Co3zll7lJ. Aufgebot.
Der Tapezierer Otto Jacke in Hannover, Masch= straße 12A. III, als Pfleger des verschollenen Heinrich Friedrich Ebeling aus Hannover, der Gartenmann Konrad Ebeling' in Hannober, Höfestraße 63, als Pfleger der geistesfchwachen Dora Ebeling in Han Rober, Höfestraße 63, und der Arbeiter Karl Ebeling in Neustadi bei Hachmühlen haben das Aufgebot der Veihkasfenscheines Lit, G. Nr. 20 351 der Stadt
anngber über die Summe von 09 6 beantragt. 5 Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ n, in dem auf Mittwoch, den 4. November . Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten
ericht, Am EGlevertore Nr. 2. Zimmer Nr. 26, lf d imten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ Welden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die
raftlozerklärung der Urkunde erfolgen wird.
aunvver, den 12. Februar 1903. . Königliches Amtsgericht. 30. lgzs oc) .
Bayerische Vereinsbank in München.
Gemäß 8 3657 des Handelsgesetzbuches geben wir belennt⸗ e, ,. andelsgesetzbuches geber ., ß der Verkust des Pfandbriefes unseres
3 oo Lit. D. Nr. . angemeldet ö . 6 mu e d. München, den 21. Februer 1903. en, ge n,.
; estohlene Effekten Es wird hiermit bek ö ĩ =. , . ekannt gemacht, daß die nach G oo Bonds der . and North Alabama
; ailrond
Ritz süss i bog, Hoi, Ln ls, feng 4, 2907, 2922 bis 2935, 536 bis 294, ,, 4100, 446 = IJ Stück von je nom.
im November 1883 aus d aftsrã ꝛ en Geschäftsräumen der , Baring Brothers K ö Bishopsgate⸗ i. within in London, gestohlen worden sind. bel le Zahlung der Coupang. genannter Bonds ist . Agenten der 3 f haf eingestellt worden, dies z wird hierdurch sedermann dabor gewarnt, Bonds zu kaufen oder zu handeln. gab wird ferner hierdurch zur Anzeig; gehracht, *. nach einer mit der Eisenbahngesellschaft ge. offenen Vereinbarung die, genannten Bonds als amortjfierl und unghiltig betrachte? werden und daß . in bier Weife Sffentkich bekannt gemacht en ist. ; ; Äustunft in dieser Angelegenheit erteilen die Derren Rechtsanwälte Mullens and Bosanguet, 11, Quern Victoria Streck, London E. C. oz4i8)] Aufgebot. ; Auf Antrag des Besitzers Invalide August Günne⸗ mann zu e zb g. Koloniestraße 212, wird der In⸗ aber der angeblich verloren gegangenen Police Nr. 921 zi0 der Volksversicherung der Victoria zu Berlin, über 400 M6, ausgefertigt auf den Namen einrich Krone am 9. Januar 1897, aufgefordert, eine Rechte und Änsprüche auf dieselbe le lenz m Aufgebotstermine, den S. November 1902, Mittags * Ühr, bei dem unterzeichneten Gerichte, immer Nr. 2, anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftlozerklaͤrung derselben ai de . 1 . ebruar . ** Königliches Amtsgericht. J . Nr. 25 zu Lee ĩ einrich Selmüller, Nr. 26 zu Leese, Ge e , der Hypothekenurkunde . . t, j r. 26 zu
Dezember 1843 zu Nr. 18 zu Entrup,
let lehn in Fhe, beantragt. J ten, ö wird ö in dem auf Donnerstag, den 2. Juli V !
