1902 / 301 p. 25 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 23 Dec 1902 18:00:01 GMT) scan diff

Gummiplatten, gewellte Kupferringe, Stopfbüchsen⸗ schnur, Hanspackungen. Wärmeschutzmittel, nämlich: Korksteine, Korkschalen, Kieselguhrpräparate, Schlacken⸗

wolle, Glaswolle, Isoliermittel für elektrotechnische wecke, Flaschen⸗ und Büchsenverschlüsse, Asbest, obestpulver, Asbestpappen, ö t, Asbesttuche,

Asbestpapiere, Asbestschnüre, Putzwolle, Putzbaumwolle,

i e rf, at, Kainit, Knochenmehl, Thomas⸗

.. l, Fischguano, Pflanzennährsalze. Roh⸗

eien, Eisen in Barren, Blöcken, Stangen, Platten,

Blechen und Röhren, Stahl in Blechen und

Röhren; Cisen, und Stahldrght; Kupfer, Messing,

Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neusilber, Alu⸗ minium in rohem und theilweise bearbeitetem Zu⸗ stande in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen,

latten, Stangen, Röhren, Blechen und Drähten, andeisen, Wellblech, Lagermetall, Zinkstaub, Blei⸗ schrot, Stahlspähne, tann ol Bronzepulver,

Blattmetall, Quecksilber, dot metall Yellow. Metall, Antimon, Magnestum, alladium, Wismuth, Wolfram, Platindraht, . latinblech, Magnesiumdraht, metallene Ketten, Anker, i. bahnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Schrauben, Tirefonds, Unterkagsplatten, Unterlagsringe, Draht⸗ stifte, Fagonstücke aus schmiedbarem Eisenguß, Messing nb Moth . eiserne Säulen; Träger, Kandelaber, Konsole, ö uster Treppentheile, Krahnsäulen, Tele raphenstangen, Schiffsschrguben, Spanten, Bolzen, r. Stifte, Schrauben, Muttern, Splinte, Haken,

Klammern, Ambosse, Sperrhörner, teinrammen, Sensen, Sicheln, Strohmesser Hauer, Hieb⸗ und Stich

waffen, . Pflugschare, Korkzieher,

ufeln, Blasebälge, hölzerne Werkzeuge für

Schmiede, Schlosser, Mechaniker, Tischler, Zimmer⸗

leute, Müsser, Uhrmacher, Stellmacher, Künstler,

Maschinenbauer, Böttcher, Maurer, Schiffsbauer,

Installateure, Elektrotechniker, Ingenieure, Grapeure;

Stachel zaundraht, Drahtgewebe, Drahtkörbe, Vogel⸗ bauer, Nähnadeln, Nähmaschinennadeln, Stecknadeln, Sicherheitsnadeln, Heftnadeln. Hutnadeln, Strick nadeln, Kravattennadeln, Fischangeln, e ,,

schaften, künstliche Köder, Netze, Harpunen, Reusen,

Fis fästen, Hufeisen, Hufnä— el, gußeiserne Gefäße, emalllierte, verzinnte, geschliffene Koch⸗ und Haus haltungsgeschirre aus Eisen, Kupfer, Messing,

Nickel, Argentan, Aluminium, Badewannen, Wasser⸗

flosettß, Kaffeemühlen, Kaffeemaschinen, Wasch⸗ maschinen, ,. Wringmaschinen, Filter,

Krähne, Flaschenzüge, Bagger, Rammen, Winden, Auf⸗ zũge, Radreifen aus Gummi, Achsen, Schlittschuhe, Geschütze, Handfeuerwaffen, , gelochte Bleche, Sprungfedern, Tr rn Roststäbe, Möbel⸗ und Baubeschläge, Schlösser, Geldschränke, Kassetten, Ornamente aus Metallguß, Schnallen, Agraffen, Desen, Karabinerhaken, Bügeleisen, Sporen, Steig⸗ bügel gehe f Blechdosen, Leuchter, Fingerhüte, a rehte, gefräste, gebohrte und gestanzte Ce metalltheile, Metallkapseln, Flaschenkapseln, Draht- selle, Maßstäbe, Spicknadeln, Sprachrohre,

Stockzwingen, gestanzte Papier- und Blechhuch aben, Schablonen, RNauchhelme, Schmierbüchsen,

