M 37.
Dritte Beilage
Berlin, Donnerstag, den 12. Februar
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
1903.
1. Untersuchungssachen.
2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, . 3. Unfall⸗ und Invaliditäts- 36. Versicherung.
4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
5. Verlosung 2c. von Wertpapieren.
u. dergl.
Sffentlicher Anzeiger.
6. 7 8.
Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. Erwerbs⸗ und Wirt ., enossenschaften.
Niederlassung 2c. von .
9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
tsanwälten.
) Untersuchungssachen.
190432 Oeffentliche Ladung.
Die Wehrpflichtigen:
I Traugott Ernst Prauske (Prauschke), ge⸗ boren zu Rauno, zuletzt daselbst,
2) Johannes Gustad Scherz, geboren zu Lübben, zuletzt daselbst (1893), ;
werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubnis das Bundesgebiet verlassen zu haben, beziebungsweise nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außer⸗ halb des Bundesgebiets aufzuhalten, Vergehen gegen § 140 Absatz 1 Reichsstrafgesetzbuchs. Dieselben werden auf den Zz. Mai E903, Vormittags 8 Uhr, vor die erste Strafkammer des Königlichen Landgerichts Kottbus zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach 5 2 der Strafprozeßordnung von den Zivilvorsitzenden der Ersatzkommisstonen
1) des Aushebungsbezirks Kalau vom 5. Dezember 1901 beziehun . 14. Januar 1903,
2 des Aushebungsbezirks Lübben vom 8. Januar 1902 beziehungsweise 23. Januar 1903
über die der Anklage zu Grunde liegenden Tat⸗ sachen ausgestellten Erklärungen verurteilt werden. 3. M. 36. G2.
Kottbus, den 2. Februar 1903.
Königliche Staatsanwaltschaft.
180427
Verfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Musketier (unsicheren Dienstpflichtigen) Friedrich Otto Fuhr⸗ mann der 7. Kompagnie 9. Bad. Infanterieregiments Nr. 170, geboren am 13. Juli 1881 zu Schneide⸗ mühl, Kreil Kolmar, Provinz Posen, wegen Fahnen⸗ 6 wird auf Grund der S8 69 ff. des Militär⸗ trafgesetzbuchs sowie der S8 Iö6, 360 der Militär⸗ strafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklart.
Colmar i. Els., den 9. Februar 1903.
Gericht der 39. Division. Der Gerichtsherr: Hauck, Kriegsgerichtsrat.
bevollmächtigten Karl Preußer zu Kirchen, Prozeß hevoll mächtigter: Rechthanwalt Heuser zu Betzdorf, Gläubigerin, gegen den Schmiedemeister Franz Strüder, früher zu Brachbach, jetzt in Amerika mit unbekanntem Aufenthaltsorte, Schuldner, wird wegen des der Gläubigerin zustehenden Anspruchs im trage von ( . 250 S Hauptgeld und 5 o/o Zinsen seit 8. März b. 54,0 M festgesetzte Kosten,
C. 1,50 S6 Kosten der Katasterauszüge,
d. 460 66. Gebühren und Auslagen des Rechts. anwalts. ; ; auf Grund des vollstreckbaren Urteils des König⸗ lichen Amtsgerichts zu Kirchen vom 3. Oktober 1962 und Kostenfestsetzungsbeschlusses vom 29. November
e'⸗
1902 die Zwangsbersteigerung der in der Steuer⸗ gemeinde Brachbach belegenen, im Grundbuch von Brachbach .
, ,
A. Band IV Blatt Nr. 186 Seite 179 auf den Namen des Franz Strüder zu Brachbach eingetragenen 11s Anteile an folgenden Grundstücken:
Flur 6 Nr. 14, Flur 8 Nr. 326, 323, 484, 1110459, 1116485, 1111469, 1121470, 1113470, 1115485, 471, 325, 310, Flur 5 Nr. 549 166,
B. Band 1I9 Blatt Nr. 186 Seite 185 auf den Namen desselben eingetragenen Anteil an folgenden Grundstücken:; ö. 2
Flur 1 Nr. 524114, Flur 2 Nr. 199 70, 81,
lur 6 Nr. 442/22, 141, 499 150, 502151, 504/152,
lur 7 Nr. 75189, 768/1090, 265, Flur 8 Nr. 113, angeordnet. Dieser Beschluß gilt zu Gunsten der Gläubigerin als Beschlagnahme der Grundstücke. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Beschluß bekannt gemacht.
