, Srzählungen auß dem Seeräuberleben der Lamu-Leute (geb. H . Verlag pon Dietrich Reimer, Berlin) — Das Weikchen ist in der Albsicht geschrieben, der heranwachsenden Jugend zu erzählen, wie der afrikanische Gingeborene spricht, lebt und denkt. Der Ver⸗ fasser hat, mit den Eingeborenen lange gelebt und deshalb ist er ich im stande gewesen, eine ö zu schreiben, die trotz aller Abenteuerlichkeit zum größten Theil wirkliche Erlebnisse schildert. Es ist keine Geschichte nach dem Rezept der Seemannsgeschichten, wie . . ,,, j niemals . ge⸗
sondern ein auf eigener Anschauung des Verfassers ruhendes Sitten bisd aus dem schwarzen ö. h Stück * en ö.
5 kurz vor der Niederwerfung des Aufstandes in Deutsch— afrika. „Durch Indien ins verschlossene Land Nepal.“ 3 und photographische Studienblätter von Dr. Kurt Boeck. Mit 36 Separatbildern, einem Panorama und 240 Ab⸗ bildungen im Text, sämmtlich nach photegraphischen Aufnahmen des Verfassers, sowie einer Kartenskizze. (Preis; in elegantem Leinenband Jo S) Verlag von Ferdinand Hirt u. Sohn in Leipzig — Der bekannte, Kenner und Erforscher Mittel⸗Asiens hat im vorliegenden Buche das Ergebniß seiner Erfahrungen auf seinen in den IS90 er Jahren durch Britisch⸗Indien und das für den Curopäer fast unzugängliche Himalgja. Königreich Nepal unternommenen Reifen niedergelegt. In einer Fassung, die Unterhaltung mit Belehrung verknüpft, versteht er eg, in diner für jedermann leicht verständlichen und spannenden Weise ein Kulturbild der von ihm befuchten Länder und Völker zu . das durch die vielen dem Text beigefügten Illustrationen an eiz und Anschaulichkeit noch gewinnt. Weder als chronologisch ge= ordneteg, ermüdendes Reisetageblich, noch als erschöpfende wissenschaftliche Abhandlung, sondern in Form eines Spazierganges durch die wichtigsten Gebiete Indiens, hom Süden Ceylons bis hinein in das Herz Nepals, wird dieses Skizjenbuch dem Leser geboten. In buntem Wechsel bietet es in zwanglosem, oft humoristisch, ja selbst satirisch gefärbtem Plauderton EGrlebnisse und Beobachtungen in Verbindung mit den erwähnten Bildern, die um so werthvoller sind, als sie nicht aus den Musterbüchern der Kunsthandlungen zusammengesucht, sondern durch. weg von dem 6 selbst aus dem Leben herausgegriffen und phoötographisch festgehalten sind. Die gediegene und geschmackvolle Ausstattung, welche der Verlag dem Werk hat zu theil werden lassen, dient ihm auch äußerlich als gute Empfehlung. ö
— Völkerkunde in Charakterbildern. Von Leo Fro⸗ benius,. Mit über 09 Abbildungen im Text und auf Tafeln. Eleg. geb. Preis 15 S6 Verlag von Gebrüder Jänecke in Hannover. — Das Buch will mit Wort und Bild eine populäre Einführung in die ethnographische Wissenschaft bieten. Die. Völker aller Erdtheile werden in ihrem Sinnen und Trachten, ihrem Thun und Treiben, ibren Lebenganschauungen, ihrer Kunstfertigkeit vorgeführt. Die Schilderungen sind auf wissenschaftlicher Grundlage aufgebaut und be⸗ friedigen daher nicht allein die heranwachsende Jugend, sondern auch erwachsene Leser.
