ö
.
Dentscher Reichs⸗Anzeiger
und
Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
Ver Kezugspreis beträgt vierteljährlich I M 50 .
Alle Rost-Anstalten nehmen Bestellung an;
/ 8XV., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Rummern kosten 25 3.
für Berlin außer den NRost-Anstalten auch die Ezpedition P
w *
1 Jusertionapreis für den Ranm einer Aruckzeile 30 3. . ö 3 JInserate nimmt an: die Königliche Expedition l * 3 des Arutschen Reichs ⸗ Anzeigers
. ⸗ ; und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers 28 ; . Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32. 3 ö rr ,,, K
7 1.
/ ᷣ· . , . r
Inhalt des amtlichen Theils: Ordensverleihungen ꝛc.
Deutsches Reich.
Bekanntmachung, betreffend die Einrichtung von Patentschriften⸗ Auslegestellen, nebst Verzeichniß der Behörden, Vereine u. s. w. im Deutschen Reiche, welche die Patentschriften zur unent⸗ geltlichen Einsichtnahme auslegen.
Mittheilung, betreffend die Orte und Termine der nächsten Seesteuermanns⸗ und Seeschiffer⸗Prüfungen.
Königreich Preußen. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. Allerhöchste Genehmigung der Einberufung des Provinzial⸗ Landtages der Provinz Brandenburg. Programm der Feier des Krönungs- und Ordens⸗Festes am 19. Januar 1902.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den emeritierten Pfarrern Roffhack zu Kessenich bei Bonn, bisher in Oberhausen (Rheinl), und Siller zu Bonn, bisher in Siegburg, und dem Gemeinde⸗Oberförster Schirmer zu St. Goar den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse,
dem Rathmann und besoldeten Beigeordneten August Gut stein zu Osterburg, dem Eisenbahn⸗Stations⸗Kinnehmer a. D. Warsitz zu * e, dem Eisenbahn⸗Stations⸗Vorsteher a. D. Gutzeit zu Neisse, bisher zu Neuenhagen im Kreise Nieder⸗ barnim, den Eisenbahn⸗Stations⸗Assistenten a. D. Kutz zu Altenplathow bei Genthin, bisher in Nauen, und Michaelis u Charlottenburg, bisher in Berlin, und dem Eisenbahn⸗
etriebswerkmeister a. D. Orloff zu Finkenwalde im Kreise
Randow, bisher zu Stargard i. Pomm., den Königlichen Kronen⸗-Orden vierter Klasse,
dem Lehrer Ferdinand Schwab zu Münsterberg i Schl. den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗-Ordens von Hohenzollern, sowie h ; 3 . dem Gemeinde⸗-Vorsteher Linnerz zu Harscheid im Kreise Adenau, dem Eisenbahn⸗Zugführer a. D. Hermann Schwarz zu Berlin, dem Eisenhahn⸗Lademeister a. D. Bauch zu m i dem Eisenbahn⸗Werkführer a. D. Bergs zu Adlershof im Kreise Teltow, bisher in Berlin, den Eisenbahn⸗ Weichenstellern a. D. Engelmann zu Friedrichsfelde im Kreise Niederbarnim, bisher in Angermünde, Gatzmaga zu Konstadt im Kreise Kreuzburg, Wil helm Toepfer zu Berlin, Kal ian zu 52. im Kreise Niederbarnim und Wilhelm Hecht zu Berlin, dem Eisenbahn⸗Bremser a. D. Wilhelm Schroeder zu Friedrichsberg im Kreise Niederbarnim, den Bahnwärtern a. D. ztärl Becker zu Marienfelde im Kreise Teltow und Johann Rammlack zu Vogelsang im Landkreise Guben, bisher in Furstenberg a. O., dem Maschinen⸗Werkmeister . Lütz zu Klafeld im Kreise Siegen, dem . ilhelm Gref zu Hof im Oberwesterwaldkreise, dem städtischen Wiesen— wärter ' Eduard Herold zu Neuhaus im Landkreise Görlitz, dem Gemeinde⸗Wegewärter Jakob Finger zu Kriftel im Kreise Höchst und dem Holzhauermeister Franz Nagel zu Voigtsdorf im Kreise er enn das Allgemeine Ehren⸗ zeichen zu verleihen.
