ö , Vertr.: A. B. Vrauß u, Schwaebsch, Pat. Anwälte, Stuttgart. 17 12. Ol. L5öd. 140 957. Kreisender Meißelhaller zum Befestigen an einer Planscheibe oder an einem fliegen⸗ den Support. Düfseldorfer Werkzeugmaschinen⸗ jabrit u. ,, Habersang E Zinzen, Düsseldorf⸗Oberbilk. 12. 1. O2.
195. 1A0 012. Verfahren schweißen von Unedelmekallen zum Zwecke der Plat⸗ tierung; Zuf. z. Pat. 137 017. Deutsche ach⸗ witzmetall⸗Aktt.Ges., Nürnberg. 24 6. e.. Doc. 146 897. Vorrichtung zum selhsttätigen Sieben und Rückbefördern des ju groben Gutes bei Zerklejnerungsvorrichtungen. August Koch, Han—
nover⸗List. 2. 7. O2. ö 598. 140 698. Hochsaugeentsteiner für Körner⸗ früchte u. dgl. Emmericher Maschinenfabrit und Cifengießerei van Gülpen, Lensing E von Gimborn, Emmerich a. Rh. i0. 6. O2. ain 140 699. Vorrichtung zum Befilzen von Klayierhammerköpfen. Maschinenfabrik L. Glo⸗ eck, Berlin. 15. 9g. O2. 1c. 1140 8565. 9 hristian, Cassel, Ob. Königstr. 17. 1.5. ke. L190 6583. Vorrichtung an Akkordzithern zum Auswechseln der Dämpferlessten. Friedrich Dädel ow, rechen b. Fürstenhagen, Mä. Sfrelitz. 26 3. 02. 5Ec. E460 659. Streichinstrument mit Griff⸗ hrett und umlausendem Streichband. Pentaphon, G. m. b. H.. Berlin. 77. 6. 6. ö 116 06. Saiteninstrument mit Streich⸗ aud. Pentaphon, G. m. b. H., Berlin. 24. 6. C3. S5Id. 140 660. Ginftellvorrichtung für Reib⸗ , in mechanischen Musitwerken u. Win n , Company ,. 3 V. art, . 1. F. K ; 5 n. . at. Anw., u. F. Kollm, Berlin 3 661. Doppelrelais für mit Saugluft arbeitende Musikwerke; * 3 Pat. . 2351. Johann
zum Zusammen⸗
Streichinstrument. Emil 02.
n Frankfurt 1. M., Sol mẽsstr. 9. 51d. 140 201. Anreißrädchen mit Draht
dämpfern für Stahlstimmen Ad. Richter Cie; Rubolstädt. 33. S. 39
F2a. 166 584. Antrichnorrichtung für den Fadenfänger von Kettenstichnähmaschinen mit, hin= Und. hergehendem Schiffchen und großer Unterfaden= Pule. G6. S. Blackiwell, Wnhard, Tathhnnhen, JI S. Irvine, Leamington Crescent, u, S. Baker Middle Brighton; Vertr.: Pat - Aiwslte; Dr. di. Dith ¶ anifur a. M. I, u. W. Dame, Berlin NW. 6.
3. 01
52a. ILA0 5682. Zurichtevorrichtung für Stroh⸗
hülsennᷣ s N 5 wan Ophoven, e n, ee, e , f.
