und
Deutscher Neichs⸗Anzeiger
Königlich Prenßischer Staats⸗Anzeiger.
ö
Ver gejugs preis hrtrã .
für Gerlin auß .
*
gt nierteljährlich 4 M 50 3. Anstalten nehmen Kestellung Nost · Anstalten auch dir Wilhelmstraße Nr. 22.
e A ummern ko st en 285 3.
Expedition
Bei verspät
Juhalt des amtlichen Theils: Ernennung von Ehrenrittern des Johanniter⸗Ordens.
Deutsches Reich.
Ernennungen, Charakterverleihungen 20 Gesetz zum Schutze des G Gesetz, betreffend die Kont haushalts von Elsaß⸗Lothringe
Schutzgebiete.
Bekanntmachung, betreffend die ochseefischereifahrzeuge Ausgabe der Nummer 19 des Reichs⸗
Anzeige, betreffend die etzblatts “/.
Königreich Preuszen. akterverleihun sonstig. Persenalneränderungen betreffend die Verlei ; alstatt⸗Burba 1 der für die Stadt Boch
Ernennungen, Char
Allerhöchster Erlaß, rechts an die Stadt
ausgefertigten Genehmigungsurkun n Schuldverschreibun Anzeige, betreffend die
von
ammlung“.
Berl
schen Reich s⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeiger für das m auch die Expedition dieses Blattes, 8W. Wilhelmstr. 32, sowie die Zeitungs ⸗Spediteure entgegen.
ö Beste lungen
enfer Neutralitätszeichens. Reichshaushalts, des Landes⸗ n und des Haushalts der
g zur Führung von
gen, Standeserhöhungen und hung des Enteignungs⸗
um am 15. Februar d. J. de, betreffend die Ausgabe gen auf den Inhaber.
Ausgabe der Nummer 8 der „Gesetz
. den
Se ine Maje stä den Hauptmann im von Raumer, Kronprinz (1.
. fen von den Hauptmann n
reußen,
den Gutsbesitzer Vieco v Groß ⸗Hoppenbruch in den Rittergutsbesitzer Stto
öfen bei Sorquitten i den Hauptmann a. D. Hans von Zobeltitz zu Charlotten⸗
burg,
den Kammerjunker und Legationg—⸗ von Schwerin auf Obers
Bayern,
den Major im Kriegs-Ministerium von Schellendorff,
ben Geheimen Ober⸗ Finanzrath, Direktoriums Dr. Otto von Major a. D. Otto v den Major und Bataill Regiment Großherzog Friedrich Schwerin (4. Brandenburgis
den
Schrader,
den Oberst und Kommandeur der Eduard von Wi den . und Dir useen in Berlin Dr. ph
den Ritt n Legations⸗Se den
*
i in Pommern,
den Rittmeister und Eskadron⸗ Regiment Nr. 9 Huber den Ritimeister der Reserve Regiments Nr 18 un Lennigs auf Techlin Bberstlentnant beim St 35 Goltz (7. Pommersche
Groß, den Leutnant der Reserve des 2. Pommerschen Ulanen— ments Nr. 9 Wilhelm von bei Damgarten in Pommern, den ö .
öllen bei Köselitz in ; den Hauptmann beim Stabe des Posenschen Feld⸗Artillerie⸗ egiments Nr. 2 Walther Grafen von uptmann in der 6. Gendarmerie⸗Brigade Paul von erner zu Breslau,
den *
den Hauptmann und Kompagnie⸗KChef im F
.der König haben Alergnadigst geruht:
Hoym, nd . Infanterie⸗Regiment Nr den Landrath a. D. und General ö Hans von
Kompagnie⸗Chef im 8. Ostpreußi . ch von Olszewski,
Direktor der Ostpreußischen Klitzing zu Königsberg in
on Bülow auf Romann Ostpreußen, . von Bonin⸗-Ponitz
i auf Heinrichs⸗ n Ostpreußen,
Sekretär Dr. ur. Albert einbach bei Scheinfeld in
Wilhelm Bronsart
Mitglied des Reichsbank⸗ Glasenapp zu Berlin, on Kalckste in zu Eberswalde, . ĩ im Infanterie⸗ Franz II. von Mecklenburg⸗ chen) Nr. 24 Emil von
Haupt⸗-Kadetten⸗Anstalt
ons⸗Kemmandeur
Assistenten an den Königlichen il Valerian von Loga, Freiherrn von Bredow auf
Gesandtschaft im Haag Dr. jur.
