1902 / 301 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 23 Dec 1902 18:00:01 GMT) scan diff

Flur Heinrichs:

1 Nr 730 am Sehmer, 76 Acker 9 Gertl. Feld.

2) 2000 M nebst 48 Zinsen seit 3. April 1902 bei Vermeidung der Zwangsbollstreckung in den dafür im Grundbuch von Suhler-Neundorf Blatt 37 ver— jeichneten nachfolgenden Grundbesitz:

Flur Suhler⸗Neundorf:

1 bis 4 a. Wohnhaus Nr. 37 mit Hofraum und circa 14 a Hausgarten,

b. Stallgebäude,

c. Scheune.

3) 2150 M nebst 480, Zinsen seit 3. April 1902 bel Vermeidung der Zwangsvollstreckung in den dafür im Grundbuch von Suhler⸗Neundorf Blatt 109, im Grundbuch von Heinrichs Blatt 338 und im Grundbuch von Suhler⸗Neundorf Blatt 37 ver⸗ zeichneten nachfolgenden Grundbesitz:

2. 545 in der Mörderei, 33 Acker 12 Gertl. Wiesrod, Flur Suhler⸗-Neundorf,

J. Nr. [39 am Sehmer, 746 Acker 9 Gertl. Feld, Flur Heinrichs,

L bis 4a. Wohnhaus Nr. 37 mit Hofraum und circa 142 Hausgarten,

b. Stallgebäude,

6. Scheune,

Flur Suhler⸗Neundorf,

das Urtheil auch gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ . vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts zu

einigen auf den O. März 1903, Vormittags ol Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte n Anwalt zu bestellen. 6 Zwecke der öffentlichen Zustellung an die ledige

milie Schlegelmilch wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Meiningen, den 16. Dezember 1902.

Gerichtsschreiber des Landgerichts:

Richter II. [T5964] Oeffentliche Zustellung. Die Elsässische Horndrechslerei, Spazier⸗ und

Skockschirmfabrik G. m. b. H. in Kingersheim, ver treten durch ihren Vorstand A. Boissaye daselbst, Beklagte und Berufungsklägerin, Prozeßbevoll, mächtigte: Rechtsanwälte Justizrath Düminler und Wirth in Mülhausen, klagt gegen den Werkführer Adolf Moser, Kläger und Berufungsbefllagter, früher zu Kingersheim, z Zt. ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort abwesend, wegen Forderung, mit dem Antrage, unter Annahme der Berufung das an⸗

sefochtene Urtheil des Kaiserlichen Gewerbegerichts * ausen vom 3 Oktober 1902 aufheben und dem Kläger und Berufungsbeklagten die Kosten beider Instanzen zur Last zu legen. Die Beklagte und Berufungeklägerin ladet den Kläger und Berufungs— beklagten zur mündlichen, Verhandlung des Nechts— ö. vor die Erste Zivillammer des Kaiserlichen

ndgerichts zu Mülhausen i. Els. auf den 24. Fe—

. E903, Vormittags 9 Uhr, mit der

ufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu . Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der

ffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mülhausen i. G., den 19. Dejember 1902.

(Unterschrift), ; Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. [56969 Oeffentliche Zustellung.

Der Landwirth Wilhelm Haase, zu Riethnerd⸗ bausen und . Prozeßbevollmächtigter: Justiz⸗ rath Kyossinna zu Nordhausen, klagen gegen den Kauf— mann Gustab Hildmann, in unbekannter Abwesen— heit, früher zu Riethnordhausen, später in Schkölen, unter der Behauptung, daß der Beklagte in den 1870er Jahren mittels notariellen Vertrages seinen Grundbesitz an den Mitkläger Wilhelm Haase und dessen Bruder, den Landwirkh Karl Haase, verkauft habe, daß der Grundbesitz mit Ausnahme der Plan, stücke Nr. 70 und 7! den Klägern aufgelassen sei, daß die Käufer sich mittels notgriellen Vertrages am 6. September 1884 in den i , n getheilt hben und die streitigen Grundstücke dem Mülkläger 1 übereignet seien, daß Karl Hagse am 24. De—

ber 1895 gestorben sei und die Kläger zu seinen

rben hinterlassen habe, mit dem Antrage:

I) den Beklagten zu verurtheilen, die im Grund⸗ buche von Cachstedt Band V Blatt 201 verzeichneten Grundstücke Plan Nr. 71 von 28 a2 60 4m Acker, Kartenblatt i, Parzelle 99 und Plan Nr. 70 von 35 a 30 4m Acker, Kartenblatt 1 Parzelle 199 an den ,, ö. Wilhelm Haase in Rieth nordhausen aufzulassen, . ] eventuell, sie an die Kläger gemeinschaftlich aufzu⸗

lassen 5 das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären. . Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivil. kammer des Röniglichen Landgerichts zu Nordhausen auf den 20. Februar E903, Vormittags 9 Uhr, mit der ,,. einen bei dem ge— dachten Gerichte zuge ö Anwalt zu bestellen. gin Zwecke der n chen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Nordhausen, den 18. Dezember 1992. z Haase, Gerichtsschreiber Königlichen Landgerichts. 5971] roherzogliches Amtsgericht Oldenburg i. Gr. siherzug i er

Oldenburg, 1902, Dezember 9. Oeffentliche Zustellung.

Der Wirth Gerhard Heeren zu Oldenburg klagt egen den Heinrich Klusmgun, früher zu DOlden⸗ urg, z. Zi. unbekannten Aufenthalts, wegen auf vorherige Bestellung geliefert erhaltenen Mittag / effens und Bieres, mit dem Antrage auf Perur⸗ theilung des Beklagten mittels vorlaufig voll streck⸗ baren Urtheils zur Zahlung von 16 6 80 nebst Log Zinsen seit dem 1. Januar 1902 und ur Tragung der Prozeßkosten. Kläger ladet den Be⸗ klagken zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits dor das Großberzogliche Amtsgericht, Abt. , zu Ildenburg auf Mittwoch, den 4. Februar ES0z, Vormittags 9 Ühr. Jum Zwecke der öffentlichen . wird diefer Auszug aus der Klage

annt gemacht. ;

( Der Gerichtsschreiber. 56972] ( ofsherzogliches Amtsgericht Oldenburg i. Gr. stherzoglich .

oi nr ige ö. 9.

entiiche Zuste ö

Der Privatmann H. Strudtheff zu Alden burg Häagt gegen den Heinrich Klusmann, früher ju Dldenburg, z. It. unbekannten Aufenthalts, wegen

*

4

für den letzteren gemachter Auslagen laut Rechnung und zwar einschließlich Zinsen bis zum 22. November 1902, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be= klagten mittels vorläufig vollstreckbaren Urtheils zur Zahlung von 88 S 52 nebst 40,0 Zinsen für 75 52 3 seit dem 23. November 1802 sowie zur Erstattung der Prozeßkosten. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Großherzogliche Amtsgericht, Abth. V., zu Aldenburg auf Mittwoch, den 4. Februar EDG, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber.

75979 Oeffentliche Zustellung.

Der Grundhesitzer Michael Buber zu Slabowen, Prozeßbeboll mächtigter; Prozeßagent Ammon in Rhein, klagt gegen den Grundbesitzet August Purwin, früher zu Rhein, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er als Bürge des Be⸗ klagten aus dem Wechsel vom 4. April 1901 auf Grund des Urtheils detz Königl. Amtsgerichts Rhein vom 30. Oktober 1902 in Sachen Buyni esa Dudda u. Gen. O. 26102 den auf ihn mit einem Drittel entfallenden Antheil der Wechselsumme mit 148 0 61 3 und 11 6 45 Kosten gezahlt habe und der Beklagte als Acceptant zur Erflattung diefer Beträge verpflichtet sei, mit dem Antrage, den Be= 16 durch vorläufig vollstreckbares Ürtheil zur Zahlung von 1609 6 4 3 nebst 4 0 Iinsen seit dem 123. November 1907 und zur Kostentragung zu perurtheilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur im ünd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König- liche Amtsgericht zu Rhein auf den 12. Fe⸗ bruar 1809, Vormittags 9 Uhr. Jum Zwecke der öffentlichen Justellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Rhein, den 12. Dezember 1902.

; Anterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

75976 Oeffentliche Zustellung.

Der Baumeister Friedrich Kratzer in Forchheim ladet den vorm. Magistrate techniker Friedrich Reuter, zuletzt in Augsburg wohnhaft, nun unbe— kannten Aufenthalts, nachdem letzterer gegen den diesgerichtlichen Zahlungsbefehl vom 22. März 1901 rechtzeitig Widerspruch erhoben hat, zur mündlichen Verhandlung vor das K. Amtsgericht Töl; mit dem Antrage: „den Beklagten durch vorl. pollstreckbares Urtheil zur Zahlung von 70 M kostenfällig zu ver— urtheilen. Termin ist bestimmt auf Freitag, LE. Februar ADO, Worm, 9 Uhr, Sltzungs. saal 15. Die öffentliche Zustellung der Ladung ist mit Gerichtsverfügung vom Heutigen bewilligt.

Bad Tölz, 19. Dezember 1903.

Gerichtsschreiberei des K. Amtegerichts. (L. S.) Schnitzler, K. Sekr.

3) Unfall⸗ und Inbaliditäts⸗ꝛc.

Versicherung. steine. 8 E 5

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

760483) Verkauf von Altmaterialien.

Achswellen 6 4, Drehspähne von Eisen und Stahl 150. 4, Eisenblechschrott 85 t, Formeisenschrott 190, Gußschrott 231 t, Kupferabfälle 24 6, Martinkern“ schrott 150 t, Messingblech 0,1 t, Rabreifen 100 t, Radscheiben 60 t, Nädsterne 26 4. Rothguß und Messingspähne, mit Weißguß gemischt 27 , Schmelz« eisen 60 4, Siederohrenden 15 6, Stahlschrott 375 t, Glashrocken 0,5 t, Gummiabfälle 1,21 t, verschiedene Abfälle von Leder, Leinen u. dal. 1,2 t.

. Verdingungsunterlagen können in unserem Rechnungsbureau (Zimmer 22) in Malstatt, Burbach, Sayphienstraße, eingesehen oder von demselben, gegen postfreie Einsendung von æ0 5 in Baar (nicht in Briefmarken) bezogen werden.

Versiegelte, mit der Aufschrift lugebot auf. Ankauf alter Werkstattsmaterialien“ versehene Gebote sind bis zum 7, Januar 1903, Vor. mittags I Uhr, portofrei an uns einzusenden.

Ende der Zuschlage eit 15. Januar 1993.

St. Johann Saarbrücken, den 13. Dejember 1902

Königliche Eisenbahn Direktion. 7607] Ausschreibung der Lieferung von T 98z 0090 leg Zement.

Eröffnung der Angebote am EA. Januar 199. Vormittags 19] Uhr. ;

Ende der Zuschlagsfrist am 28. Februar 1903.

Die Ausschrelbungsunterlggen liegen in unserer Hausverwaltung, Domhof 23 Erdgeschoß. zur Ein- ficht offen und werden daselbst einschließlich des bei der Einreichung der Angebote zu benutzenden Gebot. bogeng gegen postfreie Cinsendung von 50 8 in Baar (nicht in Briefmarken) verabfolgt.

Die Gebote sind mit der Ausschrift

Angebote auf Lieferung von Zement“ an uns vor der Eröffnungsfrist einzureichen.

Die Eröffnung der Angebote findet zu der an— gegebenen Zeit in unserem Verwaltungsgebäude, Zimmer Nr. 20. Erdgeschoß, statt.

Cöln, den 17. Dezember 1902

Königliche Eisenbahn Direktion.

T7606ñ

Ausschreibung der Lieferung von

2181 500 14x Traß aus dem Nettethal. Eröffnung der Angebote am E55. Januar 190, Vorm. 10 Uhr.

Ende der Zuschlagsfrist am 18. Februar 1903.

Die Ausschreibungsunterlagen liegen in unserer Dausberwaltung Domhof 28, Erdgeschoß. zur Einsicht offen und werden daselbst einschließlich des bei der Einreichung der K zu benutzenden Gebot bogens gegen postfreie Cinsendung von 50 3 in Baar nicht in Briefmarken * verabfolgt. .

Die Gebote sind mit der Aufschrift: „Angebot auf Lieferung von Traß aus dem Nettethal! an uns vor der Eröffnungsfrist einzureichen.