Bindewald, Pat.⸗Anwälte, Erfurt. 26 5d. 140 527. Rolierender Entwässerungs⸗ zylinder bzw. Stoffänger für Papier, oder Pappen⸗ maschinen. Karl Hellner, Wermhohl per Katzine ; holm, Schweden; Vertr.: H. Licht u. G. Liebing,
Pat. Anwälte, Verin 8 . 2dr . Gz. död. 46 8369. Trockenfils für Pappen, und ,, Ernst Rüdiger, Rodewisch i. V. 53. 61. . 558. 140588. Drehknotenfänger, mit inneren Rührorganen. Fr. Wöhrmeyer, teißen. 4. 2. 02. Ta. 46 528. Sammelbehälter für den je— wellig unbenutzten Teil des Bildbandes von Serien⸗ apparaten mit endlosem Bildband. Ladislaus Emanuel Granichstaedten, London; Vertr.: F. Kollm, Berlin NW. 6. J. 9. C0. ; 37b. 140 529. Verfahren zum Entwickeln von In be e, mit Aufnahmen ungleicher Belichtung. ugust Weiß, Straßburg i. G. 12. 10. 01. 5 2b. 116 830. Retouchierverfahren, mittels desfen dunklere Partien in das zu erzeugende Posttip.
Hhiei ia acht werden. W. Nauck, Leipzig R. ö 140 589. Kolben für Druckwasserzylinder.
Augelini, Rom; Vertr.: Dr. B. Alexander⸗ , ,. Ghrlitz. 8. 8 Hl... 85. 140 590. Antrieb vorrichtung fin Excenter⸗ pressen. Wilhelm Carius, Taucha, Bez. Leipzig.
8.1. 02. . a 60. 0 560. Indirekter Geschwindigkeitsregler mit . zur Wicderguzrückung des 6 . . Georg . Darmstadt, Grafen⸗ kraße zi. 14. 1.02. 6 . daß. aG ö 1. Vorrichtung zum; uespann
r fer rs irh Gildo Schaarschmidt, Delenitz
Grigeb. 3. 3. C2. .
5 zebporrichtung für Motor⸗ . 1 n, ,,. n, Attleboro, u. Emma Heymann, Jamaicg *
Mi Anw., Berlin W; 46, . . Wendegetriebe für Motorwagen.
Mauri Gudelin, Joinville⸗ le⸗ Pont, en , . BVaner, Pat. Anw., Berlin N. 24. 3
H. C02. ö Sac. a0 662. Untergestell für Yꝛotg i hrteus⸗ Walter Ambrose Crowmdus, Chicago; ö. ; Däashww. Hat. Anw., Beriin Mö. 6. . ä. J Fac. 446 GG 3. Triebwerkanordnung für Explo⸗ stontßmotore von Fahrrädern, und ,,,. Alfred Claude Morin u. Paul Leonce Pierre Nie . Paris; Vertr.: Eduard . ö. Hirschfeld,
at. alte, Berlin NW. 6. 31. 1. 6 r ö Antrieb und Bremẽehorrichtung ür Fahrräder. Wlabimir Brankowitch, .
ertt. Pat. Anwälte Dr. B. Alexander ⸗Katz, Görlitz, u. A. Ohnimus, . . . . . . S4a. 10 570. erschluß .
äsern u. dgl. Invin , Parler t J Pat. Anwälte Dr. R. Wirth,
ö 6 Pi. 1, u. W. Dame, Berlin NW. 6.
12. 91. 84a. O 591. Flasche für unter hohem Druck aeg ide . ö hbibende Flüsfigkeiten; Zus. e h
ain; Vertr.: . .
. 118 599. Josef Törleyn von santaver, . Vertr.: Ph. 3 J 9 ö Haupt, el ld Heilig S. lb, sör d, e, gnefi i n g ö Verschluß für lech ncsiße Gustav Dunkel, Langfuhr b; an ig. 3 ac ⸗ 646. 140593. Korkzieher mit Nürn erger Schere. Henry David Armstrong, London; g. Fe nan Pal Anw., Perlin sorgt,. 36. 5. G.
140594. Inpreßvorrichtung für Faß⸗
S4b.
iger, Otto ,, a. M. h is, dss. 6 , , .
e ben rg ln Kontrollvorrichtung für Bier⸗
ö. ü dal. Fa. A. Reiling u. Jean Hering,
ensheim, 26. 5. O2. 8 . ,, zum Deff nen ö Schließen Ton Echotkkteg; Zu. K. Pat. 3 333. Nordöeutscher Lloyd, Bremen. 15. 4 02.
