Siebente
Beilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Donnerstag, den 12. Februar
i 37.
' Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen gus den Handels,, Güterrechts, Vereins= ,,. Zeichen⸗, Muster⸗ und Bör muster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem
esonderen Blatt unter dem Titel
1903.
senregistern, über Warenzeichen, Patente, Gebrauch⸗
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. ci. rp)
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen Staatsanzeigers, 8Ww. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Selbstabholer auch dur
Bezugspreis beträgt L ½ 50 3
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche ö heträf für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 3 — Insertionspreis fuüͤr den Raum einer Druckzeile 30 .
Reich erscheint in der Regel täglich — Der
Handelsregister.
Hees. Bekanntmachung. 90293 In unser Handelsregister Abteilung A. ist heute unter Nr. 66 die Firma Heinr. Geurink in Hurl und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Geurink zu Hurl eingetragen worden. Rees, den 6 Februar 1903. Königliches Amtsgericht. Reichenbach, Vogt. 89964 Auf Blatt 442 des hiesigen Handelsregisters, die Firma Heilmanus Bildhauerei in Reichenbach etr., ist heute eingetragen worden, daß die bisherige Inhaberin der Firma die Bildhauersehefrau Frau Jobanne Antontette Heilmann, geb. Keßler, in Reichenbach ausgeschieden und der Bildhauer Herr ö. R Emil Heilmann daselbst Inhaber der irma ist. Reichenbach, am 9. Februar 1963. Königlich Sächsisches Amtsgericht. Ruhland. 90294 In das Handelsregister . zu Nr. 3 ist heute bei der Firma; D. Winkler, Nuhland, an Stelle der bisherigen Inhaberin, verwitweten Kaufmann Bertha Winkler, geb. Berg, der Kaufmann Oscar Winkler in Ruhland als neuer Inhaber eingetragen worden. Ruhland, den 7. Februar 1903. Königliches Amtsgericht. Schlitꝝ. Bekanntmachung. 99295 Die Brüder Christian und Wilhelm Haak be— treiben seit 1. Jnuar 1903 in offener Handels- gesellschaft ein Schlossereigeschäft mit mechanischer Werkstätte unter der Firma „Ctristiau & Wil⸗ helm Haak“ mit dem Sitze in Schlitz. Schlitz, den 5. Februar 1903. Großh. Hess. Amtsgericht Schlitz. Schmölln, S.- A. 90296 Im hiesigen Handelsregister ist auf dem die Firma Carl Krasfselt, Gößnitz, betr. Blatt 126 verlaut⸗ bart worden, daß der Wagenfabrifant Karl Friedrich Eduard Krassest gestorben ist und . seine Erben ausgeschieden sind, ferner, daß der Wagenfabrikant
Michael Karl Krasselt in Gößnitz Inhaber der J Bekanntmachung.
Firma ist. Schmölln, den 9g. Februar 1903. Herzogl. Amtsgericht.
Schwelm. Bekannimachung. 899721
In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 10 ein—= getragen: =
Die Firma J. P. Bemberg, Baumwoll⸗ ndustrie⸗Gesellschaft zu Oehde bei Barmen⸗ ittershausen, ist in „J. P. Bemberg Aktiengesell⸗ schaft“ durch Beschluß der Generalversammlung vom 19. Januar 1903 abgeändert. . Ferner ist in der gedachten Generalversammlung beschlossen: . .
1 Das Grundkapital soll in der Weise auf 3 750 000 0 herabgesetzt werden. daß je 4 Aktien zu drei zusammengelegt werden. Die Aktionäre haben zum Zwecke der Zusammenlegung ihre Aktien nebst Gewinnanteilschelnen und Erneuerungsscheinen bis zu einer vom Aufsichtsrate festzusetzenden und in den Gesellschaftsblärtern bekannt zu machenden Frist, späteftens jedoch vier Mongte nach Eintragung dieses Beschlusses in das Königliche Hanxelsregister, ein⸗ zureichen. Von je vier der eingereichten Aktien wird eine zurückbehalten und vernichtet, drei dagegen werden den Aktionären zurückgegeben mit dem Stempel⸗ auf druck: ; ö
Gültig geblieben gemäß Zusammenlegungkbeschluß vom 19. Januar 1903.
