1902 / 287 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 06 Dec 1902 18:00:01 GMT) scan diff

. Erbtheil entsprechenden Theil der Verbind⸗ ichkeit.

Die Anmeldung einer Forderung hat die Angabe des Gegenstandes und des ö e,, zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Ur

gekehrt werden. An alle, welche Auskunft

, n rd, , . . J. ; ufforderung, spätestens

termin dem Gericht . . ö

Das Ausschlußurtheil erfolgt im Ii gebetstermin. 4

71173 Aufgebot.

Auf Antrag des Kaufmanns Robert Adamy hie⸗ selbst, als HJ des am 1. April 1860 geborenen, vor ungefähr 24 Jahren nach Amerika gusgewanderten und seitdem verschollenen Gärtners

eingetragenen Post von 40 Thlr. 120 4 nebst 4 v. H. . gemäß § 1170 B. G. Bs, bean⸗ tragt. Attias Knuth ist am 9. Juli 1865 ver- storben. Seine Erben sind unbekannt. Die unbe⸗ kannten Berechtigten werden aufgefordert, spätestens

in dem auf den 9. Juni 1893, Vormittags Delmenhorfft, 1903, Nobember 34. ; 9 j s . . EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten ; Großherzogliches Amtsgericht. II. ß ö. e , . . 6 . ,

Das Amtsgericht Hamburg.

Todeserklärung des 2c. Schroeber eingeleitet und der Abtheilung für Aufgebotssachen.

Termine ihre Rechte geltend zu machen, widrigen⸗ Aufgebotstermin vor dem unterzeichneten Gerichte

falls sie mit ihrem Rechte ausgeschloffen werden. . ,,

Es ist beantragt worden, die ngchberzeichneten

Wolgast, den 27. November 1902. verschollenen Personen für todt . 2 7. x zu erklären:. auf Mittwoch, den 1. Juli 19603, Vormittags . ö. nin e, grit. ; n ö Geyer, geb. den 15. April ,, , Der bezeichnete ö. Verzf Ci hn n fn g heel n . : ; rd, aufge ; ät ,, , . ꝛĩ 2. Daus besitzer 6 Sekura zu Schwerin A Martin Geyer, geb. den 12. November 1819 Aufgebotstermine h . uch gr r, ö . J dem , . n i a hat das Aufgebot zum Zwecke der Aus zu Oberneubrunn, erklaͤrung erfolgen wird. An agile, welche Auskunft Kommisstonär 1 e ,, ,

über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotskermine dem Gerichte Anzeige zu machen. ö den 2. Dezember 1902. roßherzogliches Amtsgericht.

3) Christiane Louise Geyer, geb. den 13. Apri 1829 zu Oberneubrunn, . ) Karl Friedrich Emil Witter von Oberneu⸗ brunn, angeblich vor 20 Jahren nach Amerika aus— gewandert. Der Antrag ist von den Abwesenheits⸗

Brandenburg a. H. später in Werder wohnhaft, von dem Privatmann Gottlob Hannemann hier im Jul 1801 ertheilte schriftliche Vollmacht zur Verwaltung seines Hauses Bäckerstraße Nr. 19 hat derselbe für kraftlos erklärt.

schließung der Cigenthhmer des Grundstücks Schwerin ö. Band II Blatt Nr. 77 gemäß 5 M7 Bürger⸗ ichen Gesetzbuchs beantragt. Der Schwarzbleh= händler Thomas Sekurg und seine Ehefrau Marie, geb. Nietert, die im Grundbuch als Eigenthümer

eingetragen sind, bejw. deren Rechtsnachfolger werden pflegern der genannten Personen gestellt worden. Die .

, , i enn, , , l gehe, n ene k,

brüar 1903, Vorm . . Uhr, vor dem spätestens in dem auf Mittwoch, den 8. Juli Q. Ii. Walbsec ale G egen hut 1. ö . , 1 w, , ,

unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin E963, Vormittags LI Uhr, vor dem unterz eich schoflenen, am 29 Jul , zu , n,. Gh l . 5431 Olf gr ßurtheil Großbh . . ) h . . ußurthei roßh.

neten Gericht anberaumten Aufgebotztermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Ge— Anzeige zu machen. Eisfeld, den 28. Nobember 1902. Herzogliches Amtsgericht. T1182] Aufgebot.

