1903 / 46 p. 26 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 23 Feb 1903 18:00:01 GMT) scan diff

einzeln ausgezogen und eingeschoben werden können und in einer unten und vorne offenen, oben und an den Seiten geschlossenen Rinne auf einem unteren Widerlager laufen. Westfälische Bürsten u. Volz⸗Industrie, Unna. 2s. 1. G3. W. 14 020. Sd. 193 E64. Metallring zur Versteifung der oberen Kante von Waschmaschinenbottichen mit im Querschnitt gekrümmter oder profilierter oberer läche zur Stütze des Deckels. Adam Schmidt, Saalfeld a. S. 29. 8. 02. Sch. 15 20. sd. 193 4685. Metallring zur Versteifung der oberen Kante von Waschmaschinenbottichen mit einem an der Bottichaußenwand befindlichen Rand zur Auflage oder Stuͤtze des Deckels. Adam Schmidt, Saalfeld g S. 29. 9. 02. Sch. 15 203. Sd. 193 466. Metallring zur Versteifung der oberen Kante von. Waschmaschinenbottichen mit einem an der Bottichinnenwand hefindlichen Rand, der als Spritzwasserfang und als Deckelstütze dienen kann. Adam Schmidt, Saalfeld a. S. 29. 9. 02. Sch. 15 264. . * 1934627. Flacheisenring zur Versteifung von Waschmaschinenbottichen in einer Anordnung, daß er dem Deckel als Stütze oder Auflage dienen kann. Adam Schmidt, Saalfeld a. S. 4. 10. 02. Sch. 15 21.

* 193 477. Dreh⸗ und Schlagvorrichtung für Waschmaschinen, aus in dem Behälter auf Körnern dreh‘ und schwingbar angeordnetem, zwei⸗ oder mehrarmigem Kreuz mit senkrechten Schlag. stäben. Fa. Gustav Schwafert, Barmen. 17. 1. 05. Sch. id dis. ;

Si. A193 163. Hebelverschluß eines Sandaus⸗ laufkastens in der Dachpappenfabrikation, welcher a kegelförmige Stifte die Sandauslauflöcher dicht verschließt und das Freimachen der verstopften Löcher durch Schließen und Wiederöffnen des Ver⸗ schlusses ermöglicht. Hermann Eichholz, Viersen. 6 d 8.

10b. E92 806. Kohlenanzünder, bestehend aus einer Mischung von Kohle und Holz, mit Holzspänen und Harz überzogen. Clemens Haubold, Dresden⸗ Löbtau. 6. 1. 05. H. 20 082. ;

1b. 193 132. Feueranzündvorrichtung, be⸗ stehend aus einem an einem Drahte befestigten Kolben aus geschlemmter Porzellanerde, die mit Borax und Gerstenspelsen versetzt ist. Jakob Engel⸗ hardt, Altona, Weidenstr. 31. 17. 1. 53. E. 55g6. LOb. E93 434. Feueranzünder in Steinform mit Handhabe. Richard Heckert, Dresden, Hertel⸗ straße 15. 19. 1. 03. H. 20 174. ;

Le. 192 795. Scharnierschlüssel für Zeitungs⸗ halter zum Feststellen der geöffneten Klauen. Emil Höpfner, Cassel, Friedrichstr. 16. 23. 17.02. H. 20007. Le. 193 053. Schnellhefter mit einem am Deckel befindlichen, mit Einschnitten und Erweite⸗ rungen derselben bersehenen Ansatz. Aberle & Birk, Trossingen. 22. 12. 02. A. 6600.

Eke. 193 126. Mit aufklappbarer Deckplatte und daran angebrachten Ausschnitten versehener Wochen⸗ und Tagesabteißkalender, Samburger Birkholz. Budapest; Vertr.: F. W. Klaus, Pat. 2 ö , Naͤhler, Berlin 8W. 12. 19. 1. 03. He. E93 122. Postkartenalbum in Form eines

Photographieglbums, worin die Postkarken auf den einzelnen Seiten durch Papierklammern gehalten werden, welche ein glattes Einschieben und Heraus- ziehen der Postkarten ermöglichen. Schove R Co., Berlin. 2. 1. 3. Sch id 3h.

