1
bruchs, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die Erste 9. ammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf den 9. Juni 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Iwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Uus= . Klage bekannt gemacht.
achen, den 1. Dezember 1992.
⸗ Scho mm ertz, Aktuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. T1158 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Korbmachers, Ehefrau. Marie Glaser, einer geborenen Bürcher, aus Sassanfahrt, nun in Straßburg im Elsaß, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt, K. Justizrath Düll in Bamberg,“ gegen deren Ehemann, den Korbmacher Georg Glaser von Sassanfahrt, nun unbekannten Auf— enthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, wurde unterm 2. Dezember J. Is, die öffentliche Zustellung bewilligt, und ist zur Verhandlung über die ein⸗
richte Klage die öffentliche Sitzung der II. Zivil⸗
mer des K. Landgerichts Bamberg vom Dienstag, den 3. Februar 1903, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu Beklagter Georg Glaser geladen wird mit der Aufforderung, rechtzeitig einen beim K. Landgerichte Bamberg zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Klägerischer Rechtsanwalt wird be⸗ antragen, zu erkennen: Die Ehe der Streitstheile wird geschieden; der Beklagte wird für den allein schuldigen Theil erklärt; der Beklagte hat sämmt⸗ liche Kosten des Rechtsstreits zu tragen.
Bamberg, den 3. Dezember 1902.
Der Gerichtsschreiber des K B. Landgerichts Bamberg:
(L. S.) Hahn, Kgl. Ober-Sekretär.
71150 Oeffentliche .
Die verehelichte Arbeiter Elisaheth Werner, ge⸗ borene Holzhüter, in Berlin. Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Pick in Berlin, tlagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Max . Werner, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter Ehebruch getrieben, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts I in Berlin, Grunerstraße, Haupt⸗ portal, II. Stockwerk, Zimmer 2—4, auf den F. März 1903, Vormittags A0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 3. Dezember 1902.
Ha hn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 22.
71236 Oeffentliche Zustellung.
Der Kellner Johann Hillebrand zu Cöln, Kläger, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Scheiff und Br. Schnitzler in Cöln, klagt gegen seine Ehefrau Maria, geb. Lipp, ohne bekannten Aufenthalt, Be⸗ klagte, wegen Ehescheidung, und ladet die Beklagte von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ ö,. vor die II. Zivilkammer des Königlichen
dgerichts zu Cöln auf den 4. März E303, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
Cöln, den 1. ,
reh l,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. J1159] Oeffentliche Zustellung. ; Die Ehefrau Puddlers Wilhelm Wer, genannt lumann, Maria, geb. Welke, zu Dortmund, Prozeß⸗ ollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Berend u. Stein⸗ berg von Bortmund, klagt gegen ihren Ehemann, den Puddler Wilhelm Weber, früher in Dort⸗ mund, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 5 1568 B. G. B., mit dem Antrage auf Tren⸗ nung der Che. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Dortmund, Zimmer Nr. 50, auf den 12. Fe⸗ bruar 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt
gemacht. Dortmund, den 2. Dezember 1902. Cramer, Aktuar, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
, Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter Wilhelm Vogt zu Dortmund, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Frank zu Dortmund, klagt gegen seine Ehefrau Louise, geb. Diestelkamp, früher zu Dortmund, igt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1565 B. G.-B., mit dem Antrage auf Trennung der Ehe. Der Kläger ladet die Be= klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Dortmund, Zimmer Nr. 50, auf den 12. Februar E993, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte
zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der . Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
Dortmund, den 2. Dezember 1902.
Cramer, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 71154] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Arbeiter Auguste Goy, geborene Paulich, zu Guben, Kahnbaustelle 2, Prozeßheroll ˖ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Lewin zu Guben, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Adolf Gon, früher zu Guben, Werdermauer 11, jetzt un⸗ bekannten ruft lh lte, unter der Behauptung, daß * von ihrem Ehemann mehrfach geschlagen worden lei und Beklagter für den larger der Familie nicht gesorgt habe, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Che zu scheiden und auszu⸗ sprechen, daß Beklagter Schuld an der Scheldung trägt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd—= lichen . des Rechtssteits vor die Dritte Zibilkammer des Königlichen Landgerichts zu Guben
auf den 9. März 1903, Vormittags 9 ühr, mit, der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 6. Zwecke RR öffentlichen Zustellung wird diefer uszug der Klage bekannt gemacht.