— L. von Seydlitz'sche Geographie. Ausgabe C. Großes Lehrbuch der Geographie. 25. Bearbeitung besorgt unter Mitwirkung vieler Fachmänner von Professor Dr. C. Oehlmann. Verlag von
erdinand hin Breslau (5,29 MA. — Das weitverbreitete, vorzũg⸗ iche Lehrbuch hat in der vorliegenden Neuauflage eine bedeutende und dankenswerthe Vermehrung des Anschauungs⸗ stoffes (Bilder, Karten, mathematische Figuren) erhalten. In textlicher Beziehung ist die mathematische Geographie in zwei Theile gegliedert, indem die astronomische Geographie gesondert behandelt wurde, eine Anordnung, die durch Entlastung der allgemeinen Erdkunde den Lernenden von Nutzen sein dürfte; auch die Handels⸗ geographie hat eine sachkundige Neubearbeitung erfahren. Die Aus stattung des Buches sowie die Hervorhebung des Wichtigsten durch besonderen Druck erhöht die Brauchbarkeit dieses mit Recht beliebten Lehrmittels, das Zuwverlässigkeit mit Anschaulichkeit und lebendiger Darstellung auf das glücklichfte verbindet.
Kurze Anzetgen
neu erschienener Schriften, deren Besprechung vorbehalten bleibt.
Wie der Peter am Kreuzweg. Roman von C. Teja. 2,50 S6 Leipzig, Hermann Seemann Nachfolger.
Gesing — Erdrückt. Zwei Erzählungen von Ida Boy⸗Ed. 2 S6 Leipzig, Hermann Seemann Nachfolger.
Stephan Henlein. Roman von Lu Volbehr. 2 60 Leipzig, Hermann Seemann Nachfolger.
Ea mêre de Goethe d'aprés sa eorrespondancese, par Paul Bastier Lector à Luniversit de Koenigsberg.
Paris, Perrin & Cie.
Ringel — Reihe — Rosen — Reigen. Idyll aus der uten alten Zeit von Leo Frobenius. 2. Aufl. 2 S6 Leipzig, . Seemann Nachfolger. Weltreise⸗ Skizzen. Von Dr. Med. A. Su rz. 5. Liefg; Von San Francisco bis New Pork. Dresden, Wilhelm Baensch. Die Völker der Erde. Von Dr. Kurt Lampert. Eine Schilderung der Lebensweise, der Sitten, Gebräuche, Feste und Zeremonien aller lebenden Völker. Mit etwa 650 Abbildungen nach dem Leben. Vollständig in 35 Lieferungen O60 S6 Lfg. 18 bis 22. Stuttgart, Deutsche Verlags Anstalt. Die vier Evangelien nach der deutschen Uebersetzung D. Martin Lutbers. Mit über 300 Bildern nach deutschen, italienischen und niederländischen Meisterwerken des 14 bis 16. Jahr⸗ hunderts. Preis 15 46, früher 48 66. Gera⸗Untermhaus, Fr. Eugen Köhlers Verlag. ; Aesthetik der deutschen Sprache. Von Dr. Oskar Weise. Gebd. 2 80 46 Leipzig, B. G. Teubner.
Handel und Gewerbe.
(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten Nachrichten für Handel und Industrie*)
Kohlenversorgung Berlins in den Monaten Januar bis Oktober 1902.
J bis J n n, anuar bis anuar bi Oktober Vltober 5
t t t
a. Zufuhr an den Eisenbahnstationen und . innerhalb des Weichbildes von Berlin (abzüglich des Versande). Steinkohlen, Koks
und Briquets: englische 31 548 310264 394223 amerikanische. 285 4335 285 westfälische. 18 661 142 080 140 105 sachsische . 65 15 318 3 590 oberschlesische . 89 607 S66 384 925 366 niederschlesische 24 483 180 207 198 379 zusammen. . 165 949 1518 585 1661948 Braunkohlen und ; Briquets: böhmische. 223477 17553 35 426 preuß. Briquets 101564 763 045 832 4090 u. fichs. Kohlen 330 656535 1365 zusammen. . 164 341 787 281 577 141. ñ
b. Zufuhr an den Eisenbahnstation en und Häfen außer⸗ halb des Weichbildes von Berlin (abzüglich des Versands). Steinkohlen, Koks
und Briquets: englische 2295 79 417 100 435 westfalische 5069 62 420 92516 sächsische 90 988 309 obers 6 . 54 880 603 862 517068 niederschlesische 5458 98 141 93 961 zusammen. 67 S832 S844 28 804 289 Braunkohlen und Briguets: böhmische k. 11 655 19893 preuß. s Briquets 35773 230 942 229 915 u. sächs. Kohlen 115 7589 10182 zusammen. 37 350 250 1865 259 996.