Buchdrucklettern, Winkelhafen, ohrbrünsen, Taucher⸗

wpargte, Nähschrauben, Kleiderstäbe, Feldschmieden

Faßhähne, gaht eng und zwar: Wagen, einschließisich Kinder- und Krankenwagen, auch Fahrräder und Wasserfahrzeuge, Feuerspritzen, Wagenräder, Speichen,

Felgen, Naben, Rahmen, Lenkstangen, Pedale, 3

r nden Fahrradbremsen, Fahrrad mäntel; Leder,

Sättel, Klopfpeitschen, Zeh n n, lederne Riemen,

auch Treibriemen, lederne Möbel ai Feuereimer,

Schäfte, Sohlen, Gewehrfutterale, Patronentaschen,

Aftenmappen, Schuhelastils, Pelze, Pelzwagren,

irnisse, Lacke, Harze, Klebstoffe, Dertrin, Leim, itte, Wichse, Fleckwasser, Bohnermasse, NMähwachs,

Schusterwacht, Degrag. Wagenschmiere, Schneider

kreide, Garne (auch Stopf., Strick, vate Stick und Nähgarne), Zwirne, Bindfaden, Waschlesnen,

Tauwerk, Watte, Wollfilz, Darß Pferdehgare,

Kameel haare, Hanf, Jute, Seegras, Nessel asern, Roh⸗

seide, Bettfedern, Kumyß, Saucen, ickles, Marmelade,

init, Fruchtaͤther, Pre hefe, Gold. und ilberwaaren, nämlich: Ringe, Halsketten, Uhrketten,

Armbänder, Broches, Hemdtnöpfe Euchnadeln,

Fruchtschalen, echte Schmuckperlen, Gbel. und Dalb⸗

cdelsteine, leonische Waaren, Gold- und Silberdrähte,

Treffen, Lametta, Flitter, Bouillons, Brokat, Gold⸗

und Silbergespinnste, Beschläge aus Alfenide, Neu⸗

silber, Britannia, Nickel und Aluminium, Glocken,

Schlittenschellen, Schilder aus Metall und Porzellan,

Gummischuhe, Luffrelfen, Regenröcke, Gummischläuche,

i mi Gummispiel waaren, Schweiß blätter,

adekappen, chirurgische Gummiwaaren, Radien. technische Gummiwagren, einschließlich ummitreibriemen; Dosen, Büchsen, Serviettenringe, ederhalter und Platten aus Hartgummi; Gummi⸗ chnüre, Gummihandschuhe, Gummipfropfen. Noh⸗ gummi, Kautschuk, Guttapercha, Balatg, Schirme,

Stöcke, Koffer, Reisetaschen, Tabacksbeutel, Tonnister,

Geldtaschen, Dr , . . Photo⸗ raphie Albums, Klapp tühle, Bergstöcke, Hutfutterale, elbftecher, Brillen, Feldflaschen, Taschenbecher, Bri⸗

quets, Anthracit, Koks, Feueranzünder, raffiniertes

etroleum, Petroleumälher, Brennöl, Mineralöle fearin, Paraffin, Knochenöl, Dochte; Möbel gus olz, Fohr und Eisen; Strandkörbe, Leitern, Stiesel=

eh Garnwinden, Harken, Kleiderständer, Wãas e⸗

klammern, Mulden, Holzspielwagren, Fässer, Körbe,

Kiflen, Kästen, Schachteln, Bretter, Bilderrahmen, Goldleisten, Thüren, enster, höljerne Küchengeräthe,

Stiefel hol zer, Boolsriemen, Flaschenkorle, Flaschen⸗˖

Fülsen, Korkwesten, Korksohlen, Torkbilder Kor latten,

Rettungsringe, Korkmehl, Strohgeflecht, ulver⸗˖

börner, Schuhanzieher, Pfeifenspitzen, Stockgriffe,

Thürklinfen, , ,,, und Messerschalen, Glfenbein, Billardbälle, Klaviertasten platten, Würfel, aljbeine, Elfenbeinschmuck. Meer chaum, Meer⸗ chaumpfeifen Cellulbidbälle, Celluloidkapseln, Celluloidbro ö en,,

muck, Mantelbesätze, Puppenköpfe, gepr .