Guben, den 2. Be ember 1902.
] ü bner, Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts.
Karl Fink, Taglöhner, zuletzt in Ditzingen, O.⸗A. Leonberg, nunmehr mit unbekanntem wesend, mit dem Antrage, durch Urtheil zu erkennen: Die zwischen der Klägerin und dem Beklagten am 14. Nobember 1889 zu Hemmingen, O. A. Leonberg,
Bojen und die mindersährige Bertha Kramer in
ö. zu Neviges, Bauerschaft Nr. 4. Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Justiz⸗ rath Bloem in Elberfeld, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher in Neviges, jetzt ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß Beklagter die Klägerin im Jahre 1897 böswillig verlassen und sich um dieselbe nicht mehr gekümmert habe, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien am 13. Dezember 1894 vor dem Standesbeamten zu Neviges geschlossene Ehe zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und demselben die Kosten zur Last zu . Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld auf den 28. Januar 1903, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht. Elberfeld, den 2. Dezember 1902. hom as, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 71155 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Anng Caroline Dorothea Detlefsen, geb. Krüger, verw. Wolff, zu Hamburg, vertreten durch Nechtkanwalt Dr. R Lehmann, klagt gegen ihren Ehemann Johann Heinrich Detlefsen, un= bekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung und ladet den Beklagten zur Beweisaufnahme und weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (altes Rathhaus, Admiralitätstr. 6) auf den 28. Ja⸗ nuar L903, Vormittags 12 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ ien, Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug deꝛ Ladung bekannt gemacht.
Hamburg, 1. Dezember 1902.
H. Schröder, Gerichtsschreiber des Landgerichts. 705845 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Meta Hesse, geb. Stahlhut, in Griesheim a. M beabsichtigt, gegen ihren Ehemann, den Taglöhner Arnold Hesse, früher in Griesheim, jetzt mit unbekanntem Aufenthaltsorte, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B die Ehescheidungsklage zu er⸗ heben. Die Antragstellerin ladet daher ihren Che- mann zur Vornahme des erforderlichen Sühneversuchs vor das Königliche Amtsgericht in Höchst a. Main auf Samstag, den 7. Februar 1903, Vor⸗ mittags Sz Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt
lich vertreten durch ihren Vor=
71153 Oeffentliche Zustellung. Schenna, letztere esetz . ächter, mund, Buchdruckerelfaktor Anton Reitsamer in 86 er ee, a ,,, 3 i ,, ,. Rechts anwãlte Justiz⸗
Oskar Ulrich in Chemnitz, klagen gegen den Kellner Franz Gottfried Lucha, früher in Chemnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen An⸗ sprüche aus außerehelicher Beiwohnung, mit, dem Antrage, ö. k. durch , vollstreckbares Urtheil kostenpflichtig zu verurtheilen, I) der Klägerin Julie Kramer 340 6 Kosten des Unterhalts für die am 4. Januar 1991 geborene Bertha Kramer auf die Zeit von deren Geburt bis zum 4. September 1903 nebst 400 Zinsen vom Klagzustellungstage an zu zahlen, 3) der Klägerin Bertha Kramer vom 4 September 1962 an bis zur Vollendung ihres 16. Lebensjahres in vꝛerteljährlichen Vorauszahlungen eine monatliche Unterhaltsrente von zunächst 17 46 zu gewähren, Die Klägerinnen laden den Beklagten zur müũnd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Chemnitz auf den 12. Februar . ,,, . .
emnitz, den 1. Dezemher . . Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 71160 Bekanntmachung. ; In Sachen Dittmann, Anna und Klara, in Breslau, minderjährige Kinder der Seilersehefrau Klara Ditt. mann dort, gesetzlich vertreten Lurch diese als flegerin, Klagetheil, vertreten im Armenrecht durch Rechtsanwalt. Justizrath Bienenfeld hier. gegen Dittmann, Robert, Seiler, zuletzt in Miesbach, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagter, wegen Unterhalts wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt, und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der J. Zivilkammer des K. Landgerichts München IJ vom Freitag, den 13. Februar 1903, Vormittags 9 Ühr, be⸗ stimmt, wozu Beklagter durch den klägerischen Ver⸗ treter mit der Aufforderung geladen wird, rechtzeitig einen bei diesseitigem K. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerischs Anwalt wird beantragen: Beklagten zum Unterhalte seiner Kinder Anna und Klara jur — für sie an deren Mutter und gerichtlich bestellte Pflegerin Klara Dittmann in Breslau vierteljährig voraus zu leisten⸗ den — Entrichtung von monatlich je 7 M6, zu, sammen 14 6. für die Zeit seit 1. Mai 1901 bis auf weiteres kostenfällig zu verurtheilen, vorläufig, soweit gesetzlich statthaft, vollstreckbar.