ergutsbesitzer Cart Vietznitz bei r e, retär bei der Paul Freiherrn von Lüt ? . ttergutsbesitzer Friedrich von Grünberg auf Pritzig
Chef im 2. Pommerschen Ulanen⸗ tus Grafen von Geßl des 2. Hannoverschen Dragoner⸗ d. Bittergutsbesitzer Fritz von bei Tribsees in P des Infanterie⸗Negiments von n) Nr. 54 Waldemar von
Stumpfeld zu Daskow riedrich von Massow auf G
eiche nbach,
üsilier⸗Regiment neral⸗Feldmarschall Graf Moltke (Schie ulius von Enckevort,
( * ö 9 ] ö 3 . D ö . e
Insertionapreis für den Raum einer Aruckzeile 30 9. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
des Aeutschen Reichs · Anzeigers
und Königlich Preußischen Ktaats · Anzeigers
Berlin 8 )., Wilhelmstraße Nr. 22.
is des aus dem Deutschen Reichs⸗Anzeiger und dem Königlich Preußischen Staats 50 8.
Katzler (Schlesischen) Nr. oderich vo
o eder, den Postrath Paul von Schlichting zu Lie ö.
den Rittmeister der Neserve, Landesältesten und Fideikommiß—
besiter Carl Grafen von Carmer auf Schlesien,
den Rittergutsbesitzer Eu gen von Wietershe im auf Wirrwitz,
Kreis Breslau,
den Hauptmann der Landwehr und . . ilgramsdorf,
hannes Freiherrn von Forstner au Kreis Golbberg-⸗Haynau,
den Regierungsrath a. D. Erich von Selch ow auf Rudnik
bei Ratibor,
den Hauptmann und Kompagnie⸗Chef im Grenadier⸗Regiment König Friedrich JII. (2. Schlesischen) Nr. II Edugard
von Selchow
den Rittmeister und Eskadron⸗ Chef im Dragoner⸗Regiment König Friedrich III. (2. Schlesischen Nr. 8 Victor
von Teichmann und Logisch,
den Regierungs⸗Assessor Pr. jur. Carl Leopold Ritter
don Deines zu Rosenberg in Oberschlesien,
den Rittmeister im Husaren⸗Regiment Graf Götzen (2. Schle⸗ sischen) Nr. 6 und Adjutanten heim General Kommando
VI. Armee⸗Korps Udo von Selchow,
den
Nr. 265 Louis Freiherrn von 1 tm r 21 Bezirks⸗
Königlichen Hoheit des rinzen . Anton von der Schulenburg, . den . a. D. Carl von Engel zu Parey an der
9. . den e en mig esitzt Richard ö von Weber⸗ ö. enkrantz auf Rosenkrantz bei Gettorf in Schleswig⸗ Holstein, —
den Regierungs⸗A1ssessor Albert von Gröni ng zu Schleswig,
den Kapitänleutnant und 1. O ier an Bord Seiner Majestät Schiffes Cormoran ichard Freiherrn von Di epenbroick-⸗Grüter, ; den Qbersleutnant a. D. Friedrich von Pentz zu Göttingen, den Majoratsbesitzer Werner Grafen von Gört⸗Wrisberg auf Wrisbergholzen in Hannover, . den . und Kompagnie⸗Chef im Braunschweigischen nnfanterie⸗Regiment Nr. 92 Bernhard Schmidmann enannt von Wuthenow, / ⸗ den ö a. D. Hilmar Freiherrn von Münch⸗ au sen zu Minden in Westfalen, den Major im Generalstabe des VII. Armee⸗Korps Otto von Unger, . den Rittmeister und Eskadron⸗ Chef in 2. Westfälischen Husaren⸗ . Regiment Nr. 11 Georg Freiherrn von Diepenbroick⸗ Grüter, den Rittmeister und Eskadron⸗Chef im Husaren⸗Regiment König Wilhelm J. (1. Rheinischen) Nr. 7 Andreas Freiherrn von Hoverheck genannt von Schoenaich, den Hauptmann und Kompagnie⸗Chef im Infanterie⸗Re⸗ . von Goeben (2. Rheinischen) Nr. 28 Wilhelm von Suter, . . den Königlich württembergischen Kammerjunker und Geheimen . Carl von Moser zu Sputtgart, den Oberst und Kommandeur des Infanterie⸗Regiments von Lützow (J. Rheinischen) Nr. 25 ranz von Glasenapp, den Oberleumant a. D. und. ittergutsbesitzer Gustav
Adolf von Harder auf Alt-Kätwin bei Laage in
Mecklenburg⸗Schwerin,
den Hauptmann und Disttikte⸗Offizier in der Großher oglich
ecklenburg⸗Schwerin chen Landes- Gendarmerie lert von Lowtzow zu Schwerin, . ; den Rittergutshbesitzer Hans von Engel auf Breesen bei Neu⸗Vrandenburg in Mecklenburg, den Rittergutsbesitzer Wilhelm Freiherrn von Kleydorff auf Wehrda bei Hänfeld, . ö den Hauptmann und zr rn e n 2. Kurhessischen Feld⸗ rtillerie⸗Regiment Nr. 47 Thilo von Trott, den ö im Generalstabe des XVIII. Armee-Korps alter Freiherrn Treusch von Buttlar-Branden? els, ; — — den k und Kompagnie⸗-Chef im 1. Großherzoglich Dessischen Infanterie⸗ (Leib⸗Garde⸗) Regiment Nr. 115 Kurt Freiherrn Schenck zu Schweinsberg,
in, Donnerstag, den 27. März, Ahends.