1 Vi.
. 4 w baren Flügeln. William Lumsdon Byers, Sunder⸗ land, Durham; Vertr. E. W. Hopkins, Pat. Anw., Berlin C. 25. 11. 11. 00.
S S5a. L40595. Einrichtung zum selbsttätigen Schleppen von Schiffen auf Flußläufen unter Be⸗ nutzung der Kraft des strömenden Wassers. Johann Pistorius, Püttlingen, u. Adolf Pistorius, Grube „Von der Heydt“, Kr. Saarbrücken. 1. 53. 02. ösa. 145 534. Buchstabenschloß mit ineinander liegenden Buchstabenringen. August Krebs, Char⸗ foltenburg, Berliner Str. 40. J53. 5. Cx. ; 69. E40 665. Taschenmesserfeder, Gottlieb Hammesfahr, Solingen Foche. 8. 8. 02.
766. ELI0 702. Füllfederhalter mit Saugdocht für gewöhnliche Federn. Osborne Wall u. Robert Clinton Hughes, New Plymouth, Neu⸗See⸗
land; Vertr.. Richard Scherpe, Pat. Anw., Berlin NW. 6. 1. 10. 01. . 7c. L40703. Vorrichtung zum Schlitzen der
übereinander zu faltenden Oberlederteile an Auf⸗ zwickmaschinen mit einem Messer und mit einer Zange. ,, Moenus A.-G., Frank⸗ urt 4. M. 22. 7. 02. ? . e. 110 596. Selbsttätiges Wechselsteigbisier für Dreilaufgewehre. Rheinische Metallwagren⸗ u. Maschinenfabrik, Abteilung Sömmerda, Sömmerda. 6. 2. 02. . ö 76b. 40 666. Vorrichtung zum Abführen von nebeneinander liegenden, aus beliebigem Gut bestehenden Bändern oder Streifen, Alfred Lein⸗ veber, Hilbersdorf b. Chemnitz. 20. 2. M2. 76c. 140 535. Vorrichtung zum gleichzeitigen 5 3 . Fa. F. AW. Sattler, eukirchen⸗Pleiße. 5. 8. Q2. . . 7 7c. . 557. Kugelstoßvorrichtung für billard⸗ ähnliche Spiele. Karl Kaltenhüuser, Witten. 19 ;
38. Gz. — 77. 140 704. Vorrichtung zur lösbaren. Be⸗ festigung der Leder von Billarsqueues. Christian Schnittger, Hamburg, Schumannstr. 57. 5, 2. 02. 778. 140598. Wettrennspiel. Dr. Stefan von Clanner u. Dr. Karl von key, Wien; Vertr.: O. Siedentopf, Pat. Anw., Berlin SW. 12.
2 5. 62. ! 77h. 140705. Steuerporrichtung für durch Schrauben bewegte Luftfahrzeuge. Josef Seiberl, Bremen. 18. 3. C2. ö
78e. 1140 608. Elektrischer Zünder und Ver⸗
fahren zur Herstellung desselben. Fabrik elektrischer
Zünder, G. m. b. S3, Cöln. 26. 1. Oh,
29b. 16 599. Vorrichtung für Zigaretten⸗
maschinen zur Bildung des Tabakstrangeß. John
Macdonald, Glasgow; Vertr.; H. Neubart, Pat.⸗=
Anw., u. F. Kollm, Berlin NW. 6. 20. 9. 0.
5b. E40 609. Vorrichtung zum Ablegen von igaretten, Zigarettenhülsen u. dgl. Karthaus *
Eb, Dresden -Trachau. 29. 3. G2. k
796. 140667. Tabakzuführvorrichtung für Zi⸗
garettenmaschinen. Ewald Koerner, Dresden, Hopf⸗
gartenstr. 25. 20. 6. 02. ö.
