zum Deutschen Reichs⸗
Mn 74.
; , Aufgebote, Unfall- und Invaliditäts 3c. Verf erung. z a . Verpachtungen, Verdingungen x. Verloosung 2c. von Werthpapieren.
do =
— — 22
erlust⸗ und Fundsachen, ustellungen u. dergl.
Zweite
Beilage
Anzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Donnerstag, den 27 März
Deffentlicher Anzeiger.
6. Kommandit⸗G 7. Erwerbs⸗ und ö. ,, 2c. von Rechtsanwälten. 16. Verschiedene Bekanntmachungen.
Slaats⸗Anzeiger
n Attien n. Aktien. Cee , ae gef, en 66
ank⸗Ausweise.
1902.
Y Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗
sachen, Zustellungen u. dergl.
104367 Aufgebot.
dom vierundzwanzigsten Februar 1857, inhaltlich
Lorsch gegen die Margaretha Rößling zu Hüttenfeld justehenden, zu fünf Prozent verzinslichen Barlehenz= forderung der Hypothektitel auf Flur H If. tr, 145 und 149 eingeschrieben ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätesteng in dem auf Donnerstag, den 18. Dezember 1902, Vor mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ nmelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Lorsch, den J. März 1902 Großherzogliches Amtsgericht.
105188 Aufgebot. Auf Antrag der Neuen Boden ⸗Aktiengesellschaft zu Berlin NW. . Dorotheenstr. 95/95, wird der unbekannte Berechtigte des in dem Verfahren, be= treffend die Zwangsversteigerung des der verehelichten Justizrath Kiy, geb. Kleinert, gehörigen, zu Berlin, i, h. 33a belegenen, im Grundbuche der Luisenstadt, Band 66, Blatt Nr. 3176 verzeichneten Grundstücks für die unbekannten Rechte nachfolger des minderjährigen Dassel zur Hebung gekommenen Betrages von 3706 4M hierdurch aufgefordert, seine Rechte spätestenß, in dem bei dem unterzeichneten Gericht, Jüdenstr. 60 Parterre, Zimmer 8, auf den P. Juli 1902, Vormittags 10 Uhr, an— beraumten Aufgebotstermin anzumelden, widrigenfalls seine Ausschließung von der Befriedigung aus dem iugetheilten Betrag erfolgen wird. . . den 19. März 1992. —ĩ Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 86.
1I04758 ; Aufgebot. Der Arbeiter Martin Mocek zu Magdeburg, grügerbrücke L vertreten durch den Rechtsanwalt . zu Magdeburg, hat beantragt, feinen ver⸗ hollenen Vater, den Arbeiter Johann Mocek, früher in Bogdaj, für todt zu erklären. Der bezeich' nete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den L. November E902, Vor⸗ mittags 9 16. vor dem unterzeichneten Gerichte anheraumten , zu melden, widrigen⸗ falls die ö ärung erfolgen wird. An alle welche Auskunft über Leben oder T schollenen zu ertheilen vermzgen, ,,
zu ö .
Adelnau, 18. ,, H Königliches Amtsgericht. 104759] Aufgebot. .
Der Seefahrer , Woller zu Hamburg hat beantragt, seinen Bruder, den verschollenen K Karl Friedrich Wilhelm Woller, zuletzt wohnhaft in Saal, für todt zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 11. November 1902, Vor⸗ mittags A1 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wirb. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen u ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, ite im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. .
Barth, den 8. März 1902.
Königliches Amtsgericht.
104753 Aufgebot.
Der am 31. Oktober 1825 zu Niederschwedeldorf ö seit 1894 verschollene Rentier Joseph
r, .