6 alt ele. pinnräder, Treppentrgillen,

ummi

uren, Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, Stagr⸗ ö fee uf fe Buxbaumplatten, Uhrgehaufe,

Maschinen modelle aus Holz, Eisen und Gips, zahnärztliche, e ert, orthopädische, gym⸗ nastische, geodaͤtische, Pphrsikal iche, chemi⸗ elektrot 63 nautische, photographische Inf mente, Üpparate und Utensilsen, Desinfektions ; apparate, Meßinstrumente. Waggen, Kontrol= apparate, . Kraft maf inen, Göpel, Dreschmaschinen, Aulomohilen, Lolomotiven, Werk⸗ keugmaschlnen, einschließlich Nähmaschinen, Schreib= . Strickmaschinen und Stickmaschinen; Pum⸗ Gigmaschinen, sithographische und Buchdruckpressen, aschinen beile, Kaminschirme, Reibeisen, Kartoffel relbemaschinen, Brotschneidemaschinen, Kasserolen, Brat

Pfannen, Eisschränke, Trichter, Siebe, Papierkörbe, Matten, Klingelzüge, Orgeln, Klaviere, Drehorgeln, Streichinstrumente, Blaszinstrumente, Trommeln, Zieh⸗ und Mundharmonikas, Maultrommeln, Schlag instrumente, Stimmgabeln, Darmsaiten, Notenpulte, Spieldosen, Musikautomaten, Schinken, Speck, Wurst, Rauchfleisch, Pökelfleisch, geräucherte, ge— trocknete und marinierte . Han ber f Fisch⸗ leischt, Frucht⸗ und Gemüsekonserven, Gelces, ier, Buller, Käse, Schmalz, Kunstbutter, Speise⸗ fette, Mr ole Kaffee, Kaffeesurrogate, Thee, Ie. Mehl, Reis, Graupen, Sago. Gries,

accaroni, k Kakao, Chokolade, Bonbons, Zuckerstangen, Gewürze, Suppentafeln, Syrup, Biscuits, Brot, Zwiebäcke, Haferpräparate, Backpulver, Malz, Honig, Reisfuttermehl, Erdnuß⸗ kuchenmehl, Traubenzucker, Schreibe, Pack., Druck, Seiden⸗, Pergament⸗, Schmirgel⸗, Luxus-, Bunt, Ton⸗, Zigarettenpapier, Pappe, Karton, Kar⸗ tonnagen, Lampenschirme, Briestuperts, Papier⸗ laternen, , Brillenfutterale, Karten, Kalender, Kotillonorden, Düten, Tapeten, Holztapeten, Lumpen, altes Papier, altes Tauwerk, Preßspahn, Vllt Holzschliff, Photographien, photographische ruckerzeugnisse, Etiketten. Siegelmarken, Stein, drücke, Chromos, Oeldruckbilder, Kupferstiche, Nadie⸗ rungen, Bücher, Broschüren, Zeitungen, ö Diaphanien, Eß⸗, Trink- Koch-, Waschge ö, und Standgefäße aus Porzellan, Steingut, Glas und Thon, Schmelztiegel, Retorten, Reagenzgläser, Lampenzylinder, Rohglas, Fensterglas, Bauglas, Dohlglaz, sarßigeß Glas, 6htisgtss Glas, Phon, röhren, Glasröhren, Isolatoren, Glasperlen, Ziegel, Verblendsteine, Terrakotten, Nippesfiguren, Mofa latten, Kacheln, Thonornamente, Glasmosakken, rismen, Spleget, Glasuren, Sparbüchsen, Thon⸗ pfeifen, Posamenten, Schnüre, Quasten, Kissen, angefangene Stickereien, Frangen, Borden, Litzen, Haäͤkelartikel, Stahlfedern, Tinte, Tusche, Gummi⸗ läser, Blei⸗ und Farbstifte, . er, Gummi⸗ . Geschäftsblicher, Lineale, Winkel, Reißzeuge, ,,, Heftzwecken, Siegellack, Oblaten,

