1902 / 74 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 27 Mar 1902 18:00:01 GMT) scan diff

dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 22. März 1902. ;

Lehmann, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 20. 10656154 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Feilenhauers . dreas Sali mann, Elise, geb. Kraft, aus Ochshausen, jetzt bei Mühlenbesitze Georg Schweinsberg in Hess, Lichtenau, . Rechtsanwalt Levie in Cassel, klagt gegen den Feilenhauer, jetzt Arbeiter Andreas Salzmann aus Ochshausen, gegenwärtig in unbekannter Ferne, auf Grund, daß der Beklagte die Klägerin der Gefahr des Noth⸗

andes ausgesetzt, dieselbe auch mißhandelt habe, die

lägerin spaäͤter böswillig verlassen habe und jetzt in unbekannter Ferne sich aufhalte, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien am 11. Mai 1895 vor dem Standesamt in Krumbach abgeschlossene Ehe zu scheiden, den Beklagten auch für den schuldigen Theil ju erklären und in die Kosten zu verurtheilen. Die

Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivil.

kammer des Königlichen Landgerichts zu Cassel auf

den 28. Mai 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ;

Cassel, den 22. März 192.

Trümper, . als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Uloblb2] Deffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Peter Nöthen, Katharina, geborene Becker, in Cöln-Ehrenfeld. Prozeßbevollmächtigter; Rechtsanwalt Justizrath Schüller in Cöln klagt egen den Tagelöhner Peter Nöthen, früher in ö. jetzt ohne bekannten Wohnort, wegen EChe⸗ scheidung, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle die zwischen den Parteien bestehende, vor dem Standesbeamten zu Cöln, Ehrenfeld am 7. Ja⸗ nuar 1895 abgeschlosene Ehe scheiden und den Be⸗ klagten für den schuldigen Theil erklären und ihm die Kosten des . zur Last legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivil kammer des Königlichen Landgerichts in Cöln auf den 26. Juni 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ?

Cöln, den 24. März 1902.

Goethling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 1105153] entliche Zustellung. Nie Herd uddler Lorenz Betzer, Maria, geb. Berendes, zu Dortmund, , . ter: anwalt Bohnert daselbst, klagt gegen ihren dler Betz

Lorenz etzer, zu der Che. Die gerin ladet den Beklagten z mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dortmund auf den 12. Mai 1902, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 50, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dortmund, den 18. März 1902.

] Hemmes, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 16065159 Landgericht Hamburg. / . Deffentliche Zustellung.

Die Chefrau Agnes Clara. Augufte Schroeder, geb. Kasten, in Anklam, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Mewes und Br. Frank, klagt gegen ihren Ehemann Wilhelm Adolf Johann Friedrich Martin Schroeder, unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ licher Verlassung eventuell wegen Ehebruchs bezw. wegen schwerer Verletzung der durch die Ehe be— 6 Pflichten, mit dem Antrage: die Ehe der

arteien zu scheiden, und ladet den Beklagten zur ö ö . die

Zivilkammer n zu Hambu altes Rathhaus, 8 ö den 3. Juni 1 .

Admiralitaͤtstraße 56, 902, Vormittags

mit der Aufforderung, einen bei, dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 24. März 1902.

Henze, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

105156

Magdalena, geb. Lanzer, gewerblos, in Kreimbach wohnhaft, Ehefrau von Georg Hilcher 1J., Musiker, früher in Einöllen wohnend, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort in Australien abwesend, Klägerin, durch ihren Prezeßbevollmächtigten, Rechts= anwalt D. Frenckel in . vertreten, hat gegen ihren genannten zur Zeit abwesenden Ehemann Georg Hilcher zum Kgl. Landgerichte Kaiserslautern Klage auf Ehescheidung erhoben mit dem Antrage: die jwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden, den Beklagten als den schuldigen Theil zu erklären und demselben die Prozeßkosten zur Last zu legen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung der Zivilkammer des Kgl. Landgerichts Kaiserslautern vom 30. Mai 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei genanntem Gerichte

lassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke entlichen Zustellung wird dieser Auszug der annt gemacht. slautern, den 22. März 1992. Kgl. Landgerichtsschreiberei. ayer, Kgl. Ober⸗Sekretär.