Kirchen, den 29. Januar 1903.
Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 90082 Aufgebot. Die nachstehenden 9 Hessischen 30 igen
1898 abhanden gekommen: Ser. 3250 Nr. 166 084, Ser. 3197 Nr. 155 381, 82 und 85
Staatsschuldverschreibungen sind angeblich am 4. Juni
Statuts für kraftlos. Wir haben für obigen Schein ein . ausgefertigt. h f ö ö
i n. 3 11. — 3 . . ebensversicherungs⸗Gesellschaft zu Leipzig. Dr. Händel. Dr. Haft ö
90992 Aufgebot.
Das Sparkassenbuch Nr. 2658 der Spar- und Leih- kasse der Gemeinde Wittbeck, nach welchem ein Kapital von 1540,41 M einschl. der bis zum 1. Mai 1901 jugeschrie enen Zinsen auf den Namen des Ehegatten der Dienstmagd Anna Hausen in Wittbeck bei der Spar, und Leihkasse der Gemeinde Wittbeck belegt ist, ist verloren gegangen, und soll dasselbe auf An⸗ ki der Dienstmagd Anna Hansen in Wittbeck für kraftlos erklärt werden. Der ö des obigen Sparkassenbuchs wird daher aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin . den 17. Augufst E993, Vorm. I Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte seine Ansprüche und Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos= erklärung des Sparkassenbuchs erfolgen wird.
Husum, den 5. Februar 1903. Königliches Amtsgericht. Abt. 3.
9033] Aufgebot.
I) Die offene Handelsgesellschaft Froeb C Sturm zu Burgkhammer bei Schleiz,
2) der Fabrikant Adolf Kummer zu Zeitz haben das Aufgebot der verloren gegangenen, nach= stehend bezeichneten Wechsel zum Zwecke der Kraftlos= erklärung beantragt:
ad 1 4. des Primawechsels vom 13. April 1901 über 248,32 6, fällig und zahlbar am 31. August 1901 bei Gebler C Co. in Zeitz, ausgestellt von Gebr. Opel in Zeitz und angenommen von R. Schemelli C Co. in Zeitz;
b. des Primawechsels vom 5. August 1901 über 50 S, fällig und zahlbar am 15. August 1901 bei Gebler & Co. zu Zeitz, ausgestellt von Gebr. Opel in Zeitz und angenommen vom Tischlermeister Th. Schubert in Streckau;
ad 2 2. des Wechsels vom 17. August 1899 über 120 6, fällig und zahlbar am 28. Nobember 1899 beim Acceptanten, ausgestellt von Adolf Kummer in
über je 3
Schubert. [90428 Verfugung.
In der Untersuchungssache gegen den Musketier (unsicheren Heerespflichtigen) August Utz der 7 Kom⸗ pagnie 9. Bad. Infanterieregiments Nr. 790, ge= boren am 28. Januar 1881 zu Freiburg i. Schweiz, heimatsberechtigt in Baden⸗Baden, Großherzogtum Baden, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der
698 ff. des Militärstrafgesetzbuchs, sowie der
356, 360 der Militärstrafgerichts ordnung der Be⸗
uldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklart.
Colmar i. Els., den 8. Februar 1903.
Gericht der 39. Division. Der Gerichtsherr: Hauck, Schubert. Kriegsgerichtsrat.
In der Untersuchungssache gegen den Rekruten
mich Karl Albert Buffe aus dem Landwehrbezirk
armen, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69ff. des Fin enn, esetzbuchs sowie der g 356, öh der Milstärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. 90426
Düsfeldorf, den 10. Februar 1993.
Königliches Gericht der 14. Division. 80429] Beschlagnahmeverfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Segel- machersgasten Wilhelm Friedrich Roland der 5. Kompagnie J. Werftdivision, vormals an Bord S. M. S. . Jaguar, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 65 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 58 356, 360 der , der Beschuldigte hierdurch für fahnen flüchtig erklärt und . im Deutschen Reiche befindliches
eschlag belegt.
