1902 / 301 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 23 Dec 1902 18:00:01 GMT) scan diff

SBelg. Ges. . 1560 Fr.,

zum Deutschen Reichd⸗ Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

M 301.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 6. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. 5. Verloosung 2c. von Werthpapieren.

erlust⸗ und Fundsachen, . u. dergl.

Deffentlicher Anzeiger.

Zweite Beilage

Berlin, Dienstag, den 23. Dezemher

1902.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. . Erwerbs, und Wirthschafts-Genossenschaften.

8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.

9. Bank⸗Auswer 10. Verschiedene

e. , n ng e,

Y) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

60M] Beschlusß. ! . Beschluß vom 13 November 1901 hin⸗

sichllich der Obligation Litt, D. Nr. a5. der Gifenbahn⸗Rentenbank in Frankfurt a. M. angeordnete Zahlungs sperre wird aufgehoben.

Fraukfurt a. M., den 16. Dezember 1902. Königliches Amtsgericht. 15.

Ib09h] . Die Bekanntmachung v. 15. v. M. Ziffer 65 783 (s. 2. Bell, der Nr. RI v. 17. v. M. wird alt sgenstandslos widerrusen. Staats anwaltschaft e , 1. (XIV. 741.)

München, am 20. Dezember 1902.

Der Erste Staate anwalt bei dem K. Landgerichte München 1: (Unterschrift.)

693] Bekanntmachung.

Am 21. d. M. gestohlen oder verloren: 4 Billets 3 Billets Belg. Ges. 60 Fr,, 17 Billets Belg. Ges. n 100 Fr. Die Billet, sogen. Belgische Frankbriefe, werden nur an der Belgischen Bank in Brüssel eingelöst. ad 10 004 IV. 11. Q.

Berlin, den 23. Dezember 1902.

Der Polizei⸗Präsident. IV. E. D.

[6294] Bekanntmachung.

Am 26. Dezember 1901 gestohlen:

neue Aktien der Aktien⸗Brauerei Hilsebein, Nr. 226 und 227 R 1000 . n

Deutsche Hypotheken- Pfandbriefe, Serie VI] Nr. 2757 à 10060 0, Nr. 153792 à 500 1, Nr. 19154 und 23105 à 300 M z

Preußischer alter 3650/0 Consol, Nr. 191680 I00

(106584. 1V. 16. ol)

Berlin, den 23. Dezember 1902.

Der Polizei⸗Präsident. IV. E. D. 58917] Gestohlene Effekten.

Gz wird hiermit bekannt gemacht, daß die nach stehend verzeichneten 6 iñg Bonds der South amd Vorth Alabumn

Railrond ;

Nr. 988 bis 990, 1504, 1505, 1899, 1940 his 1942, 2907, 2922 bls 2935, 2935 bis 2942, we g loo M46 = Ih Stück von je nom. F 0 *

im Nobember 1683 aus den Geschäftgräumen der Herren Barsng Brothers C Co, 8, Bishoptzgate= Itreet within in London, gestohlen worden sind.

Die Zahlung der . genannter Bonds ist bel den Agenten der Gesellschaft eingestellt worden, und es wird hierdurch Jedermann davor gewarnt, diese Bonds zu kaufen oder zu handeln.

Es wird ferner hierdurch zur Anzeige gebracht, daß nach einer mit der Eisenbahn Ge ellschaft ge⸗ troffenen Vereinbarung die genannten Bonds als anortifiert und ungültig betrachtet werden und daß Nes in üblicher Weise öffentlich bekannt gemacht

5992] Aufgebot. J

Der Verwalter des Konkurses über das Vermögen des Renkners Hr. Heinrich Pfahl zu Bonn bat das Lufqebofsberfahren der Kurscheine Nr. 66, 172 und zr der Gewerkschaft Callerstollen beantragt. Der Inhaber diefer Kuxscheine wird aufgefordert, bis zu dem auf den 2. Juli 190 anberaumten Auf⸗ gebotstermin die Kurscheine vorzulegen, unter der Verwarnung, daß sonst die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Gemünd, den 15. Dezember 1902.

Königliches Amtsgericht. 2.

15187 Aufgebot.

Der Vollhöfner Tönjes Güldemund von . feld bat das n . der Police Nr. H8 148 der Deutschen Militärdienst. Versicherunganstalt in Han nober beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, frztest in dem auf den 7. Juli 19683, Mittags A2 Uhr, vor dem Gericht an. beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos, erklärung der Urkunde erfolgen wird,

Buxtehude, den 13. Dezember 19602.