j jens Ein- und Ausfuhr von Seld ,,, Januar 4 Oktober 1902
Die Ein- und Ausfuhr Großbritanniens in Sei . 85 ersten zehn Monate des laufenden 8 Vorjahre nachstehende Werthe:
Januar ⸗Oktober 1966 18011 5 . * * 6
Einfuhr: ; ö. Seidenstoffe (Broadstoffe ]) 6 293 7868 5942333 4677995
Fänder aus Seide und Satin. 2049447 1808 60 223189 Andere Bändeer- 3287 3413 5735 Sonstige Seidenwaaren 3 992 476 3594215 4577 16 Zusammen. TDI dd Ti dF . T Ausfuhr: ; - N Stoffe aus Seide und Satin. 4651 735 431 276 403 125 Tücher, Schärpen, Shawls. 214 489 168 875 111829 Bänder aller Art 835 48 632 24 182 25 259) Fille S1 182 63 So Andere Waaren aus reiner Seide 148 299 153 454 1720565 Halbseidene Stoffe. 388 801 372 854 30528 Zusammen. 13586 760 1221 823 ; Wiederausfuhr frem der Waaren: Stoffe . 400 693 440 014 Bänder 235 987 273 304 Andere Seidenwaaren. 113 497 130 648 Zusammen. 750 177 45 966 Di
(Bulletin des Soies et des Soieries)
Außenhandel Frankreichs in den Monaten Januar bis Oktober 1902. J
Am auswärtigen Handel Frankreichs waren in den Monaten Januar bis Oktober 1962 (und 1901) hauptsächlich folgende .
betheiligt: j 3 Einfuhr Ausfuhr ö. 1902 1901 1902 18 Werth in tansend Franken ö Rußland 170205 180 992 32111 3 Großbritannien. 478 548 488 679 106567815 995 Deutschland 336 627 322 504 399 593 367 Belgien. 289 486 297 845 518 330 457 Schweiz 83 780 83 795 192 583 174 Italien 118031 116204 136 622 127 Spanien 131518 125 233 104 375 100 9 Desterreich Ungarn 60689 72 491 24196 1638 in,, 84 817 85 957 35 742 39 81 Vereinigte Staaten . von Amerika. 347 245 372 081 195167 198 yr Brasilien 71 205 57 110 27 267 32445 Argentinien 196 273 230 299 34 943 42317 Andere Lander 1257 894 1197 509 699011 707 829 Zusammen . 3 6236 310 3550 593 3457 795 3292748.
Ein⸗ und Ausfuhr der wichtigeren Handelsartikel erreichten in den ersten zehn Monaten des Jahres 1902 (die Zahlen für 1901 ö. *. Klammern angegeben) die folgenden Werthziffern in tausend ranken: ; ĩ — Einfuhr: Getreide und Mehl 130 551 (155 157) — Reis 35 887 (24 102) — Tafelobst 25 819 (19 626) — Wein 74 084 (71 897) — Kakao 37 407 (25 742) — Kaffee 75 459 (23 241) — Schlachtvieh 43 677 (36 00 — Käse und Butter 43 983 (44 896) — Rohe Häute und Felle 131 104 (126 599) — Wolle 317 102 G99 gog) — Rohe Schmuückfedern 29 759 (32 065) — Seide und Floretseide 223 749 (224 659) — Jute 29 47 (24 394) — Flachs 71 564 (55 876) — Baumwolle 1960383 (179 609) — Lumpen und Holzstoff 45 295 (389 415) — Chilesalpeter 40 739 (45 484) — Delsämereien und Früchte 205 151 (187 2983) — Roher Kautschuk und Guttapercha 44 825
(41 684) — Bauholz 104319 Cos ol) — Faßdauben 27156 631227) — Petroleum und Schieferöl 35 604 (34 840) — Srein⸗ kohlen und Koks 265 272 E81 186) — Erze aller Art 66359 (326) — Kupfer 75768 (65 SosJ — Gewebe aus Seide und