9
2 ö. 33
tanz Olbrich, welcher seinen letzten inländischen
ohnsitz bis zum 15. März 1874 in Berlin gehabt und sich bis zum 6. Mai 1894 in Nizza aufgehalten hat, soll auf Antrag seines Pflegers, des Justizraths Cassel zu Berlin, Spittelmarkt 13, für fodt erklärt werden. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spaäͤtestenz in dem auf den 28. N= vember 1902, Vormittags 1903 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Klofterstr. 771758, 3 Treppen, Zimmer hi7, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle. welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver, schollenen zu ertheilen Vermögen, ergeht die Auf⸗ erderung, eitel, im Aufgebotstermine dem Gericht
nzeige zu machen.
Berlin, den 8. März 1902. ö. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.
lig Cwbo] Aufgehot. — Der Schlosser Johann Geör Nachtrieb in Eß⸗ lingen hat beantragt, die verschollene, am J. De⸗ Ember 165 in Iten. Jork geborene Tochter det am 4 Oktober 1857 in Nem York verstorkenen Gottfried Heubach, Namen Louise . für todt zu er= klären. Die hezeichnete erschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 17. No— vember 19902, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Klosterstraße 77s78, Treppen, Zimmer 5, anberaumten Aufgebolstermine zu melden, widrigenfalls die Todezerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, fpätestens im Aufgebotstermine em
zericht Anzeige zu machen.
Berlin, den 13. Mär 1902. . Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 84. liel, Anfgevocᷣc· w Emil Meese zu Berlinchen als
.
arl Friedrich
Zimmergesellen August
Gericht Anzeige zu machen. F. 456. Berlinchen, den 21. März 1962. Königliches Amtsgericht.
104744 Aufgebot.
hat, am 21. Dezember I885 in Rew Y
für todt zu erklären.
alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ven schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforde
Anzeige zu machen. Cassel, den 15. März 1902. Königliches Amtsgericht. Abth. 13.
104745
, . ertheilen vermögen, e
oder Tod
rgeht die
machen.
Cassel, den 20 März 1902. Königliches Amtsgericht. Abth. 13.
104748 Das K. Amtsgericht München!, Abtheilung B. für Zivilsachen, hat unterm 14 März 1902 folgendes Aufgebot, erlassen: Auf Antrag des Privatiers Johann Spenger in München, als Abwefenheits—= pfleger des Schneidergehilfen Thomas Langenegger von München, welcher seit dem Jahre S588 ver. schollen ist, ergeht die Aufforderung, L. an den Verschollenen, spätestens in dem auf Donnerstag., den 18. Dezember 1902. Nach⸗ mittags 5 Ühr, im Sitzungssaale Nr. 19, Maria= hilfplatz 17 II, Vorstadt u, anberaumten Aufgebots⸗ termine sich zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird, II. an alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gerichte Anzeige zu machen. München, den 22. März 1902.
Knecht, K. Sekretär.
94986 Aufgebot. .
Der Ackerbürger Wilhelm Ventzke in Rummels— burg i. Pnaum. hat beantragt, den seit mehr als 10 Jahren verschollenen Bäckergesellen Hermann Ventz ke, geboren am 25. April 18659 zu Rummelsburg i. 3omm. zu⸗ letzt wohnhaft in Teras, Nord⸗Amerlka, ür, todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 25. Sep⸗ tember 1902, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots= termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Rummelsburg i. Pomm., den 19. Februar 1902.
Königliches Amtsgericht. (104757!
keis Re tn b, Tn. wir lugust Inselmann in Brun k k den seit 1891 verschollenen
Peter Inselmann, geboren am 15. Mai
. ducht) als Sohn des Bäckers Peter Hinrich Inselmann und dessen Ehefrau Elsabe, Jeb. Hansen für todt zu erklären. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 16. Dezember 1902, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anhe— raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche äber chen und Tor des Perschollenen Mustunst ertheilen können, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht hiervon Anzeige zu
machen. ö Wilster, den 13. März 1902.
bestellter Pfleger mit Zuftimmung des Vormund⸗
Königliches Amtsgericht.