alleinewand, Wandtafeln, Globen Rechen⸗ maschinen, Paletten, Malbretter, Modelle, Bilder und Karten für den Anschauungsunterricht und Zeichen unterricht, Schulmappen, Federkästen, Zeichenkreide, Estompen, Schiefertafeln, Griffel, Zeichenhefte, Zündhütchen, Patronen, ie et Wiener Kalt Putztücher, Pylierroth, Putzleder, Rost hu miete, Staäͤrke, Waschblau, Seife, Seifenpulver, i trie, Stereoskope, Spielkarten, Roulettes, Rasenspiele, Würfelspiele, Turngeräthe, Blechspielwaaren, Ringel spiele, Puppen, Schaulelpferde, Puppentheater, prengstoffe, Zündhölzer (Wachs, apler⸗ und Holz,), Amorces, Schwefelfäden, Zündschnüre, Feuerwerkt= körper, Knallsignale, Lithographiesteine, lithographische em g Thu 3. E feige gr emenk, . e ohrgewebe, Torfmull, Dachpappen, Kunst⸗ lein fabrifate, Stuckrosetten, ö taback, Zigaretten, Zigarren, Kautaback, Schnupf⸗

taback, r i n, Zelte, Uhren, Webstoffe und Wirlstosse aus Wolle, Kunstwolle, Baumwolle und Flachs, Hanf, Seide, Wunstseide, ute J. und aus Gemischen dieser Stoffe im tück; ammete, Plüsche, Bänder, leinene, halb leinene, baumwollene, wollene und seibene Wasche⸗ stoffe, Wachstuch, Ledertuch, Filztuch, Bernstein, . Bernsteinmundstücke, Ambroid⸗ platten, Ambroidstangen, kün 6 Blumen, Masken, Fahnen, Flaggen 66 er, Deillets. Schirmgestelle, Knöpfe und achtherlen, sowie Epf ten, wollene, halbwollene und baumwollene Tuche, und Staffe Seiden, und Halbseidenstoffe und Bänder, gesarhl und bedruckt.

Nr. Sg 9689. Sch. S207.

stlasse 22h.

16s7 1902.

Schul r 6s12 1902. G.: Fabrlkation optischer Artikel.

f C Bartels, , spektive, Fernrohre. photographische Objelis de, Viren, Brillen, Pincenez und sonstige optische Fabrikate. Beschr, Berlin, den 23. Dezember 1902. gail e , . auß.

Bekanntmachungen, betreffend die zur Veröffentlichung der Handels⸗ 14. Register⸗Einträge

bestimmten Blätter.

Sola. e, g,, . gen Die Eintragungen in dag beim TKaiserlichen General⸗Konfulate in Sofia geführte Handelregister sollen im Laufe des Jahres 1993: 1 im Deutschen Reichs⸗Anzeiger, z h in der bulgarischen Staatszeituag (Derjawen

6. 3) in der bulgarischen Handelszeitung veröffentlicht werden. Sofia, den 16. Dezember 1902. Der Kaiserliche General ⸗Konsul: G. von Below-⸗Rutzau.

Handels⸗Register.

Achim. Bekanntmachung. 75768] In das hiesige Handelsregister Abtbeilung A. Nr. 26 ist heute zu der Firma F. Werges * Ce in Hemelingen Folgendes eingetragen: Die Firma ist erloschen.

766 45ã

Achim, den 12. Dejember 1992. Königliches Amtsgericht. J.

Altenburg. In das Handelgregister Abtheilung A. ist heute bei Nr. 284 Firma Künstler Æ Pfaunstiel in Altenburg = i, . worden, daß Martha Auguste Fabian in Altenburg Inhaberin der Firma ist. Altenburg, den 19. Dejember 1902. Heriogliches Amtsgericht. Abth. 1.

Altona. 75770 Eintragungen in das Handelsregister: 18. Dezember 1902.

Abth. A. Nr. 10927. Friedrich Cobabus, Altona. Inhaber: Produktenhändler Carl Friedrich Christian Cobabus zu Altona.

Abth. A. Nr. 1028. Gustav Müntel, Altona. Inhaber: Kaufmann Gustav Müntel zu Altona.

Königl. Amtsgericht, Abth. IILa., Altona.

Alver dissen. ; 75771] In das Handeltsregister Abth. A. ist heute unter , 20 die Firma Hermann Jürgensmeier ein⸗ getragen. Ort der Niederlassung ist Nalhof. Inhaber der 66 ist der Kaufmann und Gastwirth Hermann ürgensmeier in Nalhof.