Soweit die von Aktionären eingereichten Aktien zur. Durchführung der Zusammenlegung nicht aus—= reichen, der Gesellschaft aber zur Verwertung für Rechnung der Beteiligten zur Verfügung gestellt werden, werden von je 4 in diefer Weise eingereichten Aktien immer eine vernichtet und drei durch den ge⸗ machten Stempelaufdruck für gültig geblieben erklärt. Diese drei werden zum Börsenkurse und in Er⸗ mangelung eines solchen im Wege öffentlicher Ver⸗ steigerung verkauft und der Erlös den Beteiligten nach Verhältnis ihres Aktienbesitzes zur Verfügung gestellt. Diejenigen Aktien, welche nicht eingereicht, und diejenigen, welche von einem Aktionär in einer Anzahl eingereicht werden, die zur Durchführung der Zusammenlegung von vier zu drei nicht ausreicht und der ö nicht zur Verwertung für die Beteiligten zur Verfügung gestellt werden, werden für kraftlos erklärt. An Stelle der für kraftlos er⸗ klaͤrten werden neue Aktien ausgegeben, und zwar für
je vier alte drei neue. Diese nenen Aktien sind für ö. der Beteiligten zum Börsenkurse und in Ermangelung eines solchen im Wege öffentlicher Versteigerung zu verkaufen und der Erlös den Be⸗ teiligten nach Verhältnis ihres Aklienbesitzes zur 3 zu stellen. .
Die Zusammenlegung muß spätestens sieben Mo⸗ nate, nach Eintragung dieses Beschlußses in das Könägliche Handelsreglfter durchgeführt fein.
Ver die Zusammenlegung in der Bilanz freiwerdende Betrag ist zur , der Unter⸗
si
bilanz, sonse nach Bestimmung bes NRuffichtsrats zu * n Abschreibungen oder zur Bildung
den zu verwenden« ; ⸗ 2) Es soll ahne Cehöhung des Grundkapitals bis zu einer vom Anfstchtsrate zu bestimmenden Frist . Zuzahlung auf die zufammengelegten Aktien von 2Besg, das ist ) * auf jede Aktie, erfolgen. Diejenigen Atti, auf welche die Juzahlung erfolgt, gelten fortan als Vorzugsaktien. Diese Aktien erhalten eine nene Nummer mit dem Aufdruck: 6 260 — Zuzahlung geleistet. Uimgewandelt in
eine Vorzugsaktie Nummer 1 und fortlaufend. Gemäß . der Generalversammlung vom 19. Januar
Die dal r e g sind zur Bildung des ordentlichen Reservefonds bis zur Höhe von 19 Pro⸗ zent des Grundkapitals, sowie der alsdann noch vor⸗ handene Betrag zur Deckung der durch die heutigen Beschlüsse hervorgerufenen Unkosten, einschließlich der Kosten, die aufzuwenden sind, um für die Zukunft die Zulassung der Vorzugsaktien zum Handel an der Berliner Börse zu erlangen, und der darüber hinaus noch etwa zur Verfügung bleibende Betrag nach Be— stimmung des Aufsichtsrats zur Speziglreserven zu verwenden. Die Zuzahlung soll 1 Maßgabe der Bestimmungen des Aufsichtsrats erfolgen.
