son 33] Oeffentliche Zustellung und Ladung. stsanwalt Dr. 39 in Kempten hat namens
der Wäscherin Jesefa . ele in Rohr, Gde. Immen⸗ tal, gegen den Bäcker Joseph Heichele von Ronsberg, nun unbekannten Aufenthalts, Klage wegen Ehe— scheidung zum Kgl. Landgerichte Kempten erhoben mit dem Antrage, zu erkennen:
1J. Die Che der Streitsteile wird geschieden.
II. Der Beklagte trägt die Schuld an der Scheidung. . Derselbe hat die Kosten des Rechtsstreites zu agen.
en Vorsitzenden der Zivilkammer des Kgl. Land⸗ , Kempfen wurde Termin zur mündlichen Ver⸗ Aandlung bestimmt auf Donnerstag, den 7. Mai E903, Vormittags 9 Uhr, im . Nr. U, und ladet der klägerische Anwalt den Be⸗ klagten zu diesem Termin mit der Aufforderung, einen beim Kgl. Landgerichte Kempten zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung, welche durch Ge⸗ richtsbeschluß bewilligt wurde, wird dieser Auszug der Klage bekannt .
Kempten, den 7. Februar 1903.
Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts Kempten.
Kgl. Sekretär Sturm.
99328 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Wilhelmine Przyborowski, geb. Gebien, zu Essen, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Holz in Königsberg, klagt gegen den Arbeiter Johann Przyborowski, früher zu , jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der ehauptung, daß der Beklagte sie am 11. Oktober 1899 böswillig ver⸗
lassen habe und seitdem verschollen sei, auch alle Nachforschungen ergebnislos geblieben seien, mit dem Antrage, das zwischen Partelen bestehende Band der eklagten für den allein 8 Die Klägerin ladet den
eklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗
Ehe zu trennen und den B uldigen Teil zu erklären.
mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der . ichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Braunschweig, den 10. Februar 1903.
Kü kel han, Sekretär, ü Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
90327] Oeffentliche Zustellung. . Der am 31. März 1897 geborene Carl Emil Gustav Müller in ö. walk, vertreten durch seine Mutter, die verehelichte Arbeiter Ulrike Siemon, geb. Müller, daselbst, als Vermünderin — Prozeßhevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Brandus in Magde⸗ burg — klagt gegen den Schiffer Carl. Löther, früher in Magdeburg, Spiegelbrücke 5 bei Bethge, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sich laut des bei den Vormund⸗ schaftsakten des Königlichen Amtsgerichts in Pritz⸗ walt befindlichen gerichtlichen Vergleichs vom 3. No= vember 1897 verpflichtet, an den vorehelich geborenen Kläger eine Alimentenabfindungssumme von 1000 in 2 Raten zu zahlen, mit der zweiten Rate von 500 6 trotz Aufforderung aber noch im Rückstande sei, mit dem Antrage: ;
) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, zu Händen seiner im Klagerubrum genannten Mutter und Vormünderin 500 4, schreibe ke ert Mark, nebst 40,0 Zinsen seit dem 1. April 1902 zu zahlen, ) das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. ; Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor die dritte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg auf den 20. April 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
90326 Landgericht Hamburg. SDeffentliche Zustellung. Die Firma Witt & Büsch in Hamburg, gr. Bleichen 33 vertreten durch die Rechtsanwälte Drez. Wachs mut und Horwitz, klagt gegen den früheren Kommis Georg Rudolf Meyer, unbekannten Aufenthalts, wegen Rückjahlung von, seitens des Beklagten aus der ihm anvertrauten Geschäftskasse der Klägerin, ent⸗ nommenen Geldern mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige und gegenklägerische Sicherheitsleistung bor⸗ läufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten, der Klägerin 12 57 M 79 nebst 5o/g Zinsen seit dem 1. Januar 1903 zu bezahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer 4 für Handelssachen des Landgerichts zu Hamburg, Admiralitätstraße 56 (Altes Rathaus), auf den 3. April 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Vamburg, den 19. Februar 19603. A. Sander, Gerichtsschreiber des Landgerichts, Kammer 4 für Handelssachen.