Königliches Amtsgericht.

67116 Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Stehr in walter des über das Vermögen C Co. G m. b. 8. zu Ohligs eröffneten Konkurses, hat das Aufgebot bezüglich der, angeblich abhanden sekommenen, von dem ilhelm Grünewald zu

armen. Wichlinghausen acceptierten Wechsel:

1) Nr. 1862 über 40,00 lautend, ausgestellt am 19. Februar 1902, fili am 1. Juni 1902,

2) Nr 1803 über 4 O0 lautend, ausgestellt aut 15. Februar 1902, fällig am 1. Juli 1902,

3) Nr. 1804 über S6 4000 lautend, ausgestellt am 10. Februar 1902, fällig am 1. September 1902

4) Rr 1805 über 6 46,573 lautend, ausgeflelll am 15. Februar 1992, fällig am 1. Oktober 1902,

beantragt. Der Juhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spälcftens in dem auf den 1 Juni Lö, Vormittags 10 Utzr, vor dem unter. kn Gericht anberaumten Uufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.

Dhüigs, den 10. November 1902

Ohligs, als Ver⸗ der Firma Hübner

75996 Aufgebot.

Die Eheleute Schuster Friedrich Büscher und Minng, geborene Paffrath, zu Lerche, haben das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung des Gläu— bigers der auf dem Grundbuchblatte der Antragsteller Oberberge Band 32 Blatt. 213 Abtheilung Ill Nr. 4 für den Carl Schmiedinghoff gen. Steffen zu Lerche eingetragenen Abfindung vom väterlichen Ver⸗ . in Höhe von 20 Thlr. aus der Urkunde vom . Juni 1835 gemäß § 1170 B. G- B. beantragt. Die Hypothekengläubiger bezw. dessen Rechtsnach, folger werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. Februar 1993, Vorm. 9 Uhr, vor dem , Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termin ihre Rechte, anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihrem Rechte erfolgen wird. Eamen, den 15. November 1902,

Königliches Amtsgericht.

T5989] Aufgebot. 16 dem Grundbuchblatt Nr. 16 Oberglagau Stadt, dessen Eigenthümer der gl ot e ,

Egmont Müller zu Oberglogau ist, haftet Abth. 11 Nr. 19 eine zu oo, verzinsliche, nach sechmonat⸗ licher Kündigung zahlbare Abtheils⸗-Hypothek von s0b9 M für den, Partikulier August Thamm zu Valdivig. Der Grundstückseigenthümer hat, unter dem Erbieten zur Hinterlegung des dem Gläubiger gebührenden Betrages und der vierjährigen Zinsen gemäß 51171 B. G. B. das Aufgebot dieser Hypo⸗ thek beantragt. Die nach Person und Aufenthalt unbekannten Inhaber der Post werden aufgefordert, spätestent in dem vor dem, unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine am . Ottober 1903, Nachmittags 12 Uhr, ihre Rechte an⸗ zumelden widrigenfalls sie nach Hinterlegung des ihnen gebllhrenden Betrages ihre Befriedigung statt aus dem Grundstücke nur noch aus dem hinterlegten Betrage verlangen können und ihre Rechte auf diesen erlöschen, wenn sie sich nicht vor dem Ablauf von 30 Jahren nach der Erlassung des Ausschluß⸗ urtheils bei der Hinterlegungsstelle in Oppeln melden.

Oberglogau, den 11. Dejember 1902.

Königliches Amtsgericht. 75986 Aufgebot.

Der Bergmann Hermann Koch in Obersdorf hat zum Zwecke der Anlegung eines Grundhuchblattes das Aufgebot folgenden Grundstücks , d, Kartenblatt 4 Parzelle 6, Plan Nr. 157,

cker von insgesammt 17 4 40 4m, Es werden daher alle Personen, die das Eigenthum an dem

aufgebotenen Grundstlick in Anspruch nehmen auf= gefordert, spätestens in dem auf den 16. März 190, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter heichn ten Gericht, Zimmer Nr. 10, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigen⸗ . ihre Ausschließung mit ihrem Rechte erfolgen wird. Sangerhausen, den 4. Dezember 1902. Königliches Amtsgericht. Abth. 1.