3) Die zu schaffenden Vorzugsaktien erhalten, und zwar vom 1. Oktober 1902 ab, vom verteilangs⸗ fähigen Reingewinn vorweg vor den Stammaktien 6 Prozent; der etwaige Ueberschuß wird, soweit die Generalversammlung nicht die Bildung respektive weitere Dotierung von Spezialreserven beschließt, auf die Vorzugsaktien und auf die Stammaktien im Verhältnis ihrer Nennbeträge verteilt. Sollten die Vorzugsaktien in einem Jahre weniger als 6 Prozent erhalten, so bekommen dieselben die fehlenden Summen aus dem Reingewinn der nächsten Jahre vorweg, jedoch erst nach Berechnung der laufenden Vorzugsdividende, und zwar auf den Dividendenschein desjenigen Jahres, in welchem die Ergänzungs⸗ zahlungen erfolgen. Im Falle der Auflöfung der Gesellschaft wird der Erlös aus dem Geschäftsver⸗ mögen auf die Inhaber der Vorzugsaktien bis zur Höhe ihrss Nennbetrages zuzüglich 25 Prozent des⸗ selben, also von 1259 S6 auf jede Vorzugsaktie zu⸗ züglich etwaiger rückständiger Dividenden, vorweg verteilt. Alsdann erhalten die Stammaktionäre den Nennbetrag ihrer Aktien. Der etwaige Rest wird unter die sämtlichen Aftien im Verhältnisse ihres
Bildung von N
Stettin. ob zo In unser Handelsregister A. ist bei der unter Ur. 687 verzeichneten Firma Max Retzlaff in Stettin heute eingetragen: Offene Handelsgesellschaft. Johannes Lütke, Kaufmann, Stettin, ist in das Ge= schäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1903 begonnen. Die Prokura des Johannes Lütke ist erloschen. Stettin, den 3. Februar 1903.
Königliches Amtsgericht. Abt. 5. Stettin. 90303 In unserm Handelsregister A. ist heute die unter r. 817 verzeichnete Firma Antonie Getetueky in Stettin gelöscht. ;
Stettin, den 3. Februar 1963. Königliches Amtsgericht. Abt. 5. Stettin. 90307 In unser Handelsregister A. ist bei der unter Nr. 101 verzeichneten gin W. Spindler heute eingetragen:
r. Wilhelm Spindler in Köpenick, Carl Spindler und Erich Spindler in Berlin haben das Geschäft mit Firma durch Erbgang erworben. Jeder von ihnen ist zur Zeichnung berechtigt. Die Kollektiv⸗ prokura des Dr. Wilhelm Spindler und des Carl Spindler ist erloschen. Die übrigen Prokuren und Gesamtprokuren bestehen fort.
Stettin, den 5. Februar 1993.
Königliches Amtsgericht. Abt. 5.
Stettin. 90305
In unserm Handelsregister A. ist heute die unter Nr. 618 verzeichnete Firma Ernst Lademaun in Stettin gelöscht.
Stettin, den 5. Februar 1993.
Königliches Amtsgericht. Abt. 5. Stottim. [190302]
In unser Handelsregister 4. ist heute unter Nr. 1558 die offene Handelsgesellschaft in Firma
Nennbetrages verteilt. Jede Vorzugsaktie gewährt zwei, jede Stammaktie eine Stimme. Schwelm, den 24 Januar 1993. Königliches Amtègericht.
ntma— 90298 n unser Handelsregister ist heute bei der Firma Solzeuer Dampfziegelei Ostermann und Com- pagnie, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Holzen bei Schwerte eingetragen worden: Nach dem Beschluß der Gesellschafter vom 26 Ja- nuar 1903 wird die Gesellschaft durch drei Geschästs⸗= führer vertreten und soll zur Zeichnung für die Ge— sellschaft die Unterschrift von mindestens zwei Ge⸗ schäftsführern erforderlich sein. Zu Geschäftsfübrern sind bestellt: 1) der Ziegeleitechniker Heinrich Nier⸗ hoff in Holjen, 2) der Kaufmann Hermann Irle in Schwerte, 3) der Kaufmann August Ostermann in Holzen. Schwerte, den 7. Februar 1903.
Königliches Amtsgericht.