okojska, zu tizrath Toll den

im

ihres Chem dem Antr de gen. zur mum streits vor die Crste

Trennung en zur

Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafssenen Anwalt zu bestellen. 3 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Prenzlau, den 14. März 192.

teyer, Aktuar. als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

105160] Oeffentliche Zustellung. c

Der Georg Ludwig Kösters, Schneider in St. Johann 4. Saar, Kläger, vertreten durch Rechts- anwalt Flatten in St. Johann a. Saar, klagt gegen seine Chefrau Katharina Kösters, geb. Geckeis, früher in St. Johann, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Beklagte auf Ehescheidung, mit dem Antrage, Königliches Landgericht wolle die Ehe der Parteien, geschlossen vor dem Standesbeamten in St. Johann am 360. Juni 1898, trennen, die Be—= klagte für den schuldigen Theil erklären und der⸗ selben die Kosten zur Last legen, und ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen . des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Saarbrücken auf den 12. Juni 1992, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Saarbrücken, den 21. März 1902.

Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

105155) Deffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Emanuel Eduard Paul Odendahl zu Wesel, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Pr. jur. Feldhaus zu Duisburg, klagt gegen seine Ehefrau Julie, geborene Lingenbrink, früher zu Wesel, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß seine Ehefrau ihn vor mehr als einem halben Jahre böslich verlassen und alle Aufforderungen zur Rückkehr unbeachtet gelassen habe, mit dem Antrage, die Beklagte durch ein gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urtheil kosten⸗ fällig zu verurtheilen, zur Herstellung der häuslichen Gemeinschaft mit dem Kläger zurückzukehren. Der Kläger ladet die Beklagte zur muͤndlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Duisburg auf den 9. Juni 1902, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Duisburg, den 22. März 1902. . v. Sieghardt,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 105164 Oeffentliche Zuftellung.

Die Ehefrau des Tischlers Richard Lling, Thekla, 6e Enderß, zu Ilmenau in Thüringen, Prozeß⸗ evollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Remy in Essen, klagt gegen ihren Ehemann, den Tischler Richard Kißling, früher in Gladbeck-⸗Butendorf, Lookamps Nr. 3. 26 fe r n n. * . sie bösw assen habe, mit dem Antrage au e n, 6 6.

1

ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ ö kammer des Königlichen Landgerichts in Essen güf den

14. Mai 19092, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 40, mit der Aufforderung, einen bei 2 ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

t., 10 o ug

Zwecke der öffentlichen

Landgerichts in Prenzlau

Auszug der Klage bekannt gemacht. Essen, den 10. März 192. Ibing, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 105169] Amtsgericht Hamburg. Deffentliche Zustellung. Die minderjährige Emmg Emilie Clise Eggers zu Zarrentin, vertreten durch ihren Vormund, den Färbermeister Carl Mahncke zu Zarrentin, dieser vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Johannes Theodor Behn zu Hamburg, klagt gegen den Stein⸗ hauer Wilhelm Hühn, zuletzt wohnhaft in Ham⸗ burg, jetzt unbekannten Aufenthalts, us außerehe= lichem Beischlaf mit der Mutter der Klägerin, mit dem Antrage auf kostenpflichtige vorläufig vollstreck⸗ bare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von Alimenten in Vierteljahrsraken im vöraus 4. für die beiden ersten Lebensjahre des am 27. Juni 1895 k . Muͤndels je 69 46, P. für das unde. Jahr je 50 „, e fuͤr die dann folgenden Jahre je 40 M, und zwar die bereits fälligen Beträge . und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amts. 8 burg, Zipilabtheilung VJ. Dammthor⸗ aße 10, Zimmer Nr. 24, auf Mittwoch, den 21. Mai 1902, Vormittags 9 Ühr. Zum

ustellung wird di der Klage bekannt . ng wird dieser Auszug

9 3 den 1 Mär .