LIHe. 193 339. Als Memorial dienender Kartenregistrator mit an einer Tafel angeordneten Behältern für die Karten. Max Bodlaender, Berlin, Unter den Linden 15. 23. 1. 063. B. 21 1556. IIe. 193 341. Aus einer geschlitzten Röhre mit lose eingeschobenem, aus dem Schlitze wippbarem Stab bestehender Zeitungshalter. Johann Kobold, München, Humboldstt. 18. 24. 1. 063. K. 18317. He. I93 342. Abreißkalender, bei welchem die Abreißzettel mittels Schraube und Mutter befestigt sind. Damazy Dymalski, Ostrowo. 24. 1. O3 D. 7415

Le. E93 343. Zum Zusammenhalten von Schriftstücken dienende lange, mittels Hülsen ver⸗ stellbare, federnde Klemme. Leopold Herr, Heim⸗ bach b. Emmendingen. 24 1. 05. H. 20 183. 1LLe. 193 408. Brieflocher aus vier gestanzten und gebogenen Teilen zum Lochen in verschiedenen Abständen vermittels eines unter der Druchlatte an⸗ gebrachten Schiebers und ausgestanzter Deff nungen an der Druckplatte. Ferdinand Stiebel, Eisenach. XB. 16. G3. Sch. is 333. ö. Eke. 193 425. Zweiteiliger Mustereinführer aus zwei Schienen, deren Abstand durch in Röhren geführte Stifte reguliert wird, und einem beweglichen, durch Schrauben feststellbaren Schieber. Rudat, Magdeburg, Kl. Diesdorfer Str. 5. 3. J. 03. 11640. . 192 450. Aus einem gebogenen Metall⸗ draht mit Dornen bestehender federnder Zeitungs⸗ halter. Archibald Franz Edward Jorck, Dresden, Lüttichaustr. 28. 27. 1. 03. J. 4250. 126. 193 100. Glühofen mit Abzugsrohr zum Fernhalten der Flammengase und Aufsatz zum Glühen in trockner Luft oder indifferenten Gasen. Fa. Franz Hugershoff, Leipzig. 15. 12. Q. ; 67. ö ! 2 102. Siebvorrichtung für Flüssig⸗ keiten aller Art mit eingezogenem Rand aus einem Stück. B. G. Weismüller C Comp. G. m. B. S., Düsseldorf. 6. 1. 03. W. 13 944. 128. 193 337. Schwemmfiltrierapparat. mit mehreren ineinander angeordneten Gewehelörpern und einem die Gewebekörper und den Aufschüttraum bis zu dessen oberem Rande umschließenden Luffgng gefäß. 6 Seitz, Kreuznach. 22. J. 03. S. 9204. L2f. 193 398. Ab augeheber mit einer das untere Ende des Abflußschenkels überfassenden und einen Wasserverschluß nebst Seugerohr . ohlkugel. Heinrich Popper, Prag; Verte: . . Pat. Anw., Berlin . 8. 26. i. 03. P. 7614. zb. E93 455. Bei Vorwärmern, denen das Wasser von oben zugeführt wird, und die . Ücberfallblechen versehen sind, die Anordnung . durchgehenden . Apel, ü ark. . . . ö . a8. Kondenwasserableiter mit Rohr⸗ feder, bei welchem behufs Einstellung des Ventils das gaͤbelförmige Ende der Feder uͤber die ö. drehung einer im Gehäuse drehbaren Schraube greift. i C Hebenstreit, Dresden. 23. 1 05. B. 21 190

159. 1953 155. Mehrfarbendruckmaschine mit

Ges., Berlin. 1. ö 2Ha. E93 199. Druckknopf mit selbsttätigem Hakenschalter für , ö . Köhler

Co. 2b. 193195. Elektrische nasse Batterie, bei der die entstandenen schwerlöslichen Salze nicht an den Braunsteinbeutel gelangen und die Batterle da⸗ durch Fügner, Hannover. 31.

Hans] f

15h. 193 1627. Stempelkasten mit Farbkissen Fa. B gtoehler,

und Zwischendeckel.