Solingen. . 90299 Eintragungen in das Handelsregister. Abt. A. Nr. 200. Firma Friedr. Baurmann * Söhne, Victoriaffraße, Gde. Wald. Dem Carl Baurmann, Kaufmann und Fabrikant zu Solingen, ist Prokura erteilt.
Bisheriges Gesellschaftsregister Nr. 415. Firma Gehr. Roih, Solingen. Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Liquidatoren sind die bisherigen Geiellschafter i) Joseph Roth, 2) Johann Roth, beide Stuckateur zu Solingen. Jeder Liquidator kann einzeln handeln.
Solingen, den 4 Februar 1993.
Königliches Amtsgericht. 6.
Stendal. 89976 Im hiesigen Handelsregister Abt. B. Nr. 2 ist heute zu der Firma Stendaler Straßtenbahn⸗ Aktiengesellschaft zu Stendal eingetragen: In der Generalversammlung vom 10. Februar 1902 sind die Statuten in folgender Weise abgeändert: 5 J erhält, den Zusatz: Die Gesellschaftsdauer ist zeitlich unbegrenzt. . 5 4: Es werden die Worte: und falls dies Blatt eingeht, ist der Vorstand ermächtigt, ein anderes Blatt für die öffentlichen Bekanntmachungen zu be= stimmen“ gestrichen. . S 53 In Zeile 5 werden die Worte spätestens eine Woche“ durch die Worte „spätestens zwei Wochen“ ersetzt. .
Außerdem werden die Worte am Schlusse des ersten Abfatzes: die Unterschrift der Vollmacht muß entweder von einem Mitgliede des Gesellschafts= . oder des Aufsichtsrates beglaubigt sein“ gestrichen.
Die Bezugnahme auf Art. 237 und 242 des alten Handelsgefetzbuchs werden durch S§ 254 und 292 des Handelsgesetzbuchs ersetzt.
§ 6: In Absatz 2 wird Artikel 225a. durch 5§z 248, in Absatz 4 Artikel 225 durch S§ 216, 247, in Absatz 4 Nummer 6 Artilel 207. durch 222 des Handelsgesetzbuchs ersetzt.
ö. . wird statt Art. 227— 241 gesetzt
231 - 242.
§z 8: Absatz 4 wird dahin geändert: Dividenden⸗
scheine, welche innerhalb vier Jahren nach Ablauf
des Kalenderjahres, in welchem sie fällig geworden
hr . erhoben werden, verfallen zu Gunsten der esellschaft.
S 10: Art. 185a. wird durch § 261 ersetzt.
§ 11: In Absatz 1 unter b. werden die Worte
bis zu“ gestrichen.
ir . 3. an . wird
durch die au andelsgesetzbuchs ersetzt.
Stendal, den 28. Januar 6
Otto C Richard Lemm in Stettin eingetragen, sowie daß Gesellschafter derselben die Kaufleute Otto Lemm und Richard Lemm in Stettin sind und daß
die Gesellschaft am 1. April 1898 begonnen hat.
Stettin, den 6. Februar 19603.
Königliches Amtsgericht. Abt 5. Stettin. 90306 In unserem Handeleregifter . ist heute die unter Nr. 249 verzeichnete Firma Ernst Oskar Bahr E Co. in Stettin gelöscht.
Stettin, den 6. Februar 1803.
Königliches Amtsgericht. Abt. 5.
Stettin. 890304 In unser Handelsregister A. ist bei der unter Nr. 661 verzeichneten Firma J. G. Weiß in Stettin heute eingetragen: Die Prokura bezw.
Gesamtprokura des Hermann Brandt, Friedrich Raspe und Alfred Kraetky ist erloschen. Dem Willy Schmidt in Stettin ist Prokura erteilt. Stettin, den 7 Februar 1993. Königliches Amtsgericht. Abt. 5. Tilsit. Bekanntmachung. 80310
In unserem Handelsregister Abteilung A. ist die Firma Nr. 150 Louis Braugsch Nachf. In⸗ haber F. Jordan heute gelöscht worden.
