1903 / 37 p. 18 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 12 Feb 1903 18:00:01 GMT) scan diff

oolzs]

Prospekt.

„S 3 725 000 Attien Lit. . (Nr. Nr. 1— 3725), über je 1000 , 1500 000 3M ige, zum Nennwerte rückzahlbare Teilschuldver⸗ schreibungen (Rr. Nr. 1— 3000), über je 500 „M.

Halle Hettstedter Eisenbahn-Gesellschaft in Jalle a. 8.

Die Aktiengesellschaft in Firma: Halle⸗Hettstedter Eisenbabn⸗Gesellschaft ist durch notariellen Gesellschafts vertrag 6 . März ö mit ö. Sitze in Halle 4. S errichtet und am 24. Juni 1896 in das Handelsreglster des Königlichen Amtagerichts in Halle a. S. eingetragen.

ist: ,,, Eisenbahn von Halle a. S. (Klaugtorvorstadt) über

1) . ö. . . wittersdorf na edt; ] 2) der Erwerb und Betrieb der Halleschen Hafenbahn oder deren Betrieb allein; IJ der Bau und Betrieb von Zweigbahnen und Anschlußgleisen; ; 4) die Üebertragung dez Betriebeg auf den ju 1 bis 3 gedachten Linien an Dritte; I) der eigentümliche Erwerb des ju den unter 1 bis 3 gedachten Bahnen und deren Zubehsrungen erforderlichen Grund und Bodens *. Apen

nach Maßgabe der vom Königlichen Regierungspräsidenten in Merseburg vom . 3 1895 erteilten Ge⸗

leiche Rechte, lauten auf den Inhaber r , , ö 21 . e

Die Garantle wird von der Firma in

Lenz & Co., G. m. ö. ö 3 . dn . Berliner Handels. Gefellschaft in Berlin auf Grund de tehenden vertraglichen im mungen geleistet: ; h . 8 Go, G. m. b. H., ist verpflichtet, der Halle ⸗Hettstedter Gisenbahn⸗ l . 2 * . , Betrag, um welchen die Betriebzeinnahmen von den Betriebausgaben über stiegen werden; b. einen Betrag von alljährlich bis zu Æ 130375, welcher zur Zablung von ie 2 auf das Grundkapital der Aktien Lit. A. von M 3725 000, estimmt ist.

2) Die Verpflichtung zu 16. erstreckt sich auf die Zeit bis zum 31. März 1998, während die VBeryftihkt zu 14. nach dem mit der Firma Lenz & Co, G. m. b. H., abgeschlossenen Betriebsvertrage erst mit fn dieses auf 30 Jahre geschlossenen Vertrages endet. .

Eine Rückerstattung der von der Firma Lenz & Co., G. m. b. H., gezablten Zuschüsse findet icht statt. . 3) Die Zahlung des Betriebskostenzuschusses findet nur insoweit statt, als die aus dem Betriebe aufkommenden Einnahmen von den Betriebgausgaben überstie gen werden

4) Die Zahlung des Zuschusses zur Dwidende erfolgt seitens der Firma Lenz C Co G. m. b. H., nur insoweit, als der Reinertrag der Halle⸗Hettstedter Eisenbahn Gesellschaft nicht ausreicht, um den Aktien Lit. A. eine 35 ooige Verzinsung . ewähren. ö ( . 5) Für die Berechnung des Ue e; der Einnahmen gegenüber den Ausgaben gelten folgende

dsätze:

i hegen den Einnahmen, welche aus den mit Hilfe des Aktienkapitals von 6 5259 000 somie des zum Grunderwerb etwa noch notwendig werdenden und aufzunehmenden Kapitals hergestellten Betriebs ˖ anlagen erzielt werden, sind folgende Ausgaben in Abzug zu bringen:

a. die gesamten Betriebskosten; . b. die Einlagen in den Bilanzreservefonds, den Erneuerungsfonds und den Betriebs.

reservefonds; e. die Zinsen der zum Zwecke des Grunderwerbs oder aus anderen Ursachen noch auf⸗

zunehmenden Gelder; ö ; '. ; d. die statut⸗ und vertragsgemäß zu zahlenden Tantiemen, Diäten und Remunerationen des Vorstandes, des Aufsichtsrats und der Beamten. ;

6) Die Halle⸗Hettstedter Eisenbahn⸗Gesellschaft ist verpflichtet, die hon der Firma Lenz & Co, SG. m. b. H. an sie zu leistenden Zahlungen als Dividende unter die mit der Garantie ausgestellten Attien Ät. A. statutgemäß zur Verteilung zu bringen. . .