unterzeichneten Gerich ; Aufgebotstermin seine
lcchte! aurumelden. und. die Urkunde ö
widrigenfallz die Kraftloerklärung der
emgo, den 17. Dezember 1902. Fürstliches Amtsgericht. II. 133421) d, , e ,
Die Witwe Rosaalie geb. Lubowsli in u g er 1 durch den Rechtsanwalt . n Marxienwerder, hat das Aufgebot zum g e . Ausschließung der Gläubiger der auf dem . buchblatt des in ihrem Miteigentum stehenden Grund⸗ ftücks Außendeich Blatt Rr. 33 ;
a. Abte lung IF Fir. 4 für den Kaufmann Isas Seeliger in Mewe auf Requisition des Prozeßrichterg bom 11. September 1866 , vpothe von 4 Tafern I' Silbergroschen Kosten nebst Kosten
er Eintragung, ; ö b. Abteilung I Nr. 10 für den Kaufmann D. Schnelder in? Mewe auf Requjsition des Prozeß⸗ richterß vom 18. Oktober 1869 h igen ypo⸗ thek von? 3 Talern 24 Silbergroschen 8, Nennig . Prozent Zinsen von 3 Talern 8 Silber⸗ roschen und 9 Pfennig gemäß 8 6 Hl n gh chen Gesetzbuchs beantragt. ie Rechtsnachfolger der Hypotheken gläubiger werden aufgefordert, ftätesiens in dem auf den 3. Juni 1563, Vormittags 10 Uhr, var dem unter⸗
zeichneten Amtsgericht anberaumten Ife o tote in
hre dechre lte ummelden, widrigenfalls ihre a mit ihrem Rechte J, wird. arienwerder, den 14. Februar 1903. Königliches Amtsgericht. loo Aufgebot. 4 Die Gläu nachflehender in Grundbüchern
biger eingetragener Rechte . 36* ö eg. Kurant, Restkaufgeldhrpothel r dch Fleischermeister Johann Gottfried Wilhelm geber eln und! dessen Bhefrau Pauline Henriette geb. Böhm, eingetragen im Grundbuche Bon ö. lalk 13 übteilung ij Rr. 86 am 15. Juli 1868, B. IJ a. 5 Taler 3 Silbergroschen 11 Pfennige preuß, ürank rückständige Kaufgelder, und zwar Besler 2 Sgr. 3 Pf. für. den Schuhmacher Johann ast, 1 Taler g Pf. für die Anna Marie Auguste glotke, verw. Dorowsti, 1 Taler 3 Pf. für den
Seinrich· Maotke. g zattest us dem Kaufgelderbelegungèa h, 35. Dklober 1844, ex dere vom
b. zo Taler für den Cigentü ; igentümer Johann Sellin aus der Verhandlung 31 21. Januar 1864,
26. Februar
er
decreto vom 2. März 1864, , auf den Grundstücken Schellingsfelde Blatt 31 Abteilung III Rr. J und 6 und Schellingsfelde Blatt 104 Abtei⸗
lung II Nr. 1 und 2,
23) 4 Taler 26 Sgr. 2 Pf. Muttererbteil der Marie Amalie Kreft, eingetragen im Grundbuche don Weichfelmünde Blatt 39 C. Abteilung 11] Nr. 1 nebst 5 So Zinsen auf Grund des gerichtlichen Tellungsrejesses vom 11. März 1843, eingetragen am 12. Mai 1843,
werden auf Antrag
zu Am: der Gastwirt Gustar und Amanda, geb. Gilmann, Strehlau schen GCheleute, in Oliva, ber⸗ treten durch den Justizrat Gall in Danzig,
zu B. 1: der Maurer Carl Wilhelm und Johanna, geb. Sand. Gutowski'schen Eheleute in Danzig, ver⸗= sreten durch Rechtsanwalt Sternberg in Danzig und des Magistrats der Stadt Danzig, ö
zu B. 2; des Schiff szimmermanns J. Bansemer in Weichselmünde, vertreten durch den Justizrat
Gall hier, ; aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. Mai vor dem unterzeich⸗
1903, Vormittags 11 Uhr, . neten Gericht, Pfefferstadt z / z5, Hofgebäude, unten, anberaumten Aufgebotstermin ihre Ansprüche oder Rechte anzumelden, widrigenfalls sie ö
zu Am: nach Hinterlegung des ihnen gebührenden Betrages ihre Befriedigung statt aus den genannten Grundftücken nur noch aus dem hinterlegten Betrage verlangen können und ihr Recht auf diesen erlischt, wenn sie ö, nicht vor dem Ablaufe von 30 Jahren nach der Erlassung des Ausschlußurteils bei der Hinter⸗
l Istelle melden, egungẽst Rechte ausgeschlossen werden.