756990 Uufgebot. Dle Ehefrau des Pantoffelmachers Ernst Krause, Wilhelmine, geb. Blumenhagen, in Stettin, Lange Straße gl, vertreten durch den De nn, Suhr in Barth, hat beantragt, den verschollenen Arbeiter Johann Carl Friedrich Wilhelm Blumenhagen, Jeb. 17. Juni 1839 in Aurose, Kreig Anklam, zuletzt wohnhaft in Pruchten, Kreis Franzburg, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf, gefordert, sich spätestens in dem auf den 8. Juli 15H09, Vormittags A0 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todegerllärung erfolgen wird, An alle, ö Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf, forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Barth, den 3. Dezember 1902.

Königliches Amtsgericht.

7699b] Bekanntmachung.

Bie beiden Kinder der Schreinerscheleute Johann

riedrich und Christine Weihbrecht, letztere geborene h von Segringen, nämlich

1) Maria Karolina Weihbrecht, geboren 28. De⸗

zember 18650, und

2) Johann Friedrich Weihbrecht, geboren 23. Fe⸗ bruar 1852, ,

sollen im Jahre 1853 mit ihren Eltern nach Amersta ausgewandert sein und sind seitdem ver. schollen. Der Pfleger der Verschollenen, Andreas Schaffert, Gemeinderath in Schönbrunn, hat den Intrag gestellt, dieselben für todt zu erklären. Es wird daher Aufgebot zum Zwecke der Todeterklärung erlassen und Aufgebolstermin auf Samstag, den 11. Juli E96, Vormittags 8! Uhr, im Sitzungssaale des Kal Amtsgerichts Dinkelsbühl be⸗ süimmt. Es ergeht die Aufforderung;

1) an die beiden Verschollenen, 16 spätestens im Aufgebots termine zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen wird; .

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der beiden Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotztermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Dinkelsbühl, den 16. Dezember 1902.

Kgl. Amtsgericht. .

Herrmann. 75991

Aufgebot.

Nach Ansicht des Antrags des Ackerers Wisbelm Blau, in Gönnheim wohnhaft, auf Todeserklärung des am 2. Juni 1860 zu Gönnbeim geborenen, zuletzt daselbft wohnhaft gewesenen und seit 1838 oder 1889 nach Amerika ausgewanderten und seither ver⸗ Cbhollenen Philipp Blgul, Sohn von Georg Peter Blaul und Maria Elisabetha, geb. Knauff, wurde das Aufgebot erlassen und zum Aufgebotstermin die öffentliche Sitzung vom 4. Juli 1903, Vor-

Königliches Amtagericht.

mittags O Uhr, im Sitzungssaale des Kgl. Amts

66. Dürkheim bestimmt. Zugleich ergeht die ufforderung: I) an den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird; 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine Anzeige i machen. Dürkheim, 15. Dezember 1902. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts: Zwick, Kal. Ober⸗Sekretär. 75985

Aufgebot. Der Schneider . Wendel in Leonberg hat beantragt, seinen verschollenen Verwandten Anton Carl Schweikart, geboren am 26. April 1841 in Bockenheim, Sohn des Johann Georg Anton Schweikart und der Friederike Sabine, geb. Wendel, zuletzt wohnhaft in Bockenheim, für todt zu erllären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 9. Juli 19903, Vor⸗ mittags E Uhr, vor dem ,, Gericht, Kurfürstenstraße 10, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. (33 F. 10902.) Frankfurt a. M, den 18, Desember 1902. Königliches Amtsgerscht. Abtheilung 33 (Bockenheim). Aufgebot.

Der Gutbesitzer Jacob Matthee in Samelucken, vertreten durch den Justizrath Qugssowski in Gum binnen, hal beantragt, den verschollenen am 23. Ja— nuar 1836 in Stannaitschen als Sohn des Losmanns Johann Burat und selner Ehefrau Christine, ge— porenen Lekat, geborenen Altsitzer Christian Burat, der zuletzt in Samelucken wohnhaft gewesen ist, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 2. Juli 196, Mittags 2 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Tobeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— schollenen zu erthellen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestenz im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

63732

Gumbinnen, den 3. November 1902. Königliches Amtsgericht.

756988] Aufgebot.

Das K. Amtsgericht Kandel hat am 15. De⸗ zember 1902 folgendes Aufgebot erlassen; Aufgebot. Ludwig Kropp, Ackerer in Hagenbach, hat beantragt, seinen seit dem Jahre 1824 verschollenen Onkel Martin Betsch, geboren 1838, zuletzt Ackerer in Hagenbach, für todt zu erklären. Es ergeht hiermit

die an, n. 1) an den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotetermine zu melden, wöidrigenfalls die Todes. erklärung erfolgen wird,

2) an alle, welche AÄuskunft über Leben oder Tod

des Verschollenen zu ertheilen vermögen, hiervon dem Gericht Anzeige zu machen.