(903601 , r, ,
In Sachen des Kaufmanns Max Koloseus in Chieago, Klageteil, vertreten durch Rechtsanwalt Robert Maurmeier hier, gegen den Architekten Wil⸗ helm Heilmann, bisher in München, nun unbe⸗ kannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt, und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffent- liche Sitzung der VI. Zivilkammer des K. Land. gerichts München J vom Montag, den 20. April 19023. Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Hiezu wird Beklagter durch den klägerischen Vertreter mit der Aufforderung geladen, ber, nn, einen bei dies⸗
I) Unfall⸗ und Indaliditats⸗ꝛc. Versicherung.
Reine. i d
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
89187] Bekanntmachung.
Die Lieferung des Bedarfs an:
D Bürsten⸗ und Klempnerwaren,
3) Chemikalien, Farben, Lagen ze.
3) Eisen, Eisenwaren und Werkzeug,
4 Briketts, Holz⸗ und Schmiedekohlen,
5) Nutz und Brennholz,
6 , ,. Rüböl, Petroleum, Putzwolle, Seifen, alg ꝛc. für das genung jahr 1993 soll vergeben werden.
Angebote, mit entsprechender Aufschrift versehen,
sind zu dem
i Los L und 2 am 2. März 1903,
ür Los T und 4 am 4. März 19903,
für Los 5 und G am 5. März 19903, jedesmal Vormittags 10 Uhr, anberaumten Sub⸗ ,,, an die unterzeichnete Abteilung ein⸗ zureichen.
Angebotbogen und Bedingungen können im dies seitigen Geschäftszimmer II n en auch von dort gegen post⸗ und bestellgeldfreie Einsendung von 50 8 pro Los bar bezogen werden.
Die geforderten Proben sind spätestens 5 Tage vor dem . stermin einzusenden. schlagsfrist 4 3.
. K. Landgericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen:
1) Der Beklagte ist schuldig, an den Kläger
u r. Colonnenstraße 31, den 7. Februar Betriebs abteilung der Eisenbahnbrigade.
streits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Königsberg, Zimmer Nr. 49, auf
Reer n, den 5. Februar 1963. u den 24. April 1903, Vormittags 10 Uhr,
thmann, Kanzleirat, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht . f ; Zum Zweck der . entlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
elassenen Anwalt zu bestellen.
ekannt gemacht. Königsberg, den 29. Januar 1903. Qlsche w . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. II. JZ.-K. [90332 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Schlossers Paul Kuhndt anziska geb. Heinemann,
medes, Jever, klagt gegen ihren genannten Ehe
mann, früher zu Bant, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der S§ 1568, 1567 3.2 B. G—⸗B. wegen
Ehescheidung, mit dem Antrage:
I) die zwischen Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu scheiden, auch den Beklagten für den
schuldigen Teil zu erklär
en; 2) dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits
aufzuerlegen.
Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen
Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivil- kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Olden⸗ burg auf den J. April 1903, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Oldenburg, den 22. Januar 1903. Küh le, Sekretär, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
[90331] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Schlossers Johann Hubert Siebert, Helene Catharine Marie geb. Groene⸗ woldt, zu , Kaffamacherreihe 87 UI. Prozeß⸗ bebollmichtigter: Nechtganwalt Th. Ruhstrat in Mden⸗ burg klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher zu Brake i. S., jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1567 B. G—⸗B. wegen Chescheidung, mit dem Antrage, Großherzogliches Landgericht wolle die zwischen Parteien bestehende Ehe krennen und den Beklagten für den schuldigen Teil erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits auferlegen, eventuell: Großherzogliches Landgericht wolle den Beklagten kostenpflichtig verurteilen, die häusliche Gemeinschaft mit der Klägerin n ,. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Zivilkammer des Großherzog⸗ lichen Landgerichts zu Oldenb
gelassenen Anwalt zu bestellen.
bekannt gemacht. . Oldenburg, den 3. Februar 1963. Kühle, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
[90717] Stuttgart.
Oeffentliche Zuftellung.