Berlin. 21. 1. 03. 15.

a. ernhard

K. 18299.

stücken, Briefen ꝛc. Kaulbachstr. 32. 18. 10. CQ.

Eö5k. 193 9123. Bild in Kreide, Pastell oder Aquarell auf Papier gemalt, auf Leinwand gezogen und zwischen zwei Passepartouts gespannt. Hermann

Schanzer, Berlin, Dirksenstr. 4. 29. 11. 63. Sch. 15 495.

LT. E93 055. Kühl. und Isoliereinrichtung

für Speisekammern und Kühlräume für Nahrungs⸗ mittel aller Art, bestehend aus verftellbarem Cis⸗ behälter mit Luftflltrier, Kühl. und rocken einrichtung, nebst, asphaltierten Isoliereinlagen in den , Leopold Ebert, Heidings⸗ feld Würzburg. 24. 12. 03. G. 5780.

7c. 193 3272. Querschnittsform und mit abgebogener Schwitz⸗ wasserrinne für Eisschränke. Ernst Hahner, Dresden, Reißiger Str. 5153. 13. 1. C3. H. 20 128. E78. 193 262. Gegenstromporwärmer bzw. Kondensator mit ausziehbarem Röhrensystem und einer die freie Ausdehnung des letzteren gestattenden

Membrane. Eduard Friesdorf, Düren, Rhld. 7. 10. 02. F. 9180. E78. E93 326. Stehender Kondensator mit

Führungsböden in der oberen Wasserkammer. Balcke

E Co., Bochum i. W. 6. 12. 62. B. 20 842.

19a. 193 146. Schienenstoßverbindung, bei der S. 9153 das eine Ende vom Schienenkopf befreit und das andere Ende mit nach abwärtsgehenden Schienen- kopfplatten ohne Steg versehen ist, so daß beide

Enden ineinandergeschoben werden können. Franz Scherrer, Bonn, Lennestr. I5. 223. 1. 63. Sch. 15 743.

LEga. 193 329. Schienentraglasche mit seit⸗

lichem Fußflantsch, dessen Cinschnitte für die Schienen. schrauben parallele Flächen haben. Georg Borchardt, Erfurt, Magdeburger Str. H0a. 24. 12. 52. B. 30951. Da. E93 426. Wagenmitnehmer mit beweg- lichen Gabeln bei Zugseilförderungen auf geneigten ö. August Fischer, Homberg a. Rh. 7. 1.03. F

Oc. 193 436. Waggontür mit verglasten Aus⸗ schnitten in Form der Abteilungsbezeichnung. Albert Flemming, Naumburg a. S. 21. 1. 03. F. 483. 29d. 183 328. Schutzvorrichtung an Straßen⸗ bahnwagen, Automobilgefährten c., mit einer bei Belastung der Vorrichtung durch Friktion von Schienenrädern getriebenen Rolle, welche die Last auf den Apparat rollt. ̃ Jahnstr. 2. 24. 12. 02. K. 18133. 20e. 193 35. Seitenkupplung für Eisenbahn⸗ wagen, bestehend in einem das starre. Kupplungs— mittel hebenden, von der Seite zu betätigenden Arm. . Lohse, Cotta. 20. 1. 03. 8 zwecke, bestehend aus neben dem Gleis drehbar an, . vertikalen Doppelhebeln, deren untere nden durch einen Zug verbunden 26 Peter P Jakobi. Bad Nauheim. 14. 7. 62. J. 4017 201. E92 2ER. Stromabnehmer für Laufkrane und . Apparate, mit allseitig biegsamer, aus zwei parallel nebeneinander verlaufenden federn bestehender Rute.

Hermann Kaiser, Berlin,

E956. Streckenhindernis für Signal.

Schrauben⸗ Siemens C Halske Akt. 18. 11. 02. S. 9001

Co., Berlin. 8. 1. 03.

21Ib. 1I93 151. Trockenbatterle mit leitendem Mantel; American Electrical Novelty C Mfg.

