1903 / 46 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 23 Feb 1903 18:00:01 GMT) scan diff

eingetragenen Pfändungsvermerks

bekannt sei, mit dem Antra Erklärung der Beklagt ; unter Auferlegung der Kosten des Rechtsstreitz . er Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor die Königlichen Landgerichts zu Vormittags einen bei dem ge nwalt zu bestellen. ö wird dieser

e auf Chescheidung und

II. Beklagter wird verurteilt: r den schuldigen Teil

Kind Louise Röttin 302 bis zu d

15 Sgr. und 26 Sgr. Kosten, mit ihren Ansprüchen auf diesen Pfändungsvermerk ausgeschlossen worden. Adelnau, den 16. Februar 1963. Königliches Amtsgericht. 1 Im Namen des Königs! . In der Aufgebotssache der Eheleute Nagelschmied Reinhard Christians und Lydig geb. T Kuchhausen, hat das Königliche Amtsgericht Abt, 16 in . ö den Gerichtsassessor Dr. Leonhard ür Recht erkannt: ; . Der 3 Grund der Schuldurkunde vom 15. April 1885 vom Königlichen Amtsgericht Elberfeld ge⸗ bildete Hypothekenbrief über die Post von Vierzehn⸗ ark nebst Nebenleistungen, eingetragen im Grundbuche von Cronenberg Band 11 Artikel 437 Abteilung II für den Rentner Johann Peter Steffen latz bei Remscheid, wird für kraftlos erklärt. lberfeld, den 19. . Königliches Amtsgericht. Bekanntmachung. lußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 16. Februar 1903 ist der Hypothekenbrief vom 11. August 1894 über die im G ; Münstermaifeld Band 9 Artikel 436 Abteilung III Nr. 5, im Grundbuch von Pillig Band 2 Artikel 64 III Nr. 6, Band 9 Ärtikel 352 Abt. II nd 13 Artikel 517 Abt. II Nr. 1 für die Pitsch zu Pillig eingetr 3090 M für kraftlos erk Münstermaifeld, den 17. Februar 1965. Königliches Amtsgericht. Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Kutschers Guftav August Rettberg,

ger für die Zeit essen vollendetem zahlbaren viertel jährigen

vom 27. Oktober 1 16. Lebensjahre eine Unterhalt von je 45 M, f heitskosten sowie das Sch

2) an die Kindesmutter Kosten der Entbindung ur ersten 5 Wochen nach de

3) sämtliche Kosten zu Klagspartei erwachf

III. Das ergehende Urtei des 5 708 der 3. P. O. erklärt.

Zur Verhandlung dies gericht Würzburg T . April 1903, Vorm. 5 Sitzungsaal Nr. 76 anberaumt. gegenwärtiger Aufenthalt unbekar Termine im Wege öffentli zeßgerichte mit Beschluß bom unter dem Beifügen geladen, Gerichtstafel angeheftet

dritte Zivilkammer des Kottbus auf den 11. M 9 Uhr, mit der Aufforderung, dachten Gerichte zugelassenen A m Zwecke der öffentlichen uszug der Klage bekannt ge Kottbus, den 12. Februar 1963.

Wisch Gerichtsschreiber d

ulgeld zu entrich EClisabetha Röttinger 52 0 1d des Unterhalts für die r Entbindung zu bezahlen, tragen, insbesondere die der enen zu erstatten.

U werde nach Maßgabe r vorläufig vollstreckbWar

er Klage hat das Kgl. Amts— i f Samstag, den

Leo Gersitz, deffen

adung, welche

ann, Sekretär,

es Königlichen Landgerichts. Oeffentliche Zustellung.

Anna Maria Washeim, geb. Seilers Adam Washeim in str. 26, vertreten durch Rechts Mannheim, klagt gegen ihren „z,. Zt. an unbekannten Orten, der am 7. März 1895 nen Ehe wegen Ver

Vogel, Fhefran des

anwalt Dr. Seelig in genannten Ehemann mit dem Antra zu Rothenburg a. T. geschloffe schuldens des Beklagten, und ladeß den zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits 8 Großherzogl. Landgerichts zu enstag, den 21. April 19903, mit der Aufforderung, einen erichte zugelassenen Anwalt zu e der öffentlichen Zustellung wird lage bekannt gemacht. ö den 18. Februar 1963.