ö 5 . . Februar 1593 9 den . ebruar h ; . Abtheilung 11.
Königliches Amtsgericht. 93424 Aufgebot. ö ( Nr. Lo. Der Taglshner Philiy gert in Birkendorf hat beantragt, den verschollenen früheren
osfillon Jakob Fechtig von irkendorf (Igel⸗ chlatt), geb. daselbst am 4 Jul 1804 alt Sohn bes Andreas Fechtig und der Fides Fechtig, zu⸗ letzt wohnhaft in Birkendorf, für tot . erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 5. No⸗ vember 1903, Vormittags 9) Uhr, vor dem unterzeichneten ö. anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeterklärung erfolgen vird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge— richt Anzeige zu machen. . Bonndæorf, den 18. Februgr 1905. Großherzogliches Amtggericht. (gez.) (Unterschrift Dies verbffentlicht der Gerichte schreiber: (ö. 8) Ph. Bauschlicher.
Aufgebot. ; ehkugler in Unterlenningen hab beantragt, den verschollenen Wilhelm Friedrich Fischer von Unterlenningen, geb. daselbst den 5. Dezember 1871, im Jahre 1892 förmlich nach Amertta ausgewandert und seither verschollen zuletzt wohnhaft in Unterlenningen, Sohn der ohann Georg Fischer, Bauerseheleute daselbst, für tot zu erklären? Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spaͤtestens in dem auf Mittwoch, pen 25. November 1903, Vormittags L060 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermin zu, melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen bermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Kirchheim u. T., den 18. Februar 1963.
Königliches Amtsgericht. Amtsrichter Mohr. Veröffentlicht durch Amtsgerichtssekretär Gölz, Gerichtsschreiber K. Amtsgerichts.
93507 Aufgebot.
Der Landmann Joft Bantel Senft in Staffel hat beantragt, den verschollenen Johann Georg Wolf, geboren am 17. Juli 1826, zuletzt wohnhaft in Staffel, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 30. September 190, Vor= mittags ü 1 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen falls die Todeszerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver= chollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ orderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen,
Limburg, den 18. Februar 1903, Königliches Amtsgericht.
93430 Der Bauer Kaspar
93508 Aufgebot. ⸗ Landmann Friedrich Karl Leukel in Ohren . die berschollene diefe Leukel, ge⸗
beantragt, . ö Oktober 1851 zu Ohren, zuletzt wohn⸗
n Ohren, für kot zu erklären. Die bezeichnete Fi h wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf ittwoch, den 30. September 1903, Vormittags ül Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten ufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeßerklarung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen. zu erteilen vermögen, ergeht die i , ming, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Liurburg, den 18. Februar 1903, Königliches Amtsgericht. 93428 Aufgebot. - 6 am 27. Dezember 1851 als Sohn des uslerß und Webers Johann Traugott Bär und **. Dorothee Kern in Kunewalde geborene, zuletzt hort wohnhaft gewesene, seit den Jer Jahren aber derschollene Steinmetz Karl August Wil helm Bär wirb auf den Antrag des Wirischaftsbesitze r Karl Wilhelm Bär in Oberohpach und von acht dur dlesen vertretenen Seiten verwandten aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 17. September 19H63, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, . seine Todeßerklärung erfolgen wird. An alle, die uskunft über Leben oder Tod des Verschollenen, zu erteilen vermögen ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dein Gericht Anzeige zu machen. Neufalza, den 18. Februar 1993. Königliches Amtsgericht. 93420] Aufgebot. l e in nmleigehlsse Steinberg in Niederaula hat beantragt, die berschollenen 1) Johann Adam Hahn,
geb. 12. April 1809, 2) Johann Georg Hahn, geb.