Die ö der Angebote findet zu der ange⸗ ebenen Zeit in unserem Verwaltungsgebäude, immer Nr. 20, Erdgeschoß, statt. z

Cöln, den 17. i . 1902. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

1 ; 3 . ; ; 3 än mi

76049] Bekauntmachung.

Die Mllitär-Waisenhaus-Anstalten zu Potsdam und Pretzsch bedürfen für das Rechnungsjahr 1903 folgender Bekleidungs- 2c. Materialien:

6000 Stück messingene Knöpfe,

5000 Stück zinnerne Knöpfe,

7h00 Stück schwarzlackierte Knöpfe,

1597 Stück Halsbinden alter Probe,

772 Stück Halsbinden neuer Probe, 200 in Lasting,

1590 m hellen Köper,

90 m schwarzen Köper,

19 m Serge,

70 m schwarzes Halbtuch,

500 m blaues Halbtuch,

7 kg ungebleichtes baumwollenes Garn, 10 kg blaues baumwollenes Garn,

S5 kg wollenes Garn,

1213 Paar Hosenträger von Gurtband,

2535 Paar baumwollene Strümpfe,

1520 Paar angestrickte Strümpfe,

40 Paar Trikot-⸗Unterhosen,

Angebote hierauf, welche mit der Aufschrift „An- gebot auf Lieferung von Bekleidungs, 2c. Materialien“ versehen sein müssen, werden *

papieren.

Die Bekanntmachungen Über den Verlust von Werth

(76052) Ausloosung von Coblenzer , . vom Jahre 1877. n er

Litt. A. über 1000 M: Nr. I5 104 126. 272 352 358 360.

477 503 516 525 554.

Die Rückzahlung der Kapitalbeträge erfolgt vom L. Juli 90 ab bei der hiesigen Stadtkasse gegen Auslieferung der Ohligationen und der für bie fernere Zeit beigegebenen Zinskupong und Talong.

Die Verzinsung der ausgelbosten Obligationen hört mit dem l. Juli 1903 aaf

Die Einlösung der bereits früher ausgeloosten Obligationen Litt. A, Nr. 125, Litt. C. Nr. 371 und 457 wird hierdurch in Erinnerung gebracht.

Koblenz, den 15. Dezember 1902.

Der Bürgermeister: Ortmann.

(76053) Ausloosung von Coblenzer Stadt⸗Anleihescheinen vom Jahre 18868. In der heutigen Sißung der städt. Anleihe⸗

Kommission sind die nachbenannten Auleihescheine

zur Rückzahlung am 1. Juli 1903 ausgeloost worden:

Buchstabe AX. über 1000 6: Nr. 5 11 39 116 164 186 257 261 362 420 4357 581 603 608 620 688 709 745 766 891 915 927 977 992.

Buchstabe . über 500 6: Nr. 1015 1044 1058 1134 1149 188 1191 1222 1254 1273 1369 1392 1448 1459 1483 1548 1627 1684 1688 1697 1706 1557 1915 1921 1923 1990.

Buchstabe G. über 200 : Nr. 2018 2037 2128 2175 2186 2224 2274 2298 2339 2387.

Die Auszahlung der Kapitalbeträge erfolgt vom 1. Juli 190 ab bei der hiesigen Stadtkasse und den Bankhäusern Delbrück Leo ( Co. in Berlin, Rheinische Digconto⸗Gesellschaft in Aachen und J. B. Stein in Cöln gegen Rück, gabe der Sch uildderschreibun en und der für die een. Zeit beigegebenen i heim und Zinsschein« anweisungen. ( ;

Die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine hört mit dem 1. Juli 1903 auf.

Koblenz, den 15. Dezember 1902.

Der Bürgermeister: Ortmann.

76064 Ausloosung von Coblenzer

Stadt Anleihescheinen vom Din 1898.

In der heutigen Sitzung der städt. Anleihe Kommission sind die nachbenannten Anleihescheine zur Rückzahlung am 1. April 1903 , ,,

Buchstahe A. über 50900 MR: Nr 4 166

Buchstabe H. über 2000 : Nr. 12 22 49 169 171 185.

Buchstabe C. über 1000 MS: Nr. 24 43 127 197 208 238 261 262 264 368 419.

Buchstabe D. über 500 S!: Nr. 3 54 75 159 200 209 245 256 365 423 479.