Tilsit, den 7. Februar 1903.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 6. Wandsbek. 90312
Eingetragen Handelsregister . Nr. 91 die am 26 Januar 1993 begonnene offene Handelsgesellschaft Schmedtje C Co. in Wandsbek, als Gesell⸗ schafter der Kaufmann Addo von Kobbe hier, der Kaufmann Louis (gen. Ludwig) Mock in Hamburg und der Landmann Conrad Schmedtje in Schnellen, von denen nur die beiden Erstgenäannten zur Ver— tretung der Gesellschaft ermächtigt sind.
Wandsbek, den 5. Februar 1993.
Königliches Amtsgericht. Wiesloch. Handelsregister. 90313
Nr. 1779. Zum Handelsregister Abt. A O-3 18 Firma Johann Nikolaus Hecker in Wiesloch ist heute eingetragen worden:
Tie Firma ist erloschen.
Wiesloch, den 6. Februar 1993.
Großh. Amtsgericht. Wilden fels. (690314
Auf Blatt 73 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma Erust Max Klemm in Weiß⸗ bach und als deren Inhaber der Butterhändler Ernst Max Klemm daselbst eingetragen worden.
, Geschäftszweig: Butterhandel großen.
Wildenfels, am 7. Februar 1903.
Das Königliche Amtsgericht. Wilden gels. . 5
Auf Blatt 525 des hiesigen Handelsregisters=— Firma Friedrich Klemm in Weißbach — ist heute eingetragen worden:
Der Butterhändler Ernst Max Klemm in Weiß⸗ bach ist ausgeschieden. Der Butterhändler Hermann Arno Klemm in Weißbach ist Inhaber der Firma.
Wildenfels, am 9. Februar 1903.
Das Königliche Amtsgericht. Winsen, Luhe. 90316
In das hiesige . Abteilung . Nr. 19 ist heute bei der Firma A. Lehmbeck in Winsen a. Luhe eingetragen: ͤ
im
Dem Handlungsgehilfen Wilhelm Hensch zu Winsen a. Luhe 1 Prokura erteilt. Winsen g. S., den 5. Februgr 1903. Königliches Amtsgericht. II. Wittenberge. . 90317
In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 55
Königliches Amtsgericht.
„Wittenberger Dampffägewerk, Gesellschaft
, Haftung“ folgendes eingetragen worden:
Der , Paul Latsch ist als Geschäfts˖ führer abberufen. An seiner Stelle sind:
I) der Kaufmann Wilhelm Neumann,
2) der Vorschlosser Friedrich Reinke,
3) der Eisenbahnsekretär Julius Fiebig. sämtlich in Wittenberge, zu Geschäftsführern gewählt.
Der Gesellschafter Ludwig Neumann ist verstorben. An seine Stelle ist als Universalerbin seine Witwe Friederike Neumann, geb. Schulz, getreten.
Wittenberge, den J. Februar 1903.
Königliches Amtsgericht.
Würzburg. 99318
Eingetragen wurde als Inhaber der Firma „Carl C. Raab“ in Würzburg der Weinhändler Ludwig Diem daselbst. Derselbe hat Geschäftsverbindlich= keiten des früheren Firmeninhabers nicht übernommen.
Würzburg, 4. Februar 1903.
K. Amtsgericht Registeramt.
Würzd nrg. 90319
Gelöscht wurden die Firmen „Bernhard Kähoru“ und „Blumroeder & Cie.“ in Marktbreit.
Würzburg, 5. Februar 1903.
K. Amtsgericht Registeramt.
Genossenschaftsregister.
Ahrweiler. Bekanntmachung. 90362
Bei dem unter Nr. 10 des Genossenschaftsregisters eingetragenen Saffenburger Winzer⸗Verein e. G. m. u. 2. in Rech sind an Skelle von Johann Jakob Joebgen und Mathäus Josef Blankart die Winzer Anton Joebgen und Johann Hubert Becker zu Rech in den Vorstand gewählt.