Der Julius Walther, Metzger in Hall, hat be⸗ antragt, die verschollene, am 22. März 1831 ge— borene Rosine Magdalene, geb. Scheerer, Tochter des verst. Karl. Friedrich Scheerer, Metzgers in Hall, Ehefrau eines Jakob Manweiler in New

ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Aus= schließung erfolgen wird.

Schwerin a. W., den 29. November 1902. ; Königliches Amtsgericht.

71188 Aufgebot.

Es haben beantragt: J

I) Georg Himann in Weidach, die verschollene Margaretha Glisabetha Heimann, geboren am j0. Februar 1838 zu Weidach, welche vor ungefähr A4 Jahren nach Nord. Amerika ausgewandert ist, für lag e lg beth Rdattel

rau Elisabeth Rüttel und deren Ehema

Johann Michgel Rüttel sowie Frau . und deren Ehemann Bernhard Dehler zu Grub

Unterschwarzach, S⸗A. Waldfee, geborenen na Miller, Sohn des 4 Bauern . Miller . K Rosa, geb. Schad, von netzenweiler, zuletzt wohnhaft in Knetzenweiler oder Schweinhausen, OA. Waldsee, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spälesteng in dem auf Samstag, den 11. Juli 19603, Vor⸗ mittags O Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgehotstermine zu melden, widrigen— falls die Todeßerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— schollenen zu, ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. *

Amtsgerichts hier vom 23 November 1902 sst die ledige Dienstmagd Marie Potticz von Landshausen für todt erklärt worden. Als Zeitpunkt ihres Todes ist der 1. Januar 192 festgestellt.

Mannheim, den 29. Nobember 1302.3 Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts, III: Mohr, NR II195 Bekanntmachung.

Das Kgl. Amtsgericht Münnerstadt hat am 2. De= zember 1902 folgendes Ausschlußurtheil erlassen;

. Ihr, ö , 8. August 1842 zu Nüdlingen, Schreiner, zuletzt in Nüdlingen wohn⸗ kis , , re, . ,,

Die dem Antragsteller erwachsenen Koste

fallen dem Nachlasse des Cyriakus Weber zur 8h

* F

a. Forst, ihren in den 1860 er Jahren nach Amerika Jork ü Vork, zuletzt, wohnhaft in Hall, fär todt zu Waldfee, den 30. ö j . . . Herschollenen Bruder heiw, erklären. Pie bezeichnete Verschgllene wird ai , ken n, , ü it. Königli a ,. ger, m 1. März 1828 zu Trennersdorf gefordert, sich fpätesten in dein auf den 22. Juni Amtsrichter Straub. w E603, Vormittugs 10 Uhr,! vor! dem Ren! 5 71196 Bekanntmachung.

71181 Aufgebot.

Der Handelsmann Wilhelm Adolphs II. in Elsenroth hat beantragt, den verschollenen Ackerer Christian Jäger, zuletzt wohnhaft in Huppichteroth, geboren am 3 Mai 1825, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, fich

Das K. Amtsgericht Münnerstaͤbt hat am 2. De— zember 1902 folgendes Ausschlußurtheil erlassen:

J. Die Bauergeheleute Raab, Kaspar, geb. am 31. Oktober 1838 zu Aidhaufen, und Raab, Dorothea, geb. Ludwig, geb. am 6. Juli 1843 zu Volkershausen, zuletzt in Hoppachshof und Volkertz⸗

. Johann Erhard Müller, für todt zu er⸗ 3) ber Büttnermeister Thepdor Fischer in Cob den am 21. Mai 1826 zu Coburg ,, ö Fritz . welcher nach Amerika ausge⸗ wandert und daselbst verschollen ist, für todt zu er⸗

zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod Der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine

klären. g ;

w j dem Gericht Anzeige zu machen. z Die bezeichneten Verschollenen werden aufge— j spätestens in dem auf den L. Juli 190, Vor J J

k'rderg sich srätestens in dem auf Freitag, . ö a r , e eric mittags A ihr, Kor dem ö HGerfg; baren Bh . . ö ; Kost

19. Juni 190, Vormittags LA ihr, dor dem From mann ** anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ fallen dem Nachlasse der , e, Eh . 9 *

unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin 71190 falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, Herichtẽschreiberei ie,. ast.