Die Bertha Faber, geb. Hiller, in Schorndorf,
vertreten durch Rechtsanwalt Goldschmidt in Stutt⸗ art, klagt gegen ihren Ehemann Waldemar Faber,
apezier von Kaldenkirchen (Preußen), zur Zeit mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Eheschei⸗ dung, mit dem Antrage, zu erkennen; die von den
arteien am 23. Mai 1896 zu Schorndorf ge⸗ g Ehe wird auf Grund der s§ 1567, 1668 G.B. geschieden. Der beklagte Fhemann wird . den schuldigen Teil erklärt., und hat die Kosten es Rechtsstreits zu tragen. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtstreits vor die zweite Zwilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stuttgart auf Freitag, den 7. April 19903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Den 7. Februar 1903.
ö Gu kelberger, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Ko lls Oeffentliche Zustellung.
e Ehefrau des Formers Wilhelm Mennecke, Thꝛrese geb. Nolte, zn Braunschweig, Hedwigftr. = bertreten durch ufftzraf V. Hehmann, Braunschweig Q klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher zu Braunschwelg, jezt unbekannten Aufenthalts. wegen Berstelling dez chelichen weben, mit dem Antrage, den Beklagten zur g des ehelichen Lebens mit der Klägerin jn verurteilen, und lader den Be— nn. 6 e . K
wibilkammer des oglichen Landgerichts zu Braunschweig auf den 6. April 1963, Bor-
* zu. Wilhelmshaven, ugustenstr. 2, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt
urg auf Freitag, den 24. April 1903, Vormittags E0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gexichte zu⸗ x estelle Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
(90342 Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Richard Nelson zu Straße 50,
4
darin zu willig von dem bember 1902 bei der Kas Militär⸗ und Baukommi
e der Königl. Ministerial⸗
hlt werden. Der Rechtsstreits vor das Königliche .
Pig schreiher
des Königlichen Amtsgerichts J. Abteilung 33. 90341 Oeffentliche Zuftellung.
Der Kaufmann Gustay Rose zu Berlin, Klopstock⸗ straße 37, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Kremer zu Berlin, Friedrichstr. 206, 64 gegen den Kaufmann Otto Bliesener, früher in Wil mersdarf, z. It. unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗
erlin, Leipziger rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. W. Bernstein hier, Dorotheenstr. 65/66, klagt gegen 1) 2c, 2) den Malermeister Karl Puff, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die am 1. Oktober 1902 und 1. Januar 1903 fälligen Mietsraten für die im Hause Brückenallee 14 hierselbst innegehaltenen Räum⸗ lichkeiten nur zum Teil gezahlt seien, mit dem An⸗ trage, die Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen,
en, daß die in Sachen Kling esa Puff Gerichtẽpoltzicher Matthies aui 3. Rio
ssion hinterlegten 27292 4
6048 MS nebst 4079 Zinsen hieraus seit dem Klage⸗ zustellungstage zu bezahlen.
2) Derselbe hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen beziehungsweise zu erstatten.
Urteil wird ohne eventuelle Gegensicher⸗
heitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt.
München, am 10. Februar 1903. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts München J.
Hartmann, Kgl. Obersekretär.
80339 Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Dr.
egen den Buchhändler Georg rn, rüher bie jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthalts ort, wegen Forderung, mit dem Antrage auf kosten⸗ faͤllige Verurteilung zur Zahlung von 25445 M nebst 4oãũ Zinfen seit dem Klagezustellungstage sowie ferner der Kosten des Arrestverfahrens G. 368/02, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts⸗ gericht zu Straßburg i. E. auf Mittwoch, den 25. März 993, Vormittags Sie Uhr. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.
*
Kasper, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
(90340 Oeffentliche Zustellung. Der Rechtsanwalt Dr. Reinhardt dahier klagt ö. N den August Schmutz, Restaurateur, ) dessen
hauptung, daß der Kläger im Auftrage des Be⸗ klagten den Verkauf des Geschäfts des Beklagten vermittelt und dieser sich verpflichtet habe, dafür eine Gratifikation von 300 MS zu zahlen, die Zahlung aber nicht leiste, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 3909 6 nebst Ho / a Zinsen seit 1. Dezember 1902 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits einschließlich derjenigen des Arrestver⸗ fahrens 6 C. 75. 03 zu tragen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29 31, Zimmer Nr. 4, auf den 17. April 1903, Vormittags 10 Uhr. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 7. Februar 1903. Dentz er, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts II. Abt. 6.