(L 8. Nepple,

Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts. Oeffentliche Zustellung.

mser Karl, Koch zu Neunkirchen, Ost— 1, Prozeßbevollmächtigter: Rechtgz anwalt Mügel S klagt gegen die Ehefrau Karl ohne bekannten Wohn⸗ ntrage: Königliches n Parteien vor dem reiburg i. Breisgau chlossene Ehe für aufgelöft, uldigen Teil erklären und die streits der Beklagten zur Last K

erhandlung des Rechtsstreits bor die r. des Königlichen Landgerichts f den 30. April 1903, Vor“ mit der Aufforderung, einen chte zugelassenen Anwalt zu der öffentlichen Zustellung lage bekannt gemacht.

den 15. Februar 1965.

g auf Scheidun

Klagsabschrift für sei. Der Klagspartei wurd vom 15. d. Mts. das Armenr Würzburg, den 19. 5 Die Gerichtsschreibere' des Kg Der Kgl. Obersekretär (L. S) Andreae, KI. Kanzleirat.

Oeffentliche Zustellung. enbesitzer Theobor Bon gef evg smachtister, R

Bierther, Bäcker, aße 38, wohnend, jetzt ohne be Au enthaltsort, unter der klazte ihm laut mitgeteil geliefert erhaltene Waren ei o Zinsen seit dem Klag Antrage auf kostenfällige zu dieser Summe nebst Klageta e. Der Kläger ladet mündlichen Verhandlung des ammer für Handelssachen d gerichts in Bonn auf den 3. mittags 9 Uhr, mit der Au gedachten Gerichte zugelaff . Zum Zwecke der öffentli dieser Auszug der Klage bekannt den 14. Februar 1963.

Bom merich, Aktuar.

Oeffentliche Zustellung.

mann Oscar Kuhfuß in Bresden, Grüne⸗ üheren Restaurateur resden, Grünestr. 6, unter der Behauptung, en auf Bestellung die in der der echnung näher bezeichneten Waren zu den angegebenen Zeiten und zu den verabredeten Rechnung vermerkten Preifen der Beklagte am 25. August 1962

für geliefertes Bier ge

ch 24,80 M restiere und ein cht vereinbart, auch der Beklagte gema

ntrage auf Verurteilung zur 3 Ae, samt 490 Zinsen seit 6. Fan rteil für vorläufig vollstreckbar

ger ladet den Beklagten zur ung deß Rechtsstreits vor das Lothringer Str. pril 1903, Vormittags

er Gerichtsschreiber des Königlichen A Dresden, am 17. Februar 1933.

4. Zivilkammer de Mannheim auf Di

: 1. Amtsgerichts. bei dem gedachten ü bestellen. Zum Zweck dieser Auszug der K

ewerblose Maria Anna rlehnsforderung von

serath zu Eschmar, echtsanwalt Justizrat Dr. gen den Heinrich Josef iegburg, Wilhelm—⸗ kannten Wohn⸗ und Behguptung, daß der Be⸗ r Rechnung für käuffich zetrag von 451, 45. etage verschulde, mit Verurteilung des Be⸗ 5 0so Zinsen seit dem den Beklagten zur Rechtsstreits vor die es Königlichen Land⸗ uni 1903, Vor⸗ forderung, einen bei enen Anwalt zu be—

9

Theodor Ernst Clisabeth Catharine geb. Hoof, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres; gt u. Gust. Meier in Bremen, früher in Bremen, jetzt un- wegen böslicher Verlassung, Ehe der Parteien zu scheiden, chuldigen Teil zu erklaren, 8 Rechtsstreits aufzuerlegen, n zur mündlichen Verhand vor das Landgericht, zu Bremen, im Gerichtsgebaude, 1. den 17. April 1903, orderung, einen echtsanwalt zu fentlichen Zustellung bekannt gemacht.

aus der Gerichtsschreiberei des Land— den 20. Februar 19603.

Langfritz, Sekretär

Oeffentliche Zustellung. frau des Handelgmannes Andreas

Nohlstraße 11. Klägerin Nechtsanwalt Antonelty in Ghemann Andreas Hamm., Cöln, dann zu haltsort, Bekla

gegen ihren Ehemann, bekannten Aufenthalts, mit dem Antrage: die den Beklagten für de ihm auch die Kosten de und ladet den Beklagte lung des Rechtsstreits