13. August 1829, 3) Friedrich Hahn, geb. 22. März 1833, zulezt wohnhaft in Kirchheim, für tot zu er= klären. Die bezeichneten Verschollenen werden auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 12. No⸗ vember 1963, Vormittags AR Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen vird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestenz im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Niederaula, den 17. Februar 1993.
Königliches Amtsgericht. 93548 Aufgebot.
Die Ehefrau des Schneiders Otto Rosner, Hed⸗ wig geb. Bauch, in Osterwieck. a. Harz hat be⸗ ankragt, den verschollenen Handschuhmacher Eduard Theodor Richard Bauch, ihren Vater, zuletzt wohnhaft in Osterwieck g. Harz, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 3. Oktober 1903, Bormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht n nen Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Veischollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem 6 . fag ar 1903
erwieck, den 7. Febru . it Königl. Amtsgericht. 93120 Aufgebot. . . Ignaz Elbel, Ackerer in Ittlenheim, hat beantragt, den ve r mn Johann Jakob Philipp. Elbel, zuletzt wohnhaft in Ittlenheim, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem anf en. 0. Sen tember 1903, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widri enfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, wel e Auskunft über Leben oder Tod bes Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeh die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Truchtersheim, den 15, ebruar 1903.
Kaiserliches Amtsgericht.
ozaodl Aufgebot,
Der Lederhändler . Lorenz in Zerbst hat beantragt, den verschollenen Tischlergesellen Peter Sen r ch Rose, zuletzt wohnhaft in . zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 22. Sep⸗ tember 1963, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Zerbst, den 20. Februar 1903.
Herzogliches Amtsgericht.
93 27] Aufgebot.
Danlel Albrecht, Zimmermann in Niederauerbach, hat. Aufgebotsverfahren wegen Abwesenheit und Todeserklärung bezüglich der Verschollenen:
1) en Albrecht, geb. 1804, I Ghristian Albrecht, geb, 1807,
35 Balthasar Albrecht, geb. 13090, ; alle von Rieberauerbach, beantragt. Spätesten? im Aufgebotstermine am 26. S tember 199, Vormittags 3 Uhr, haben die bwesenden ig . melden, wödrigenfalls Todeserklärung erfolgt. e, wesche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ . enen zu erteilen vermögen, haben hierher An⸗ zeige zu machen.
k 11. Februar 1903.
Kgl. Amtsgericht.
93431] Aufgebot. .
Auf Antrag des Landwirts Matthäus Nikolaus von Gundernhausen, Pflegers der
I) Johann Georg Nitolaus, geb. 8. Dezember 1808,
23) Unna Marie, geb. 29. Mai 1811,
3) Marie Dorothea, geb. 18. Januar 1816. sämtlich geboren zu Gundernhausen und in den Jahren 1845 bis 1848 nach Amerika ausgewandert, werden die genannten verschollenen Personen hierdurch auf⸗ gefordert, fich spätestens in dem auf Donnerstag, ben 17. September 1903, Vorm. 10 Uhr, von dem unterzeichneten Gerichte it Auf⸗ gebotstermine zu melden mit dem Rechtsnachteil, daß sie sonst für tot erklärt werden und ihr in die Sparkasfe Reinheim eingelegtes Vermögen an die erbberechtigten Verwandten dusgeliefert wird. Bis zu diefem Termin werden alle Personen, die Aus⸗ kunft über Leben oder Tod der Verschollenen eben können, aufgefordert, solche spätestens im Aufgebots— termin an hiefiges Gericht gelangen zu lassen. Gleichzeitig wird allen, welche Erbansprüche zu haben lauben, aufgegeben, solche spätestens im obigen ö. anzumelden, da sie sonst nicht berücksichtigt werden.
Reinheim, den 4. Februar 1993.
Großherzoglich Hessisches Amtsgericht.