schaftsgerichts hat beantragt, den verschollenen Bäcker (104756 Wilhelm Perske oder Perschke,
des Verf ollenen J 5 , l, dle ord rung n g, . . 3 x 9 ö. testens im Aufgebotstermine dem Ir r en zu 6 gern
Aufforderung. Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts
z Vormittags 10 lüihr, vor dem zeichneten Gerichte geltend zu machen, anderenfall unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin mit der Erbschaft nach den Bestimmungen de zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen Bürgerlichen Gesetzbuchs verfahren wird.
wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem
Altona, den 21. März 1905
100293 In Gemäßheit des Ersuchens des K. K. Bezirks
Manne errichteten gegenfeltigen Testamentes q. d
widrigenfalls die Verlassenschaft, für welche inzwischen ihren Ehemann den Schneider August RNochanski, J ö ; ; Herr Vincenzo Andreis aus Riva als Verlassenschafts. früher in Browienen, jetzt unbekannten Aufenthalts, zung gbätesteng im Aufgebokstermine dem Gericht Furatgz bestellt worden ift, mit jenen, die Ich werben Nit, dem Antrag auf' Sche bung der She und ; 9 3 6 9 allein schuldigen
verhandelt und ihnen eingeantwortet, der etwa nicht Theil. Die Klägerin ladet den klagten zur münd⸗ e Theil der Verkaffenschaf zom Ste lichen Verhandlung des Rechtsstreilts vor die Dritte angetretene Theil der Verlassenschaft aber vom Staake in, Rand geri tz; e tee stein auf den 25. Juni 1902. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugeloffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
erbzerklärt und ihren Erbrechtstitel ausgewiesen haben
als erblos eingezogen würde. K. K. Bezirksgericht Abthg. J. Riva, den 28. Februar 1902. (L. S.) Untersteiner.
Sohn des Küserg Georg Heinrich Dippel und feiner hiermit veröffentlicht.
Berlin, den 8. März 1902.
e e, Gerichtsschreiber * des Königli n Amtsgerichts 1. Abtheilung 93.
5
,, ,. hristian e, geborene rar Anna Jonentz, geborene Wilke, zu Warne⸗ münde, kö
4) der Kaufmann Johann Rohwedel,
5) der Schmied Paul Rohwedel,
ad 4 und 53 unbekannten Aufenthalts und vertreten e , Pfleger Tischlermeister Wilhelm Klörß ierselbst.
uf Antrag der genannten gesetzlichen Erben werden hierdurch alle, welche ein näheres oder gleich nahes Erbrecht zu haben vermeinen, aufgefordert, binnen 3 Monaten à dato ihre Erbrechte bein! unterzeichneten Gericht anzumelden und nachzuweisen, widrigenfalls die Antragsteller oder die sich Mel⸗ denden und Legitimierenden für die rechten Erben angenommen, ihnen als solchen der Nachlaß über- kf und das k ausgestellt werden soll, und die nach jener Frist sich meldenden näheren oder gleich nahen Erben alle Handlungen und Dispositionen derjenigen, die in die Erbschaft getreten, anzuerkennen und zu übernehmen schuldig sein sollen!
Rostock, den 21. März 190
lig ich. Oeffentliche zitgffordzr ng, Bei dem unterzeichneten öniglichen Amtsgericht ist die Ertheilung von Erbscheinen für die Erben des am
seiner am 26. Januar 1963 3 verstorbenen Frau Johgnne Christiane, geb. Münzner, beantragt worden. Gin Sohn der Erblasser, der am 1. De— zember 1852 in Lengefeld geborene Ka e Gottschalk, ist in den Jahren 1881 oder 18832 nach den Vereinigten Staaten von Nord-Amerika a ze⸗ wandert und ö. dort im Staate Kentucky im Jahre 1889 verstorben sein. Dieser Sohn oder seine etwaigen Abkömmlinge werden hierdurch aufgefordert, ihr Erbrecht bis zum 17. Mai 1902 bei dem unterzeichneten 36 anzumelden.