VBuchstabe H. über 200 S: Nr. 16 79 109 212 237.

Die Auszahlung der Kapitalbeträge erfolgt vom 1. April 19932 ab bei der hiesigen Stadtkasse und den Bankhäusern Delbrück Leg C Co. in Berlin, Nheinische Disconto, Gesellschaft in Aachen und J. S. Stein in Cöln gegen Rück— gabe der Anleihescheine und der für die i. Zeit beigegebenen Zinsscheine und Zinsschein, Anweisungen.

C Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine hört mit dem 1. April 1903 auf.

Koblenz, den 15. Dezember 1902.

Der Bürgermeister: Ortmann.

76055) Ausloosung von Coblenzer

Stadt ⸗Anleihescheinen vom Jahre 1900.

In der heutigen Sitzung der städt. Anleihe Kommission sind die nachbenannten Anleihescheine zur Rückzahlung am 1. Juli 1903 i, ,. worden: , n ,. A. über 5000 S: Nr. 15 94 95 ,, . HK. über 2000 M: Nr. 32 61 70

5 177

Buchstabe C. über 1000 S: Nr. 51 66 121 280 305 322 364 371 386.

Buchstabe D. über 5009 : Nr. 6 43 57 59 79 175 193 230 317 320 355 395 404 463. Buchstabe E. über 200 S Nr. 21 27 45 46

86 1065 107 167 196 323 373 386 393 479 487.

90 Paar Hosenträger von Gummiband mit Schnalle,

s zum Freitag,

den 9. Januar 1903, Porm. IO Ühr, im Geschäftszimmer hiesiger Anstalt, woselbst Bedin⸗ gungen und Proben ausgelegt sind, entgegengenommen. Bie Bedingungen sind bon den Unternehmern zu unterschreiben, oder in den Angeboten ausdrücklich als maßgebend anzuerkennen. Potsdam, den 19. Dezember 1902.

Verloosung 2c. hon Werth⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabtheil ung ?.

3 heutigen Sitzung der städt. Anleihe⸗ Kommission sind die nachgenannten Obligationen zur Tilgung am 1. Juli 1903 gusgeloost worden:

Litt. . über 500 M: Nr. 166 224 227 228

Litt. CO. über 200 M Nr. 402 438 460 465

Die Auszahlung der Kapitalbeträge erfolgt vom L. Juli A903 ab bei der hiesigen Stadtkasse und den Bankhäusern Deutsche Genossenschafts⸗ bank von Soergel, Parrisius Co., C. Schlefinger⸗ Trier C Co., Com.⸗-Ges. auf Actien, Dardy u. Co., Ges. m. b. H., sämmt⸗ lich in Berlin, Westdeutsche Bank vorm. 36 Cahn in Bonn und Sehmer E Co. in doblenz gegen Rückgabe der Anleihescheine und der für die sernere Zeit beigegebenen Jingscheine und Zineschein⸗Anweisungen. Die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine hört mit dem 1. Juli 1903 auf. Koblenz, den 15. Dejember 1902.

Der Bürgermeister: Ortmann. 76067

; ,.

Bei der in Gemäßheit des Allerhöchsten . legiums vom 20. Februar 1900 heute stattgehabten

usloosung der Krotoschiner Stadt- Obli= gationen sind die Appoints: Litt. A. Nr. 29 148 224 230 zu je 3000 . 12000 4, Litt. E. Nr. 29 133 178 223 263 350 zu je 1000 M 6000 M, Litt. C. Nr. 10 80 172 zu je 200 M 600 4 gezogen worden. Die betreffenden Anleihescheine werden den In- habern zur Einlösung am L. Juli 190 mit dem Bemerken gekündigt, daß von piesem Termin ab die erzinsung, der gekündigten Anleihescheine aufhört. Die Einlösung der letzteren erfolgt bei der hiesigen stmmerei⸗Rasse. Krotoschin, den 18. Dezember 1902.

Der Magistrat.