9b. E460 668. Vorrichlung für Zigaretten⸗
maschinen zum Abteilen der für eine Iigarette er⸗
forderlichen Tabakmenge. Guido Ferrari, Phila⸗ belphia; Vertr.: Pat. Anwälte Ottomar R. Schulz,
W. 66, . Franz Schwenterley, 8sW. 48 Berlin.
27. 8. Q2.
79b. LI40 669. Wilheltisch für Zigarrenwickel⸗
maschinen. George William Arnold u. William
Mac! Gregor Eranston, Philadelphia; Vertr.
Pat. Anwälte Ottomar R. Schulz, W. 66, u. Franz
Schwenterley, 8M. 48 Berlin. 57. 8. 02.
S6. 14 564. Runststeinpresse mit fahrbarem ormkasten und Preßwalze. Arthur Eitner, Leipzig⸗ leinzschocher. 13. 5. 92.
80. 140 609. Verfahren zur ö von
Dinassteinen. Josef Horak, Königswinter. 13. 8. 0.
gb. E40 67. Verfahren zur Vorbereitung
der Rohstoffe für die Herstellung von Kalksandsteinen.
Jossf . E Eie, G. m. b. H., Cöln.
9. 5. CO0.
Ss6b. E40 671. Verfahren zur Herstellung von künstlichen Steinen, insbesondere von Lithographie⸗ steinen. Erich Schwanenberg, Hannover, Arns⸗ waldtstr. 29. 6. 6. Q.
S0b. E40 706. Verfahren zur Herstellung von Bau. und Isoliermaterialien aus Gips. Ludwig Mack, Stuttgart. 4. 4. 02.
Sc. iG GT72z2. Brieffasten mit einem Aus⸗ schnitt, der nach dem Oeffnen eines Deckschiebers einen Teil eines innen aufgerollten Papierstreifens zum Beschreiben darbietet. Jakob Koch, Hamburg, Cimsbütteler Marktpl. 12. 3. 8. O2.
84a. II0 673. Zum Durchschleusen von Schiffen oder Flößen zu benutzendes Wehr. Rudol Goöttkewitz, Berlin, Chausscestr. 453. 14. 109. 00. g4a. 1140 674. Einbau für geschiebeführende Wasserläufe aus vor Anker liegenden, schwimmenden und in ihrer Tiesenlagt verstellbaren Baukörpern.
Gajetan Krischgu, Leibnitt Desterr. Wat, K. Hoffmann, Pat. Anw. Berlin SwW. 88. 19. 11. 01.
Ir. 1465 675. Verfahren zur . von Gründungen in großer Tiefe unter Wasser. James Thomas Ford, Cartagena (Südamerila); Vertr.: J. Wiele, Pat. Anw., Nürnberg. 24 H. 02.
zs Lab 56. Schraubeiischlüssel mit Backen, welche an ihren hinteren Enden unter, dem Sechs antwinkel vorspringende, Ansätze . Josef lihl, Berlin, Schumannst. 3. 14. 6, 2.
85f. 140 691. Vorrichtung zur scharfen Tren⸗ nung von Abläufen Herschiedener Zusammensetzung innerhalb der Zentrifuge; Zuf. z. Pat. 137297. Dr. Heinrich Winter, Charlottenburg, Kantstr. 150 a. 15. 6. C02.
Gebrauchsmuster.
(Die Ziffern links bezeichnen die Klasse.)
Eintragungen. 191802 A92 339 3475 416 420 525 564 581 60M 690 719 728 736 738 768 (69. 95 806 816 S9 892 986 193 001 bis 499 ausschließl. E92 45 59 160 166 189 250 231 2535 259 242 265 322 325 3657 360 361 363 373 406 421ñ 424 u. 476. 2a. 193412. Befestigung des Backofen⸗ Fege⸗ Putz oder Hudellumpens an der Stange nüktels an' derselben sitzender Hülse mit beweglicher . Roxheim a. Rh., Pfalz. Ja. 193 050. Korsett nach Patentschrift 137 613 mit Stofflage zwischen dem Brustgürtel und dem den Magen freilassenden Taillengürtel, vorn ver. breiterter Leibbinde und seitlichen Gürteltaschen zur
ichen 1. 12. 02. R. 11514.