G. m. b. H., Berlin. 23. 1. 065. A. 6683.

irks machen können. anssen E ,,, 2Ib. 152 379. Verschlußdeckel für Taschen⸗

batterien, aus isolierendem Material, welcher die in

einer gemeinsamen Hülse untergebrachten Trocken 9

elemente überdeckt und zu beiden Seiten durch äbergeklebten Streifen befestigt ist, Josef Ple Dankow b. Berlin, Florastr 38. 10. 1. 053. P. 21e. 192 986. Gleichzeitig zur Abzweigung dienender elektromagnetischer Aus- und Einschalter mit durch einen angezogenen Hebel betätigtem Rädchen. Marwede C Werner, Bremerhaven. 8. 1. 03. ö. I4 333. .

2c. 193 008. Verbindungshülse für elektrische Leitungsdrähte u. dgl., mit seitlichen Ausbuchtungen ür die Drähte und Juerlöchern. Wilhelm Hofmann, Kötzschenbroda. 36. 1. 63. H. jß. 2c, 1893 187. Kabelschuh mit kreuzweise auf⸗ geschlitztem, hohlem Gewindezapfen, in welchem das

einen chati, 7562.

Kabel 62 eine Mutter festgeklemmt wird. Max ö. eiherstieg b. Wilhelmsburg. BH. 12. 02.

Zäc. ä 202. Aufhängbarer Kontahtknoyf für elektrische Klingeln, verhunden mit Steckkontakt für A

Starkstrom. Oskar Eramer, Charlottenburg, Weimarer Str. 10. 14. 1. 03. =. 3717. ; 218. 193 368. , mit elek⸗

trischer Gleich, und Brehstrommaschine.

zur Aufnahme der Elektrizitätszählers.

Fri Feuerseepl. 4. 26.

1 53. 5.

2If. E93 104. Taschenlampe mit linsen oder röhrenförmiger Glühlampe, bei welcher die hervor. stehenden Drahtenden als Kontakte dienen. Josef ö Pankow b. Berlin, Florastr. 38. 2. L. 63.

Taf. 193 105. Stromschluß⸗Voꝛrichtung an

ole der verbunden sind, während der Strom= schluß durch Verbinden der Elemente erfolgt. Josef

3

63.

( ; . 308. 2Af. E93 121. Bogenlampe mit aufwärts ge⸗

M.

O68. 21f. 193 137. Elettrische Taschenlampe, deren

Element durch einen besonderen Mantel Wee er Str. 25.

ür . Taschenlampen . ;

ichard Staercke, Berlin, Reichenberger Str. 23. 21. 1. 03. St. S755)

Taschenlampen

bei welcher Glühlampe fest

die beiden P ,, Pankow b. Berlin, Florastr. 38. 2. .

richteten Elektroden für indirekte Beleuchtung. Albrecht, Leipzig, Elsterstr. 20. 19. 1. 03. r 6

ist. Richard Staercke, Berlin, Reichenberg 1. 1 3 St. 5J85. 21f. 193 128.

ein Zwischenstück mit Polfedern.

rägeporrichtung. Fa. Julius Fischer, Nord⸗ . 26. 3. Q. F. 8561.

21f. 193 139. Drehbare Ausschalter für trag⸗

E 277. Kopiermappe mit an den Deckel⸗

seiten angeordnetem, Wasser haltendem Stoff und

eingelegten, Feuchtigkeit haltenden Lappen und Kopier⸗

blättern zur Herstellung von Kopien von Schrift-

Oscar Greißt, Frankfurt a. M. G. 10269.

Eisbehälter von dreieckiger B

Ernst Ehting, Berlin, Engelufer 21. 3. 1. G3. E. H806. De. 193400. Zweiteiliges Verschlußgehäuse . nach Abnahme des