76060 Kottbuser 40,0 Stadt -Anleihe von 18000900. Bei der planmäßigen Ausëlsgosung der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 29. März 1900 von der Stadt Kottbus ausgegebenen A 06 Stadt⸗ Anleihescheine wurden folgende Nummern gezogen:

Buchstabe A. zu je 5000 Nr. 17 85 137. HB. zu je 2000 S6 Nr. 53 137 176 222. C. zu je 10900 ½ Nr. 10 75 240 258 231 388. Ih, zu je 00 ν Nr. e sa6 J40 236 241, Die Einlösung dieser Anleihescheine und die Aus= zahlung der durch dieselben verbrieften Kapitalbeträge findet vom 1. April 1903 ab bei der Stadt⸗ U hierselbst, ferner bei der Königlichen

eehandlunge⸗Societüt und den Bankhäusern Delbrück, Leo ( Co. und Robert Warschauer G GEGo. in Berlin statt. Mit dem 1. April 1903 hört die Verzinsung der autzgeloosten, zu die sem Termine hiermit aufgekündigten Anleihescheine auf. Die Zinescheine ab 1. April 1905 und die An. weisungen sind bei der Einlösung der Anleihescheine mit abzuliefern. Die Beträge , Zins scheine werden vom Kapital gekürzt. Kottbus, den 18. Dezember 1902.

Der Magistrat.

71972 Von Mindener Stadt-⸗Obligationen Allerhöchstes Pribilegium vom 3. August 18965) sind heute ausgeloost: Litt. A. zu E900 M die Nrn. 225 270 293 320 433 492 500 567 600 624 640 689 765 767 771 797 857 887 894 897 933 981 1005 1039 1046 1175 1196 1391 1404 1436 1661 1578 1607 1609 1663 1772 1817 1833. Kitt. E. zu 500 M die Nrn. 136 186 199 316 365 366 452 485 490 609 646 659 706 734 736 776 860 902 928 954 1002. Litt. C. zu B00 M die Nrn. 15190 137 142 200 221 262 414 438 473. Rückzahlung vom I. April E90 ab bei der Deutschen Genossenschaftsbank von Soergel, Parrisius Eo. in Berlin, der Oldenbur⸗ sischen Spar und Leihbant in Oldenburg, dem Bankhause Hermann Lampe in Minden und dem Mindener Bankvereine in Minden. Die früher ausgeloosten Obligationen itt. A. 13 18 1493 1549 1585, litt. B. 107 696, Lstt. G. 442 sind noch nicht eingelöst. Minden, den 3. Dezember 1902. Der Magistrat. Dr. Johansen. 76068 Bei der am 18. Juli 1902 . e e, von Kreis Anleihescheinen des Kreises Schlawe sind die nachbezeichneten Nummern gezogen worden: Buchstabe A. über 3000 S6 Nr. 43. Buchstabe . über E000 M Nr. 45. . C. über A400 6 Nr. 94 96 9 165 175. Buchstabe w. über 20900 S Nr. E? 13 32 121 149 150 319 341 356 399 400. Die genannten Stücke werden hierdurch gekündigt und, deren Inhaber aufgefordert, Die betreffenden Kreis Anleihescheine nach dem 1. März 1902 an die Kreis ⸗Kommunal-Kasse hier gegen Empfang- nahme des Nennwerthes zurückzuliefern. Mit dem ersten April 1903 hört die fernere Ver zinsung der gekündigten Stücke auf, es sind daher die für die spaͤtere Zeit ausgereichten Zinsscheine mit abzuliefern, widrigenfalls der Betrag von dem Kapitalbetrage in Abzug gebracht werden wird. Schlawe, den 15. Dezember 1902. Der Vorsitzende des Kreis Ausschusses des Kreises Schlawe: d De lom. 76057 Bekanntmachung. Witten herger Deichverband. Bei der heute statigefundenen Ausloosung der Wittenberger Deich Obligationen wurden folgende Nummern gezogen: Von der . Abtheilung: Litt. A. Nr. 6 J8 . . 2 500 R. Thlr. Litt. E. Nr. 181 198... 3 100 . Litt. C. Nr. 108 1488... 3 25 Von der I. Abtheilung: Litt. D. Nr. 160 164 192 205 277 229 2500 R. Thlr. Litt. E. Nr. 266 342 3385 418 4 438 441 453. 109 ELitt. E. Nr. 549 59 2 28. Diese Stücke werden den Inhabern jum 1. . 90 gekündigt, und hört bon da ab eine we Ver insung auf. , den 18. Dezember 1902. er Deichhauptmann: v. Schlieben.