Die Firma Lenz C Co., G. m. b. H, die den Betrieb übernemmen hat, erhält den zehnten Teil des Ucberschuffes der Betriebseinnahmen über die Betriebsausgaben als Vergütung. .

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs- und 8 Preusischen Staatsanzeiger, sowie durch die amtlichen Blätter der Stadt Halle a. S., des Saal kreifes und der beiden Mangselder Kreise. Sie gelten als rechtsverbindlich erlassen, wenn fil einmal im Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staatsanzeiger veröffentlicht sind. Die Gesellschaft wird sie in Zukunft auch außerdem in zwei erliner . einrücken.

Die Generalbersammlungen sind vom Aufsichtsrate oder vom Vorstande nach Halle 4. S. oder einem anderen vom Aufsichtsrate zu bestimmenden Orte durch öffentliche Bekanntmachungen mit 23tägiger Frist einzuberufen. Jede Aktie gewährt eine Stimme. Das etwaige Bezugsrecht bestimmt das Gesetz.

Der Vorstand besteht nach Bestimmung des Aufsichtsrats aus iner oder aus mehreren vom ö ö . Personen. Gegenwärtig ist alleiniger Vorstand Herr Rechtsanwalt Hans

rnikow in Halle a. S. . Der Aufsichtsrat besteht mindestens aus 9 und höchstens aus 15 von der Generalversammlung zu wählenden Mitgliedern. ;

Gegenwärtig bilden den Aufsichtsrat die Herren:

Geh. Kommerzienrat Lehmann, Halle a. S., Vorsitzender,

Kommerzienrat Emil Steckner, stellvertr. Vorsitzender,

Stadtrat a. D. Bonstedt, Kommerzienrat Schlaegel, Vbrikbesitz: Wernide,

Stadtrat Werther,

Birgermeister Aderhold, Gerbstedt, . Heydenreich, Nietleben,

abrikdirektor Rauchfuß, Schwittersdorf, ittergutsbesitzer Baron von Stromberg, Welfesholz, Direktor Tucholsky, Berlin, Geschäftsinhaber der Berl. Handels⸗Ges. Hans Winterfeldt, Berlin. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. April bis 31. Mär. Die Aufstellung der Bilanz erfolgt nach den Vorschriften des Handelsgesetzhuchs. Außer dem gesetzlichen Reservefonds ist ein Erneuerungsfonds zur Bestreitung der regelmäßig wiederkehrenden Er⸗

neuerung des Dberbaues und der Kosten für ganze Lokomotiven und Wagen gebildet worden. Diesem werden überwiesen.

3. die Einnahmen aus dem Verkauf der entsprechenden alten Materialien

b. eine jährlich der Betriebseinnahme zu entnehmende Rücklage, deren Höbe durch ein

auf Vorschlag des Vorstandes vom Aussichtgrate festzusetzendes Regulativ bestimmt wird, soweit bertragsmäßig anderweite Verpflichtungen nicht bestehen, e. die von diesem Erneuerungsfonds aufkommenden Zinsen. Erachten die Gesellschaftsorgane eine Verstärkung dieser Fonds für nicht mehr erforderlich, so fallen die Aufwendungen zu b. und C. weg. Endlich ist ein Betriebsreservefonds gebildet, welcher die Bestreitung außerordentlicher, durch ungewöhnliche Umstände Naturereignisse, Unglücksfälle veranlaßter größerer Ausgaben behufs Instandhaltung der Bahn und deren Betriebsmittel bezweckt. Diesem Fonds werden überwiesen die nicht rechtzeitig abgehobenen Dividenden und ein Zuschuß aus den Betriebseinnahmen von mh oo des Anlagekapitals. . dieser Fonds die Höhe von 550 des Grundkapitals erreicht, so finden Rücklagen nur noch insoweit statt, als nötig ist, um den Fonds auf dieser Höhe zu erhalten. Mit dem Reingewinn wird wie Folgt verfahren: 1) zunächst werden demselben entnommen: . a. die dem gesetzlichen Reservefonds, dem Erneuerungfonds und dem Betriebsreservefonds zu überweisenden Beträge,