f . und mit sederndem Unterteil.
a. E93 970. Aus einer Füllung von ge⸗ trocknetem Moostorf in (iner Umhüllung von möglichst dünnem, leichtem Papier bestehende auf⸗
auge fl hig. Einlage für Windelhöschen beliebiger N. ⸗ 1 4a. 193 0627. Lampe, deren Docht in einem
Art als Unterlage für, kleine Kinder. Dr. Car Aßmus, Kiel, Brunswicker Str. 57, u. C. Cohn—
, . Berlin, Neue Friedrichstr. 65. 19. 1. 03. Ja. 193 186. Mit dem Oberrand bis zur
Taille reichendes Korsett. G. Neumann, Leipziger Str. 82. 22. 11. 92. N. 4066. Fa. 1935 205. Kinderleibchen mit abknöpfbarem Brüstband, in Länge verstellbaren Schulterteilen und abknöpfbaren Strumpfbändern, Ernst Herzog, Dresden, Hopfgartenstr. 20. 17, 1. 03. H. 20 166. Za. 193 3983. Bis zur Taille reichender Büsten⸗ halter, dessen Stelle über dem Magen ausgeschnitten ö. G. Neumann, Berlin, Leipziger Str. 82. 25.1. 03. N. 4203. Za. LB3 488. Aermel für Hemden, Blusen usw. deffen schmale Priese auf einer Seite zu einem mit Knopfloch versehenen Lappen verlängert ist. Wilhelm Buley, Berlin, Veteranenstr. 8. 24. 1.03. B. 21 204. Za. 193 489. Manschette mit nahe den Schmal⸗ seiten angeordneten Tängsschlitzen. Wilhelm Buley, Bertlin, Veteranenstr. 3. 24. 1. 03. B. 21 203. Ja. E93 490. Büstenhalter aus links und links⸗ allfeitig elastisch gestrickter Masche, mit sechsteiligen, sternförmigen Brustschildern, gehalten durch fagonnierte Rücken., und Achselbänder aus der gleichen Strickart, Schluß mittels Druckknöpfe. Akt, Ges. der mechanischen Strickereien vorm, Zimmerli Larhurg; Vertr.. Wilhelm Zander, Berlin, Err. , L öß, A. Sbg. zb. E93 092. Herrenweste mit von der Uhr⸗ tasche bis zum Schnallgurtz geführtem Gummizug. Georg ö. J Eisenbahnstr. 18. 6. 2. M. 9304. zb. I93 094. Auftlappbarer igen . aus gelenkig und federnd miteinander ber undenen
erlin,
zwei ñ e Prahtbügeln mit zwischengespannter Gaze. Paul Voigt, Berlin, Wiesenstr. Iz. 24. 11. 02. V. 3337.
zb. 183 085. Reformjackett ohne Naht, das aus einem Stück Tuch geschnitten ist. Frau Martha Bannenberg, Südende b. Berlin, Potsdamer Str. 7. J. 12. 02. B. 20779.
zb. 193 185. Schlipssicherung, bestehend aus einer am Schlips befestigten federnden Hülse, in die der Kopf des Kragenknopfes eingedrückt werden kann. Emil Blüschke, Halle 4. S., Talamtstr. Hh. 4. 8. Q. . ig gz) .
zb. 193213. Hausschuh, mit prãpariertem ö gefüttert. Geis C Co., Berlin. 20. 1. 03.