Deutsches Reich.
Bekanntmachung.
Um den betheiligten Kreisen die Einsicht der deutschen atentschriften zu erleichtern, sind innerhalb des Deutschen . an Orten, die als Mittelpunkt größerer gewerblicher
Betriebe anzusehen sind oder den Sitz eines all jemeineren gewerb⸗
lichen oder wissenschaftlichen Lebens bilden, Patentschriften⸗ Auslegestellen eingerichtet worden, denen vom Kaiserlichen Patentamt die Kuben fer entweder aus sämmtlichen Klassen oder aus denjenigen Klassen fortlaufend überwiesen werden, die für die e hen Bedürfnisse hauptsächlich in Betracht kommen. .
Die vorhandenen Auslegestellen, sowie die Klassen der daselbst ae nn, sind aus nachstehendem Verzeich niß ersichtlich ö. .
Die Auslegestellen sind verpflichtet, an bestimmten, öffent⸗ lich bekannt zu machenden Tagen und zu bestimmten Tage⸗ zeiten die Auslegeräume offen zu halten und Jedermann die Einsicht der Patentschriften unentgeltlich, unter Umständen auch
außerhalb der Auslegeräume, zu gestatien.
Berlin, Donnerstag, den 16. Januar, Abends.
Verzeichniß der Behörden, Vereine u. s. w im Deutschen Reiche, welche die Patentschriften zur unentgeltlichen Einsicht⸗ nahme auslegen.“)
Aachen. .. Technische Hochschule. Altona. . . Industrie⸗Verein.
Augsburg. Technischer Verein. (Klassen 4, 8, 13, 14, 17, 19, 21, 23, 4, 26, 29, 31, 34, 35, . N, R. 46 4, 49, 59, 61, 68, 76, 84, 85, 86, 87, 88.)
Barmen. . Stadtbibliothek.
Berlin . Kaiserliches Patentamt. Berg⸗Akademie. (Klassen 1, 5, 12e, 18, 19e, 21 h, 40, 42 c, 50 e, 78 e, 84 &.) Hygiene Museum. (Klassen 30 und 61.)
Beuthen O.-Schl. Bezirksverein deutscher Ingenieure (Rathhaus).
Bielefeld. Handelskammer. (Klassen 3a, b, 6a, b, e, Sa, d, e, F, 11a, d, 13 2 -= e, 14 a, b, f, . h, 28 a, 20 a, 31e, 32, 42f, 43 a, 46 a, 49 2e, L a, b, 52 a, 53 f, h, k, 54 a, b, d, g, 55, 60, 63 b -k, 66, 67 b, 68 a, e, d, e,
71 a, 73, 76 b - d, 79, 86 a, b, d, g, h, 89 f.)
Bochum .. Westf. Berggewerkschaftskasse.
Bonn . Handelskammer,
Braunschweig Technische Hochschule.
Bremen.. Gewerbekammer.
Breslau. . Magistrat (Stadtbibliothek).
Cassel . . . Gewerbehalle.
Charlottenburg Technische Hochschule.
Chemnitz . Direktion der technischen Staats⸗-Lehranstalten.
Coblenz . . Stadtbibliothek. (Klassen 1, 4, 5, 6, 7, 8, 12, 13, 14, , 18 21, 4, 26, M7, 28, 39, 31, 34. 35, 36 37, 38, 39, 40, 41, 42, 45, 46, 47, 48, 49, 51, 53, 54, 55, 57, 63, 65, 68, 80, 84, 85, 87, 89.)