756769]

Alverdissen, 16. Dezember 1992. Fürstliches Amtsgericht. Apolda. Bekanntmachung. 76087 In unser Handel register ist Folgendes eingetragen worden, und zwar:

L. bei jeder der nachfolgenden Firmen:

ol. 564 Bd. II. H. Nösel, Apolda, 633 Bd. II. C. G. Blank, Apolda, No Bd. III. Oscar Kaemmerer, Apolda, S844 Bd. III. C. Nöckler, Apolda, ol. 993 Bd. III. Carl Grosf, Apolda,

ol. 714 Bd. II. Ehr. Barfuß, Apolda,

ol. 950 Bd. III. Paul Ludwig, Apolda,

ol. I63 Bd. II. Huldr. Voigt, Apolda,

ol. 787 Bd. III. K. F. Schieferdecker, Apolda,

777 Bd. II.

Karl Jäger, Apolda, 839 Bd. III.

Herm. Mossner, Apolda,

604 Bd. II. Otto Schütze, Wickerstedt, „1016 Bd. III. Aug. NRost, Apolda, ol. 692 Bd. II. W. J. Fischer, Apolda, ol. 774 Bd. II. Karl August Franke, Apolda, Fol. 683 Bd. II. D. W. Andres, Apolda, Fol. 836 Bd. III. Otto Köthnig, Flurstedt, ol. 618 Bd. II. Louis Herrmann, Apolda, ol. 1064 Bd. IV. A. Krojanker, Apolda, ol. 901 Bd. III. Karl Halbauer, Apolda, ol. 514 Bd. II. Wilh. Rich. Becker, Apolda, ol. 830 Bd. III. Fuge Müller, Apolda, ol. 5209 Bd. II. F. Tepperwien, Apolda, ol. 70 Bd. II. E. Bierlich, Apolda, ol. 841 Bd. 1II. Albert Schmidt, Apolda, ol. 812 Bd. III. Robert Querndt, Apolda, ol. 1027 Bd. III. Jakob Broich, Apolda,

i nn 5h 518 Bd. II. Fr. Ulrich, Apolda,

ol. 963 Bd. III. Richard Stockhaus, Apolda,

„Die Firma ist erloschen.“

II. bei den offenen , ,

a. Fol. 1043 Bd. III. Gebr. Schultze

Wusterack in Wickerstedt, ,.

„Die Zweigniederlassung besteht nicht mehr“;

am . 877 Bd. III. Laeser X Zaumseil in polda:

a. Handeltsgesellschaft ist aufgelöst, die Firma

erloschen .

111. bei der offenen , , , Gottlob Miltsch in Apolda, Nr. 107, Abth. A. Bd. 1:

„Die dem Walther Jakobi in Apolda ertheilte Einzelprokura ist erloschen“. ;

LV. ihn Abtheilung A. Bd. I die Firmen;

Nr. 379. erdinand Schwabe in Apolda, Inhaber: Fisch, und Wildprethändler Ferdinand Schwabe in Apolda,

Rr. 380. Carl Heyme in Apolda, Inhaber: Klempnermeister Carl Heyme in Apolda,

Nr. 381. Christian Siebers in Apolda, In⸗ haber: Drogenhändler Christian Siebers in Apolda,

Nr. 32. Otto Wickel in Apolda, Inhaber: ,, Ghristian August Otto Wickel in

polda,

Nr. 333. Franz Habelitz in Apolda, Inhaber; ,. Franz Martin Hadelltz in Apolda,

ö 384. Richard Saalmann in Apoldg, In- haber: Ubrmacher Wilhelm Ernst Richard Saalmann in Apolda, ;

Nr. 3835. Karl Tonndorf in Apolda, In— haber: Materialwagrenhändler Karl Tonndorf in

Apolda,

Nr. 386. Thüringer Musikhaus, Apolda, Otto Körbs, vorm. F. Aug. Burkhardt in Apolda, Inhaber; Musikalienhaͤndler Otto Albert August Körbs in Apolda, ;

Rr. 387. Otto Hofmann in Apolda, Inhaber: Uhrmacher Jullus Friedrich Otto Hofmann in n,