93429 Bekanntmachung.
Georg Ritter, Sohn der Nentbeamteneheleute Justinus Andreas und Louise Ritter von Bayreuth, geboren am 235. Januar 1829, als Büttner und Bierbrauer in Chicago angeblich am 9. Januar 1375 gestorben, wurde durch Ausschlußurteil des K. Amksgerichts Bayreuth vom 206. Deiemher 1302 für tot mit der Wirkung vom 1. Januar 1881 erklärt. Es rn hiemit die Aufforderung an alle, welche Erbrechte geltend machen wollen, solche binnen 14 Tagen anher anzumelden.
Bayreuth, 19. Februar 1903.
Kgl. Amtsgericht. (L. 8.) Mayer.
93419] Oeffentliche Bekanntmachung. Am 24. September 1962 ist zu Hermsdorf (Marh)
die Wilwe Wilhelmine Therese Röbe, geborene Rost,
geboren am 12. Mãrz 1833 zu Proßmarke, verstorben. Als Erbe ist bisher ermittelt ihr Stiefbruder, der Arbeiter Friedrich August Gustav Rost zu Berlin, Dennewitzstraße 27. Die etwa sonst noch erbberechtigten Verwandten der Erbfasserin werden hlermitz öffentli aufgefordert, die ihnen zustehenden Erbhrechte anzu- melden. Nach dem Ablauf von sechs Wochen seit der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung wird der Erbschein nach Maßgabe des vorliegenden Beweis⸗ ergebnisses erteilt werden. Berlin, den 14. Februar 1903. Königliches Amtsgeri f II. Abteilung 152. rosser.
t dem unterzeichneten, Gerichte,
93122 . Aufforderung.
Durch Urteil des amtlich Amtsgerichts zu Marienburg vom 9. November 1891 ist der Arbeiter Samuel Eggert aus Groß Lesewitz und durch Urteil des . Gerichts vom 16. Dezember 1902 sind der Arbeiter Jacob Lewandomski und dessen Che⸗ frau Elisabeth, geb. Eggert, für tot erklärt und als i n des Todes der Eheleute Lewandowski das
nde des 31. Dezember 1867 festgestellt worden. Der Samuel Eggert und die Frau Elisabeth Tewandowski, geb. Eggert, waren Kinder der Johann und Dorothea, geb. Dyerks, Eggertschen Eheleute aus Lindenau. Als nächste noch lebende Verwandten sind ermittelt worden die Kinder eines inzwischen verstorbenen Bruders der Erblasser, des Orttsarmen Johann Eggert aus Lupushorst, aus dessen Ehe mit Marie geb. Klein, nämlich der Eigentümer Andreas Eggert in Labenz, die unver⸗ ehelichte Justine Eggert in Lupushorst und der Bergmann Friedrich Eggert in Wambelholz, Kreis Dortmund, sowie die Ehefrau und Kinder eines inzwischen verstorbenen Sohnes des Johann Eggert, des Arbeiters Johann Fggert aus Hrauden;, nämli die Witwe Cmilie Eggert, geb. Karpinski, die Schneiderfrau Anna Wendt, geb. Eggert, und die unverehelichte Margarethe Eggert, sämtlich in Grau⸗ denz. Alle diejenigen, denen gleiche oder . Erbrechte auf den i ln; der Erblasser zustehen, werden aufgefordert, sich spätestens im Termin am 20. April 1903, Vormittags 1 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden.
. W. Pr., den 17. Februar 1903.
— önigliches Amtsgericht. 93426
Aufgebot. Auf Antrag des bestellten Nachlaßpflegers, Kauf manns Emil Lehnick bon hier, werden die Nachlaß⸗ gläubiger des am 23. Juli 19602 verstorbenen Uhr⸗ macher; Wilhelm Girndt von hier aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem am 22Z. April iüp903, Vormittags 19 Uhr, vor i Dderstraße h3 / 54, Zimmer Nr. 6, anstehenden Aufgebotstermine an- zumelden. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht rechtzeitig melden, werden derart ausgeschlosfen werden, daß sie unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlich⸗ keiken aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen können, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Frankfurt a. O., den 11. Februar 1903. Kaͤnigliches Amtsgericht. Abt. 5.