Coburg . . Kunst⸗ und Gewerbeverein. (Klassen 2a, 3a, 4a, b,
sa d f lade , n , 9. 25b, 26 a, b, d, 32, 33 b, 34e, f, g, h, i, 1, 38g, 45 a— e, g=, 52, 63 b, e, 67 b, 76, 80a, b, e, Ste, e, S5 e, d, e, f, 8. 86 e, 8, * Cöln . .. Bezirksverein deutscher Ingenieure.
(Auslegestelle: Stadtbibliothek Gereonskloster 8.)
Cöthen .. Direktion des höheren technischen Instituts. Cottbus Magistrat. (Königl. höhere Webeschule.) (Klassen 1, 3,
8, 6 8. 18, 13, i4, 15, 21, 22, 33, 24. 35, 3s, 29, 32, 36, 35, 35, 46, 41, 46, 4, 5, Sö, S3, S6, 66, sz, 56, di, 6, 79, go, si, Sz, 8ᷣ )
Crefeld . Direktion der Preußischen höheren Fachschule für Tertil⸗ Industrie. (Klassen 3, 4, 8, 10, 12, 13, 14, 21, 22, 33, 24, T5, 35, 7, 35, 6, 42, 46, 47, 48, 45, Ss, 56, 60, 76, 81. 82, 85, 86, 88.) .
Danzig .. Verband Ostdeutscher Industrieller. (Klassen 2. 6, 13
13, 14, 19, 20 *I, 49, 26. 39 , 5, 6 37, 38 42, 45, 46, 47, 49, 50, 59, 60, 65, 68, 78, 80, 82, 84, 85, 89.)
Darm stadt Technische Hochschule. Großherzogliche Zentralstelle für die Gewerbe.
Dessau. . . Bezirksverein deutscher Ingenieure. (Auslegestelle: erzogliche Behörden-Bibliothek.) Dortmund .
Dres den. . Technische Hochschule. .
Düsseldorf Central⸗Gewerbe⸗Verein. (Kunstgewerbe⸗Museum.)
Duisburg. Bezirksverein deutscher Ingenieure. (Auslegestelle; König⸗ liche Maschinenbau⸗ und girl schah Bismarckstraße.]
Einbeck .. Magistrat. (Auslegestelle; Preußische Fachschule für Tertilindustrie (Klassen 4, 65, 8, 11, 14, 15, 24, 26, 29, 34, 38, 46, 47, 68, 71, 76, 86.)
Erfurt.. Gewerbeverein. 3
Essen (Ruhr) Handelskammer. (Klassen 1, 2, 4-8, 10. 12 - 15, 18, 19, 21, 26, 27, 31, 34-38, 40, 42, 47 - 50, 56, 63 - 65, 72, 74, 78, 860, 85, 86.
Flens burg Handelskammer. Klaffen , 18,1 2 , 3 84, I38, 46, 47, 49, 53, 63, 65.)
6 a. M. Handelskammer.
reiberg i. S. Berg⸗Akademie. .
Deutsche Gewerbeschule, (Klasse 28) .
ö a, , mn Badische Uhrmacherschule. (Klassen
Geestemünde Handelskammer. (Klassen 13, 14, 17, 24 a, b, e, f, g. 38 a- f, 65 a—= c,. 68, 73, 76, 79)
Gera... Handelskammer. (Klassen S8 a—=d, f, i, k, 13, 24, 28, 36, 37, 49 a—=g, 53 b, e, e, K, 76, 79, 85 a- f, h, S6 a —=d, g, h.) ; . 3 .
Gießen .. Großherzogliche Universitäts- Bibliothek. (Klassen 2,
. Gleiwitz. Maagistrat. ,, . 6 7 n ,, fre, fg eg, gi, gad, , d, ,.