Kiel, den 5. Februar 1903.
Kaiserliches Gericht der 1. Marineinspektion.
Der Gerichtsherr:
ermögen mit
Rosen berger
5 ; zer, Er re n Marine lrlege er chlbrat 1904311 Bekanntmachung.
Durch Beschluß der Strafkammer des K. Land⸗ gerichts Weiden vom . Fehrugr 13035 wurde das im Deutschen Reich befindliche Vermögen der ver⸗ schiedener Verbrechen und Vergehen im Amte dringend verdächtigen, vormaligen Postgehilfin Karolina Mühl⸗ hofer, zuletzt in i. K. Amtsgerichts Tirschen⸗ reuth, nun flüchtig, mit Beschlag belegt.
Weiden, den 9g. Februar 1903.
Der K. J. Staatsanwalt: Daubner. 9otz0o] Seschluf⸗ .
In der Untersuchung wider den Reiter Hermann Guftad Ernst Willgeroth der 4. Eskadron Ost⸗ aftalischen Reiterregiments wird die durch Verfügung vom 23. Nobember 1901 ausgesprochene Beschlag⸗ nahme des Vermögens desselben aufgehoben, nachdem sich ergeben hat, daß der Beschuldigte kein Ver⸗ mögen besitzt. — 5 362 M⸗St - G.⸗-O.
Berlin, den 7. Fehruar 19035
Gericht der Garde kavalleriedivision.
Der Gerichtsherr: von Winterfeld, Kaehrn, Generalleutnant und Kriegsgerichtsrat. sionskommandeur. e /
) Aufgehote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
lgosßs] Deffentsiche Zuftellung.
luß. Auf Antrag der . 3 Euteneuer, Eleonore geb. Preußer, zu Limburg, vertreten durch den General⸗
O00 .
Ser. 3519 Nr. 183 423, 24, 25 und 26
über je 200 M0 nebst den Coupons bom 1. Juli 1898 bis 2. Januar 1906 und Zinsscheinanweisung. Auf Antrag des an⸗ geblichen Eigentümers, des Privatiers Simon Landauer in Frankfurt a. M., Eckenheimer Landstr, 19, vertr. durch Rechtsanwalt Justizrat Dr. Paul Holdheim daselbst, wird Aufgebot erlassen mit der Aufforde⸗ rung, Ansprüche und Rechte auf Riese Papiere spätestens im Aufgebotstermin am Donnerstag, 17. Dezember 903, Vormittags 11 Uhr, Zimmer 28, anzumelden und die Papiere vorzulegen, Didrigenfalls sie für kraftlos erklaͤrt werden. Darmstadt, 7. Februar 1993.
Großh. Hess. Amtsgericht Darmstadt J. 90344 Aufgebot. E. 303. Der Willy Blank in Elberfeld hat das Aufgebot der am 28. Februar 1823 ausgestellten Nominal⸗ aktie N. 414 (vierhundertvierzehn) der Vater⸗ ländischen Feuer⸗ und Lebensversicherungsgesellschaft in Elberfeld, lautend auf 1000 Taler, welche von den Erben der letzten Inhaberin, Witwe Werner de Weerth, dem Antragsteller übertragen worden ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf— gefordert, spätestens in dem auf den 10. September 1903, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Sofienstrahe 3, Zimmer 7, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Elberfeld, den 4 Februar 1903.
Königliches Amtsgericht. Abt. 16.
90472 Bekanntmachung.
Unter Bezugnahme auf die Bestimmungen im § 367 des Handelsgesetzbuches vom 10. Mai 1897 (R G.⸗Bl. S. 219) wird hiermit zur allgemeinen Kenntnis gebracht, daß nachstehende Wertpapiere: 5 Stück en , zu den 300 Obligationen der Raab⸗Oedenburg⸗Ebenfurter Eisenbahn⸗Gesellschaft Nr. 3060, 8029, 8030, 8031, 25482; 5 Stück zu je 200 Gulden Hold, enthaltend die Coupons Nr. 49 bis 57 einschließlich und Talons, mithin 5 mal 18 Coupons à S 6,00, deren erste am 1. April 1903 und deren letzte am 1. Oktober 1911 fällig werden, verloren worden sind.