10595
zb. 193 214. Aus Stoff gefalteter, einfacher oder mehrfacher Besatz, welcher durch Verbindung der Kanten mittels einer Randnaht bogenförmig ge— staltet ist Bartels, Dierichs E Co. m. b. H. Filiale Berlin, Berlin. 20. 1. 03. B. 21 152. zb. 193297. Borte mit Falz zum Einfassen und mit faltigem Anfatze aus einem Stücke, Vorder- und Rückfeite gleich, gewebt. F. A. Werner K Sohn, Apolda. 26. IO. G2. W. 13587. 7b. 1893 388. Krawatte mit an den Enden der Bänder angebrachten verstellbaren, mit je einem Knopfloch versehenen Verlängerungen qus elastischem Material zum Befestigen am Nackenknopf. A. Thewald, Neuß. 61. 03. T. 528. Zb. 1933894. Kleiderraffer mit Schnallen⸗ verschluß mit an beiden Gürtelenden versetzbar ge⸗ haltenen Schnallenhälften. C. Aufermann Söhne, Lüdenscheid. 23. 1. O5. A. 6084. Jb. 9 172. Durch Druck-, andere Knöpfe 9. dgl. abnehmbar am oberen Innenrand des Kleidungsftückes angeyrdneter Kragen, Franz Mocker, Ehemnitz, Peterstr. 24. 13. 12. O2. M. 14430. 3b. 193487. . mit Besenborte und durch eingenähte Kordel gebildeter rundstabartiger Erhöhung! auf der Außenfeite des Rockstoßes. Bartels, Dierichs C Eo. m. b. H., Filiale Berlin, Berlin. 24. 1. 063. B. 21 193. 2b. 193 491. Huthalter aus elastischen, hosen⸗ trägerartigen Verbindungsbändern zwischen Hut und dem Kleidkragen. Max Kaden, Berlin, Wassertor⸗ straße 49. 26. 1. O3. K. 18 321. 3c. E93 198. Haken für geschürzte Oesen, mit Widerhaken. Johs. Brulomm, Stettin, König Albert⸗ Straße 51. 6. 1. 9. B. 21 0458. Fe. 193 383. Druckknopf mit Oberteil aus zwei ineinandergesteckten Kapseln mit nichtfedernder Durch⸗ stecköfnung im äußeren und federnder im inneren Max Klatte, armen, Prinzenstr. 5. 23. 1. 03. K. 18311. 3d. 193 0531. Taillenschnitt, dem ein aus der Oberweite und der Länge gebildetes Viereck zu Grunde gelegt ist, mit im Vorderblatt verlängertem Raillenschluß und nach der Figur gezeichnetem Brust⸗ bogenstück, für Gürtel, und Jacketttaillen Frau Pauline Bettingen, Charlottenburg, Herderstr. 5. 3. 12. 02. B. 50 805. 3d. 193 485. Unter Verwendung der Ecklinie und fadengerader Brüche freihändi im Unterricht zu benutzendes Flicklehrmittel. Frl. osalie Niendorf, Bernburg. 23. J. 03. N. 4209. Ze. 193 981. Erzengnisse von den natürlichen Kakteen nachgebildeter Gestaltung. Dr. Herzfeld E Cie., Cbln. . 1. 03. H. 20176. Ze. 153 198. Künstliche Blumen mit im Stiel oder Kelch eingeschlossenem festen Duftträger. Gustan Sg⸗Arronge Nachf. Inhaber: Carl Friedrich Martin Jordan, Berlin. 31. 12. 92. A. 6025. Fe. E93 73. HSreifarbig gestreiftes Holzbast⸗ band für Dekorationszwecke. Moritz Pilling, Berlin, Fehrbelliner Str. Hl. 20. 12. 067. P. J5l. Ze. 183 474. Zweifarbig gestreiftes Holzbast⸗ band für Dekorationszwecke. Moritz , Berlin, Fehrbelliner Str. HI. 20. 12 07. P. 7h17. Ja. 193 002. Gasglühlichtbrenner mit um den Brennerkopf angeordneter Hülse, welche den Glühkörper an jeder Bewegung hindert. DOermann Schönstädt, Döbeln. 18 1. G63. Sch. 15 729. La. 193 006. Versteifung und Zentriervor⸗ richtung fur Lampenbrenner. Aisik Schapiro, Berlin, Stralauerfkr. 5ß. 29. 1. 03. Sch. 15 728. za. 193 007. Glasglocken für Sturmsaternen in allen Formen und Größen mit Drahteinlagz. . —öᷣ Görlitz, Jacobstr. Ih. 20.1. 63. a. 193 028. Zylinder für Glühlichtlampen, mit mattiertem, unterem Ende. American Elec⸗
trical Novelty rh; Co. G. m. b. H., Berlin. 2. 1. 03. A. 6676. *
verdeckten, zur Führun
don Gieiisti Die siũiibdeñn Schlitzen in einer hn
eitenwand. Nürub Metall⸗ C Lackierwaarenfabrik 3 2 , Akt.⸗Ges., Nürnberg. 30. 12. Q.