ö rütz macher, Gerichtsschreiber

des . Hamburg. Zivilabtheilung VI.

105170 , Hamburg. SDeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Walter Mordhorst, vertreten durch seinen Vermund, den Tapezier Wilhelm Franz Schroeter zu Hamburg , 36 pt., klagt . den' Arbeiter Heinrich Friedrich Mn

entfer, zuletzt zu 6 Lincolnstraße 5 1 V wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus außer⸗ ehelichem Beischlaf mit der Mutter des Klägers, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorlaufig vollstreckbare. Verurtheilung des Beklagten, dem Kläger zu Händen des vorgenannten Vormundes für die Zeit von der Geburt des Klägers, dem 31. Mai 1900, bis zum vollendeten a Lebensjahre detselben eine Geldrente von jährlich 200 ½ zu entrichten, und zwar in dreimonatlichen Raten im voraus, die verfallenen sofort, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Zivil⸗ Abtheilung 8, Dammthorstraße 101, Zimmer Nr. 24, auf Sonnabend, den 28. Juni 1902, Nach⸗ mittags 2 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ er n wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hainburg, den 21. März 1902.

Witt, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg. Zivil⸗Abtheilung 8.

105277 Gerichtsschreiberei K. Amtsgerichts Schorndorf.

ö ,, . Zustellung.

Der Wilhelm Albert Lemberger, vertreten durch seinen . KFarl Lemberger in Grunbach = Prozeß. ; ichtigter: Recht ilt Dr. Heß in Ellwangen

2

ltellung der häuslichen Gemeinschaft. Die

klagt gegen den mit unbekanntem Aufenthalt, ab⸗ wesenden Albert Wachter, Sohn des Hirschwirths Wachter in Grunbach, und beantragt, für Recht zu er⸗ kennen: ‚Der Beklagte wird verurtheilt, vom 21. Januar 1902 bis 21. Januar 1918, in vierteljährlich voraus⸗ zahlbaren Raten, die verfallenen Raten sofort, an den Kläger, bezw. dessen Vormund, jährlich den Be⸗ trag von 150 M zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urtheil ist bezüglich der verfallenen Raten sowie der Kosten vorläufig vollstreckbar. und ladet den Beklagten zur münd= lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht Schorndorf auf Dienstag, den 27. 566 1892, Nachmittags 4 Uhr. Der Auszug dieser Klage wird zwecks öffentlicher Zu— stellung hiermit bekannt gemacht. Den 25. März 1802 J Amtsgerichts⸗Sekretär Brodbeck.

(105166 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Gebr. Bernhard, Hofsuweliere (In⸗ haber Gustav Bernhard und Julius Brockmann) zu Berlin, Werderscher Markt Nr. 10, Prozeßbeboll⸗= mächtigter: Rechsanwalt Henschel zu Berlin, Roß⸗ straße 2, klagt gegen den Kaufmann Albert Kaskel, früher zu Genf, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte, ohne die ver⸗ sprochene schriftkiche Einwilligung in die Auszahlung hinterlegter Gelder zu ertheilen, bon Genf unbekannt verzogen ist, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurtheilen, einzuwilligen, daß die auf Grund des Arrestbefehls des Königlichen Amts⸗ gerichts 1 Berlin vom 24. Februar 1880 von dem Pr. Benno Jaffe am 3. bezw. 4. Januar 1881 hei der Königlichen Ministerial⸗Militär - und Bau⸗ kommission hinterlegten 264 0 nebst aufgelaufenen Zinsen an die Klägerin ausgezahlt werden. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ ericht J zu Berlin, Jüdenstr. 59, 11 Treppen,

immer 114, auf den 22. Mai 1902, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

105173) Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister Hermann Mohaupt zu Breslau, Albrechtstraße 46, Prozeßbevollmächtigter: Rechtskonsulent Paul Abend zu Breslau, klagt gegen den Fleischer Oekar Habenreich, früher zu Breslau, Grünstraße 8, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er dem Beklagten auf dessen Bestellung in den Jahren 1899 und 1901 Waaren geliefert und Kleidungsstücke geliehen und 40 8 an Portokosten behufs Ermittelung des Beklagten ver⸗ auslagt habe, mit dem, Antrage, den . kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 68 964 nebst 5o/o0 Zinsen von 68,40 M vom 13. August 1899 bis 31. Dezember 1899 und 40, Zinsen vom 1. Januar 1909 zu zahlen und das Urtheil für vor säufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Breslau auf den 21. Mai 1902, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 40, im 1J. Stock des Geschäfts—

ebäudes, Schweidnitzer⸗Stadtgraben Nr. 4. Zum

wecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Breslau, den 17. März 1902.