Koch, Auguste geb. und Aufenthaltsort, mit dem Ä Landgericht wolle die zwischen de Standesbeamten 24. Februar 1894 abge eklagte für den sch Kosten des Rechts auf Freitag, mündlichen V Vormittags 9 Uhr, bei diesem Gerichte zugelassenen um Zwecke der z

mittags 95 Uh wird dieser Auszug der Klage

bei dem gedachten G

wird dieser Auszug der K Saarbrücken, h ; ug kla

; gt gegen den Gerichts schreiber des Cduard Büchfe, früher in jetzt unbekannten Aufenthalts, er dem Beklagt Klage beigefügten

Königlichen Landgerichts. ntliche Zuftellung. Eugenie Weber, Ehefrau von Camille aris als Dienstmädchen wohn⸗ urch Re tsanwalt Mech⸗ gegen den Camille Knittel, raßburg, z. Zt. ohne bekannten Beklagten, wegen Ehe

kl echtsstreits vor die . zu

Prozeß bevollmächtigler Cöln, klagt gegen ihren Dandelsmann, früher zu ohne bekannten Aufent⸗ ten, unter der Behauptun eschimpft, mit dem otschlages bedroht und beleid für sie gesorgt und sie der Ge ausgesetzt habe, mit dem Antrage, i

richt wolle die Ehe der Parte len scheiden und den eklagten für den schuldigen Teil erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Cöln auf den 4. Mai 1903, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen, öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cöln, den 18. Februar 1903.

Krehl, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

haft, Klägerin, ling in Straßbu früher Barbier in Wohn und Aufenthaltsort, ladet die Kläger mündlichen Verhandlun, erste Zibilkammer des

Straßburg i. Elf. auf den 7 9

mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu Zum Zwecke der ö dieser Auszug bekannt gema

Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Landgerichts Straßburg.

und angemessenen, in der eliefert, und daß

Verbrechen des O nt, abschlägl

Königliches Land

elassenen Anwalt zu be⸗ entlichen Zustellung wird

Sgericht zu Dresden, mer 184, auf den 6. A 9 Uhr

In Sachen der Fhefrau des Steinhauers Ludwi rankfurt a. M., Prozeßbevollmäch iesbaden, gegen ihren Ehemann udwig Zerbe, früher zu Wiesbaden, lanntem Aufenthalt, wegen Ehescheidung, Fortsetzung der mündlichen Verhan 2. April 190, Vormitta III. Zivilkammer des Königlich Wiesbaden, Zimmer Nr. 51, besti die Klägerin den Beklagten ladet. öffentlichen Zustellung wird diese

t Wiesbaden, den 18. Februar 1903. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Amtsgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Emma Marie Schilling, ver⸗= rmund, den Goldarbeiter Carl

en Steinhauer jetzt mit unbe⸗ ist Termin zur dlung auf den s 9 Uhr, vor der en Landgericht in mmt, wozu hiermit um Zwecke der dung bekannt

Die Ehefrau Marie Strauß, ö Schutt. zu Bremen, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Samson, Lippmann ú. Blunck, ladet ihren mann, den Heizer Gustar Straust, unbekannten Aufenthalts, in * k ö. ; gie . Ehescheidung zur Fortsetzung der mündtichen Ver and⸗

4. ö ivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Altes Rathaus, Admiralitätstraße 6) auf den 21. April 190, Vormittags H! Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten zugelassenen Anwalt zu bestellen.

lung vor die VIII.

Zum Zwecke der

Die minderjähri Auszug der Klage

treten durch ihren Lüders, Schumannstraße 14, JI. Et. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt zu Hamburg, klagk gegen den Klempner H Huth, früher zu Hamburg wohnhaft bekannten Aufenthalts,

Zum Zwecke der ustellung wird dieser Auszug der Ladung vom 12. Februar 19603 bekannt gemacht. Hamburg, 16. Februar 1963. Hen ze, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

193410] Oeffentliche Zustellung einer Klage. Die Silberarbeiter Hermann Hülsdunk Ehefrau Marie geb. Kallenberger in Pforzheim, Erbprinzen= straße 66, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Friedmann in Karlsruhe, klagt zuletzt wohnhaft in Ettlingen, z It. an unbekannten Drten, auf Grund der Behauptung, daß z I) Beklagter sie böslich verlassen habe und die Voraussetzungen der e men n n, Ok⸗ tober 1901 gegen denselben vorliegen, dem . des 5 1567 Ziff. 7 B. G.⸗B.