verhältnismäßig weiten Zylinder von überall gleichem Durchmesser so hoch geführt ist, daß das . von oben ohne Abnehmen des Zylinders bequem möglich ist. Albert Schneider, Soest. 16. 1. 03. Sch. 15 709.
La. 193 071. Anheizschale für Dampfbrenner am absteigenden Teil des Vergaserrohres. Adolf . Gasglühlichtwerke, Berlin. 20. 1. 03.
19. 193 072. Ringförmiger Glühkörperträger mit Führung im Tragstift. Joseph Hudler, Glauchau. 26. 1. 03. H. 20171. La. 193 149. Spiritusglühlichtbrenner mit auf das Dochtrohr aufgesetztem rohrartigem, den Brenner⸗ kopf bildendem Waͤrmeleitungskörper. H. Siber, , b. Berlin, Uhlandstr. 107. 23. 1. O3. 1a. 193 154. Auf der Dochttriebstange dreh⸗ barer Zeiger zum Einstellen der Dochthöhe. Emil Ziehlke, Berlin, Joachimstr. 16. 24. 1. 95. 3. 2752. La. 193 200. Grabkerzenhalter aus einem Draht, bei welchem das eine Ende in spiralförmige Windungen ausläuft, während das andere Ende zum Einstecken in die Erde dient. Jacob Frantzen, Eöln a. Rh., Domstr. 4. 9. 1. 05. F. 457. a. 193471. Lampe mit aus Kegelstücken be⸗ stehendem, die Lichtquellen tragendem Lampen körper. Harry Lamm, Charlottenburg, Krummestr. 50. 10. 12. 02. L. 10 648. za. 193499. Zughorrichtung für Gashänge⸗= lampen, bei welcher zwischen einem auf⸗ und ab— schiebbaren, vertikal geführten i , , und der Gasleitung ein Gummi⸗ oder Spiralschlauch oder ein Gelenkrohr angeordnet ist. Joseph Margreth, Hamburg, Hahntrapp 3. 22. . 02. M. 15 5 1b. 153 035. An einer Stange drehbarer und vertikal verstell⸗ und feststellbarer a mit kreis⸗ förmiger Führung für Seitenreflekttten. Berliner= Schockglasfabrik Gerhard R. Fichtner, Berlin. 21. 1. 63. B. 21 165. 1b. 193 2340. Verschiedenfarhige Gelatinescheibe für Illuminationslaternen, aus einem Stück. ß . Dres den, Wittenberger Str. 76. 24. 1. 03. 1c. 193 041. Druckregler für Preßgaserzeuger, beftehend aus einem in die das Druckrohr mit dem Saugrohr verbindende Leitung eingeschalteten, be⸗ lafteten Ventil. Presigas ⸗Gesellschaft Merkur i . G. m. b. S., Berlin. 31. 7. 0. 18. E93 09. Vorrichtung zum Oeffnen und Schließen der Absperrhähne von Straßenlaternen, bei welcher der Hahnknebel durch ein drehbares, drei⸗ eckiges, nach beiden Seiten ig eine Kurve gebogenes Aufsatzstück betätigt wird. F. Gaebert, Berlin, Sophlenstr. D224. 23. 12. Ol. G. 9128, 5b. 192 768. Schwingende Bohr und Schräm⸗ , deren die schwingende Bewegung ge⸗ stattender Lagerzapfen mit einem beim Abnehmen der Arbeitsvorrichtung auf diesem verbleibenden Mantel drehbar verbunden ist. Paul Best, Essen, Ruhr, Brunnenstr. I5. 14. 1. 63. B. 21 119. 5b. 192 769. Mit drehendem und schwingendem Werkzeug versehene Schrämporrichtung, deren das Antriebmittel enthaltendes, um einen Zapfen ,. Gehäuse oder Gestell usw. die Arheits pindelführung nicht oder nur wenig überragt. Paul Best, Effen, Ruhr, Brunnenstr. 15. 14. 1. 603. S. gi 111. 6b. E93 093. Schaumverhütungsborrichtun aus schrägen Fangringen zwischen dem Siebmante 9. w n, . . Lauter alentin „Leipzig, Georgiring 2. L. 10233 . .