zu melden, widrigenfalls die Todezerklärnng erfolgen ö Nit ö a welche Auskunft üer Leben oder Tod des Ver— des Königlichen , , hun dt .

wird. An alle, welche Auskunft über Leben ober Tod er Nikolaus Deutsch zu Langenlonsheim schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf- 71255 Bekanntmachung .

hat beantragt; 1) den verschollenen Valentin Deutsch, Schuh⸗

macher, 2) den verschollenen Konrad Deutsch, Tagelöhner, i todt

forderung, spätesteng im Aufgebotstermine dem Ge— richt Anzeige zu machen. ! Wiehl, den 29. Nobember 1902. Königliches Amtsgericht.

Durch Ausschlußurtheil vom 235. November 1902 ist der Wechsel d. d. Berlin, den 3. Juli 1901, über 305 66, fällig am 2 Oktober 1901, gelegen von Carl Pabst . Louis Schultz in Berlin, Rosenthaler⸗ ö. 14, für kraftlos erklärt worden. erlin, den 2. Dezember 1902. Königliches Amtsgericht J. Abth 84. 71256] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 25. Nobember 1902 ö die 26 . ö d. . 5. Oktober je über MS, fälli ; Kinder der verstorbenen Kaspar Hafer Eheleute bezw. 3 Dezember 16 . 15. ö. . Zeitpunkt des erw. 15. Februar 19602. acceptiert bon dem Kauf⸗ mann Felix Vidéke in Berlin, Alte Jakobstraße 64a. für kraftlos erklärt worden. Berlin, den 2. Dezember 1902.

der Verschollenen zu ertheilen vermögen, geht die Aufforderung, spätestens im mr. dem Gericht Anzeige zu machen. Coburg, den 15. Nobember 1902. Herzogl. S. Amtsgericht. 4.

71189 . Lech

03560

ö . 71186 K. Amtsgericht . j ;

14. Juli 1854 zu Braale, Gemeinde Altenesch, in ö ö . fi . . . nnn, . ,,, ö . n , ö. . . ö. Todes- theflung eines Crbscheins beantragt. Es ergeht *. . 1 gig e mg 6 n, J . ö erklärung folgender Verschollener beantragt: j fz ur u ußurtheil vom Novem 1902 an alle Personen, die . an den ist der Wehr. r g. Trieb hs hagen. erde, ge.

vember 1887, über 200 6, fällig am 2. Februar 1338, gezogen von dem Magistratsheamten Wilhelm Hepner auf den Magistratsbeamten Eduard Vogel zu Berlin, Stargarderstraße 63, für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 2. Dezember 1902.

Königliches Amtsgericht J. Abth. 84.

71194 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 28. November 1902 ist der Wechsel de dato

3) Matrose Hermann Diedrich Bernhard Garms, geboren am 11 Dejember 1856 zu Braake, Ge⸗ meinde Altenesch, Sohn des Hermann Heinrich Andreas Garms und der Meta, geb. Frese, ging

18578 mit einem Schiffe in See, schrieb im Jahre k

Butzbach, 2. Dezember 1902.

. 1888 einmal aus Adelaide und ist seitdem ver⸗

schollen.

c Zigarrenmacher, später Handelsmann Johann Heinrich Ludwig von Bühren, geboren am 4. April 1839, Sohn des Bäckers Schwiethard von Bühren und der Christine, geb. Kersten, zu Bramsche, begab sich etwa im Jahre 1878 nach Amerika und ist seit⸗ dem berschollen.

5) Kaufmann Friedrich Wilhelm August Reese, eboren am 25. September 1859, Sohn des In⸗ . Friedrich Wilhelm August Reese und der Sophie Charlotte, geb Nölke, in Delmen⸗ horst, begab fich im Jahre 1882 von Bremerhaven aus nach Amerika, schrleb 1889 einmal daher und ist seit der Zeit verschollen.

6) Anna Margarethe Burhop, geboren am AN. November 1857, Tochter des Heuermanns und Arbeiters Hinrich Wilhelm Burhop und der Anna Catharine. geb. Wigger. Dieselbe wanderte bor etwa 25 Jahren nach Amerika aus. Seit 29 Jahren ist keine Nachricht von dem Leben derselben ein⸗ enn gn .