35, 36, 37 z5, zg. 42, 3, 16, r, I, sg, sg, sz, Za, ob, 6, t, 83, 3, so, s, gs oz, 73. 71, ss, zh, zi,
JJ Görlitz.. Handelskammer für die preußische Oberlausitz. Klassen 2, 3D, g, , , lg, iz, 14, ö, ir, 19, h, ü, där, g, h, j, 4, 25, 28, 31, 32 —= 38, 47-52, 3b, e,,
34 = 65, 59, 60, ol, 63, 64, o66 — 9, 74, 76, 77e, f,
Goth 2 Ken e, ds ss ; otha. . Herzogliche Bibliothek. ö . Hagen i. W. Dandelskammer. (Auslegestelle bei der Firma Bechem
Halle a. S hel e in deutscher Ingenieure. alle a. S. Bezirksperein de ‚
; i kUschaft zur Beförderung der Künste ö ö k ; (Beim alten Rathhaus.)
Gewerbekammer.
1 Auslegestellen, bei denen Klassen nicht angegeben sind, erhalten die Patentschriften aller Klassen.
1, 282, 38, 30, 34 i, 42, 45, 49, 5, 57, 68, 70,
Worms . ö
1902.
Hanau . . . Handelskammer.
Hannover. Technische Hochschule.
Hildesheim Industrie⸗Verein. (Auslegestelle: Stadtbibliothek) (Klassen La, 2, 4, 5, 10, 12 - 14, 16— 18, 21, 24, 26— 28, 31, 32, 34 — 38, 46, 42 b - f, i, KE, l, m, 45 - =)), 53 e, e, g, 55, 58 — 60, 67, 68, 74a, b, 80, 8a, e, 6, 82, 83, 8 a, e, 85, 87 - 89.)
Hirschberg i. Schl. Magistrat. (Klassen 7, 12 — 14, 19, 20, 24, 27, 31, 32, 35, 36. 42. 47, 49, 55, 58 - 50, 67, 88) Direktion der Großherzoglichen Präzisionstechnischen Anstalten. (Klassen 12a, d, f, g, 1, 27 b, d, 30 a,
d, g, 32, 42, 64.) Jena . . . . Oeffentliche Lesehalle (Lesehallen⸗Verein). (Klassen 4a, b,
Ilmenau
21, 24 a— e, 31, 32, 38, 42a — e, h, l, m, 47, 49 a — d, f, 57, 67 a. ; Kaiserslautern Pfälzisches Gewerbe⸗Museum. Karlsruhe Technische Hochschule. ' Großherzogliche Landesgewerbehalle. Kiel .... Handelskammer. Königsberg i. Pr. Gewerblicher Zentralverein der Provinz Ost⸗ preußen. (Kunstgewerbliches Museum.) Handelskammer. (Klassen 2, 3 2, b, d, 4, 6 b- f, 7 d, S6. f, 8 9. 1b. 11, 12a, e, f, 9, r, 13a - 4d, f,. g, 11a, b, e, g, h, 15a, b, d-, 1, 17a, b, d, 21 a, c, d, s, h, 2a, b, f, g, 23 a—e, e, 24 a, b, e, f, g, 25, 26 a2 — 4, 27 a, b. 28, 29, 30, 31, 32 b, 35, 34a — e, g, h, i, 35 a— e, 37, 38a, b, d, f, 42 e— l, 43, 44, 45a, b, f, h, k, 46a -d, 49a—g, bo, 52, 53 c, e, h, RK, 54 a -= d, g, 55a, b, f, 57 a -= c, 59, 60, 61, 63a, b, d =, 66, 67 a, 68, 69, 70, 71, 73, 76, 77 a, b, g, 79, S0, 81 a— e, 82, 83 a, Sd a, 85 a, b, h, 86 a — d, g, R, S7 a - c, 88 a.) Leipzig .. Handelskammer. Ludwigshafen a. Rh. Pfälzische Handels- und Gewerbekammer. (Klassen 6, 7, Za, k, 12, 13, 14, 15, 16, 20, 21, 22, . 86a f, ss 27 28 31 389 b. 5 6; 42, 45 f, 1, 46, 47, 49, 50, 53 a —=d, h, k, 5h, 57 e, 58, 59, 60, 64, 67, 76, 79, 8), 81, 85 a — «, 86, 87, 89.) Lübeck... Gewerbekammer. Lüdensche id Handelskammer. Magdeburg Stadtbibliothek.