99324) Deffentliche Zustellung. ;
In Sachen des Schuldieners Friedrich Schmidt zu Brüel, Klägers, gegen den Arbeiter Carl Schultz, früher zu Bruel, jeßt unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, wegen rück . sihlen, ist dem Kläger die öffentliche Zustellung bewilligt. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Brüel zu dem auf Donnerstag, den 9. April 19023, Vorm. 1090 Uhr, anberaumten Termin. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.
Brüel, den 22. Januar 1903.
Der e,, des Großh. Amtsgerichts:
Tiedemann, A.⸗G.⸗Akt.
909014 Oeffentliche Zustellung.
Der Oberkammerherr Freiherr Karl Schenck zu Schweinsberg auf Wäldershausen zu Darmstadt, vertreten durch den Rentmeister August Müller in Schweinsberg, vertreten durch Rechtsanwälte Dr. Gutfleisch, u und Arnold in Gießen, klagt gegen den Dr. Ludwig Staby und Ehefrau, Martha geborene Mus wick, zuletzt wohnhaft zu Kestrich, zur 6 unbekannten Aufenthalts, aus . Miet⸗ orderung, mit dem Antrage, die Beklagten als Gefamtschuldner kostenfällig schuldig zu erkennen, an Kläger zu zahlen 500 6. — fünfhundert Mark — nebst 400 Zinsen aus 375 M seit 1. Juli 1902 sowie aus 125 M seit 1. Januar 19905, auch be—⸗ antragend, das ergehende Urteil gegen oder ohne Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits bor die II. Zivilkammer des Großherzogl. Landgerichts zu Gießen au Mittwoch, den 22. April 99, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge= dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Nuszug der Klage bekannt gemacht.
Gießen, den 5. Februar 1903. Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. (L. S) Weidemann, Ger.⸗Assessor.
efrau . geb. Kemp, früher in Straßburg 1. E. jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen Forderung, mit dem Antrage guf kostenfällige Verurteilung der Beklagten unter solidarischer . barkeit zur Zahlung von 6 183,05 nebst 490 Zinsen seit dem KAagezustellungstage, und ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Straßburg i. G. auf Mittwoch, den 25. März 1903, Vor⸗ . SI Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen ö wird dieser Auszug der Klage bekannt gema
Kasper, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
90333 Oeffentliche Zustellung.
Der Gutsbesitzer Johann Seifert von Burggrub, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat von Grafen⸗ stein in Weiden, klagt gegen die Erben der am 30. September 1837 in Pittsburg verstorbenen Ka⸗ er . Sieder, geb. Klughardt, von Neuenreuth, nämlich:
L Limpert, EClisabeth, geb. Sieder,
X Sieder, Maria, ledig u. groß jährig,
3) Heimbucher, Philomena, geb. Sieder,
4 Sieder, Adam, sämtliche zuletzt in Pittsburg wohnhaft, z. Zt. unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Löschung einer Hypothek mit dem Antrage, Urteil zu erlassen; J
1) Die Beklagten sind schuldig, in die Löschung der für ihre verstorbene Mutter Katharina Sieder, geb. Klughardt, auf dem Anwesen Hs. Nr. 8 in Neuenreuth im Hypothekenbuche für Neuenreuth Band JL Seite 23 eingetragenen Hypothek zu 189 fl. zu willigen,
2) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. dem Klageteile zu erstatten,
3) das Urteil wird eventuell gegen Sicherheit für vorläufig vollstreckbar erklärt,
und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung der Sache vor die Zivilkammer des Kgl. Land⸗ gerichts Weiden auf Montag, den 4. Mai A903, Vorm. 8 Uhr, mit der Aufforderung zur Bestellung eines bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalts. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Weiden, den 5. Februar 1903.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts Weiden.
(L. S) Gillitzer, Kgl. Sekretär.