Schiffer Johann Diedrich Meyer, geboren am 24. August 1834 zu Mönchhof als Sohn des Heuer⸗ manng Johann Hinrich Meyer und der Margarethe, geb. Mangels, zu Elmeloh. Derselbe reiste etwa im Jahre 1868 mit einem Bremer Schiffe von Bremerhaven aus ab und ließ seit der Zeit nichts wieder von sich hören. ;

8) Schiffer Johann Hinrich Meyer aus Gruppen⸗ bührenermoor, geboren am 13. September 15326, Sohn des Grundheuermanns Harm Hinrich Meyer und der Anna Catharine, geb. Hagstedt, zu Gruppen⸗ bührenermoor, fuhr vor etwa 50 Jahren als Ma⸗ trose zur See nach New Orleans, erkrankte dort und kam ins Hospital. Nach seiner Genesung hat sich derselbe, nach einem hier eingetroffenen Briefe, nit einem Mädchen aus Ber r ge rer. welches . n Hofpital angestellt war, verheirathet, Es sollen * 6. Kinder entsprossen sein. Weitere Nach⸗

en fehlen.

) Matrose Johann Friedrich Donzelmann, ge⸗ boren am 2. Nobember 1514, Sohn des Heuermanns Johann Conrad Donzelmann und der Alke, geb. Wachtendorf, zu Nordenholz, begab sich 1840 auf See und ist seitdem verschollen.

Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert,

spätestens in dem auf den 24. Juni 1802, vormittags I0 Uhr, vor dem unterzeichneten

te anberaumten AÄufgebotstermin zu melden,

Veröffentlicht durch Amtsgerichts⸗Sekretär Sax.

71185) K. Amtsgericht Marbach. Aufgebot.

Zum Zwecke der Todeserklärung der folgenden ver— schollenen Personen ist die Einleltung des Aufgebots⸗ verfahrens beantragt worden:

1) des Johann Christian Stelzer von der unteren Oelmühle, geb. am 11. September 1845,

durch Johann Stelzer von Qberstenfeld, 2) des Fohann Michael Brose von Winzer⸗ . eb. am 30. September 1846, durch

Ludwig Brose von da.

Aufgebotstermin wird auf Montag, den E65. Juni 1903, Vorm. 9 Uhr, bestimmt. Die Verschollenen haben sich spätestens im Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserllärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden auf 'forderk, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht li. zu machen.

n 20. November 1902. Landgerichtsrath Kern.

Veröffentlicht durch Amtsgerichts⸗Sekretär Sax. T71183 Aufgebot. .

Die Emilie Urban, Ehefrau Michael Bertsch, Weber in Mutters holz, hat beantragt, den verschollenen Michael Urban, geboren den 10. Mai 1846 ju Müttersholz zuletzt wohnhaft in Paris, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf, gefordert, sich spätestens in dem auf den 24. Juni 19oz, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter- hir , Gericht, im Sitzungssaale, anberaumten Aufgebotgtermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklaͤrung erfolgen wird. An alle. welche Auskunft äber Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen e,, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Markolsheim, den 2. Dejember 1902.

Kaiserliches Amtsgericht. (gez) Dr. Neidhardt.

Inlande befi e bisher verwaltete Vermögen den

widrigenfalls 6. ö. todt erklärt werden und das im n nunmehr zur Erbschaft berufenen Personen wird aus⸗

ö z Veroͤffentlicht: 53 Amtsgerichts Sekretär: Wrobel.

1B HHH ,,,, mmm erer

Großh. Amtsgericht.

Halle, den 25. April 1901, über 107, 05 4ε, zahlbar

71192 Oeffentliches Aufgebot.

In der Schneider Hermann Heinrich Karl Hupp'schen Nachlaßsache wird neuer Termin auf den 23. Dezember 902, Vorm. 10 Uhr, anberaumt unter Hinweis auf die an gleicher Stelle veröffentlichte Bekanntmachung vom 8. November 1901 und mit der dort gegebenen Verwarnung für die etwa Erbberechtigten.

Stolp, den 4. Dezember 1902.

Königliches Amtsgericht.