2) Beklagter mehrfach Ehebruch getrieben habe, ö , auf Scheidung der am 12. N vember 1899 zu Illingen geschlossenen Ehe der Streitteile aus 6 6 Beklagten und Tragung der Kosten durch denselben. Fir hel. zur, mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die 1II. Zivilkammer des Großherzog⸗ lichen Landgerichts zu Karlsruhe auf Donnerstag, den 16. April 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten zugelassenen Anwalt zu bestellen. öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Karlsruhe, den 17. Dr. Fleuchaus,) des Großh. Landgerichts. Oeffentliche Zuftellung.

Der Artist. Paul, Gustar Körpe zu Kotthus, rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Reuscher hier,

. - Thiele, Gerichtsschreiber deg Königlichen Amtsgerichts.

e .

zu Urbanken, ö nwalt Boehncke .

mit dem Antrage auf kosten. ichtige, vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten, der Klägerin zu Händen ihres, Vormunds für die Zeit von der Geburt der Klägerin, dem 4. Nobember 1902, bis zum vollendeten sechzehnten Lebensjahre derselben eine Geldrente von jährlich 180.6 zu entrichten und zwar in monatlichen Raten im voraus, die verfallenen s ündung, daß die Klägerin den Beklagten als ihren serehelichen Veswohnung

eitens des Beklagten inner⸗

mpfängniszeit für die Er=

Besitzer Carl Mar bevollmãchligter: R gt gegen den Wirts gegen ihren Ehemann,

osten eingetragen stehe

Nr. I9 261 S6 Kau geb. Golemhu, da teilung III Rr. 160 verstorben ift und worden ist, daß d

ofort, unter der Be—

rzeuger aus der au Mutter der Klägerin halb der gesetzlichen z stattung der Unterhaltskosten in Anspruch Klägerin ladet den Bellagten zur mündlichen Ver⸗ chtsstreits vor das Amtsgericht ng. II, Dammtorstraße 16, mmer Nr. 4, auf Mittwoch, den 29. April kl 1903, Nachmittags 16 Uhr. 3 öffentlichen Zustellung wird die und der Ladung bekannt gemach

Hamburg, den 16. Februar 1963.

(L. S) Amel s, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Zivilabteilung VI. Oeffentliche Zustellung.

Für Elisabetha Rötting von Unterleinach, und die K 1 ü . eheliches Kind namens Louise Röttinger, beide ber⸗ treten durch Valtin Röttinger, Landwirt von dort, hat Herr Justizrat Heim dahier au gegen Leo Gersitz, ledigen und g nomensohn von Unterleinach, z.

derung der Louif

der Beklagte aber 5 fähig quittiert hat. agken kostenlastig zu verur

buche von Urbanken Nr. 17 für ihn eingetragene Erb— ch der Witwe Louise Hauß,

Grundhuche von Urha ingetragene Kaufge

amburg, Zivilabteilu ĩ igeri 6 d

Die Klägerin ladet den ö

er Auszug der Klage

abfindung bon g 2) als Erbe na Golembus, über d Nr. I7 in Abt. IMI forderung von 261 . löschungsfähig zu qu

um Zwecke der

ledig und minderjährig, uratel über deren außer-

. Rpr, Gerichtsschreiber ftragsgemäß Klage K roßjährigen Oeko⸗

Marienwerder, klagt gegen den Schmiedemeister S4 Rirtt kom gti, Unhele nn en Aufenthalts, unter ö. Behauptung, daß der Beklagte dem Kläger für 9. Jahre 19075 entnommene Waren 61 M 51 J ve schulde, mit dem Antrage: . en,

I) den Beklagten kostenpflichtig zu, herurte en ö. Kläger 61 c 51. 3 nebfl Zo Zinsen seit de Tage der Klagezustellung zu zahlen, 6. ) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu klären. gischen

Der Kläger ladet den Beklagten zur ,. Verhandlung des RechtsstreitJs bor das ö. ö Amtsgericht zu Marienwerder auf den 4. . 19603, Vormittags 10 . Zum e,, ö. öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klag bekannt gemacht.

Marienwerder, den 4. Februar 1903.