iedrich J, Stuttgart,

bare Glühlsmpen mit Batterie. Richard Staercke, Berlin, Reichenberger Str. 25. 21. 1. 03. St 5757. 21Af. 198 371. Kleine Glühlampe mit zwei Köhlenfäden, welche fo verbunden find, daß eine Leitung beiden Faden dient, während eine zweite Leitung für jeden Faden geföͤndert eingeführt ist, so daß die Kohlenfäden einzeln benutzt werden können. Josef Plechati, Pankow b. Berlin, Florastr. 38. 12. 1. 63. P. 7559. 2Af. 193 391. Elektrische Lampe mit kombi⸗ niertem Balance⸗ Hebel, und Zwei- Achfen⸗Dreh— ystem. Adolph Paris, Altona, Kbnigstr. 5j. 23.1. 63. V. Ih02. ginn, m,. 2If. 193 403. Mit Trockenbatterie gespeiste transportable Buchlampe an einstellbarem, mit Ve— festigungsklemme versehenem Arm. Umerican Glertrieal Novelty . Mfg. Eo. G. m. b. S., Berlin. 28. 1. 03. A. 6098. 24a. 193 080. Mittels doppelarmigen Hebels bewirkte Regulierung des Schieberg an Kohlen⸗ trichtern . jeder Art. Magdeburger au⸗ und Credit⸗Bank, Magdeburg. 21. 1. 93. M. 14610. 2a, 193 099. Vorrichtung zur Kondensierung von Rauchgasen mittels eines entilators, der die Rauchgase aufsaugt und in die Kanäle preßt, in denen 6 n 8. . werden. ristoph Orschel, ochum, Zentralgefängnis. 13. 12. G2. O. 2522. gefann

249. 193 1286. Versenkbare Feuerbrücke direkt zu beheizende Backöfen. Special⸗Roststab⸗ gieerei Schönheiderhammer Carl Edler von . Schönheiderhammer. 21. 1. 03.

für

24a. 193 162. Einrichtung zur regulierbaren Ergänzung der Verbrennungsluft ohne Rostschmälerung durch Anordnung Hlatt gedrückter Röhren im Anschlusse an die beiden seiklichen Wannflächen des Feuerungs⸗˖ rostes, welche Aschen⸗ und Feuerraum miteinander verbinden und stückweise abgeschlossfen werden können. 8 Karlsruhe i. B., Kriegstr. 77. 10.3. 03. 24Af. E94 S802. Roststab aus geschmiedetem oder gewalztem Material mit an den Kopfenden einerseits, beiderseits oder wechselseitig angenieteten Auflage⸗ ansätzen. Albert Math ée, Aachen, Kafferallee 85. 9. 17. 02. M. 14 394. 21f. 193 052. Zweiteiliger Heberost beliebigen Rostprofils von Schmiedeeisen oder Hartguß für euerungsanlagen mit Hebelbewegung. Ed. Kafsing, Bielefeld, fen u. Hermannstr. Ecke 151. 6. 12. G63. K. 186005. Z5e. 193 271. Auf weicher Stoff⸗ o. dgl. Unterlage befestigtes Stanniol zur Verwendung für Dekorationszwecke. H. A. de With, Gera, Unterm⸗ baus. 17. J. 03. W. 13 993. 2 25c. 193 3:33. Fagçonierte Tresse mit dem Muster des Gebildes entsprechend gestalteter, fest= ebundener Umrißkante. Spderbeck Müller, 6 19. 1. 03. O. 2546. 26h. E92 602. Acetylenerzeuger mit zwei durch Tauchrohre verbundenen Gefäßen zur Regelung der Wasserzufuhr und Schlangenkühlung. Wilhelm . Magdeburg, Gbendorser Str. 13. 18. 11. 62.

26Gb. 9 553. Acetylenerzeuger mit selbst⸗ lätiger Wasserzuflußregelung durch an der nicht steigenden Gasglocke angeordnetes, siphonähnsichet, mit einem Saugheber in Verbindung .. Rohr. Wilhelm Nöne, Hagen i. W., Reue Wilhelmstr. 7. 1. 10. 02. N. 456933. 2866. 192 329. e leeren, mit durch dessen Auffangrost geführtem, korbarkigem Karbid' behälter. W. Trentmann, Lingen a. Ems. 27. J. 65. T. 5125. 26e. 193 293. Karburiergefäß mit äußeren Taschen und dieselben verbindenden, inneren Röhren, welche von übereinander angeordneten Vöden über⸗ deckt sind, Preßgas⸗ Gesellschaft Merkur zu Berlin, G. m. b. S., Berlin. 2. I2. 51. P. 6458. 2Ec. Ez 128. Aus cinem Thermpregler be- stehende Vorrichtung zum Regeln Ter Temperatur , . nn, . Luftgas⸗ en. Rud. gefer jun., Nordhau 5H. 3 ,. ; i ö . 351. Luftpumpe zur Komprimierun don. Druckmitteln, mit . 6 . . und Niederdruckzylinder, Gestänge zur Ver⸗ dindung der Nolbenstangen und Kühßlvorrichtung. ber rn szar, Berlin, Lebetzowstr. 23. 23. 4. 97