93445 Bekanntmachung.
Der Schlosser (Arbeiter) Franz Schinkowski zu Berlin, jetzt Thurmstr. Sh, 1 Hof, 4 Treppen, wohn⸗ haft, geboren zu Lautenburg, Kreis Strasburg W.⸗Pr., am J0. März 18367, ist durch Beschluß des unter⸗ zeichneten Gerichts vom 2. Nohember 1902 wegen Trunksucht entmündigt.
Berlin, den 17. Februar 1903.
Königliches Amtsgericht . Abteilung 81.
lo3 446] Kraftloserklürung,
Dem Reisenden Georg Jacob, geb. am 109. Juni 1854 zu Dresden, letz Wohnung zu Berlin, Oranien straße 18 17 bei Frau Tampon, hat der Kaufmann 6 Kluge zu Berlin, Bärwaldstraße 9, in den
ahren 1900 1902 Vollmachten erteilt.
Biese Vollmachten sind widerrufen, Jacob hat aber die Vollmachtzurkunden bisher nicht zurückgegeben. Namens des . Kluge erkläre ich auf Grund der mir erteilten Vollmacht die sämtlichen von diesem dem Reisenden en Georg Jacob erteilten Voll- machtsurkunden hiermit für kraftlos.
Eharlottenburg, den 6. Februar 1965.
. Rechtßanwalt⸗ chmilins ky⸗
Die Veröffentlichung vorstehender Kraftloserklärung wird gemäß 5 176 B. G.⸗B. bewilligt.
Berlin, den 14. Februar 1903
Königliches Amtsgericht J. Abteilung 96. .
Durch Ausschlußurteil vom 24. Januar 1993 ist der am 209. April 1851 zu Friesendorf geborene Dienstknecht Johann Georg Köhler fil tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. De⸗ zember 1895 festgestellt.
Coburg, den 17. Februar 1993.
Herzogl. S. Amtsgericht. 4.
93438 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil vom 19. Februar 1993 ist der am 21. August 1825 in Brüssow geborene Barbier August Friedrich Wilhelm Goetsch für tot erklärt. Als Todestag ist der 31. Dezember 1890 festgestellt. ;
Prenzlau, den 19. Februar 1903
Königliches Amtsgericht.
en.
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 4. Februar 1903 ist der Pfandschein Nr. 1865 der Reichsbanknebenstelle in i. über:
a. 500 S 3 Go Preuß. Konsols Lit. D. Nr. 157 674, Cps. p. J. Oktober 1992 ff. mit Talon,
b. . IB90 15/9 Rhein.⸗Westfäl. Rentenbriefe Lit. B. Nr. 3175, Eps. P. J. Oktober 1902 ff. mit
Talon,
für kraftlos erklärt worden.
Hagen i. W., 17. Februar 1993. Königliches Amtsgericht. 93437 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 18. Februar 1903 wurde das von der Volks- bank Germersheim, e. G. m. u. H. mit dem Sitze zu Germersheim, über die . des Georg Michael Eichmann, Wirt in Neustadt a. Hdt, am J. August 1832 auggestellte Stammanteilbuch, Jummer 242 mit Quittung über den einbezahlten Geschäftzanteil zu 500 . bom gleichen Tage, für kraftlos erklärt.
Germersheim, 19. Februar 1903.
iel Wenig, 93432 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 6. Februar 1903 sind
1. der Hypothekenschein über folgende im Grund⸗ buch von Glisnica Bd. 1 Bl. Nr. 4, Hd. 11 BI.
ch Rr. 65 und 66 in Abteilung II unter Nr. 1 bezw.
1. für die Gebrüder Wojctech und Johann Dettka eingetragene Post von je 42 Ar. 19 Sgr. zi. Pfg. n, nebst Zinsen, welche Posten auch Glisnica auf Bl. Nr. 48 und 56 haften, für kraftlos
erklärt, di ek edwi Marciniak, später verehelichte Arbeiter ö.
II. die 3 Berechtigten des für Stawik, kei der obigen Pofl des Wojciech Dertka