Floretseide 60 4·ę99 (58 202) — Desgl. aus Wolle 35 912 68209 — Desgl. aus Baumwolle 38 955 G7 293) — Papier, Pappe, Bücher und Stiche J is Go 163) — Teder 2s 930 ö S3) — Maschinen 94 054 (195 280). ᷓ Ausfuhr: Gewebe aus Seide und Floretseide 2608 787 E33 307) — Desgl. aus Wolle 186 868 (185 755) — Desgl. aus Baumwolle 141 748 (141 099) — Wollengarn 26772 (19 359) — Leder 88 438 (93 261) — Lederwaaren 54 739 (58 735) — Bijouteriewaaren, ver⸗ goldete und versilberte Waaren 25 M72 (32711) — Maschinen 44471 (46 609) — Wagen 40148 (24711) — Mod: waaren und künstliche Blumen 118 544 (log 83) — Damenkleider 83 J02 (3 1097). Bücher, Stiche und Lithographien 32757 G1 052) — Glas und Krystallwaaren 29 405 (G83 106) — Wein 191 306 (183 638) Branntwein, Spiritus und, Liqueur 28 Se7 (G32 219) — Roher Jucker 36 4536 (69 951) — Raffinierter Zucker 38 026 (45 750) — Seefische und Fischmarinaden 29 495 (7 G18) — Butter 55 125 (48 407) — Erze aller Art 36031 (28 473) — Gußeisen, Schmiedeeisen und Stahl 39 574 (198610) — Kupfer und Kupferlegierungen 27 689 (25 381) — Lumpen und Holzstoff 30 470 (2622) — Rohe Hi und Felle 119127 (117001) — Wolle 183 657 (134161) — Schmuckfedern 29 859 (25 374) — Seide und Floretseide 110910 9. 33 (Documents Statistiques sur 8 Commerce de l- trance.
Die Kupfergruben der Dobrudscha.
Im vergangenen Sommer hat wieder fremdes und besonder englisches Kapital sich für die Kupferminen in der Dobrudscha in inkeressieren begonnen. Die Tharsis Sulphur and Copper Companz Ltd. in Glasgow hatte einen Jngenjeur nach Rumänien entsandt, um die Kupfergruben in der Dobrudscha untersuchen zu nah Die Kupfer führende Gegend bildet ein Dreieck, welches als Basts die Donaulinie zwischen Macin und Tulcea hat, während die Schenkel von zwei von Macin einerseits und von Tulcen andererseits nach n n, gezogenen Linien gebildet werden. Die Exploratignen aben vornehmlich an vier Punkten stattgefunden, welche als Aus⸗ gangspunkte einer bergmännischen Ausbeutung dienen können; es sin dies: Balahancea, Vlam Geaferga, Carapelit und Altanteye Konzession für den Betrieb der Kupferminen in Balabancen ist an einen Unternehmer Namens Donarino Bafarabeano, ertheilt worden, während die übrigen drei Konzessionen von dem Bukarester Fabrikanten E. Wolff erworben worden sind. .
Die Ausdehnung der Erzgänge in Balabancga und Iklam Geaferea ist zur Zeit noch nicht genau ermittelt; Proben aus! schiedenen Lagen sollen 4 bis 20 oO Kupfergehalt ergeben haben. Carapelit und Altantepe sollen verschiedene Gänge bis zu 2m rn ö. besitzen und Proben von 4 bis 160ͤ Kupfergehalt R= efert haben. J
Vor der Hand soll indessen das englische Projekt bis auf weitere aufgegeben sein, angeblich, weil die Fabrikanlagen der die, Gesellschaft für die unter dem Namen Pyrite bekannten Kupfer vorkommen (Schwefel) eingerichtet sind und die rumänischen Funde Carbonate (Schiefer) ergeben haben. Nach Ansicht von Fach uten sollen indessen die Kupfervorkommen in der Dohrudscha Beachtung verdienen. Nach einem Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Buk .
(Schluß in der Zweiten Beilag) . ö 3.