b. etwaige von der Generalversammlung zu genehmigende Sonderrücklagen; 3 demnächst erhalten die Aktien Lit. A. und B. bis zu 4060 Dividende, IZ) nach Gewährung einer Dividende von mindestens 40/9 werden etwaige bisher jedoch

vertraglich nicht festgesetzte Tantiemen des Aufsichtsrats und der Beamten in Abzug

gebracht, . . 4 der dann verbleibende Rest wird als Superdipidende auf sämtliche Aktien verteilt, i die Generalversammlung nichts anderes beschließt, Die Auszahlung der Dividendenscheine en außer an der Gesellschaftskasse an den vom Vor. 6 bekannt zu machenden Stellen, und zwar in Halle a. S. bei den Bankhäusern 8 F. Lehmann und einbold Steckner und in Berlin hei der Berliner Handels⸗Gesellschaft. Bei diesen Stellen erfolgt auch die kostenfreie Aushändigung neuer Dividendenbogen, der etwaige . neuer Aktien und die Hinterlegung behufs Teilnahme an den Generalversammlungen. Dividenden, welche nicht binnen 4 Jahren nach dem auf den Fälligkeitstermin folgenden 31. Dezember erhoben werden, verfallen zu Gunsten der Gesellschaft.

An Dividenden hat die Gesellschaft gezahlt: im Geschäftsjahr 1397158 189599 189919600 1990 01 190102 Aktien Lit. A.. 34 0j 33 6so 38 0so . o/o 3 * 6so 3 0 3 34 0so 2 0so

, 9. . ö Daß in den Geschäftsjahren 1885 99 und 1901102 Zuschüsse der Garantie notwendig waren n seinen Grund, daß im erstgenannten Geschäftsjahre zum ersten Male M 2 590, Iinsen au die Anleihe von 6 1 500 00 aus dem Betriebe zu zahlen waren; im letzten Geschäftsjahre hat die allgemein ungünstige wirischaftliche Lage das finanzielle Ergebnis ungünstig beeinflußt, außerdem haben sich

hat darin

namentlich auch durch die neuen Verträge, wel

saberen abgeschlossen blich vermehrt . D* 6 und d

n e er

werden mußten, die Ginnabmen, Jahresrechnung für dat

Per 44 3 - ienkapitalkonto: . r 1, e, n ,. n 6 733 o i Zugang.. . 7 5b 445 rene m r rn, eben 0 . i Ger Tr, Friede a r 2 . AI bοοοο.- 1.1 J ausgegebene 45 0 9 R e, , e n= men, i mer , . Teilschuldverschreibungetin enkonle: ,, ö no ein ul õstnde 315 Jint · ö Effertenkonto: . scheine pro 120 8 135.

Bestand 1414 1801 . 6 l a ine u nal , . ; . ö ( Konto gesetzlicher Reservefonde⸗ 2 Konto Anschluß Hildebrandsche Bestand ,, 4

ühlenwerke: Erneuerungs fonds konto . Vortrag 14. 1901 M 25 00. Vestand am 14. 1801. 836 Abschrelbung . 200 Jugang an Zinsen - * ö.

tokorrentkonto: n , d . t. 5017 Kassalonto: Betriebsreservefondelonto: tand? Bestant am LI4. Sol. 2011821 m. 212 354 Dividendenkonto ; ; nn. Bankguthaben, noch einzulẽ ende Dividendenscheine 311 4647 Forderun Gewinn und Verlustkonto:

21

Geschastejabt 18011 März 1902.