München, am 2. Dezember 1902. ö Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München II.
Der K. Ober Sekretãr: (L. S.) Heß.
Tos 44 In der Prozeßsache der unverehelichten Stickerin
rath Ulrich und
gemacht. Höchst a. Main, den 29. November 1902. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 3.
71237] Stuttgart.
Oeffentliche Zustellung. Die Christine Fink, geborene Klotz, zu Mühl⸗ hausen g. Neckar, vertreten durch Rechtsanwalt Thal- messinger in Stuttgart, klagt gegen ihren Ehemann
ufenthalt ab⸗
geschlossene Ehe wird wegen Ehebruchs des Beklagten eschieden, die Kosten des Rechtsstreits hat der 253 lagte zu tragen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstrejts vor die Zivil⸗ kammer l des Königlichen Landgerichts zu Stuttgart auf Freitag, den 6. Februar 8903, Vormittags Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte age lg ee, Anwalt zu bestellen. Stuttgart, den 3. Dezember 1802
; Gebhard, S.Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
71166 Oeffentliche Zustellung.
Der Handelsmann Heinrich Rößling zu Quedlin⸗ burg, als Vormund der minderjährigen Mare Röß= ling, klagt im Namen seines Mündels gegen den Kaufmann Emil Diebom, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit der Behauptung, daß der Beklagte der Vater des am 16. Januar 1805 von der ledigen Olga Rößling geborenen Kindes Namens Marie Rößling sei, da er der Olga Rößling in der ,, Empfängnißzeit, nämlich in der Zeit vom 26. März bis 19. Juli 1899 beigewohnt habe, mit dem Antrage: den Beklagten zu ver⸗ urtheilen, dem Kinde von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebensjahres als Unter⸗ halt eine im voraus am Ersten jedes Kalender vierteljahrs fällige Geldrente von vierteljährlich 54 , und zwar die rückständigen Beträge sofort zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits bor das König= liche Amtsgericht Ji Abtheilung 12 zu Berlin, Jüden⸗ straße 59, 1 Treppe, Zimmer 6, auf den 28. März 1903, Vormittags 9] Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 3. Dezember 1902.
Der Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 12. 71165 Oeffentliche Zustellung. 1 Die unverehelichte Ida Schwuchow in Köslin, 2) der minderjährige Otto Schwuchow, vertreten durch seinen Vormund, den Kuhfütterer Karl Schwuchow in Schübben bei Zanow, Proßeßbevoll—= mächtigter: Rechtsanwalt Becker in Freienwalde a. O., klagen gegen den Konditor Hermann Knaack, zuletzt in Frelenwalde a. O. wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er der Vater des von der Mitklägerin zu 1 am 5. März 1901 geborenen außerehelichen Kindes Otto Schwuchow des Mitklägers zu 2, ö. mit dem Antrage auf Zahlung von 30 S Entbindungs. und Sechswochen⸗ osten sowie 27 vierteljährlicher Unterhaltsgel der. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen
Amtsgericht zu Freienwalde a. O. auf den 10. Fe⸗ bruar 19093, Vormittags 9 Uhr. ,. der öffentlichen Zustellung wird dleser zug der Klage bekannt gemacht.
Freienwalde a. O., den 24. November 1902.
Ku mmex, SGerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 711162] Oeffentliche Zustellung. Das Dien en Jule wi , Gries bei
Amts mi wozu der Beklagte geladen wird.