Sayda, am 19. März 1993.
Königlich Sächs. Amtsgericht.
(104374 Bekanntmachung.
Die Erben des am 21. Januar 1901 verstorbenen Privatmanns Georg Oskar Meißner in Dresden er= flären die von letzterem seinem Buchhalter ,. Carl August Heidrich in Dresden zu Bad Kisfingen am 31. August 1893 ausgestellte Vollmachtsurkunde nach 3 16 D. B. G. Bes für kraftlos. Zum Zwecke der öffentlichen Justellung wird dies bekannt gemacht. Dresden, am 30. März 1902.
Der Gerichtsschreiber beim Kgl. Amtsgericht.
105191. Bekanntmachung. Die durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts
vom 28. Januar 1899 erfolgte Entmündigung des
. 104762 fe, Erbrechte bei dem e, Durch Ausschlußurtheil von heute ist der Hypo—⸗ ö thekenbrief über die für Heinrich Oswald Meyer im
Grundbuch von Schkeuditz Band Xi Blatt 415 Abtheilung III Nr. 18 eingetragenen 250 S6 Kauf⸗ Königliches Amtsgericht. Abth. fle. 2c. Vll 197 oz. geld für kiaftlos erklrt.
gerichts Abth. I zu Riva vom 28. Februar d. Is. in , , a c 33 33h A 60 II7 nn e . dom 209. März 1963 sind die Der Bäckermeister Carl Schlott, der Fabrikarbeiter hiesiges Aktenzeichen 9. . en Fennel und die Cheseute Gastwirth Johannes dr eie Schriftstigg. 5a 23 , . gi. . . in lirditmele, haben beanttagt. den am,. JI. Sep, Riebig, geb. Lutze, Wittwe des Friedrich Albrecht . 8 X X 1g. 263 9 ö h A1 ie im ö 2. . . Viebig von Berlin, mit Hinterlassung eines mit ihrem Blatt 32 Abtheilung 1 Nr. 2 ein ande zuletzt dort wohnhaften Jonas Fennel, wescher ; Anfang der 1880er Jahre in Vegesack und später in Berlin 1. edrugr ig 5. Bremerhaven als Schiff sschlosser in Arbeit ,. ork vom
28. 02. wird des
Da es nicht ausgeschlossen erscheint, 1 für einen
l itim ; . , c.
de, ber, g
Vormundschafts⸗u. Rach iel der Seestadt Rostock. Ant in ck.
26 Februar 196 für todt erklärten Schnittwagren 5 händlers Karl August Gottschalk aus Zethau und 14.
Karl Theodor .
n Berlin, den 19. März 1962 Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 81.
Schkeuditz, 17. März 1902. Königliches Amtsgericht.
logs
, . geb. Schotte, in
usleben übergegangene H
Hötensleben, 20. März 1902. Königliches Amtsgericht.
Oeffentliche Zuftellung.
.
Auszug der Klage bekannt gemacht. Allenstein, den 24. März 1963.
Patsch ke, Gerichtsschreiber des . Landgerichts.
Kö, lick in Charlotten
n, mn,
2
Pxillwitz, Gerichtsschreiber . des Königlichen Landgerichts II. Zivilkammer 1. g Sagen effentliche Zustellung. Die Frau Ernestine Kopf. g Stargarderstraße 22, Prozeßbeboll anwalt. Dr. jur. Halpert zu B ihren Ehemann, den uchbinder Th zu Berlin, . . jetz nthalts, wegen grober e ohn, ntrage, das zwischen den Parteien be ö n Theil zu na zeklagte: . ate Land
5 ö ustellung wird diefer uszug der Klage J
kannt cht. . Mãrz 19979 , , eh man n, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 20. 106158] Oeffentliche Zustellung. 37 R 2402.