16235 Stüc Aktien it..

Ucberschuß

k é

An . Per Geschãftgunkosten konto 7 754 Gem innvortrag Teilschultverschreibunge zin senkonto⸗ ZJinsenlonto: A. II so Iinsen auf 1 500 000, vom 1. 4 1901 vereinnahmte i 562 500, Zinsen ; 16 B. 4 o Zinsen auf Æ 1000000, Betriebe lento⸗ vom LI4. 1901 bis 31.3 1902 4600 97 500 Betriebs ũberschuß 2511 Fonte u e Hildebrand sche Mühlenwerẽe— ) Lem ke Co, &. m. nn,, 2 500 w O. * Lenz & Co., H. m. b. H., Berlin: z 1 3 88 am vertragsmäßige Vergũtung für die Betriebsführung 2 42987 ö 75 J 187 8561 ara in den oe , i, ücklage in den i ewe 2 H 6592,85 Rücklage in den Erneuerung fonds 15 000 Rücklage in den Betriebsreservefondss 5260 31 00 Dividende auf Æ 3725 000 ,,, . 130 375, 209 Dividende auf Æ 1525 000 n, ,,,, 30 509 Vortrag auf neue Rechnung.. 5 2361 MS 187 95l, os

Die Halle⸗Hettstedter Bahn geht vom Staatebahnhof in Halle a. S. big hierbei die Ortschaften: Nietleben, Dölau, Beesenstedt, Schwittersdorf 2 Staatsbahn

mündet sie in die Bahnhofsanlagen der Beesenstedt ausgebendes, 3 Km langes, no uriges bergwerk Johannashall . mit der Kn!

Halle a.

betrãgt 51 Em.

gehenden Strecke, deren Betrieb im

Halleschen Hafenbahn du

gegen Von der Bahnstation Gerbstedt geht eine

eröffnet worden. Sie dient in der Hauptsache dem

Ebenso sind die Hil S. sowie einige andere industrielle Etablissements (BGBruckdorf ⸗Nietlebener Nietleben, Zuckerfabriken in Schwittersdorf und Helmsdorf, Hallesches Röbrenwerk in die Bahn angeschlossen. Die Bahn ist normalspurig. ie Gesellschaft hat zu ihrer früheren, 4 Em langen, vom ptember 1896 eröffnet worden ist, die 6 Em lange Linie der

nn, , . 26. Juni 1896 unter Uebernahme aller Aktiven und Passiven ingabe von 1040 Stück eigener Aktien Lit. A hinzuerworben.

zweigbahn über , bis Friedeburg a. S,

woselbst Hafenanlagen an der Saale von der Gesellschaft hergestellt sind. Die S und im ganzen 8. 95 Km lang. Der Betrieb darauf ist teils am 2. Olto wor rachtenverkehr in der Zuckerka Strecke ist in den Deneralverfammlungen vom 15. August 1858 und 11. Äugust 1

318 135 5 ettstedt und berührt Polleben, Gerbstedt. In Hettstedt Berlin r). Ein von Station seleis verbindet Kali⸗ und Steinsal;⸗ randtschen Mühlenwerke in Böllberg bei bauverein in e a. S.) an Ihre Gesamtlänge ohne die Anschlußgeleise nhof Klaue tor aus.

318 13581

Anschluß

Strecke ist normalsp 1898, teils am 1. September 1 agne. Der Bau dieser 0 beschlossen und am

15. März 1899, 15. Juni 1900. 3. September 1900 behördlich genehmigt worden.

Die Betriebsmittel der Bahn bestehen in der Hauptsache aus 1 Lokomotive von 60 Tonnen, 9 normalspurigen 3achsi

Lokomotiven für 1 m⸗Spur, 28 Personen. wagen und 14 Paar Rollböcken.

normalspurigen 5 gen Lokomotiven von je 30 Tonnen, zwei 28

ost⸗ und Gepäckwagen, 100 bedeckten und 114 offenen .