Nr. J88. Georg Klotz in Apolda, Inhaber:

Georg Riot in

Materialwaarenhändler Ludwig Apolda, ; Nr. 389. Richard Hörchner in Flurstedt, irh Brauereibesitzer Emil Richard Hörchner in urstedt, . Nr. 390. Bertha Firschach in Apolda, In⸗ ,, Frau Bertha Emilie Clara Kirschbach in

Robert Wünscher in Apolda, In. haber: Schuhmachermeister und Händler Hermann Robert Wuͤnscher in Apolda,

Nr. 392. Gustav Ecke in Apolda, Inhaber: Friseur August Gustay Ecke in Apolda,

Nr. 393. Robert Schneider in Apolda, In— haber: Seifenhändler Robert Helmuth Schneider in

Apolda, Nr. 394. Eduard Christner in Apolda, In haber: Materialwaarenhändler Karl Eduard Christner

in Apolda, Alexander Thomas in Apolda,

Nr. 396. Inhaber:; Kaufmann und Delikatessenhändler Her mann Alexander Thomas in Apolda,

Nr. 396. Julius Klöppel in Apolda, In— haber: Karl Julius Klöppel in Apolda,

Nr. 397. Otto Müller in Apolda, Inhaber: Pfandleiher Otto Müller in Apolda,

Nr. 3988. Carl Christoph in Apolda, In haber. Materialwagrenhändler Friedrich Hermann Carl Christoph in Apolda, .

Nr. 399. Eugen Schwabe, Juwelen, Gold⸗ und Silberwaaren⸗Geschäft, in Apolda, In⸗ haber: Juwelier Eugen wabe in Apolda,

Nr. 400. Fr. Hermann Müller in Apolda, Inhaber: Ilgarrenhändler Hermann Müller in Apolda,

Nr. 401.

; Wilhelm Linke jr. in Apolda, Inhaber: Holzhändler Wilhelm Linke jr. in Apolda, N Reinhold Beer in Apolda, In⸗ Ü, Materialwaarenhändler Reinhold Beer in

Polda,

Nr. 495. August Fischer in Apolda, In⸗ haber: Pfandleiher August Fischer in Apolda,

Nr. 406. . Arndt in Apolda, Inhaber: Schnittwgarenhändler Georg Arndt in Apolda,

Nr. 4097. Friederike Hönnicke in Apolda, , Frau Friederike Hönnicke, geb. Mund, in

polda,

Nr. 408. Friedrich Krafft in Apolda, In⸗ . Schnittwaarenhändler Friedrich Krafft in

Polda,

Nr. 409. Hermann Förster in Apolda, In—⸗ haber: Maschinenhändler Hermann Förster in Apolda,

Nr. 410. Karl Schmidt in Apolda, Inhaber; Materialwaarenhändler Karl Schmidt in Apolda,

Nr. 411. Max Illge in Apoldg, Inhaber: Mgterialwaarenhändler Max Illge in Apolda,

Nr. 412. Edmund Hügel, Colonialmwaren, Waffen und Munition in Apolda, Inhaber: Kaufmann Friedrich Edmund Hügel in Apolda,

Nr. 413. Karl Bellmann in Apolda, Inhaher: Seifenhändler Karl Hermann Bellmann in Apolda,

Nr. 414. Ernst Keitel in Apolda, Inhaber; Materialwaarenhändler Ernst Karl Keitel in Apolda,

Nr. 415. Karl Kirchner in Apolda, Inhaber: Materialwaarenhändler Karl Kirchner in Apolda,

Nr. 417. Hermann Trefflich in Apolda, In= . Materialwaarenhändler Hermann Trefflich in

polda,

Nr. 418. August Huke in Apolda, Inhaber: Materialwaarenhändler August Huke in Apolda,

Nr. 419. Ernst Hornbogen in Apolda, In . Materialwaarenhändler Ernst Hornbogen in

polda,

Nr, 420. Adolf Schatz in Apolda, Inhaber: Schuhwaarenhändler Adolf Schatz in Apolda,