Ahrweiler, den 5. Februar 1903.
Königliches Amtsgericht. J.
Ahrweiler. Betfanntmachung. 90363
Bei dem unter Nr. 11 des Genossenschaftsregisters
eingetragenen Recher Consumverein e. G. m. u. H. in Rech wurden an Stelle von Peter Müller und Adolf Hubert Stodden der Johann Josef Dung und der Michel Appel, beide Winzer in Rech, in den Vorstand gewählt. Das Statut wurde dahin abgeändert, daß alle Erklärungen und Zeichnungen durch sämtliche Vor⸗ standsmitglieder zu erfolgen haben. Ahrweiler, den 5. Februar 1903. Königliches Amtsgericht. J.
Arendsee. 903641
Bei der Molkerei Kaulitz, eingetragene Ge⸗ noffenschaft mit beschränkter Haftpflicht, zu Kaulitz ist am 22. Januar 19963 in das Genossen⸗ schaftsregister eingetragen; An Stelle des ausgeschie⸗ denen Ackergutsbesitzers Wilhelm Liebrecht in Kaulitz ist der Grundbesitzer Otto Schernickau daselbst in den Vorstand gewählt.
Königliches Amtsgericht zu Arendsee.
Rex Lin. 99365
Bei der Milch⸗Verwertungs Genossenschaft Char⸗ lottenhurg, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, zu Charlottenburg ist heute unter Nr. 218 des Genossenschaftsregisters eingetragen worden: An Stelle des ausgeschiedenen Otto Keinert ist Ernst Lehmann zu Charlottenburg in den Vor⸗ stand gewählt. Berlin, den 28. Januar 1903. Königliches Amtsgericht J. Abteilung 88.
Kerlim. 90366] Bei der Genossenschaftsbank für Handel und Ge⸗ werbe, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, zu Berlin ist heute unter Nr. 249 des Genossenschaftsregisters eingetragen worden: Hermann Hartz ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Herlin, den 30. Januar 1903. Königliches Amtsgericht J. Abteilung 88. Chemnitꝝx. 8 90367]
Auf das den „Spar⸗ und Vorschußverein zu Burkhardtsdorf, eingetragene Geuossenschaft mit unbeschräntter Haftpflicht“, in Burkharbts⸗ dorf betreffende Blatt 9 des Genossenschaftsregisters wurde heute eingetragen, daß Herr Friedrich Hertel infolge Ablebens aus dem Vorstand ausgeschieden und Herr Albin Wetzel in Burkhardtsdorf Vorstands⸗ mitglied geworden ist.
Ehemnitz, den 5. Februar 1903.
Königl. Amtsgericht. Abt. B. Euskirchem. Befannutmachung. 89989
In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 11 der „KꝗKonsumverein für Euskirchen und Um⸗ gegend eingetragene Genéossenschaft mit be⸗ n, Haftpflicht“ zu Euskirchen eingetragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaft⸗ liche Einkauf von Lebens- und Wirtschaftebedürsnissen im großen und Ablaß im kleinen an die Mitglieder.
Zur Förderung deg Unternehmens kann auch die Bearbeitung und Herstellung von Lebens und Wirt- schaftsbedürfnissen in eigenen Betrieben, Annahme bon Spareinlagen und schließlich Herstellung von Wohnungen erfolgen.
Die in eigenen Betrieben bearbeiteten oder her- gestellten Gegenstände können auch an Nichtmitglieder abgegeben werden.
Die Haftsumme ist auf 30 M für jeden erworbenen Geschäftsanteil, von denen jeder Genosse 10 erwerben kann, festgesetzt.
Den Vorstand bilden:
) Bartholomäus Arnold Küpper, Spinnmeister,
2) Heinrich Eichen, Spinner,
3) Otto Krause, Töpfer, alle zu Euskirchen
wohnend.
Das Statut ist am 21. Dezember 1902 errichtet.