Königliches Amtsgericht.

[105165] Deffentliche Zuftellung.

Der Kaufmann A. Mohren in Cöln, Stein⸗ straße 47. Prozeßbevollmächtigter! Rechtsanwälte Dr. Scheiff und r. Schnitzler in Cöln, klagt gegen den Friedr. Karl Wöhler, ohne besonderen Stand, früher in Cöln, Roonstraße 23, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß Be⸗ klagter für die Zeit vom 20. Juli 1900 bis 1. März 196067 an Miethe den Restbetrag von 455 M ver— schulde, mit dem Antrage 1) auf Räumung des vom Kläger im Hinterhause Steinstraße Nr. 47 zu Cöln gemietheten . 2) auf Zahlung von 455 40 nebst 4 0/0 2 en seit dem Tage der Klagezustellung unter, vorläufiger Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils gegen Sicherheitsleistung. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht in Eöln, Abth. I 13 auf den 22. Mai 1902, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Sitzungssaal VI des Justiz- gebäudes. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cöln, den 22. März 19602.

Krem er, Gerichtschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abth. 1 13. 105167 Oeffentliche Zustellung.

Der Zigarrenfabrikant Otto Oppermann in De au, vertreten durch den Rechtsanwalt Lezius daselbst, . gegen den Restaurateur Max Herzig, früher in Dessau, ö unbekannten Aufenthalts, wegen des Kaufpreises für am 20. März 1961 und 3. Juni 1901 gelieferte Zigarren, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurtheilen, an Kläger 41,565 nebst 400 Zinsen von 24 0 seit dem 30. März 19ol und pon 1750 46 seit dem 5. Juni zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche mtsgericht zu Dessau auf den 12. Mai 1992, Vormittags 9 Uhr. 2 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Dessau, den 24 März 1902.

(L. S8. Block, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. 1IG6l6s2] Oeffentliche Zustellung.

Der Zimmer meister Johann Thomas Hirner in Gmünd, Prozeßbevollmächtigter: Rechtzanwalt Eisele in Ellwangen, klagt gegen den arrousselbesitzer Eduard Beißwenger von Unterböbingen, nun mit unbekanntem ö abwesend, wegen Arbeits- verdienst⸗ und Miethzinsforderung, mit dem Antrage, zu erkennen: der Beklagte sei unter Haftung als Hesammtschulzner mit der Mitbeklagten Jwfepha Beißwenger, Wittwe in Unterböbingen, schuldig, an den Kläger die Summe von 589 M 65 3 nebst 4 0/9 Zinsen aus 548 n 27 8 vom 12. Juni 1906 zu bejahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urtheil wird den Sicherheitsleistun für vorläufig vollstreckbar erklart. Der Kläger lade den. Beklagten zur mündlichen Verhand ung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Königlichen

Landgerichts in Ellwangen auf Dienstag, den

Aufforderung, einen bej de g, mit der he fen , , , ö 6. öffentlichen Zuste vird diefe. d we bekannt gemacht. . utzug der zn Ellwan/ en, den 24. März 1902 6 Landgerichts Sekretär Kn zri erichtsschrelber bes Rön glichen an r. llgzle IJ. Oeffentlich Zuntell ung Frick w. Firma. Gebr. Gisengie ßere Naschinenfabril zu Anklam, roc e g en. Rechtsanwalt Schade zu Anklam fla . proʒesse in den Malermeister C 8 W in Jörobs agen, jeh un efawnnten he e n dem Antrage, den Beklagten zur Zahlun halts, nebst 669 Zinsen feit dem 6. Mar, khhben ls) 50 Wechselunkosten an Kläger zu y und d und ladet den Beklagten zur. eln ich erurtheilen, lung des Rechtsstreits vor das Cr def in gericht zu Jacobshagen auf den 18. ce Antz⸗ Vormittags 10 Ühr. Zum mech ö 1902, lichen Zustellung wird dieser Auszug der 2