Hannover, den 11. Februar 1993.
Königliches Polizeipräsidium.
In Unterabteilung 6 der heutigen Nummer dieses Blattes (Cemmanditgesellschaften auf. Aktien und Aktiengesellschaften) befindet sich eine Bekanntmachung der Württembergischen Hypothekenbank, be—⸗ treffend Verlosung, an deren Schluß ein Wertpapier als aufgeboten angezeigt wird.
90322 Sterbekasse
für ehemalige Krieger und Waffengefährten
in der Provinz Brandenburg und der Stadt Berlin a. G.
Der Versicherungsschein 13 315 ist abhanden ge⸗ kommen, und wird hiermit die Ungültigkeit desselben ausgesprochen.
Spandau, den 10. Februar 1963. Der Vorstand.
90323 ;
Den von uns ausgefertigten, uns als verloren an⸗ gezeigten Versicherungsschein Nr. 7936, ausgestellt am 58. Februar 1850, auf das Leben des inzwischen verstorbenen Herrn Karl Ferdinand Keßler, Saiten⸗ machers und Instrumentenhändlers in Neukirchen, zuletzt Rentiers in Markneukirchen, erklären wir nach erfolglosem Aufruf in Gemäßheit von § 15 der Allgemeinen Versicherungs⸗Bedingungen unseres
Zeitz und angenommen von E. Rübner & Co. in Zeitz;
b. des Wechsels vom 5. . 1899 über 300 6, fällig und zahlbar am 12. Nobember 1899 beim Acceptanten, ausgestellt von Adolf Kummer in Zeitz und angenommen von E. Rübner C Co. in Zeitz; . des Wechsels vom 18 K 1899 über 325 , fällig und zahlbar am 28. Nobember 1899 beim Acceptanten, ausgestellt von Adolf Kummer in Zeitz und angenommen von E. Rübner & Co. in Zeitz; zu 2 3. bis C. beim Brande des Kummerschen ö am 25. März 1901 abhanden ge⸗ ommen. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Oktober 1903, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
Zeitz, den 3. Februar 1903.
Königliches Amtsgericht.
90034 Aufgebot.
Die Landwirte Heinrich Happe II. und Friedrich Illian II. zu Twiste haben das Aufgebot des Briefes uber die in Artikel 8 und Artikel 140 des Grund⸗ buchs von Twiste eingetragene Gesamthypothek von 659 M6 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 9. Oktober 1903, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. ;
Amtsgericht Arolsen.
90033
Es wird der angeblich verloren gegangene Hypo⸗ thekenbrief vom 15. Mai 1836 über die auf dem Grundstücke Blatt Nr. 12 Marienau Abteilung II Nr. 10 für die Hospitalkasse zu Kleinöls eingetragene, mit 45 0,0, verzinsliche Darlehnsforderung von 4009 Reichstalern gufgeboten, Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. Mai 1903, Vormittags LI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
rte . Wansen, den 5. Februar 1903.
90352
Auf Antrag der Erben und Erbeserben des zu Dömitz am 38. November 1884 verstorbenen Gast⸗ wirts Heinrich Köhn wird der Eigentümer des in , belegenen Grundstücks unterm Born“ Nr. 2235 (Flurbuch⸗Abt. I), frühere Stadtbuch⸗ nummer 2302, als welcher Bl. 2041 des Grundbuchs von Dömitz der am 14. Januar 1869 verstorbene Schneidermeister Brüning eingetragen steht, aufge⸗ fordert, sein Recht spätestens in dem auf den 22. April 1903, Vormittags 19 Uhr, auf. dem hiesigen Amtsgericht bestimmten Aufgebotstermin anzumelden, widrigenfalls seine Ausschließung er⸗ folgen wird.
Dömitz, den 27. Januar 1903.
Großherzogliches Amtsgericht. 90351 ; Aufgebot.
Das unterzeichnete Gericht hat das ,,,. verfahren zur Herbeiführung der Todeserklärung folgender verschollener Personen eingeleitet:
1) des am 19. Oktober 1835 zu Brambach ge⸗ borenen Webers Christian Ernst Ebert, bis zum April 1886 in Dorfstadt aufhältlich,
2) des am 12. Oktober 1847 zu Lengenfeld i. V.
eborenen Geschäftsreisenden Ernst Oswald Müller, ö. zum Herbst 1881 in Falkenstein aufhältlich,
und zwar auf Antrag
zu 1 des Fabrikarbeiters Ernst Richard Ebert in Falkenstein, ;
zu 2 des Feuermanns Rudolf Müller in Falkenstein.