Als Aufgebotstermin wurde bestimmt die öffent. liche Sitzung deö K. Amtsgerichts Kandel, vom n, . den 9. Juli 1903, Vormittags

Uhr.

Kandel, den 17. Dezember 192.

K. Amtsgericht schreiberei. (1. 8) Kuhn, K. Seh retär. 7659931 K. Amtsgericht Neuenbürg. ufgebot.

Das Aufgeboteverfahren zum Zweck der Todes, erklärung ist eingeleitet gegen:

1 den Michael Kappus, geboren am 19. Januar 1835 in Unterniebelsbach, O. A. Neuenbürg, als Sohn des Bauern Johann Michgel Kappus daselbst aug dessen erster Ehe mit Magdalene, geb. Gersten. lauer, 1863 förmlich nach Amerila ausgewandert,

2) den Jakob Friedrich König, geboren am 12. Februar 1832 in Dobel, O. A. Neuenbürg als Sohn des Schuhmachers Jakob Friedrich König dafelbst und der Jakobine, geb. Bott, 1870 von Feldrennach, O. A. Neuenbürg, nach Amerika aus, gewandert,

3) den am 24. Februar 1836 geborenen, 1860 nach Amerika ausgewanderten Franz Schweizer,

4) die am 19. September 1839 gehören, 361 förmlich nach Amerika ausgewanderte Ernestine Katharine Schweizer,

Ilffer 3 und 4 geboren in Dobel. O. A. Neuen⸗

bütg, als Kinder des Schneiders Johann, Philipp Schweizer daselbst aus dessen erster Che mit Christine Philippine, . Antragsteller ist: . . zu Ziffer 1 der Abwesenheitspfleger Gemeinderath Goßtftied Hermann in Unterniebelshach, ö ifft 2 der Holzhauer Christian Bodamer in obe zu Ziffer 3 und 4 der EGisenbahnbauamts Arbeiter Wilhelm Schweizer in Ludwigsburg, Heilbronner

strs 18. ; s ergeht die Aufforderung: I) an die Verschollenen, . spätestens in dem auf Dienstag, den 14. Juli 1903, Nachmittags 33 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklaͤrung erfolgen würde, an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod

der Verschollenen gehen können, spätestens im Auf⸗ gebotetermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Den 13. Dezember 1902.

SHilferichter Gsbel,

Veröffentlicht durch Hilfsgerichtsschreiber Baur. [U 6h97] Aufgebot.

Gegen den seit r enn. 1887 verschollenen , von Hänner, Sohn des Landwirths

osef Faller in Hänner und dessen verstorbenen

Ehefrau Fridolina, geb. Schäuble, zuletzt Soldat der 1. Kompagnie des Infanterie⸗ Regiments Nr. 113 in Freiburg i. B., ist seitens des Fridolin Faller in Hänner dle Todeserklärung beantragt. Derselbe wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den

Juli E90, Vorm. 10 Uhr, bestimmten Auf⸗ geborgtermin zu melden widrigenfalls seine Todes⸗ erklärung erfolgen wird. Zugleich ergeht an alle, welche Auskunft über Leben oꝛer Tod des Per. schollenen ertheilen können, die Aufforderung, spätestens im Aufgebotgtermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Säckingen, 20. Dezember 1902.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Eckert. 75994 Kgl. Amtsgericht Nottweil.

Aufgebot.

Der Abwesenheitspfleger Johannes Angst in Wellendingen hat den Antrag auf Todeserklärung des am 16. März 1862 zu Wellendingen geborenen, zu= letzt daselbst wohnhaften, im Jahre i886 nach Amerska gereisten und verschollenen Josef Hermann, Sohn des Cornel Hermann, Bauers daselbst, . Dieser Antrag ist für zulässig erklärt und Aufgebotstermin vor dem Liesseitigen Amtsgericht auf Donnerstag, ven 9. Juli 1992, Vormittags 9 Uhr, an- beraumt worden. Es ergeht nun die Aufforderung an den Verschollenen, sich spätestens im Aufgebot termin zu melden, widrigenfalls Pie Todes erklärung erfolgen wird. Jugleich werden alle Personen, welche über Leben oder Tod des Verschollenen Auskunft ju ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebötetermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Den 17. Dezember 1902.