Konstanz
Mainz ... Großh. Hess. Bürgermeisterei. (Auslegestelle: Stadt⸗ bibliothek)
Mannheim k
Metz... . Handelskammer.
Mülhausen i. E. Handelskammer. Klassen 2, 3, 4, 6, 7, 8, 9, 10, . , 4 26 27 28, 29, 31, 35, 36, 37, 38, 42, 46, 47, 48, 49, 50, 52, 54, 55, 57, 58, H9, 60, 63, 67, 68, 69, 73, 76, 81, 82, 84, 35, S6, 87. 33) z
Mühlhauseni. Thür. Königliche Webe⸗ und Wirkschule. (Klassen Sa bis . . i, K, R; a, 28, 76, S6)
München. Technische e, Polytechnischer Verein, Briennerstr. 8 I, IV. Aufgang Euitpoldblock).
Nürnberg. Gewerbe Museum.
Offenbach. Handeltkammer. ö
Oldenburg Handelskammer für das Herzogthum Oldenburg.
Rlasfen 6a, b, e, e, 8, Io, 134, 14. I8, 2c, F. 24 5 i, , e , 36 , 37, 38 45, 8 9 6h
76. S0. 86) .
Pforzheim Handelskammer. (Klassen 12 a2— 4, 15 a—f, h, k, 1, 2, 26, 27, 33 b, 34 a, g=, 39, 40b, 42 e, h, k, 44, 48, 49 a — f, i, 50, 54 a, d, 55, 67, 68 e, 70 a, b, e, ra, 36) ;
Plauen i. V. Königliche Industrieschule. (Klassen 3, 8, 25, 29,
16, . . Landesbibliothe?. ; eichenbach i V. Städtische Webschule. (Klassen 8, 29, 76, 86) Remscheid Bergischer Fabrikanten⸗Verein. (Klassen 7c, d, 131, 31, 54 a— c, 38a, e, 42 b, 47, 48, 49, 63 a, 67, 68, 69, ; 7e, 77 b, so a, d, 8 Rostock .. Chemisches Universitäts⸗Laboratorium. (Klassen 12a bis
d. g -r. 22.) Roßwein i. 3. ö. der deutschen Schlosserschule. (lassen 21,
Saarbrücken Bestrksverein deutscher Ingenieure. (Auslegestelle in der Bergwerks⸗Direktion.) Solingen. Handelskammer. (Klassen 31, 639 67, 68a. d, 6) Sorau ... Handele kammer für die ostliche , , (Klassen 38, z 8, 1 25, 4 464, 47, 52 b, 76, 865.) Straßburg i. E. ndels kammer. . ; . Königl. Württembergische Zentralstelle für Handel und , , wege ische Hochschule. Handelska
. enbur BWeemnhherein für die bergbaulichen Jnteressen
J. lesienz. (Klaffen J, 4, 5, 10. 12— 14 . . 9. e, s, gs, zr, Lö, gä, == so, ⸗ w kö 64, . 9 S0 = 83, 85 -= 89.) i erbeverein. (Gewerheschule, . k öhicheinstraße 5) slafsen 3. 6, 12, i3. 14 2, sz, 36. 25. go, . 34, 42, 44, 50, 58, 64, 68, 71, 76, 80. 81, 83, 86, 8 Würzburg . und SYewerbekam mer für Unterfranken ur schaffenburg. (NAuslegestelle: Sekretariat des Polv— technischen Jentralvereing in der Maxschule) Zwickau Direktion der Ingenieurschule, (Klassen 1. 3, 7, 8. 12. 13, 14, 18, 21, 23, 24, 29, 31, 46, 47, 49, 55 65, 306, 88) Berlin, den 13. Januar 1902. Kaiserliches Patentamt.
J 8
von Huber
—