6690]
Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche R
Katharina Heinrichsdorf in Cöln Lindenthal und des durch August Heinrichsdorf daselbst vertretenen minderjährigen August Josef Heinrichsdorf gegen den Monteur Jakob Bach aus Siegburg, jetzt ohne be⸗ kannten Aufenthalt, wegen der Ansprüche aus außer- ehelicher Beiwohnung, ist Termin zur Jrtschung der mündlichen Verhandlung auf den 3. Febritar E903, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen
Siegburg, den 37. November 1902. Haefeker,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts.
Oeffentliche Zustellung.
nton Haggenmüller, zuletzt in Wurzen, jetzt in
Süd⸗Amerika, Beklagten, wegen Unterhaltẽ anspruͤchen
ist als Termin zur Fortsetzung der mündlichen Ver⸗
bandlung Sonnabend, der 31. Januar E903, Vormittags 8 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht Wurzen bestimmt worden. Der Beklagte wird zu diesem Termin geladen. .
Wurzen, am 15. Nobember 1992. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts das.
71167] Oeffentliche Zustellung.
Der Hauseigenthümer Eduard Ziehm zu Schöne⸗ berg, Luitpoldstr. 34, Prozeßbevollmächtigke: Rechts⸗ anwälte C. Mengel und Dr. Kraemer zu Berlin, Potsdamerstr. Sh, klagt gegen den Kaufmann Ferdinand Keller, unbekannten Aufenthalts, früher in Schöne⸗ berg, Gothaerstr. 6, wohnhaft, unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Kläger aus einem Mieths⸗ vertrage über im Hause des Klägers Martin Luther⸗ straße 7 belegene Räume den n von 168, 66 460 verschulde und demnach verpflichtet sei, in die Aus⸗ zablung des im Antrage näher bezeichneten Auktions⸗ erlöses, welcher aus einer Versteigerung der dem BVermietherpfandrechte des Klägers unterliegenden Sachen herrühre, zu willigen, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, darin zu willigen, daß die in Sachen des Kaufmanns Karl Martschink gegen ihn 9. C. 102. 02 des Amts. erichts II und des Kaufmanns Arnold Posner gegen ihn — 9. C. 226. 02. des Amtsgerichts IL durch den Gerichtsvollzieher Weise hier am 18. April 1903 hinterlegten Betrage von insgesammt 110, 14 46 nebst den davon aufgelaufenen Hinterlegungszinsen an den Kläger ausgezahlt werden. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht 11 in Berlin, Hallesches Ufer 29 31, Zimmer 10, auf den 4. März 1903, Vormittags 9) Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht Berlin, den 29. November 1902.
(. S). Sche ding, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts IJ. Abth. 10. 71169 Oeffentliche Zustellung.
Der Besitzer Anton Tolksdorf in Knipstein, Pro= eßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Gallien in Heils⸗ berg klagt gegen den Arbeiter Andreas Hein, früher in Königeberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die für den Beklagten im Grundbuche von Markeim Nr. 35 Abth. IE Nr. 1 eingetragene Erbgeldforderung von 125 S0 bezablt sei, mit dem Antrag, den Beklagten zu verurtheilen, die Löschung der für ihn im Grundbuche von Markeim
r. 35 Abth. III Nr. 1 eingetragenen Hypothek von 125 6 zu bewilligen und das Ürtheil für vor— läufig vollstreckkar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Heils⸗ berg auf den 2. März 1903, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Heilsberg, den 28. November 1902.
Zehrmann, Gerichtsschresbe des Königlichen . 2b.
gericht in Siegburg, Zimmer Nr. I6, bestimmtz .
entliche Zustel . ollmäs Dhln
= . und das Urtheil für vorläufig vollstrecklar klären. Der Kläger ladet den Be zur lichen Verhandlung des Rechtsstreits bor daz liche Amtegericht zu Breslau auf den 23. 1593, Vormittags 11 uhr, m J. Stock des Amtsgerichts gebãudes, Schmen stadtgraben 4. Zum Zwecke der 6 stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge Breslau, den 28. November 1902.