28b. E92 891. Stollmaschine, bei welcher zur Verhütung von Unfällen die e n . das Zugrollenlager mit Zahnstange und Getriebe auf der Längsseite des ughebels liegt. Georg 3 . Dresden, Grünstr. 13. 5. 1. 03.

28b. 192 892. Stollmaschine mit i

ö ö , . 39 ebeln fc t 6 emar . ;

ö. bee en e ü ; resden, Grünftr. 13.

193 452. Bäurste als dederunterlage bei

Blanchiermaschinen. Maschinenfabrik Y g.. Frankfurt a. M. 238. f O3. M. . 209. 192 O75. Darmllemme, gekennzeichnet . einen hufessenförmigen Bügel mit darin parallel r ., Ei nb inn, im ehh baren Handgriff ĩ a ) itsti i . . 31 gr el eng Tl f k ö 59. Versenkung i Si am Schaft von Ferötanaksernmn, une . Abdrehen und Abbrechen des Bohrers. 16 K Sohn, München. 30. 12. 02. B. 21 013. . 193 184. 3. Herstellung kün tlicher 8e isse dienende Vorri tung aus einem 3. einer , di, r . oder Gaumenabdruck gYeine entsprechende Metallplatte un glpanischem Bade zu bilden. . 3 Ruhr, Rettenbrückstr. 39 z. . vir. ten , . . zum Eiwestern der äußeren Rändern?) der Han ch arge an 2 mann, Solingen. 193 642. mit auf beiden

befe Stuttgart, Neckar.

k 5 9 3 schrãg zur Bindenrichtun 6 8. 4. 02. T. 15) Stuttgart, ien 51.

J. Beutel · B

/ ] JIrrigator mit an eigehorrichtung, bestehend aue ein ö. ie ,

schwimmenden, mit einer Gleitschiene und Slala derfehenen Blechdofe, wobei Schiene und Stalg ö einem Führungesgehäuse an der Innenseite ö. 46 gators geführt werden. Johann Mein ere. remen, Ostertorssteinweg 8. 223. 1. 63. M. 14 B33. 5 der 208. 193 389. Wickelbinde mit direkt 4 . , angestrickter ö Trisfler⸗

eutlingen. 25. 1. 03. T. hestehend auß

20e. Stück

stücken, deren Länge nf. je der halben Länge entspricht.

Schwabach, Berlin. 21. 1. 63. P.] Egterbe⸗ 30e. 193 023. Sangdekorationstück, Stern leider, Sterbedecken 9. TJ. mit aufgęseßz̊ten, er beliebigem Stoff hergestellten, in. Blatt. lier ähnlicher Form ausgestanzten Besatzstücken. .

83 Schwabach, d erlin. 21. 1. 693. . 75 mit 20f. 93 188. Heiß⸗ und Kaltluftappara auswechselbarer Thermometrier⸗ Vorzicht zn t

W, Glges, Berlin. is. js. , G 1 en, Pe, 30g. 193 299. Beißring mit fenen r ge sestigung einez Gummifappensaugers. 6G. , Christianig; Vertr. A. Gerson u. G. a, Pat. Anwälte, Berlin 8 W. 45. 26. 1. 93. B. 2 , 3 1c. 193 2868. Gießtiegelverschluß, de, gekennzeichnet, daß der Tiegel deckel au hen , ⸗. liegel durch einen am i lg rin angehakten . durch den eine Spannschraube geht, bee gn 6. E. Brabandt, Berlin, Köpenicker Str. 33. 29. 12. B. 21 002. slung deb. an 2. Deffschablenen zur Herste ln von Glasschildern mittels Sandstrahls, deren ö die äußeren und deren andere die inneren Umtis ig Zeichnung begrenzt. Richter . GEo., Leih II. 6. 67. R. i037. mit 3229. 19 208. . aus Meta 9 pnischer Verkleidung am Schirmansatz. Barn Loewy, Breslau. 19. 1. 65. B. 21 138. under 33a. 1923 413. Schirmschieber mit fede Glocke fr Schirmgestelle mit halbkurjen