10. Juni 1902, Vormittags 9 u 1

. echsel⸗

kannt gemacht. Jacobshagen, den 14. März 190

. Deuer,

Gerichtsschreiber des Königlichen Autzgerihtt 193278] Oeffentliche Justellung Die Ringofenziegelei und Thonwanenf Neumark 1 mit beschränkter Haftun treten durch ihren alleinigen Geschifts bn he Kaufmann Carl Hirsch in Neumark, ran den mãächtigter Rechtsanwalt Buchhol in Neumart . gegen den früheren Besitzer Georg Goerke ö zuletzt in Winkelsdorf bei Dt. Cylan en iz bekannten Aufentbalts auf Grund unter 9 hauptung, daß der Beklagte von der KRlãgerin lui zugesandter Rechnung Ziegelsteine, Kalk und m zu den daselbst angegebenen Zeiten und den dort 9. zeichneten, vereinbarten und guch angemeffenen Prei ; im Gesammtbetrage von 105, Ah M gekauft . halten hat, ö jedoch õo 4 abgezahlt habe ul dem Antrage, den Beklagten zu berurtheilen. m Tlägerin 63 6 39 N nehst 4M Insen eh Tage der Klagezustellung zu zahlen und das Utthel für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kn lgdet, den Beklagten zur mündlichen Verhandlung echtsstreits, vor das Königliche Amtsgerith n Neumark auf den g. Mai 1802, Vorm. g hr. n Zwecke der öffentlichen Zustellung wird 9 uszug der Klage bekannt gemgcht.

Neumark Wyr., den 6. März 190.

; Weyher, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichte. 1095168] Deffentliche Zustellung. ö Der Kaufmann Arthur Zeiske zu Löbau i e. klagt gegen den Forstgehilfen Richard Höppner, früher in Neusalza, ien unbekannten , . Jahre 1900 und 1560, nt

aus Kaufvertrag vom ö dem Antrage „den Beklagten zur Zahlung von 214 35 * nebst 4 0 i. von 36 M 30 8 i. 23. April 1901, von 74 ½ 15 3 seit 6. Juli iich. von 105 M 60 seit 15. Dezember 1901 und bo 12 M 60 3 seit 12. März 1902 zu auch das Urtheil für vorläufig voll klären“, und ladet den Beklagten Verhandlung des Rechtsstreits vor Amtsgericht zu Neusalja i. Sa. auf 1902, Vormittags 10 Uhr.

öffentlichen Zustellung wird dieser Auß bekannt gemacht.

Neusalza i. Sa., den 24 Mär 16. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Anttgericht

.

k

abtlt in

Bug der Klage

en ,,

.

t . Osterholz, den 18. März 1902 3 Der He gige , der (gl zn glichen Amtgeriht 105174] Oeffentliche Zustellung

Die Kiese des Millers Rudolf 6. 3 mmicke zu ausen

Müller Rolf Sandrock dase 6 klagt gelen

,, ) 22 mmicke, früher ju y, ö unbekannten

. f oste t die Be K Köonigliche Amtsgericht u Rotenburg a. ö auf cee ö. 1962, Vorm tag gun ö ö 1 uszug der Klage bekannt g ö. ö 2. J., den 29, Hit; 1902. Glatzel, Gericht Hreiz ej Il. des Königlichen Amtsgerichts, Abl 106163) Deffentliche Justell Der Dampfsägewerksbesitzer Ebersbrunn, vertreten dur

G6 Mio Zinsen seit dem 12. Wechselunkosten gegen urkunden. Der Klä

den 9.

.. zu Zwickau au , der