Zum Kontoabschluß Hildebrandtscher Mühlenwerke wird bemerkt, daß behufs . Einnahmezuflusses für die Eisenbahn ein Anschlußgeleis zu diesem ö. 26

.

aut wurde, daß die Gesellschaft Miteigentümerin des Anschlusses wird, und daß nach 10 Jahren die

e

. allein dem Besitzer der Werke zufällt. Zwecks Verstaͤrkun

außerordentlichen 8e n .

8 Die Teilschuldverschreibungen lauten auf den Namen der Berliner ere e nr in Berlin und sind durch Blankoindossament übertragbar. Sie werden, das Stück zu 500 46, unter fortlaufenden Nummern von 1— 3000 ausgefertigt.

Die Teilschuldverschreibungen werden vom 1. A ril 1898 ab mit zisg vom Hundert in aa hen, Zielen am 1. April und 1. Oktober jeden Jahres 5. nie . . Einlieferung der den

eilschuldverschreibungen beigefügten Zinsschei bei der * n e *. ae n ne.

dem Bankhause 8. FJ. Lehmann ] in Halle . 2 Reinhold Steckner a. S. w Sandels⸗ Gesellschaft in

zahlbar gestellt.

§ 3. Jeder Teilschuldverschreibung sind zwanzi = jährliche Zinsscheine und n ge g ,

Die Zinsscheine verjähren in vi i Verjãhrung beginnt mit Ablauf 2 . älligkeit. Die Kraftloserklärung abdanden ge⸗ .. 6 6 Teilschulpverschreibungen . estimmungen der Deutschen Zivil. Die Zinsscheine werden nicht amortisiert. 5 Die Verzinsung der Teilsch i uldverschreib ö be, Tage 2 an welchem r ,, köln, nach Maßgabe des 6 dieser Anleihe⸗ ingungen, fällig werden. it den fälligen Teil. Huld e chte bungen nebst Zinẽleisten müssen zugleich nach dem Rückzahlungetage fälligen n f ö a werden, widrigenfalls der etrag der 6 g insscheine behufs deren demnächstiger Gin;

r SDierdurch ist eine jährliche Abschreibung von 10 Jo geboten. , ,, . 3 r, n Verbindlichkeiten a, in der mmlung vom 31. Mär g ie i 360 ennwerte rückzahlbaren Anleihe im Betrage 2 2 1 35 63d f. e , , „6 500, unter nachstehenden Bedingungen beschloffen

eingeteilt in 3000 Teilschuldverschreibungen n je

86. Die Rückiahlung der Teilschuldversch et folgt . r m * des Verles urd ilgungsplanes. er HYalle⸗Hettstedter Ei 556 ft steht es aber * 1902 ab

rei, die Tilzung zu verstärken oder s ilschuldverschreibungen mit s i zur Rückzablung auf einen Zinstermin n kündigen. Am 1. Oktober jeden Jahre mit dem J. Dkteber 1902 beginnend, findet in Berlin in Anwesenheit eines Vertreters der Berliner Hendels Ge die Ziehung der am 1. April des nächten Jahres zar

Rückzablung gelangenden bungen statt. Ueber den Hergang ist eine öffentliche Urkunde , 6 i ] . Sonntag oder i o w ie be⸗ treffende 9. dem Werktage vorgenommen. ern werden alsbald von der Eisenbabn. Gesell · ien, 24 3 ; in den im 53 ge—= nannten Blättern veröffentlich .

Einer besonderen e hhtigune der einzelnen Teilschuldperschreibungẽinhaber, sei es brieflich oder gericht ich, bedarf es nicht.

3.

Die 6 bezw. gekündigten Tel erfolgt al Pari gegen Ein⸗ lieferung bel den im S 2 bezeichneten Stellen.

8. und ige Bekanntmachungen an die der hl dverschreibungen erfolgen mit icher Wirkung durch einmalige Veröffent-

im Deutschen Reichs und Königl. Preuß.

ö .

in den amtl Blättern der Stadt Halle a. S. ansfelder

J sung vom Kapitalbetrage gekürzt wird.

des Saallreifes und der beiden Kreise,