— Der Reisende . Finking zu Berlin, Münz- straße 8 bei Auersch, Prozeßbevollmächtigter' Rechts anwalt Neufeld zu Berlin, klagt gegen feine Ehefrau Bertha Finking, geb. Riebisch, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs, mil dem Antrage:
1) das Band der Ehe zwischen den Parteien zu trennen, .
2 die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, . 3) die Kosten des Rechtsstreits der Beklagten auf zuerlegen. . . Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor die 3Zwanzigste Zivil= kammer des Königlichen Landgerichts J zu Berlin, Neues Gerichtsgebaude, Grunerstraße, 11. Stockwerk Zimmer 2, auf den 21. Juni 1902, Vor mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen
Leutnants 4. D. Grafen Claus Rudolph August
u Martin von und zu Egloffstein, zur Zeit in
geboren 7. August 1845 zu Berlinchen, Sohn dez Altona vom 335. November 1901 ist der am itz No- Hoboken N. J. Nord ⸗Amerika), 92 Hudsonstreet
. erske (Perschke) und der vember 1844 geborene Wilhelm Heinrich Christian wohnhaft, wegen Verschwendung ist wieder aufgehoben. . . geb. . h . ze 3 4 3 . . . i. Todestag 9 26 ;
Der Johann Rößling zu Hüttenfeld hat das Auf. Als 39 Jahren — wohnhaft zu Bet inchen, für to „Fanugt 1900 festgefetzt. Die etwaigen Erben
g zer z * zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ werden hiermit au efordert, bis spätestens am
gebot zwecks Kraftlotzerklarung der Hypothekurkunde gefordert. sich spätestens in dem Raf en I. St. 1. Juni 19902 ö
deren zur Sicherheit einer der Spar, und Leihkasse tober 1002,
Durch, Ausschlußurtheil des hiesigen Köni ö ttwe aurers ö iht beg Anna Dorothee irt k ö ee 9 der Idikt, ö ; neider Friedri einri ri otte, zur
Am 25. Februar 1901 verstarb hier Frau Johanna Zeit unbelannten Aufenthalts, mit ihren Rechten auf Grundbuche von Sommersdorf Band 1 att etragene, durch gerichtliche Verhandlung vom 3. . 1827 zur ö . die e,, . k Erich Theil des Nächlasf? gie gescchkich Kehle hn, Fetten ebanne Serie; rieterfte zb., leg n
e ! ; eben ĩ vpothek von 1090 Thlr., leid, dampfet. Werra, desertiert, späters angeblich terten. habet die gesezlicken Srhen aber nicht gena het vi zul Cie brgedachte Chefran Schatte ent⸗
r f eruiert werden konnten, und da auch alle substituierte fallene eil⸗ thek von 5 . auf Cuba gesehen w 6 ist, Des enden ten der Testamentserben nicht bestimmt be— e , nne bet bon do hit. in Frage kommt. ö zi, , n 4 cho . kannt sind, so werden alle diejenigen, welche hierauf ür we . 6 ,. * ö. ich 3 * aus was immer für einem Rechtsgrunde Anspruch zu , . wird, aufgefordert, sich spätestens in dem auf machen gedenken, aufgefordert, fofern dies nicht be . 4 . ö. ö * n r. 1eits erfolgt wäre, ihr Erbrecht binnen einem II05276] 1 * 7 2 1 Erdgeschoß, anberaumten Aufgebots termine zu melden, Dohr, nen dem unten gesetzten Tage gerechnen,
Die Schneiderfrau Marie Carokine Kochanski, nn gen is,. Lobe gerklar ng er fe f e Tell, bei diesem Gericht anzumelden, und unter Ausweisung
geb. Walch lowitz in Browienen, Prozʒeßbevollmãch⸗ ihres Erbrechtes ihre Erbzerklärung anzubringen, tigter: Justizrath Rhode . klagt gegen
ligsza e , n, ,,,. 4 . lig ge ch , w
bekannten Aufenthalte, in den Akten Hö, ,,, . ö 3. ö ö
stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wirꝰ
der