Das Gericht hat den Anträgen auf Erlaß des Aufgebots stattgegeben.
Als Aufgebotstermin vor dem unterzeichneten Gerichte wird der 24. September 1903, Vor⸗ mittags 10 Uhr, bestimmt. Es ergeht hierdurch die Aufforderung:
1) an die genannten Verschollenen, sich spätestens im Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls auf Antrag die Todeserklärung erfolgen wird,
2 an alle, die Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gerichte Anzeige davon zu machen.
Falkenstein, am 7. Februar 1903.
Königliches Amtsgericht.
90939 Aufgebot.
Die verehelichte Marie Stöhr, geb. Gaßmann, in Rottleben, die unverehelichte Laura Gaßmann in Leipzig und Albert Gaßmann in Rudolstadt haben beantragt, ihren anfangs Oktober 18392 nach Amerika ausgewanderten Bruder, den verschollenen Knopf⸗ macher Karl Wilhelm Gustav Gaßmann, geboren am 22. Juli 1868 zu Rottleben, zuletzt daselbst wohnhaft gewesen, für tot zu erklären. er be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den L6. September d. Is., Vor- mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Au . . spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht
nzeige zu machen.
Frankenhausen, den 6. Februar 1903.
Fürstl. Amtsgericht. Bernhardt.
[90041] Aufgebot.
Der Gutsbesitzer Eduard Koch zu Barleben, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Lichenheim zu Magde⸗ burg, hat beantragt, den seit 1846 verschollenen Bäcker Rudolf Schulze, geboren am 18 Mai 1817, zuletzt wohnhaft in Altenplathow, für tot zu er⸗ klären und als Todestag den 1. Januar 1857 zu bestimmen. Der bezeichnete Verschellene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 23. Sey⸗ tember 1903, , ,, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots-⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, er⸗ geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Genthin, den 2. Februar 1903. Königliches Amtsgericht.
90350 Aufgebot.
Der Bürgermeister Kischke in Havelberg hat be= antragt, den verschollenen Kaufmann Paul Rudolf Kischke, geboren am 21. Dezember 18656 zu Groß—= Salze, zuletzt wohnhaft in Halle a4. S., für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefor⸗ dert, sich spätestens in dem auf den 7. Dezember L903, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, kleine Steinstraße 711, Zimmer Nr. 31, anbergumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Halle a. S., den 3. Februar 1993.
Königliches Amtsgericht. Abt. 7.
90081 Aufgebot. Der Bürgermeister Karl Stahl in Langenaubach, als Heger hat beantragt, den verschollenen, am 27. Sktober 1822 zu Langenaubach geborenen Johann Wilhelm Dittmann, zuletzt wohnhaft in Breitscheid, Sohn des Jost Heinrich Dittmann und der Anna EClisabethe ö. Benner, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 21. September 1903, Vormittags LL Uhr, vor dem unter⸗ hi neten Gericht, Zimmer Nr. 10, anberaumten
u gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗
därung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Herborn, den 2. Februar 1993.
Königliches Amtsgericht. J.
(90434 Aufgebot. ;
Die Witwe Frauken Hinrichsen, geb. Paysen, in Husum, vertreten durch den Justizrat Storm in Husum, hat beantragt, den verschollenen Nikolay Paysen, Kaufmann, geb. am 17. Juli 1853 zu Husum, zuletzt wohnhaft zu Nordstrand, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf Sonnabend, den 8. August 1903, Vormittags 11 Uhr vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeg⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Husum, den 5. Februar 19603.
Königliches Amtsgericht. Abt. 3.
90406 Aufgebot.
Die Ehefrau Wilhelmine Guckes, geb. Blum, in Biebrich a. Rh. hat beantragt, den verschollenen August Guckes, zuletzt wohnhaft in Dasbach, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 29. Ok⸗ tober 1963, Vormittags 11 Uhr, vor dem