ohde, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

93409 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Sim. Em. Oppenheimeris Na f. ih S. Buxbaum & Co, Schuhlager hier, anwalt chaf 3 vertreten durch die Rechtsanwälte H. Risch ii Dr. A. Oppenheimer in Würzburg, klagt bei den K. Landgericht Würzburg, Kammer für handelss chen als Prozeßgericht gegen den Schuhwarenhän . M. Baldauf, früher in Nürnberg, nun ,, 4 Aufenthalts, wegen Warenforderung, mit dem 1 trage, zu erkennen; J. Der Beklagte wird verurteilt, an die Klagepartei 2364 6 33 3 Hauptsache 1j 50 Zinsen hieraus seit J. Oktober 1go3 zu bezahlen und hat die sämtlichen Strestskosten zu tragen . zu erstatten. II. Das Urteil wird gegen Sicherhe . leistung, für vorläufig vollstreckbar erkfärt. ö kla . Anwälte laden den Verklagten unter h⸗ . einen am Prozeßgericht zugela .. Rechtsanwalt für sich zu bestellen, zum. Zwe . mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz zu e. vom Gerichtsvorsitzenden auf Donnerstag, 33 *. April E903, Vormittags 9 Uhr pin ; Sg g für Zivilsachen N. 138, III. i. . eschoß des Gerichtsgebäudes in Würzburg, . 6 anberaumten Termin an die Gerichtsste . Behufs, der vom Projzeßgerichte bewilligten 6 i ; lichen Zustellung an den Verklagten wird die Klagsauszug hiemit bekannt gemacht.

Würzburg, den 19. 5 1903. gr bug⸗ Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts Würzbun

(L. S. Zink, K. Kanzleirat.

lozäoä! Desfeutliche Zufteslung einer Glaheeb

abwesend, früher zu Zeuthern, auf Grund der *.

mit einem Mädchen nach Amerika erf bh un nh; sein Aufenthalt unbekannt sei, und daß da die ö gatten in Fahrnisgemeinschaft lebten, ; der Ehefrau 5 die Schulden ihres Mannes er heblich gefährdet werden könne, mit dem Antrage fa . gemäß . R. S. 1445, ; rsorg ; b, auf Aufhebung der Fahrnisgemeinschaft S8 14685 1 3. 3, akt, ee, 99 6 3. ö ; Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits For die 1IJ. Zivil kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Karlg⸗ ruhe auf. Donnerstag, den 16 April 1903, Vormittags 9 u r, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellun⸗ wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Karlsruhe, den 26. Februar 1363. . Gerichtsschreiber des Großh. Landgerichts:

Dr. Jordan.

) Unfall und Invaliditat 1. Versicherung. K,, , /// 4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

Pldäs]! Ca. 300 000 lc Guststahl

ollen am 3. März d. J. von k Stelle im ub misstons wege verkauft werden. ier

jus * ingungen mit Verz. der Lagerorte können .

eingesehen oder gegen G h 00 Briefmarken)

zogen werden.

Artilleriedeyot Mainz. 93499 Verd Die Lieferung von: . Position J 118 2560 m Seidentuch, . ä0 Kg Seidenschnur,

190 kg Nähseide, dicke, Position 1 20265 6. . grauer,

2 450 im Stramin, 1m Maschen⸗

eller

te roben bis zum Montag, den 16. Ki arg a 30. ormittags * Uhr, n,, Gißfftung

; 6 Bedingungen nebst Proben liegen beim Depot aun

und werden gegen ie n n io t

Positlon J und Joo M für Pösition . durch P

ozhco] cken nch ng. erdingun der Eigen n von ern mnsoo Sitenltzz Die Perdingungzunterlagen können im Binn en. unseres , in nie Soflenstraße 1 in egen statt. Durhach, elngefehen, oder von viesem

un Postfreie Ginfendung bon sz zin bar (ni n

der Vaterschaft,

gt gegen seine Chefrau Antonie Köppe, geborene mtggerichte Würz⸗

inbekannten Aufenthalts, B. unter der Be⸗ daß Beklagte sich über ein Jahr gegen des Klägers in böslicher Absicht von der

it Januar 1901 un⸗

Aufenthalts, wegen Anerkennu Alimentation U. a. beim Kgl. burg erhoben, welche den Antrag enthält:

1. Es wird festgestellt, daß der Beklagte als Vater des von der Elisabetha Röttinger am 27. Oltober 1902, geborenen unehelichen Kindes namens Louise Röttinger zu gelten hat.

zuletzt in Metz,

Marggrabowa den 16. rund des F 156

häuslichen Gemeinschaft fern Aufenthalt der Beklagten se

f A Prozeßbepollmaächtigter Rechlzanwalt

riefmarken) bezogen werden. Versiegelte, mit der Ausschrist „an ebot 6 üttenkoks von æersehene ,, . bis zum 18. März 1903, Wormi 11 Uhr, portofrei an unz einzufenben. Ende der Zuschlagsfrist 206. April 1903. 1906. St. Johann ⸗Saarbrücken, den 16. Februar 2 Königliche Eisenbahndirektion.