Ge. L93 232. Schieferplatte mit kleinen Deff⸗ nungen als Verteilung siebboden und zur Aufleitung von Essiggut auf Essigbildner. Max Lehmann, Werdau i. S. 17. 1. 03. C. 10777.
Ze. 193 142. Vorrichtung zum Sinsetzen der Dorne in die Lappen von Fitschen (Fischbändern), gekennzeichnet durch die Anordnung zweier, aufein⸗ ander zu bewegter, die Dorne , Schlitten. Schlipköter & Klus, Vohwinkel. IX. 1. 65. Sch. 15 745.
Sa. 1923 276. Textilfaserfärbeapparat mit nach oben verengtem, in seiner Höhe veränderlichem Auf⸗ steigraum für die zirkulierende Flotte seitlich im Bottich und gegen den Aufsteigraum hin geneigtem
Bottichboden. Ferdinand Kleinertz, Guskirchen. 9g. 8. 62. K. 17 A3. 8e. 193 269. Widmungsschleifen mit durch
. Farbfolie gebildeten Verzierungen oder Schriften. Eduard Baerens, Berlin, Brunnenstr. 53. d 8 . sd. 192 690. Durch ein en , . schloß erzielter, dreifach wirkender Sicherheits berschluß an Waschtrommeln. Theodor Mongen, Mülheim a. Rh. 19. 12. 02. M. 14465. 8d. 193 030. Spannvorrichtung für die Walzen⸗ druckfedern an Wringmaschinen, aus auf den Füͤhrungsspindelköpfen der Federn angeordneten ö Oßcar Winkler, Gotha. 19. 1. 03. S8. 193 031. Spannvorrichtung für die Walzen. druckfedern an ,, aus einer seitens eines Excenterhebels bewegbaren, auf beide . Schiene. otha. 19. 1. 063. W. 13 999
drückenden Oscar
85. 193168. Gerät zum Aufbewahren von Bügelesfen, bestehend aus einer mit Halteansätzen versehenen Grundplatte, Albert Schneider, Soest. 21. J. 03. Sch. 15 738.
88d. 193 353. Metalldeckel mit am Umfang oder nahe demselben befindlicher Auflage⸗ und Dichtungswulst für Waschmaschinen. Adam Schmidt, Saalfeld g. S. 29. 3. H. Sch. 15 201.
gd. 193 354. Waschmaschinenbottich mit Ver⸗ steifungsring aus Rund. oder Vierkanteisen am oberen Rande. Adam Schmidt, Saalfeld a. S. 4. 10. 02. Sch. 15 216.
88. 193 392. Waschmaschine mit als zwei⸗ . Hebel ausgebildeter und mit Gegengewicht versehener Antriebästange, deren Bewegung durch Vermittlung eines mit letzterer durch einen Bolzen verbundenen Hebels auf die Schleuderwelle übertragen
wird. Wilh. Mohrmann, Mülheim a. d. ; . n . „Mülheim a. d. Ruhr
Winkler,
2 ; ö . sd. 193401. Wandwäschetrockner, dessen Stäbe