Nr. 421. C. C. Hugo Tröbst in Apolda, Inhaber: Karl Christsan u Tröbst in Apolda

Nr. 422. Emilie Schmidt in Apolda, In— ee , Schnittwaarenhändlerin Emilie Schmidt in

polda,

Nr. 423. r Ziege in Apolda, In— haber: Kohlenhändler Friedrich Ziege in Apolda,

Nr. 424. . . Wenzel in Apolda, haber: Düngemittelfabrikant Gustay Wenzel

Apolda,

Nr. 425. Karl Spindler in Apolda. In J, Materialwaarenhändler Karl Spindler in

polda,

Nr. 426. Carl Hahn in Apolda, Inhaber: Makterialwaarenhändler Carl Hahn in Apolda, Nr. 427. Friedrich Linke in Apolda. In⸗— ,, Materialwaarenhändler Friedrich Linke in

polda, Nr. 428. Oskar v. d. Gönne in Wormstedt, Inhaber: Materialwaarenhändler Oskar v. d. Gönne in Wormstedt, Nr. 429. Gustav Geißler in Apolda. In⸗ haber: Materialwagarenhändler Karl Friedrich August gen. Gustav Geißler in Apolda,

Nr. 430. Louis Blau in Apolda, Inhaber: Materialwaarenhändler Louis Blau in Apolda,

Nr. 431. Karl Mehyer, Alte priv. Stadt. Apotheke, in Apolda, Inhaber? Apotheker Karl

Meyer in Apolda, Nr. 432. e in r,. In⸗ Heinrlch Richard

haber: Kunze in Apolda,

Nr. 433. Max Krause in Apolda, Inhaber: Posamentier Max Krause in Apolda,

Nr. 434. Paul Sander in Apolda, Inhaber: Makterialwaarenhändler Paul Sander in Apolda,

Nr. 435. Valentin Langguth in, Apolda, Inhaber: Materlalwagrenhändler Valentin Langguth

in Apolda Wilhelm Lind in Apolda, Inhaber:

In⸗ in

Nr. 43. Galanteriewagrenhändler Wilhelm Lind in Apolda,

Nr. 437. Richard Wendler in Apolda, In haber: Kolonialwaarenhändler Richard Julius

Wendler in Apolda,

Nr. 438. Ferdinand Steiniger in Apolda, Inhaber: Delikatessenhändler Christian Wilhelm Ferdinand Steiniger in Apolda,

Nr. 439. Otto Höfer in Apolda, Inhaber: Seifenhändler Otto Karl Friedrich Höfer in Apolda,

Nr. 440. Albert Schmeln in olda, In⸗ er: Delikatessenhändler Albert Schmela in Apolda, Nr. 442. Richard Schiering in Apolda, In⸗ er: Uhrmacher Richard Schiering in Apolda,

Nr. 416. August. Förster in Apolda, In— haber: Maschinenfabrikant August Förster in Apold

Prokurist. Maschinenbauer grun Bernhard . Förster in Apolda.

V. Nr. 376 Abth. A.: bei der Firma: S. Seume in Apolda:

Die Firma lautet ia. Julius Böhm, H. Seume Nachf. in Apolda, ;

Inhaber? Kaufmann n Arnold Julius Böhm in Apolda. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäft begründeten Forderungen und Ver- bindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Böhme ausgeschlossen worden.“

VI. Nr. 377 Abth. A.: bei der Firma: Jo⸗ hannes Henkel in Apolda:

Der r e m fr Reinhold Johannes Henkel in Apolda ist jetzt Inhaber der .

irma:

VII. Nr. 16 Abth. A.: bei der F. Janschke in Apolda:

a. Frau 6 Janschke, geb Kurz, in Apolda,

b. Fabrikant Walther Jakobi in Apolda

sh in das Geschäft als persönlich haftende Gesell⸗ chafter eingetreten.

Die Gesellschaft hat am 28. Nobember 1902 be⸗ gonnen.“

VIII. Nr. 378 Abth. A.: bei der Firma: Frie⸗

derike Becker in Apolda:

Die i,. lautet jetzt: , Becker, uh. August. Söllner in Apolda. Inhaber: irker . —̃ Söllner in Apolda.“

L.. Nr 187 Abth. A. Bd. I: bei der Firma: C. Böttger in Apolda:

Der Materialwaarenhändler Karl Emil Ferdi⸗

nand Böttger in Apolda ist jetzt Inhaber der Firma.“