entlichen
Kaßner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerich 711611 Oeffentliche Zustellung. Es klagen . 1) der Maurer Johann Sykulla und dessen frau Susanna, 2) der Maurer Anton Kaczmarek und dessen Ch frau Marie, geb. Spkulla, sämmtlich zu Boland Glashütte, . Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Micke Kreujburg S⸗S.,, gegen den Arheiter 3 Skaletz, früher in Laskowitz, jetzt unbekannten ? enthalts, und Genossen, unter der Behauptung. Beklagte sich weigern, die Löschung der für die zügler Johann und Barbara Skaletz'schen Ehel in Abth. III Nr. 11 bezw. 1 auf Blatt 386 und Bodland eingetragenen 1860 Thlr. Restkaufgeld bewilligen, trotzdem die Schuld bereits getilg mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurthei der Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urh anzuerkennen, daß ihnen Ansprüche an die bejeichnete Post von 160 Thlr. nicht zusteken und die Löschung dieser Post zu willigen. Die g; laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung d Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Kreujzburg O-S. auf den 7. Februar 1993 Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage beka
gemacht. ( greuzburg O. S., den 2. Dezember 1902 Der Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgericht 71170 Oeffentliche Zuftellung. ö Die Stiftsbrauerei Attiengesellschaft in Minden, dertreten durch ihren Vorstand, Prozeßbevoll mäch tigte Rechtsanwälte Justizrath Bernau und Blackert in Minden, klagt gegen den . Emil Rie⸗ mann, früher zu Bölhorst, jetzt unbekannten Auf ⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß er ihr 4 Zinsen für die Zeit vom 1. April bis 30 Sep⸗ tember 1902 von einer im Grundbuche bon Minden Band 42 Blatt 25 Abtheilung III Nr. 16 ein⸗ tragenen Kaufgelderforderung von 1800 M verschulde, it dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten
zur Zahlung von 36 M bei Vermeidung der Zwangs- vollstreckung in die auf vorbezeichnetem Grundbuch- blatte eingetragenen Grundstücke Flur 57 Nr. 769 292 u une nu mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das In HBrozeßlachen der minderjährigen Helene Rosa Königliche Amtsgericht in Minden auf den 31. Ja- rrmann in Beiersdorf, Klägerin, gegen den Konditor] nuar 80s, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke
nd 932 365. Die Klägerin ladet den Beklagten zur
der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Minden, den 2. Dezember 1902.
Der Gexichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Ul63] Oeffentliche Zustellung.
Die Handlung Samuel Heimann & Go. in Wreschen, vertreten durch den Rechtskonsulenten Fenske in Strelno, klagt gegen den Gutsbesitz von Steinborn, früher in Fünfhöfen V. bei Wosch, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung. daß der Beklagte als Eigenthümer des Gutes Fin höfen . von ihr am 4. bezw. 10. September 1601 je 10 Brunnenringe zum Gesammtpreise von 250 * käuflich entnommen habe und ihr nach Akzug der von ihm verauslagten Fracht und des De von zwei zerbrochenen Brunnenringen 42 6 nech M* verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten losten˖ pflichtig zu verurtheilen, an Klägerin 208 M nebst 40 Zinsen seit dem 15. Dezember 1901 zu jahlen und das Urtheil, für vorläufig vollstreckbar ju 1. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kön . Amtsgericht zu Strelno auf den 20. Januar 1903, Vormittags L Uhr. Zum Zwecke der öffenklichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Strelno, den 1. Dezember 1902. . 3 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtszericht.
· ! 3) Unfall⸗ und Invalidität 2.
Versicherung.
Reine.
. J
. 5
) Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
71253
Gelegentlich des am Mittwoch, den 17. 8. von 10 Uhr ab, im Deutschen Hause selbst stattfindenden Nutzholzverkaufs der Insp
,, kommen aus der Oberfoͤrst sesenthal (Kreise Ober und Nieder. Barnim, lagen am Finow Kanal) folgende , Schneideböl er zum Verkauf: ,,, f ] Jagen 202 ca. 279 Stück mit 405 fm; ca. 39 Stück mit 50 fm. Grafenbrück, Magen ea. zio St. mit öh m; Totalitat 4 2 fm, Schwarze, Jagen 148 35 St. mit] Ig. 20 141 St. mit jh im; Jg. 65 ea. mit ca. 275 fm; Totalität ca. 35 St. mit Veegermühle, Ig. 178 162 St. mit Totalität 68 St. mit 60 fm. — Auggüg . können vom 1 gegen Schreibgebühren durch den Unte logen werden. ö Eberswalde, den 4 Dezember 196 Zeising, Königl. Forstmeis