90407]
6. Sachen des Gärtners Heinrich Fink zu Wieshaden, Klägers, bertreten durch Rechtsanwalt Dr. Gessert zu Wiesbaden, gegen die Frau Eva
f Vogt, Witwe zu Wiesbaden, jetzt mit unbekanntem
Aufenthalt, ist Termin zur Fortsetzung der münd⸗ lichen Verhandlung auf den 18. April 190, Vormittags 9 Uhr, vor der III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Wiesbaden — Zimmer Nr. HI — bestimmt, wozu hiermit der Rläger die Beklagte lade. JZum Zwecke der öffen⸗= lichen Zustellung wird die Ladung bekannt gemacht. Wiesbaden, den 5. Februar 1903
einhardt) dahier Aagt l
5) Verlosung c. von Wert⸗ papieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert- papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
90424 Bekanntmachung. Auf Grund des für die Anleihe der Stadt- gemeinde Spandan IJ. Ausgabe im Betrage bon S0 000 6s festgesetzten Tilgungsplanes sind für das Jahr 1903 die folgenden 93 Stück Stadtobligationen à 300 M ausgelost worden: Nrn. 1 15 95 105 106 107 111 115 116 119 123 154 157 168 171 207 229 300 345 352 402 405 4098 421 430 472 502 514 565 575 581 583 610 630 631 650 767 847 g02 912 g21 927 936 956 959 977 g82 10928 1034 1041 1067 1146 1149 1150 1153 1154 1157 1241 1250 1284 1340 1415 1444 1464 1543 1549 1558 1641 1830 1832 1833 1840 1842 19090 1902 1937 1997 2000 2252 2300 2307 2309 2310 2314 2315 2317 2318 2319 2320 2521. 2326 2397 2471. Die Inhaber dieser Obligationen wollen die Kapitalsbeträge vom 1. . 1903 gegen Rück⸗ abe der Obligationen nebst Zinsscheinen und Talons unserer Stadthauptkasse — Rathaus, Zimmer 4 — in Empfang nehmen. j Die Verzinsung hört mit dem 1. Juli 1903 auf. Gleichzeitig erinnern wir an Einlösung der zum 1. Juli 1901 gekündigten Obligationen Nr. 286 und der zum 1. Juli 1902 gekündigten Nrn. 59 206 342 962 162 1168 1497 1670 1804 1998 und 2441. Spandau, den 7. Februar 1903. Der Magistrat.
90425] ÆA0½ Helsingforser Stadtanleihe vom Jahre 19902. Der Umtausch der Interimsscheine in definitive Stücke kann von morgen ab an unserer Kaffe
Den einzureichenden Interimsscheinen ist ein doppelt ausgefertigtes Nummernverzeichnis beizufügen. Berlin, den 15. Februar 1903. Robert Warschauer Co.
1 / / / / —
6) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert- papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
kostenlos bewirkt werden.
90474 Bekanntmachung. Die Württ. Notenbank diskontiert von heute ab Wechsel zum Satze von z oso. Dieselbe ge⸗ währt ferner Darlehen auf gesetzlich zugelassene Wertpapiere und Wechsel zum Satze von A0 /, wobei besondere Vereinbarung von Fall zu Fall vor⸗ behalten bleibt. Stuttgart, 11. Februar 1903.
Die Direktion.
oon j ; . Pommerscher Indnstrie Verein auf Actien
zu Stettin. Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der diesjährigen ordentlichen General⸗ versammlung, welche am Sonnabend, den 28. Februgr er., Vormittags II Uhr, in unserem Geschäftslokale stattfindet, eingeladen. Tagesordnung: 1) Vorlegung des Geschäftsberichts und des Rechnungsabschlusses pro 1902. 2) Erteilung der Entlastung an den Vorstand und Aufsichtsrat der Gesellschaft. 3) Beschlußfassuug über die vorgeschlagene Ge⸗ winnverteilung. ) Ersatzwahl für ein nach 13 der Statuten ausscheidendes Mitglied des Aufsichtsrats. 5) Wahl zweier Rechnungsprüfer und eines Stellvertreters. Stettin, den 11. Februar 1903. Der Aufsichtsrat.
Herichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
F. C. Engel, Vorsttzender.