ieserwitz in
auptmann und Kompagnie⸗-Chef im Infanterie⸗ Regiment
ürst Leopold von 1 ei Mag deburgischen) 6Fsing
Bffizier bei
1902.
it dem 1. künftigen Monats beginnende Vierteljahr
Anzeiger bestehenden Gesammtblattes einschließlich des Postblattes
den Rittmeister und J im , . von den Rittmeister und Eskadron⸗Chef im Thüringischen Ulanen⸗ n
2. Käönigin⸗Husaren⸗Regimen Nr. 19 Wolf von
den Landesbestallten des . sächsischen Markgrafthums Dberlausiãz Clemens Grafen und Edlen Herrn zur Eip pe⸗Biesterfeld⸗ Weißen feld zu Bautzen, den Kaiserlich und Königlich österreichisch ungarischen Rittmeister der Reserve des 5. Landwehr⸗Ulanen⸗Regiments und Gut besitzer Carl Freiherrn von Han stein auf Murhof bei
den Gutsbesitzer Dr. jur, Georg Freiherrn von Manteuffel⸗
Szöge auf Capseden bei Frobin in Kurland, nach Prüfung derselben durch das Kapitel und auf Vorschlag des Durchlauchtigsten Herrenmeisters Prinzen Albrecht von Preußen, Königlicher Hoheit, zu Ehren⸗ rittern des Johanniter⸗Ordens zu ernennen.
. . . . . . ö
ö
.
J
4
Deutsches Reich.
folgende Personal⸗Veränderungen ein:
Dienst;
;
ö . 3 . 22 Kö * * 86
ö Der dꝛegieru Baumeister eumsiser a. D. a en j zum Marine . . Garne en g, mn, , Kö * . 2 9
Gesetz . zum Schutze des Genfer Neu tralitätszeichens. Vom 22. März 1902.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser König von Preußen 2c. verordnen im Namen des Reichs, nach erfolgter Zustimmung des Bundesraths und des Reichstages, was fi .
81. Das in der Genfer Konvention zum — erklärte Rothe Kreuz auf weißem Grunde, sowie die Worte Rothes Kreuz“ dürfen, unbeschadet der Verwendung für
oder Gesellschaften, welche sich im en Re Kranken 9 3 und für den Kriegsfall ) Unterstũtzu des n e. Sanitätsdienstes zugelassen find, nicht v werden. . ᷣJᷣᷣ P Die von dem Bundesrath ö . sind dem Reichstage alsbald zur Kenninißnahme mitzuthei ö
. . § 2. Wer den Porschriften diefes Gesetzes zuwider das Rothe Kreuz gebraucht, 1. mit Geldstrafe 6 zu undes . . oder mit Haft bestraft.
Die Anwendung der Vorschriften dieses Gesetzes wird durch Abweichungen nicht ausgeschlossen, mit denen das im 8 L erwähnte Zeichen wiedergegeben wird, sofern ungeachtet dieser Abweichungen die Gefahr einer Verwechselung vorliegt
Dieses Gesetz tritt am 1 Juli 1903 in Kraft.
85. Die Vorschriften dieses Gesetzes finden keine Anwendung auf den Vertrieb der bei der Verkündung des Ge mit dem Rothen Kreuz bezeichneten Waaren, sofern di Waaren oder deren Verpackung oder Umhüllung nach näherer Bestim mung des Reichskanzlers mit einem amtlichen Stempelabdruck versehen werden.
das Gebiet des Reichs ertheilt Bi: Erigubni darf Verei
86.
Bis zum 1. Juli 1996 darf das Rothe Kreuz fortgeführt
werden:
Bei der Reichsbank treten mit dem 1. April d. J.
Der Erste Vorstandsbeamfte der Reichsbankstelle in Koblenz Bankdirektor Rump scheidet auf seinen Antrag aus dem
der Erste V dsbeamte der Reichsbankstelle in Li i . ,,, n ne ö 9 Erst . ö