eder ann ,, urze

unverlöteten Blechband bestehenden, an, Mittelstück. Bremshey Co., Ohligb. 10. B. 20 917

ab. 193 281. Tasche mit nach auer fle, längerten, gegeneinander geklappt einen Deckel ander den Seitenwänden, deren sich übergreifende ant⸗ versteift und mit einer Ver schluh ein ichtun gien; gestattet sind. Wolff, Bagad C Go., r u.

Vertr. Robert Deißler, Dr. Georg Dehn 03. Max Seiler, Pat. Anwälte, Berlin NW. 6. 19.1.

W. 13 996.

. die D3b. E92 283. Koffer mit Hosenpresse, r aus jwei in Ständern durch E tage f nachstes. baren Preßbalten gebildet it. G. L. gippolb, ,, in,

Bb, 13 284. Halter für Eifenbahnfcihrkarten Theater- und Konzerteintrittskarten usw. bestehend aus einer zusammengebogenen federnden Platte, zwischen deren Schenkeln die eingeschobene Kan gehalten wird. Nicolas Jung, Immweiler b. Wendel. 21. 1. 03. J. 4278. . 3E5b. 193 287. Zugschlößchen mit aufgeses Kasten, hei welchem Schieber und Riegel aus. Stück bestehen und der Schieber nicht auf dem sondern hinter demselben in einer befonderen läuft. A. Lachmann, Offenbach a. H., Luisenstt. 3.1. 53. X. 10 566. iber f nne r n h, , fh erdeft halte m Führungsstift im Blechgehäufe gleitendem, dun mit angeordnete Feder selbsttätig sestiu te lenden hages Führungsschlitz und Ausschnitt bersehenen

Hiidhaus Soehne, Iserlohn. 10.

3b. 193 448. Portemonnalesicherung in C taschen, bestehend aug einem 6. duch h aren arretierharen, federnden Druckhebel gebildeten left Dalengliede, das in die Schlinge eines in der a ellert tasche angenähten Riemens eingeschoben und, ar Br. Verden kann. Friedrich Frang, Freiburg i Glgrastt 13. 36. 1. 3. . nns. in Teile c, n gor, fiisie char, welch; n gbgeyaßt. durch . ,, . r ng E. Bernh. Gerschler, 3. I. G63. G. zg. r üc. A093 21. Griff mit Torsiensseher . . Brennscheren aller Art. ugo Döll, Ih ebe l nba Sale. i , H, ö gehen

e., Iva z38. Damenhaarweller, bes n . ls einer einschenklig gebildeten Nadck, deren i. Ende mit einer Dese und zwei Spitzen versehe al F ach ehörigem, ö alentin Wex, Mün 33 ö x, München, Karlspl

6 äc. 103 237. Damen haarweller, i, einer gabelförmig gebildeten Nadel, deren , en

als auch Griffen de mit einer Sehe und zwei nenem

versehen sind, nebst dazugehörigem, um e . 2.

Valentin Wer, München, Kar ö

VW. 13 85z nd eiß

Bäc. Eo 233. Damenhagrweller, dete n, alen gleichschenllig gehildelen Jiadel. deren Si hen enden mit einer e. und zwei Spitzen . ) sind, nebst dazu gehör em, umsponnenem 9 3 6

Valentin Wer, 7 lg,, ex, München, Karlspl

aus 3c, da a2. Hagrtrochner, hestzhen n einem kastenartigen, v ,, Behll er mi

. ö

umsponnenem

Bleidraht. 15. 12. .

d R rwärmendem aul Waser, Gunehee, Berlin. 3. J I3 963.

(Schluß in der folgenden Beilage)

Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg.

5 Verlag der Expedition (Scholh in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerel und anf lt, De l 6 i ,, jr. K ;