711731 Aufgebot.

Auf Antrag der Erben des Schleusenwärters und Gastwirths Geike Buß aus Ost⸗Großefehn werden die Nachlaßgläubiger desselben aufgefordert, spätestens im Termine am 31. Januar 1903, 10 Uhr Vormittags, ihre Forderungen anzumelden, widrigen⸗ falls ste, unbeschadet des Rechts, vor den Verbind⸗ lichkeiten aus Pflichttheilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berucksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen können, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt, widrigenfalls ferner jeder Erbe nach der Theilung des Nach⸗ lasses nur für den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Verbindlichkeit haftet.

Aurich, den 30. November 1902.

Königliches Amtsgericht. J.

71191 Amtsgericht Hamburg. Aufgebot. ö

Auf Antrag des Testamentsvollstreckers des ver⸗ storbenen Schornsteinfegermeisters August Wilhelm Schllling, namlich des Rechtsanwalts Dris, jur. Ascan Klöée Gobert, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. Gobert und Vorwerk, werden alle Nachlaßgläubiger des am 10. September 1836 hierselbst geborenen und am 2. September 1901 hier⸗

Wilhelm Schilling aufgefordert, ihre Forderungen spätestens in dem auf Mittwoch, den 21. Januar i9g0z, Vormittags L Uhr, anberaumten Auf⸗ ebotstermine bei dem unterzeichneten Gerichte, Post⸗ . 19 J, links, Zimmer Nr. 1, anzu⸗ melden. Nachla glan iger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, dor den Ver⸗ bindkichkeiten aus Pflichttheilsrechten, Vermächtmiffen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ biger noch ein Ueberschuß ergiebt;

Erbe nach der Thenlung ' deg Nach

Josefa, geb. Kelleter,

am 39. Juli 19601 bei Carl Krause jr. in Jauer, ausgestellt von F. O. Beschke und angenommen von Carl Krause in Jauer, für kraftlos erklärt.

Jauer, den 25. November 1902. Königliches Amtsgericht.

70859 Ausschlußurtheil. Verkündet am 26. November 1902. Lauer, Referendar, als Gerichtsschreiber.

Eingetragen in das am 1. Dezember 1902 aus⸗

ehängte Verzeichniß der verkündeten und unter⸗ k Urtheile. Brenner, Gerichts⸗Aktuargehilfe

In der Aufgebotssache der Kinder und Erben des verstorbenen Joseph Schneider, Handelsmann zu Thalfang, als:

1) Abraham Schneider zu Trier,

2) Lederfabrikant Simon Schneider zu Trier,

3) Ernestine Schneider, Ehefrau des Rabbiners Dr. J Blumenstein zu Luxemburg,

vertreten durch Mandatar Baltes zu Birkenfeld, wegen Kraftloserklärung einer Hypothekenurkunde, hat das Großherzogliche Amtsgericht in Birkenfeld . ö. Geheimen Justizrath Wolff für Recht erkannt:

Die von den Eheleuten Peter Biegel und Catharine, geb. Schuh, zu Schwollen für Joseph Schneider, Handelsmann zu Thalfang, ausgestellte Hypothekenurkunde über eine Schuld von 863,45 M (achthundertdreiundsechgig Mark fünfundvierzig Pfen⸗ nige) aus Abrechnung, mit 5g jährlich seit 7. Fe⸗ brüar 1879 verzinslich, 150 M (einhundertundsünfzig Mark) für etwaige Kosten, rückzahlbar nach drei⸗ monatlicher Kündigung, eingetragen im Hypotheken⸗ buche zu Birkenfeld Bd. 13 S. I67 am 7. Februar 1879, wird für kraftlos und die Eheleute Peter Biegel und Katharine, geb. Schuh, jetzt die Erben

selbst verstorbenen Schornsteinfegermeisters August , teren zu Schwollen werden für ermächtigt er=

S

ie Löschung der Hypothek im Grundbuch von

wollen zu beantragen, Die Kosten fallen den

Erben des Joseph Schneider zur Last.

(gez) Wolff, Oberamtsrichter. Veröffentlicht:

(L. S) Brenner, Gerichts⸗-Aktuargehilfe. 71157

Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Johann Gregoir, Josefina oder ohne besonderen Stand,

Prozeßbebollmächtigter: Rechte nn wall

u Aachen, n, klagt gegen ihren Chemann

einers II. in Aa.

auch haftet jeder den Weber Johann Gregoir, früher zu Aachen lasses nur für den jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, wegen Gbe⸗