Amtgzrichter Hailer. 7565631

Nr. Ez 537. Das Gr. Amtgericht hier hat folgen; des Aufgebot erlassen: Wirth Johann Baptist Stadelhoser in Meersburg hat die Toreserklärung des Instrumentenmachers Karl Stadelhofer, geboren am 15. Februar 1815 in Meersburg, beantragt. Karl Stadelhofer hatte seinen letzten inländischen Wohnsitz in Meersburg und ist seit dem Jahre 1887 verschollen. Aufgebotstermin vor Gr, Amtegericht hier wird bestimmt auf Montag, 1X. Juli E90, Vormittags 10 Uhr. Es ergeht die Aufforderung:

I) an den Verschollenen, in spätestens im Auf⸗ geboötstermine zu melden, wibrigenfalls die Todes. erklärung erfolgen wird, 2) an alle, welche Autkunft über Leben und Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Anfgebotgtermine dem Gerichte Anzeige zu machen. Ueberlingen, den 4. Dezember 1902.

6e, erichtsschreiber Gr. Amtsgericht:

WVieg ele 765081

Nachdem die Ehefrau des verschollenen Arbeiters Wilhelm Reppenhagen, Johanna, geb. Koß, Tochter des weiland Arbelters Theodosiuß Koß und der weiland Sophie, geb. Polchow, zu Gr. Marko, ge⸗

boren dort am 18. Juni 1828, angeblich zuletzt in Buffalo, durch Urtheil des Großherzoglichen Amtg-« J. ts Neukalen vom 20. Februar 1901 unter Fest.

etzung des Todestagetz auf den 31. Dezember 1877 sir todt erklart worden ist, werden auf Antrag des Umtzanwalts Brandt zu Neukalen als Nachlaß. 6 erz alle diejenigen, welche Erbrechte an dem

e fe der Johannd Reppenhagen, geb. Koß, u haben vermeinen, aufgesordert, diese Nechte pätestens in dem auf Mitimoch, den 18. März 1993, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termin anzumelden und augreichend zu bescheinigen, mit dem Hinwelse, daß, wenn eine, Anmeldung nicht erfolgt, der Nachlaß als beimgefallen dem Fiskus Üüberwiesen werden wird.

Neukalen i. Meckl., den 13. ,,, 1902.

- Großherzogliches Amtsgericht.

74923 K. Württ. Amtsgericht Waiblingen.

Durch Ausschlußurtheil des K. ,, ,, vom 12. J. Miß. wurde Gottlieb Friedrich Müller, geb, den 9g. Februar 1837 in Hertimannsweiler, für lodt erllärt. Als Zeitpunkt des Todes wurde der 31. De⸗ zember 1901 festgestellt.

Den 13. Dezember 1902.

Amtsgerichts Sekretär Schlenker. 76006 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gericht vom heutigen Tage wurden folgende Urkunden für kraftlos erklärt:

ij die Mäntel der dem Fabrikarbeiter Ludwig Brand in Burglengenfeld gehörigen 4 prozentigen Bodenkredit Obligationen der Vereinsbank in Nürnberg

Serie Vll litt. C. Nr. 34 441,

Serie X Litt. C. Nr. 75 245,

je zu 200 1, und

Serie X Litt l. Nr. 76 819 zu 109 ;

2) der Mantel der dem Kaufmann Leonhard Bau mann hier gehörigen Aktie der Nürnberg- Fürther Straßenbahngesellschaft Nr. 4667 zu 1909 4;

3) der dem Privatier e,, Huß in Gunzen⸗

haufen gehörige Depotschein vom 8. Juni 1889 Nr. 1966 der Vereinsbank in Nürnberg über die i e nn von 24 Stück Nürnberger Vereinsbank⸗ Aktien Rr. 465 466 467 3440 —- 446 12031 big 12033 30 493 30 498 30 451 39 548 - 39 551 im Nominalwerth von je 300 M und von einem türki= schen 400 Franes-Loos Nr. 69 113 mit Kupons vom 1. April i876 ff; 9. der dem Landesprodukten⸗ und Spezereibändler Nikolaus Müller hier gehörige Depositioneschein der Königlichen Hauptbank in Nürnberg vom 3. Sep⸗ tember 1882 über die Hinterlegung eines 4 dMnigen bayerischen Eisenbahn⸗Anlehens 11400 Nr. 128 4236 mit Kupons vom]. Januar 1893 anfangend zu 400 ; 5) die Mäntel der dem Kaufmann C. Qpren= heimer in Aub gehörigen 3 prozentigen Bodenkredit Obligationen der Vereinsbank in Nürnberg Serie 17 Litt. E. Nr. 48 893 - 48 895 zu je 100 M,

6) der der Kaufmannsehefrau Johanna Kunje